CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Page 111 of 256
109
- Bei einem automatisierten Getriebe:
• G angwählhebel auf Position D , wenn Sie
das Bremspedal loslassen,
•
o
der Gangwählhebel in Position N
und Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Gangwählhebel in Position D setzen,
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Besondere Bedingungen:
Automatisches Ausschalten des
START-Modus
Aus Gründen der Sicherheit und des
Komforts wird der START-Modus automatisch
ausgeschaltet, wenn:
-
d
ie Fahrertür geöffnet wird,
-
d
er Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird,
-
b
ei einem automatisierten Getriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 11
km/h
überschritten wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur usw.) dies erfordern, um
die Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Deaktivierung/Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z. B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er sofort
wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
F Wählen Sie im Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug des
Touchscreens die Registerkarte
„ Schnellzugriffe “ und dann „Stop
& Star t “ aus.
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des START-
Modus verbunden ist, zu vermeiden. Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es
passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten,
und dann den Motor erneut zu starten.
Je nach Version kann auch eine
Warnmeldung angezeigt werden, um Sie zu
bitten, in den Leerlauf zu schalten ( N) und
das Bremspedal zu betätigen.
Sie müssen die Zündung ausschalten und
dann den Motor neu starten.
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
6
Fahrbetrieb
Page 112 of 256
110
Das START & STOP-System er fordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp dar f
ausschließlich von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und Hinweisschildern
Mit diesem System kann die von der Kamera
erkannte erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Es berücksichtigt außerdem die Informationen
über die Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den
Karten des Navigationssystems. Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie zum
Beispiel solche für LKW, werden nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird aktualisiert, sobald
Sie an einem Geschwindigkeitsbegrenzungs-
Verkehrsschild für Autos (Personenkraftwagen)
vorbeifahren.
Die Einheit für die Geschwindigkeitsbegrenzung
(km/h oder mph) ist abhängig von dem Land, in
dem Sie fahren.
Dies muss zur Beachtung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss bei Überquerung der Landesgrenze
die im Kombiinstrument angezeigte
Geschwindigkeitseinheit derjenigen des
Landes, in dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und muss unter
allen Umständen seine Geschwindigkeit den
Wetter- und Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Um die einwandfreie Funktion des Systems
sicherzustellen, achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu reinigen.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Fahrbetrieb
Page 113 of 256
111
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
1. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
Anzeige der Geschwindigkeit
Das System ist aktiv, erkennt aber keine
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System
den Wert an.
Der Fahrer kann die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an die vom System gegebenen
Informationen anpassen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
F
W
ählen Sie im Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens die
Registerkarte „ Einstellungen “,
dann „ Sicherheit “ und aktivieren/
deaktivieren Sie „ Anzeige
empfohlene Geschwindigkeit “.Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes
Land spezifisch.
Unter folgenden Umständen berücksichtigt das
System Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht:
-
U
nwetter (Regen, Schnee),
-
L
uftverschmutzung,
-
A
nhänger, Wohnwagen,
-
F
ahren mit Notrad oder Schneeketten,
-
R
eparatur eines Reifens mit dem
provisorischen Reifenpannenset,
-
ju
nge Fahrer usw.
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtbedingungen (unzureichende
Beleuchtung der Straße, Schneefall oder
Regen, Nebel),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
- F unktionsstörung der Kamera,
- f ehlerhafte oder überholte Kartendaten,
-
S
childer verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
-
V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht
der Norm entsprechen, beschädigt oder
verformt sind.
Funktionsgrenzen
6
Fahrbetrieb
Page 114 of 256
112
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
Diese Speicherung erfolgt zusätzlich
zur Anzeige der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung.
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer , den
Geschwindigkeitsregler siehe die
entsprechende Rubrik.
Schalter am Lenkrad
1. Auswahl des Modus Begrenzer/Regler
2. Speichern der eingestellten Geschwindigkeit
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Der Fahrer kann wählen, die eingestellte Geschwindigkeit
der vorgeschlagenen Geschwindigkeitsbegrenzung
anzupassen, indem er zweimal auf den Speicherknopf
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers drückt.
Diese Geschwindigkeit ersetzt die eingestellte
Geschwindigkeit des Begrenzers und/oder des adaptiven
Reglers.
3.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs
6. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der Geschwindigkeit
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der
durch das Erkennungssystem angezeigten
Geschwindigkeit weniger als 10
km/h, wird
das MEM -Symbol nicht angezeigt.
F
D
rücken Sie die Taste „ MEM“ 2 einmal ,
um anzufordern, dass die vorgeschlagene
Geschwindigkeit gespeichert wird.
Eine Meldung fordert Sie zur Bestätigung der
Anfrage durch ein zweites Drücken der Taste auf.
F Schalten Sie Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler ein.
Die Anzeige der Informationen im Zusammenhang mit
dem Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert der Geschwindigkeitsbegrenzung an
und eine Meldung schlägt vor, diese als neue
Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Die Anzeige „ MEM“ blinkt für einige Sekunden.
Fahrbetrieb
Page 115 of 256
113
F Drücken Sie erneut auf die Taste „MEM“ 2,
um den neuen Sollwert zu bestätigen und zu
speichern.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Das System verhindert eine
Überschreitung der vom
Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet .
Die programmierbare Mindestgeschwindigkeit
beträgt 30
km/h.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt
beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Der Geschwindigkeitsregler ist lediglich eine
Fahrunterstützung. Er entbindet den Fahrer nicht
von der Pflicht, sich an Höchstgeschwindigkeiten
zu halten oder jederzeit aufmerksam zu sein.
Schalter am Lenkrad
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
6. Anzeige Geschwindigkeitsbegrenzer ein/aus
7. Wert der programmierten Sollgeschwindigkeit
8. Anzeige für Auswahl der Begrenzerfunktion
Funktion einschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl des
Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf LIMIT;
die Funktion ist im Modus Pause.
1. Auswahl des Begrenzer-Modus
2. Verringerung des programmierten Wertes
3. Erhöhen des programmierten Wertes
4. Einschalten/Pausieren der
Begrenzungsfunktion
5. Berücksichtigung der von der Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung siehe den
entsprechenden Abschnitt. F
W
enn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert
zusagt (letzte programmierte Geschwindigkeit
im System), drücken Sie die Taste 4 , um den
Begrenzer einzuschalten.
F
E
in Drücken der Taste 4 ermöglicht, die
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze
(Sollwert)
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss
der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Wählen Sie den Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer (Schalter 1 in Position
LIMIT).
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert zu ändern:
F in Schritten von +/- 1 km/h, aufeinanderfolgendes
kurzes Drücken der Tasten 2 oder 3,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h, einen
anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder 3 ausüben.
6
Fahrbetrieb
Page 116 of 256
114
Um die Höchstgeschwindigkeit ausgehend von
der Geschwindigkeit, die die Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorschlägt, zu ändern:
F
D
ie vorgeschlagene Geschwindigkeit wird auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
F
D
rücken Sie einmal auf die Taste 5 ; eine Meldung
erscheint, um die Speicheranfrage zu bestätigen,
F
d
rücken Sie ein zweites Mal auf 5 , um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Kurzzeitiges Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über den
Widerstand hinaus durch.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert,
auf dem Kombiinstrument wird die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff
des Fahrers zurückzuführen ist, wird die visuelle
Warnmeldung (Einstellung blinkt) durch ein
akustisches Signal ergänzt. Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht hat,
ist der Begrenzer wieder aktiv: Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird wieder dauerhaft angezeigt.
Deaktivierung
F Drehen Sie den Schalter 1
auf „0“: Die
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Die Verwendung einer von CITROËN
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Geschwindigkeitsregler
Ein System, das automatisch die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
dem vom Fahrer programmierten Wert
hält, ohne das Gaspedal drücken zu
müssen.
Das Einschalten des
Geschwindigkeitsreglers erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt, sowie:
-
m
indestens das Einlegen des 3. oder 4.
Gangs beim Schaltgetriebe,
-
m
indestens das Einlegen des 2. Gangs
beim Automatik- oder automatisierten
Schaltgetriebe,
Die Funktion bleibt bei den mit einem
Automatikgetriebe ausgestatteten
Fahrzeugen nach einem Gangwechsel aktiv.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand
oder durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen
auch beim Auslösen des ESP ausgesetzt .
Sobald aktiviert, können Sie die Funktion des
Reglers kurzfristig aussetzen, indem Sie die Taste
4 drücken: das Aufheben der Funktion (Pause)
wird in der Anzeige bestätigt.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Fahrbetrieb
Page 117 of 256
115
Der Geschwindigkeitsregler ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer grundsätzlich nicht von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit und von
seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die
Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu
lassen.
Schalter am Lenkrad
4.Unterbrechung/Wiedereinschaltung des
Geschwindigkeitsreglers.
5. Berücksichtigung der von der Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung siehe den
entsprechenden Abschnitt.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
6. Anzeige Pause/Wiederaufnahme der
Regelung
7. Wert der programmierten Sollgeschwindigkeit
8. Anzeige für Aktivierung der
Geschwindigkeitsregelung
Funktion einschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die
Position CRUISE, um den Modus
Geschwindigkeitsregelung zu wählen; die
Funktion ist im Modus Pause.
F
U
m die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren
und eine Sollgeschwindigkeit zu speichern,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit die Stufe
erreicht, die Ihnen zusagt, drücken Sie auf die
Ta s t e 2 oder 3 ; die aktuelle Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs wird zur Sollgeschwindigkeit.
Sie können das Gaspedal loslassen.
F
D
rücken der Taste 4 ermöglicht, die Funktion
vorübergehend zu unterbrechen (Pause).
F Durch erneutes Drücken der Taste 4 wird der
Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet (ON).
Änderung der
Fahrgeschwindigkeit (Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert sein.
Aus Gründen der Vorsicht wird empfohlen,
eine Sollgeschwindigkeit zu nehmen, die
nahe der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit
ist, um jegliches Beschleunigen oder starkes
Abbremsen des Fahrzeugs zu vermeiden.
1. Auswahl des Geschwindigkeitsregler-Modus
2.
Speicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Verringerung des Wertes
3. Speicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Erhöhung des Wertes
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit von der
aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu ändern:
F
in
Schritten von +/- 1
km/h, aufeinanderfolgendes
kurzes Drücken der Tasten 2 oder 3,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h, einen
anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder 3 ausüben.
Vorsicht! Das anhaltende Drücken der Tasten
2 oder 3 verursacht eine sehr schnelle
Änderung der Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit ausgehend
von der Geschwindigkeit, die von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagen wurde,
zu ändern
F
(
die vorgeschlagene Geschwindigkeit wird auf
dem Kombiinstrument angezeigt):
6
Fahrbetrieb
Page 118 of 256
116
F drücken Sie einmal auf die Taste 5; eine Meldung
erscheint, um die Speicheranfrage zu bestätigen,
F
d
rücken Sie ein zweites Mal auf 5 , um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Bei Bedar f (beim Überholen usw.) kann die
programmierte Geschwindigkeit durch Betätigen des
Gaspedals überschritten werden.
Der Regler wird vorübergehend deaktiviert und die
programmierte Geschwindigkeit blinkt auf der Anzeige.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, muss das Gaspedal wieder
losgelassen werden.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht hat,
funktioniert die Geschwindigkeitsregelung wieder:
die Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit
wird wieder dauerhaft.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Sie können veranlasst werden zu bremsen, um
das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen.
In diesem Fall schaltet der Regler automatisch auf
Pause. Um das System bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 40
km/h wieder zu aktivieren, drücken Sie
die Taste 4 .
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die Position 0.
Die Anzeige der mit dem Geschwindigkeitsregler
verbundenen Informationen verschwindet.
Deaktivierung
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine
Funktionsstörung des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das
Fahren bei gleichbleibender Geschwindigkeit
über einen gewissen Zeitraum sowie
das Einhalten eines ausreichenden
Sicherheitsabstandes erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei dichtem
Verkehr, auf kurvigen oder steilen Strecken,
auf rutschigen oder unebenen Fahrbahnen,
bei schlechten Sichtverhältnissen (starker
Regen, Nebel, Schneefall …).
In bestimmten Fällen kann die
Sollgeschwindigkeit weder gehalten
noch erreicht werden: Abschleppen,
Fahrzeugladung, starke Steigung usw.
Die Verwendung einer von CITROËN
nicht zugelassenen Fußmatte kann die
Funktionsweise des Geschwindigkeitsreglers
behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
Page 119 of 256
117
Warnung Kollisionsgefahr
und Active Safety Brake
Aktivierung und
Betriebsbedingungen
Das System wird ab einer Geschwindigkeit von 5 km/h
a ktiviert.
Es erfasst:
-
F
ahrzeuge mit Nummernschild, die in der gleichen
Richtung unterwegs sind bzw. stehen,
-
F
ußgänger, die sich in der Fahrspur befinden
(Fahrräder, Motorräder, Tiere und Gegenstände
auf der Fahrbahn werden nicht zwingend erkannt).
Dieses System wurde entwickelt, um dem
Fahrer zu assistieren und die Fahrsicherheit
zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Dieses System ersetzt nicht die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Sobald das System ein potentielles Hindernis
erkennt, bereitet es den Bremskreis auf eine
möglicherweise erforderliche automatische
Notbremsung vor. Dabei kann ein leichtes Geräusch
auftreten und Sie haben unter Umständen das
Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.
Dieses System ist eine Fahrhilfe mit drei Funktionen:
Warnung Kollisionsgefahr: Warnt den Fahrer, dass
sein Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen, vor
ihm fahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger in
seiner Fahrspur zu kollidieren.
Intelligenter Bremsassistent : ergänzt die vom
Fahrer ausgehende Bremswirkung, falls diese nicht
ausreichend ist.
Active Safety Brake: greift nach der Warnung ein,
wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und das
Bremspedal des Fahrzeugs nicht betätigt.
Es trägt ohne Eingriff des Fahrers dazu
dabei, einen Aufprall zu vermeiden oder
dessen Schwere zu verringern, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert wird.
Das Fahrzeug ver fügt über eine Kamera oben an
der Windschutzscheibe. In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
-
b
ei Ankupplung eines Anhängers,
-
i
m Fall eines Transports auf den Dachträgern
oder der Dachgalerie,
-
v
or einem Waschvorgang in einer
Waschanlage, wenn der Motor läuft,
-
v
or dem Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
-
w
enn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
-
w
enn ein Notrad aufgezogen wurde ( je nach
Ve r s i o n),
-
n
ach einem Schaden an der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera,
-
w
enn die Bremsleuchten nicht funktionieren.
Es kann vorkommen, dass Warnungen nicht
oder zu spät ausgegeben werden oder Ihnen
nicht gerechtfertigt erscheinen.
Bleiben Sie daher immer aufmerksam, um
jederzeit aktiv eingreifen und einen Unfall
verhindern zu können.
Funktionsgrenzen
6
Fahrbetrieb
Page 120 of 256
118
Warnung Kollisionsgefahr
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der vom Fahrer gewählten
Schwelle können mehrere Warnstufen ausgelöst
und auf dem Kombiinstrument angezeigt werden.Stufe 1 (orangefarben) : Nur visuelle
Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „ Fahrzeug nah “ wird
angezeigt.
Diese Stufe basiert auf dem Abstand zwischen
Ihrem und dem vor Ihnen fahrenden Fahrzeug. Stufe 2 (rot) : Visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! “ wird
angezeigt.
Diese Warnstufe basiert auf der bis zur Kollision
verbleibenden Zeit. Sie berücksichtigt die
Fahrzeugdynamik, die Geschwindigkeiten Ihres
und des vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen, die Betriebssituation (in
einer Kur ve, Betätigen der Pedalen usw.), um die
Warnung im treffendsten Augenblick auszulösen. Wenn Ihr Fahrzeugs bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird; es wird
sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig:
Niemals wird Warnstufe 1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle „ Nah“
ist.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines vor Ihnen stehenden oder fahrenden
Fahrzeugs oder eines Fußgängers in Ihrer
Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs geändert
werden.
Sie können eine der drei vorgegebenen Schwellen
auswählen:
-
„ F
ern“,
-
„ No
rmal“,
-
„ N
ah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch automatisches
Notbremsen genannt wird, hat zum Ziel,
im Fall des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall Ihres Fahrzeugs zu verhindern.
Fahrbetrieb