CITROEN C3 PICASSO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2012Pages: 245, PDF-Größe: 8.41 MB
Page 71 of 245

4
69
ÖFFNUNGEN
PANORAMAGLASDACH
Dach mit einer Panoramascheibe aus
getöntem Glas, das mehr Helligkeit und
bessere Sicht im Innenraum bietet. Es
hat zwei manuell bedienbare separate
Verdunklungsrollos, die für erhöhten
Wärmekomfort sorgen.
Schließen
Verdunklungsrollo hinten
)
Ziehen Sie das Verdunklungsrollo
bis zum Einrasten nach vorne.
Verdunklungsrollo vorne
)
Ziehen Sie das Verdunklungsrollo
bis zum Einrasten nach hinten.
Öffnen
Jedes Rollo ist mit einer Wickel-vorrichtung ausgestattet, die das Aufrollen des Rollos ermöglicht
sobald Sie dieses loslassen.
)
Heben Sie den Griff des entsprechenden
Rollos und lassen Sie ihn wieder los.
Page 72 of 245

4
70
ÖFFNUNGEN
Die Nachtankmengen müssen
über 5 Liter betragen, um vom
Kraftstoffgeber berücksichtigt zu
werden.
Bevor der Tankverschluss nicht
wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt,
lässt sich der Schlüssel nicht aus
dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses
kann ein Luftansauggeräusch aus-
lösen. Dieser völlig normale Un-
terdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
KRAFTSTOFFTANK
Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder
ca. 48 Liter (Diesel)
;
je
nach Version:
ca. 30 Liter (Benzin oder Diesel)
KraftstoffreserveTanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff
Sie für Ihren Motor verwenden müs-
sen.
Wenn der Mindeststand im Tank
erreicht ist, leuchtet diese Warn-
leuchte im Kombiinstrument auf.
Bei erstmaligem Aufl euchten ver-
bleiben Ihnen ca. 5 Liter
Kraft-
stoff im Tank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit
Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Die-
sel) zu verfahren ist, fi nden Sie auch im Ab-
schnitt "Kontrollen".
Zum sicheren Tanken:
)
stellen Sie bitte unbedingt den
Motor ab,
)
öffnen Sie die Tankklappe,
)
stecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn
nach links,
)
ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe ein,
)
tanken Sie nun, aber füllen Sie,
wenn Sie volltanken nach dem
dritten automatischen Abschal-
ten der Zapfpistole keinen Kraft-
stoff mehr nach
. Dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
Nach dem Tanken:
)
setzen Sie den Tankverschluss wie-
der ein,
)
drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,
)
schließen Sie die Tankklappe wieder.
Beim Stop & Start-System niemals
das Fahrzeug tanken, wenn sich
der Motor im Modus STOP be-
fi ndet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel aus.
Page 73 of 245

4
71
ÖFFNUNGEN
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für
Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24
(mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß
den europäischen Normen EN 228 und
EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu
85 % Ethanol) sind ausschließlich für
Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren
speziell für diese Art von Kraftstoff
ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge).
Die Ethanol-Qualität muss der europä-
ischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen
mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können, werden nur
in Brasilien verkauft.
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrie-
ben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und an der
Tankstelle erhältlich sind (Beimischung
von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester
möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren kann der Biokraftstoff B30 verwendet
werden, allerdings nur bei strikter Ein-
haltung der besonderen Wartungsbe-
dingungen. Wenden Sie sich an einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art
von (Bio)-Kraftstoff (reine oder ver-
dünnte pfl anzliche oder tierische Öle,
Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Page 74 of 245

4
72
ÖFFNUNGEN
SICHERUNG GEGEN
FALSCHTANKEN (DIESEL) * Funktion
Die Verwendung eines Kanisters bleibt
weiter möglich, um den Tank langsam auf-
zufüllen.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der Si-
cherungsvorrichtung zu drücken.
Dieses Werkzeug wird im Laufe des
Jahres verfügbar sein.
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Diesel-
motorisierung verhindert. Somit werden Be-
schädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters be-
fi ndende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar. Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs
auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt
und verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie nicht die Befüllung
und füh-
ren Sie die Diesel-Zapfpistole ein.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel kön-
nen je nach Land verschieden
sein, das Vorhandensein einer
Sicherung gegen Falschtanken
kann das Befüllen des Tanks
unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland
empfehlen wir Ihnen, beim
CITROËN-Händlernetz zu prü-
fen, ob Ihr Fahrzeug für das
Vertriebsmaterial in dem Land
geeignet ist, in das Sie reisen.
* Je nach Bestimmung
Deaktivierung
Damit Sie den Tank mit nicht konformen
Zapfpistolen für Diesel (wie in bestimmten
Ländern vorhanden) befüllen können, sorgt
eine Vorrichtung dafür, dass Sie die Siche-
rung gegen Falschtanken vorübergehend
deaktivieren können.
Anwendung
)
Führen Sie die Vorrichtung in den Tank
bis der Griff an den Anschlag gelangt.
)
Entfernen Sie die Vorrichtung voll-
ständig.
)
Fahren Sie mit der Befüllung des
Tanks fort.
Die Sicherung gegen Falsch-
tanken wird automatisch bei der
nächsten Verwendung einer Stan-dard-Zapfpistole wieder aktiviert.
Page 75 of 245

5
73
SICHT
LICHTSCHALTER
Bedienelement zur Auswahl der ver-
schiedenen Front- und Heckleuchten,
die für die Beleuchtung des Fahrzeugs
sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu,
die Sicht des Fahrers den äußeren
Bedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne
andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit
sehen zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:
- Nebelschlusslicht hinten, um besser
gesehen zu werden
- Nebelscheinwerfer vorne, um selbst
bessere Sicht zu haben
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik.
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring A
und dem Hebel B
geschaltet.
A.
Ring zur Bedienung der Hauptbe-
leuchtung: Drehen Sie den Ring so,
dass das gewünschte Symbol der
Markierung gegenüber steht.
Licht aus
Standlicht
B.
Umschalten von Abblend- auf Fern-
licht: Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran, um zwischen Abblend- und
Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-
schaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Licht-
hupe"), indem er den Hebel anzieht. Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Durch das Aufl euchten der entspre-
chenden Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.