CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 290

4
Öffnungen
69

Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie denSchlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- undSichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Keine Fernbedienung funktionier t bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel imZündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.


Fahr zeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Allerdings entriegelt sich das Fahrzeugs im Fall eines starken Aufpralls mit Auslösen desAirbags automatisch.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.


Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könntedadurch zu Funktionsstörungen kommen.


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes speichern, umsicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann.
Verlust der Schlüssel

Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und falls möglich mitdem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen CITROËN-Ver tragspartner.
Der CITROËN-Vertragspar tner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.







Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.

Page 72 of 290

Öffnungen
70

















Fensterheber System zum automatischen oder manuellen Öffnen und Schließen eines Fensters, das bei Modellen mit Impulsschaltung mit einer Einklemmsicherung
und bei allen Modellen mit einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber ausgerüstet ist.
1.Elektrischer Fensterheber Fahrerseite2. Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite3.Elektrischer Fensterheber hinten rechts4.Elektrischer Fensterheber hinten links5.Deaktivieren der Fensterheber und Türen hinten

Elektrische Fensterheber
)Drücken oder ziehen Sie denSchalter. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Elektrische Fensterheber
mit Impulsschaltung
Sie haben zweiMöglichkeiten:
-Manueller Modus)Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht über den Widerstandhinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.-Automatischer Modus)Drücken oder ziehen Sie den Schalter über den Widerstand hinaus. DasFenster öffnet bzw. schließt sich
vollständig nach dem Loslassen des Schalters. )Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.

Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung oder bis zumÖffnen einer Vorder tür betriebsbereit.

Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. 45 Sekunden nach demAusschalten der Zündung oder bis zum
Öffnen einer Vorder tür betriebsbereit.

Page 73 of 290

4
Öffnungen
71

Reinitialisieren
Deaktivieren der Fensterheber und Türen hinten
)Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5, um die Fensterheber hinten unabhängig von ihrer Stellung zudeaktivieren.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind die Schalter hinten deaktiviert.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind dieSchalter hinten aktiviert.
Bei Aktivierung der Funktion, blinkt die
K
ontrollleuchte am Kombiinstrument für einige Sekunden auf.
Dieser Schalter deaktivier t ebenso die Innenschalter der Hintertüren. (siehe Kapitel "Kindersicherheit" - Abschnitt "Kindersicherung")


Wenn der Fensterheber beim Betätigenklemmt, muss das Fenster in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf denentsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die Beifahrerseite und diehinteren Fenster betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemanddas ordnungsgemäße Schließen der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,dass die Insassen die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte auf die mitfahrenden Kinder.


Einklemmsicherung:

Die elektrischen Fensterheber mit Impulsschaltung sind mit einer Einklemmsicherungsfunktion ausgestattet.
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und senkt sich
teilweise wieder.
Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost nicht schließen lässt:)
drücken Sie auf den Schalter, bisdas Fenster ganz geöffnet ist,)
ziehen Sie dann sofor t am Schalter,bis das Fenster geschlossen ist,)
halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Bei einer Funktionsstörung, müssen Sie die Fensterheber-Funktion reinitialisieren:)
lassen Sie den Schalter los und ziehenSie ihn dann erneut bis zum vollständigenSchließen, )halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest,)
drücken Sie auf den Schalter, um das
Fenster automatisch herunterzufahren;Während dieses Vorgangs ist dieEinklemmsicherung wirkungslos. Ziehen Sie beim Aussteigen immer denZündschlüssel ab, auch wenn Sie das
Fahr zeug nur kurz verlassen.

Page 74 of 290

Öffnungen
72











Türen


Von außen



)
Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel entriegelt wurde.




Von innen
)
Ziehen Sie den Türgriff der Vorder tür, um sie zu öffnen; hierbei wird das Fahrzeugkomplett entriegelt. )
Ziehen Sie den Türgriff der hinteren Tür, um sie zu öffnen; hierbei wird nur die
betreffende Tür entriegelt.




Schließen



- bei laufendem Motor
für die
Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein,
Öffnen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, schaltet sich:


- während der Fahr t
(bei über 10 km/h)
für die Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm ein.

Page 75 of 290

4
Öffnungen
73
Manuelle
Zentralverriegelung

Verriegelung



)
Drücken Sie auf die Taste A
, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.


Automatische
Zentralverriegelung


Entriegelung



)
Drücken Sie bei über 10 km/h auf die
Taste A
, um Türen und Kofferraum
vorübergehend zu entriegeln.



Entriegelung



)
Drücken Sie erneut auf die Taste A
, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.


Verriegelung

Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h werden
Türen und Kofferraum automatisch verriegelt.
Wenn das Fahrzeug von außen verriegeltist, blinkt die rote Kontrollleuchte, und die Taste A ist wirkungslos.A

)
Benutzen Sie in diesem Fall die
Fernbedienung oder den Schlüssel,
um das Fahrzeug zu entriegeln.


Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung von
innen nicht. Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die
automatische Zentralverriegelung der
Türen aktiv. System zur vollständigen manuellen
Verriegelung bzw. Entriegelung der Türen von
innen.
System zur automatischen und vollständigen
Ver- bzw. Entriegelung von Türen und
Kofferraum während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw.
deaktivieren.

Page 76 of 290

Öffnungen
74

Aktivierung
)Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf dieTa ste A.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm in Verbindung miteinem akustischen Signal.


Deaktivierung



)
Drücken Sie erneut länger als
zwei Sekunden auf die Taste A
.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal.

Notbedienung


Verriegeln der Beifahrertür und
der hinteren Türen
)Stecken Sie den Schlüssel in das Schlossan der Schmalseite der Tür und drehen Sie
ihn um eine Achteldrehung .



Verriegeln der Fahrertür



)
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und
drehen Sie ihn nach rechts.



Entriegeln der Fahrertür



)
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und
drehen Sie ihn nach links.



Entriegeln der Beifahrertür und
der hinteren Türen


)
Ziehen Sie an dem Innenhebel zum Öffnen
der Tür.


Bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung ist die Batterie unbedingtabzuklemmen, um den Kofferraum zuverriegeln und so die vollständige Verriegelung des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen bei Ausfall der Batterie
oder Versagen der Zentralverriegelung.

Page 77 of 290

4
Öffnungen
75


)
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel an dem Griff und heben Sie den
Kofferraumdeckel an.













Kof ferraum



- Es leuchtet bei laufendem
Motor
diese Kontrollleuchte
auf. Dies ist verbunden
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
Notbedienung

Entriegelung



)
Klappen Sie die Rückbank vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.

)
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A
des Schlosses ein, um
den Kofferraum aufzuschließen.


Schließen

Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist:


Öffnen


- Es leuchtet während der Fahr t

(Geschwindigkeit über 10 km/h) diese
Kontrollleuchte auf. Dies ist verbunden
mit einem akus- tischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
für die Dauer einiger Sekunden.


)
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel an
dem Griff auf der Innenseite herunter und
schließen Sie ihn. Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung
des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Ver sagen der Zentralver r iegelung.

Page 78 of 290

Öffnungen
76








Panoramaglasdach
Dach mit einer Panoramascheibe aus getöntem Glas, das mehr Helligkeit und bessere Sicht im
Innenraum bietet. Es hat zwei manuell bedienbare separate Verdunklungsrollos, die für erhöhten
Wärmekomfort sorgen.

Schließen


Verdunklungsrollo hinten



)
Ziehen Sie das Verdunklungsrollo bis zum
Einrasten nach vorne.




Verdunklungsrollo vorne



)
Ziehen Sie das Verdunklungsrollo bis zum
Einrasten nach hinten.

Öffnen



)
Heben Sie den Griff des entsprechenden
Rollos und lassen Sie ihn wieder los.
Jedes Rollo ist mit einer Wickelvorrichtung
ausgestattet, die das Aufrollen des Rollos
ermöglicht sobald Sie dieses loslassen.

Page 79 of 290

4
Öffnungen
77


























Kraftstofftank


Kraftstoffreserve Ta n k e n
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
W
enn der Mindeststand im
Tank erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte im Kombiinstrumentauf. Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben Ihnen ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank.Z
um sicheren Tanken: )stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,) öffnen Sie die Tankklappe,
)
stecken Sie den Schlüssel in denTankverschluss und drehen Sie ihn nach links,
)
ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe ein,
) tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn
Sie volltanken nach dem dritten
automat
ischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
N
ach dem Tanken: ) setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, )
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
)
schließen Sie die Tankklappe wieder.


Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt zu werden.
Bevor der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kannein Luftansauggeräusch auslösen.Dieser völlig normale Unterdruckwird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Beim Stop & Start-System niemals dasFahrzeug tanken, wenn sich der Motor imModus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder ca. 48 Liter (Diesel); je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder Diesel). Für die LPG Version: ca. 33 Liter

Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel)zu ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt
"Kontrollen".

Page 80 of 290

Öffnungen
78
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass
sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 undEN 15 376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind(BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.



Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren

Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokra
ftstoffen betrieben werden können,
die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, durch den Mineralölhersteller gemischt
mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm
EN 14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...)ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 290 next >