CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2014Pages: 290, PDF-Größe: 9.63 MB
Page 51 of 290

2
Multifunktionsbildschirme
49
Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt,
werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken(mindestens 5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und beim Überschreiten von 100 km
angezeigt .
Reichweite
(km oder Meilen) Strecke, die je nach Durchschnittsverbrauch der letztenKilometer noch mit dem im Tankenthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit einigen Sekunden berechneter durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) Seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Nullberechneter durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen) Seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null berechnetezurückgelegte Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph) Seit der letzten Rückstellung desComputers auf Null berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit.
Noch zurückzulegende
Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die bis
zum Ziel verbleibende Entfernung.
Sie wird entweder laufend von der
Navigationshilfe berechnet, wenn eine
Zielführung aktivier t ist, oder vom
Benutzer von Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe
erscheinen Striche anstelle der Ziffern.
Zeitzähler des
STOP & START-S
ystems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & STA R T-System ausgestattet ist, erfolgteine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler,
in denen das Fahrzeug während der Fahrt
in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit
dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Wenn während der Fahr t dauernd Striche anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahr weise oder Streckenprofil ändern und dadurch der momentane Verbraucherheblich abweicht.
Diese Information wird erst ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Page 52 of 290

Bordkomfort
50
Belüftung
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
- direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
- über den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Mit dem Temperaturregler erhält man die
gewünschte Komfor ttemperatur durch die
Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft
durch verschiedene Düsen in den Innenraum
gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefilter t. Es handelt sich dabeientweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems befinden sich
im Bedienfeld A
an der Mittelkonsole, das je nach
Ausführung folgende Funktionen aufweist:
- Einstellung der Komforttemperatur,
- Einstellung der Gebläsestärke,
- Einstellung der Luftverteilung,
- Entfrosten und Beschlagfreihalten der Scheiben,
- Einstellung der manuellen oder automatischen
Klimaanlage.
Luftverteilung
1.
Düsen zum Entfrosten und
Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe
und der Dreiecksfenster
2.
Düsen zum Entfrosten und Beschlagfreihalten
der vorderen Seitenscheiben
3.
Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.
Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum
6.
Luftaustritte im hinteren Fußraum
Das Belüftun
gssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima im Fahrzeuginneren
zu schaffen und aufrecht zu erhalten.