CITROEN C3 PICASSO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2012Pages: 245, PDF-Größe: 8.41 MB
Page 91 of 245

6
AUSSTAT TUNG
Kofferraumausstattung
1.
Gummizugnetz an der rechten
seitlichen Gepäckraumauskleidung
2.
Seitliche Staufächer
3.
Handleuchte
4.
Mobiler Gepäckraumboden
5.
Taschenhaken
6.
Befestigungsösen
7.
Stauraum unter dem
Gepäckraumbodenteppich
8.
Gepäckabdeckung
Page 92 of 245

6
90
AUSSTAT TUNG
Variabler Kofferraumboden
Mit Hilfe des variablen Kofferraumbodens
mit zwei Einstellungsoptionen können Sie:
- das Volumen Ihres Kofferraumes er-
weitern,
- Ihren Kofferraum unterteilen (Verstau-
en der Gepäckraumablage, etc.),
- bei heruntergeklappter und maximal
zurückgeschobener Rücksitzbank
eine durchgängig ebene Ladefl äche
bis zu den Vordersitzen schaffen.
Den variablen Kofferraumboden in
Tiefstellung bringen
)
Heben Sie den variablen Kofferraum-
boden durch Ziehen am Gurt an.
)
Schieben Sie den variablen Koffer-
raumboden entlang der seitlichen
Führungen nach hinten und dann
nach unten.
Den variablen Kofferraumboden in
Hochstellung bringen
)
Heben Sie den variablen Kofferraum-
boden durch Ziehen des Gurtes an.
)
Schieben Sie den variablen Koffer-
raumboden zuerst nach hinten und
dann nach oben in die Hochstellung.
In Hochstellung ermöglicht der variable
Kofferraumboden das Verstauen der
Ablage hinten sowie das Verstauen zer-
brechlicher Gegenstände.
Der variable Kofferraumboden ist mit vier
Ösen ausgestattet, um Ihr Gepäck mit
Hilfe des Gepäckrückhaltenetzes, dass
als Zubehör erhältlich ist, zu befestigen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr
Kofferraum leer ist, bevor Sie den va-
riablen Kofferraumboden bewegen.
Page 93 of 245

6
91
AUSSTAT TUNG
Haken Gepäckraumabdeckung
Die Gepäckraumabdeckung besteht aus
drei Teilen.
Der vordere Teil ist fl exibel. Der mittlere
hintere Teil ist unbeweglich.
Der hintere Teil ist mit Hilfe zweier Kor-
deln an der Heckklappe befestigt.
Um die Abdeckung vom Kofferraum aus
zu entfernen:
)
Lösen Sie beide Kordeln.
)
Heben Sie die Abdeckung leicht an, um
diese von der Befestigung zu lösen,
)
Nehmen Sie die Ablage ab.
Sie kann unter dem mobilen Gepäck-
raumboden verstaut werden, wenn sich
dieser in Hochstellung befi ndet. Hier können Einkaufstaschen aufgehängt
werden.
Page 94 of 245

7
92
KINDERSICHERHEIT
CITROËN empfi ehlt Ihnen
, Kin-
der auf den Rücksitzen
Ihres
Fahrzeugs bei maximal zurück-
gefahrener Rücksitzbank zu be-
fördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUDEN KINDERSITZEN
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung auf dem Beifahrersitz
einge-
baut wird, muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich deaktiviert werden. An-
dernfalls könnte das Kind beim Entfal-
ten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden
.
*
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die entsprechende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Obwohl CITROËN bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Bestim-
mungen müssen alle Kinder unter
12 Jahren oder mit einer Körper-
größe bis 1,50 m in zugelassenen,
ihrem Gewicht angepassten Kin-
dersitzen
auf den mit einem Sicher-
heitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert
werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
KINDERSITZ VORNE
Mittlere Längsposition
Page 95 of 245

7
KINDERSICHERHEIT
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnen-
blende des Beifahrers befi ndet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt
den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer
verletzt oder getötet zu werden.
Page 96 of 245

7
94
KINDERSICHERHEIT
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe
Plus"
wird mit dem Rücken
in Fahrtrichtung
eingebaut.
L2
"KIDDY Comfort Pro"
Bei der Beförderung
von Kleinkindern
(von 9 bis 18 kg)
ist die Verwendung
eines Schutzpolsters
zwingend
vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung
benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt
werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE
CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Page 97 of 245

7
95
KINDERSICHERHEIT
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die
sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen
Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
a
: Universalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt.
b
: Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
c
: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X:
Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, Kinder auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs bei maximal zurückgefahrener Rücksitzbank zu
befördern.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b)
und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
U
U
U
U
Seitliche Rücksitze
U
U
U
U
Mittlerer Rücksitz
X
X
X
X
Page 98 of 245

7
KINDERSICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauch-
gurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine Sitzer-
höhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe aus-
gestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite
von im Fahrzeug befi ndlichen
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der hinteren Türen und Fenster vor-
zubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beein-
trächtigt den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass die-
ser richtig über dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den Gurt
fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie den Sitz, falls erforderlich,
nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass er mit der
Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg
ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müs-
sen, achten Sie darauf, sie gut zu ver-
stauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Page 99 of 245

7
97
KINDERSICHERHEIT
"ISOFIX"-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde gemäß der neuen
ISOFIX- Verordnung
zugelassen.
Die nachfolgend abgebildeteten Sitze
sind mit genormten ISOFIX-Halterungen
ausgerüstet. Es gibt jeweils 3 Ösen pro Sitzfl äche:
- zwei Ösen A
, die sich zwischen der
Rückenlehne und der Sitzfl äche
befi nden, sind durch ein Etikett ge-
kennzeichnet.
-
eine als TOP TETHER
bezeichnete
Öse B
befi ndet sich an der Decke und
dient der Befestigung des oberen Gurtes.
Page 100 of 245

7
KINDERSICHERHEIT
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in diese Ösen A
einklinken lassen.
Einige sind zusätzlich mit einem oberen
Gurt
ausgestattet, der an die Öse B
be-
festigt wird.
Zur Befestigung dieses Gurtes, heben
Sie die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes
an und führen Sie den Haken zwischen
den Stangen durch. Befestigen Sie an-
schließend den Haken an Öse B
und
spannen Sie dann den oberen Gurt.
Der unsachgemäße Einbau eines
Kindersitzes im Fahrzeug gefährdet
die Sicherheit des Kindes bei einem
Aufprall.
In der Übersicht mit den Einbaumög-
lichkeiten fi nden Sie die ISOFIX-Kinder-
sitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen
können.
Die Rücksitzbank muss vollständig
zurückgefahren werden, um einen
ISOFIX-Sitz zu installieren.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung mon-
tiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am
Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in
der Montageanleitung des Sitzherstellers.
DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG
ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP
TETHER, der an der oberen Öse B
befestigt wird.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar:
zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
)
Verstellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs
so, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne
nicht berühren.