CITROEN C3 PICASSO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2012Pages: 245, PDF-Größe: 8.41 MB
Page 81 of 245

5
79
SICHT
Vertikale Position
der Frontscheibenwischer Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel durch einmaligen Druck nach un-
ten auf "AUTO"
stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung in der Anzeige.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwi-
scherblätter für das Parken im Winter, zum Rei-
nigen oder zum Austauschen hochklappen, ohne
die Motorhaube zu beschädigen.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zün-
dung bewirkt, dass die Scheibenwischer vertikal
stehen bleiben.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor in
der Mitte der Windschutzscheibe hin-
ter dem Innenspiegel grundsätzlich
nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wind-
schutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird, damit die Wischer-
blätter nicht beschädigt werden.
In der Anzeige erscheint eine
entsprechende Meldung.
Nach jedem Ausschalten der
Zündung für mehr als eine Minute
muss die Wischautomatik reak-
tiviert werden, indem man den
Hebel nach unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel nach oben
bewegt und dann auf "0"
zurück stellt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüfen.
Um auf Dauer ein effi zientes Wischer-
gebnis mit den Flachblattwischern (fl at-
blade) zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenlauge
zu reinigen,
- keine Pappe unter die Wischer
zu klemmen, um die Wind-
schutzscheibe damit abzude-
cken,
- sie bei den ersten Anzeichen
von Abnutzung zu ersetzen.
Page 82 of 245

5
80
SICHT
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Auswahl der verschiedenen
Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
1.
Deckenleuchte vorn
2.
Kartenleseleuchten
3.
Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorn und hinten
Kartenleseleuchten
)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte dau-
ernd eingeschaltet ist, leuchtet
sie unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca.
dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbe-
grenzt.
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Dauernd aus
Dauernd ein Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Beleuchtung des Fußraumes
Fußraum und Decke werden gleichzeitig
beleuchtet.
Page 83 of 245

5
81
SICHT
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca.
dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbe-
grenzt. Sie schaltet sich automatisch beim Öff-
nen des Kofferraums ein und erlischt,
wenn er wieder geschlossen wird.
Handlampe
Herausnehmbare Leuchte in der Sei-
tenwand des Kofferraums, die gleich-
zeitig als Kofferraumleuchte und als
Taschenlampe dient.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Gebrauch
)
Ziehen Sie die Lampe von vorne
aus dem Fach heraus.
)
Drücken Sie zum Ein- und Aus-
schalten auf den Schalter an der
Rückseite.
)
Klappen Sie den Halter an der
Rückseite aus, um die Lampe ab-
zusetzen und aufzustellen, z.B. bei
einem Radwechsel.
Verstauen
)
Setzen Sie die Handlampe mit dem
hinteren Teil zuerst wieder in das
Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe
automatisch aus, wenn Sie es ver-
gessen haben sollten.
Wenn sie nicht richtig eingerastet ist,
besteht die Gefahr, dass sie sich nicht
aufl ädt und sich beim Öffnen des
Kofferraums nicht einschaltet.
Funktionsweise
Diese Handlampe funktioniert mit NiMH-
Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca. 45 Minuten
und lädt sich beim Fahren wieder auf.
Achten Sie beim Einsetzen der
Akkus auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus niemals
durch normale Batterien.
Page 84 of 245

6
AUSSTAT TUNG
INNENAUSSTATTUNGVORN
1.
Sonnenblende
2.
Kinderüberwachungsspiegel
3.
Haltegriff mit Kleiderhaken
4.
Oberes Ablagefach
Einstellung des Duftspenders
5.
Ablagefach
6.
Beleuchtetes Handschuhfach
7.
Türstaufach
8.
Ablagefach an der Aussenseite des
Beifahrersitzes
9.
Kartenhalter
10.
12-Volt-Steckdose (max. 100 W)
11 .
USB-Anschluss/Klinkenstecker
12.
Dosenhalter
Page 85 of 245

6
83
AUSSTAT TUNG
SPIEGEL FÜR DIE RÜCKSITZE SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht.
Die Sonnenblenden sind mit einem Make-
up Spiegel ausgestattet; mit Abdeckung
und Kartenhalter.
HANDSCHUHFACH
Im Handschuhfach kann eine Wasser-
fl asche, Borddokumente oder Sonstiges
verstaut werden.
)
Ziehen Sie den Griff zu sich heran,
um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen
des Deckels ein.
Ein zusätzlicher Spiegel ist über dem
Innenspiegel eingebaut. Dieser Spiegel
ermöglicht die Sicht auf die hinteren
Sitze und erleichtert das Gespräch
zwischen den vorderen und hinteren
Insassen, ohne dass die Einstellung des
Innenspiegels geändert wird und ohne
dass sich ein Insasse umdrehen muss.
Bei Nichtgebrauch den Spiegel einklap-
pen, um Blendungen zu vermeiden.