CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2019Pages: 256, PDF-Größe: 7.85 MB
Page 131 of 256

129
Parkplatzsuche
F Fahren Sie an den anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5
und 1,50
m vorbei, ohne eine Geschwindigkeit
von 30
km/h zu übersteigen, bis das System
einen angemessenen Platz findet.
Über diesem Grenzwert wird die Parkplatzsuche
beendet. Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn das Fahrzeug 50
km/h
übersteigt.
Beim Parken „in Längsrichtung“ muss die
Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs plus
0,60
m entsprechen.
Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“ muss
die Breite der Parklücke der Breite Ihres
Fahrzeugs plus 0,70
m entsprechen.
Wenn die Funktion Park Assist in dem
Menü Fahrzeug /Fahren des Touchscreens
deaktiviert worden ist, wird sie bei Aktivieren
des Systems automatisch reaktiviert. Wenn das System eine verfügbaren Parklücke
entdeckt, wird „
OK“ in der Parkansicht angezeigt,
begleitet von einem hörbaren Signal.
Vorbereitung des Manövers
F Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung zum Anhalten „ Halten Sie das Fahrzeug an “
und die Anzeige „STOP“ gemeinsam mit einem
hörbaren Signal angezeigt wird. Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine
Seite mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
F
B
efolgen Sie die Anweisungen, um das
Manöver vorzubereiten.
Dieses Symbol wird angezeigt, um zu
bestätigen, dass Sie die Anweisungen
befolgt haben.
Der Anfang des Manövers wird durch die Anzeige
dieser Seite mit der Meldung „ Manöver läuft“ und
einem hörbaren Signal angedeutet.
Rückwärtsfahren wird durch die Meldung
„ Lenkrad freigeben, Rückwärtsfahren “
angedeutet.
Die Rückfahrkamera und Park Assist werden
automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen, die
unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs während
des Manövers zu über wachen.
6
Fahrbetrieb
Page 132 of 256

130
7
5
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des
Fahrzeugs. Es gibt Anweisungen zur
Lenkrichtung zu Beginn des Einfahrens und
Ausfahrens bei einer Parklücke in Längsrichtung
sowie für alle Einfahrmanöver bei Parken in
Senkrechtaufstellung.„Rückwärts “
„ Vor wär t s “
Diese Anweisungen werden als Symbol
zusammen mit einer Meldung angezeigt.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
7
km/h zum Einfahren in die Parklückey
Parkmanöver läuft (grün)
Parkmanöver abgebrochen oder
abgeschlossen (rot) (die Pfeile
zeigen an, dass der Fahrer wieder
die Kontrolle über sein Fahrzeug
übernehmen muss).
Die Angaben der maximalen
Geschwindigkeitsbegrenzung während der
Manöver werden mit diesen Symbolen angezeigt: Während des Rangierens führt das Lenkrad
schnelle Drehungen aus: Halten Sie das
Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre Hände
nicht in die Speichen des Lenkrads. Achten
Sie auf alles, was das Manöver blockieren
kann (lose oder weite Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge
zu achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
keine Personen oder Gegenstände die
Bewegung des Fahrzeugs behindern.
Die von der Kamera oder den Kameras an
den Touchscreen gelieferten Bilder können
durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das System
unterbrochen werden. Durch den Fahrer selbst:
-
Ü bernahme der Kontrolle über das Fahrzeug,
- A ktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers
gegenüber von der Einparkseite,
-
A
blegen des Sicherheitsgurts des Fahrers,
-
A
bstellen der Zündung.
Unterbrechung durch das System:
-
Ü
berschreitung der
Geschwindigkeitsbegrenzung: 7
km/h beim
Einfahren in die Parklücke und 5
km/h beim
Herausfahren,
-
A
uslösen der Antriebsschlupfregelung auf einer
rutschigen Straße,
-
Ö
ffnen einer Tür oder des Kofferraums,
-
A
bwürgen des Motors,
-
S
ystemstörung,
-
n
ach zehn Manövern zum Einfahren
oder Herausfahren bei einer Parklücke in
Längsrichtung oder nach sieben Manövern
zum Einfahren in eine Parklücke.
5
km/h zum Ausfahren aus der
Parklücke
Bei Unterbrechung des Manövers wird die
Funktion automatisch deaktiviert.
Fahrbetrieb
Page 133 of 256

131
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „Parkmanöver
abgebrochen “ auf dem Touchscreen.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Die Funktion wird nach wenigen Sekunden
deaktiviert und kehrt zur Standardanzeige zurück.
Ende des Einfahrmanövers oder
des Ausfahrmanövers aus der
Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist.
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „ Parkmanöver
abgeschlossen “ auf dem Touchscreen.
Wenn deaktiviert, erlischt die Kontrollleuchte in der
Taste, begleitet durch ein hörbares Signal.
Beim Einfahren in eine Parklücke muss der Fahrer
möglicherweise das Manöver abschließen.
Funktionsgrenzen
- Möglicherweise schlägt das System eine unangemessene Parklücke vor (Parken
verboten, Baustelle mit beschädigtem
Straßenbelag, Parklücke neben einem
Graben usw.).
-
D
as System ist nicht dafür geeignet, in einer
engen Kurve einzuparken. Die Sensoren und die Kamera(s) des Fahrzeugs
können durch Folgendes beeinträchtigt werden:
-
S
chnee oder Blätter auf der Fahrbahn,
-
s
chlechte Wetterbedingungen (starker Regen,
dichter Nebel, Schneefall),
- G eräusch durch laute Fahrzeuge oder
Maschinen (Lkw, Pressluftbohrer, usw.). Verwenden Sie das System nicht:
-
A
n einem unbefestigten Randstreifen
(Graben), einem Kai oder einer Klippe.
-
W
enn Sie ein Objekt transportieren, das
über das Fahrzeug hinausragt (Leiter
auf den Dachträgern, Fahrradträger am
Kofferraumdeckel usw.).
-
M
it unzulässiger Anhängerkupplung.
-
M
it montierten Schneeketten.
-
B
ei zu geringem Reifendruck in einem
Reifen.
-
B
eim Fahren mit einem „Notrad“
oder einem Ersatzrad mit kleinerem
Durchmesser.
-
W
enn andere als die Originalräder
montiert sind.
-
W
enn einer der Stoßfänger beschädigt ist.
-
N
ach dem Umbau einer oder beider
Stoßfänger (Zusatzschutz usw.).
-
W
enn die Kamera defekt ist.
-
F
alls die Sensoren nicht von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
umlackiert worden sind.
-
B
ei nicht für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Sensoren.
- B ei rutschiger Fahrbahn (Glatteis usw.).
-
D
as System erkennt keine Parklücken,
die viel größer sind als das Fahrzeug oder
solche, die durch zu niedrige (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu dünne
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.)
Hindernisse begrenzt sind.
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht länger
erfasst.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
-
E
ine Kollision mit der Front oder dem Heck
des Fahrzeugs kann die Sensoreinstellungen
stören. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können
verfälscht werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
6
Fahrbetrieb
Page 134 of 256

132
Empfehlungen zur Pflege
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Sensoren und die Kameras sauber sind.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit
einem weichen, trockenen Tuch.
-
B
eim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von den
Sensoren und den Kameras entfernt halten.
-
V
ergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert
wird, blinkt die Warnleuchte der Taste
und ein hörbares Signal gibt eine
Systemstörung an.
Wenn die Funktionsstörung während der Verwendung
des Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Bei einer Störung der Einparkhilfe,
angedeutet durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte, während
des Gebrauchs, wird die Funktion
deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das System
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung wird diese
Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einer Warnmeldung, auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder Neueinstellung
des Reifendrucks oder nach einem
Radwechsel neu initialisiert werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt. Das System der Reifendrucküberwachung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des Ersatzrads)
sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Fahrbetrieb
Page 135 of 256

133
Der Reifendruck sollte überprüft werden,
wenn die Reifen „kalt“ sind (Fahrzeug bereits
1 Stunde im Stillstand oder wurde maximal
10 Kilometer mäßig schnell bewegt).
Andernfalls (wenn die Reifen warm sind)
0,3
bar zu den auf dem Aufkleber genannten
Werten addieren.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
dauerhafte Aufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung. F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen (z. B.
den aus dem provisorischen Reifenpannenset),
prüfen Sie den Druck aller vier Reifen. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
V
erwenden Sie bei einer Reifenpanne das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen
Sie sicher, dass der Druck aller vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruck-Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck aller
vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Die Reifendrucküberwachung gibt keine
Warnung aus, wenn der Druck eines Reifens
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems
erfolgt über den Touchscreen bei eingeschalteter
Zündung und Fahrzeug im Stand .
F
W
ählen Sie im Menü Fahren/
Fahrzeug die Registerkarte
„ Fahrhilfe “ und anschließend
„ Reifendrucküberwachung
zurückstellen “ aus.
F
W
ählen Sie „ Ja“ aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
6
Fahrbetrieb
Page 136 of 256

134
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte, Fachwerkstatt überprüfen.Nach Ausführen von Arbeiten jeder Art am
System muss der Druck in den vier Reifen
überprüft und das System reinitialisiert
werden.
Fahrbetrieb
Page 137 of 256

ZUVERSICHTLICH
NACHFÜLLEN
MIT TOTAL QUARTZ-
SCHMIERSTOFFEN
Seit mehr als 45 Jahren teilen TOTAL
und CITROËN gemeinsame Werte:
hervorragende Qualität, Kreativität
und technologische Innovation.
Mit demselben Bewusstsein entwickelt
TOTAL eine an die CITROËN-Motoren
angepasste Schmiermittelreihe
TOTAL QUARTZ, um die Motoren
noch kraftstoffeffizienter und
umweltfreundlicher zu machen.
TOTAL und CITROËN prüfen die
Zuverlässigkeit und die Leistung
ihrer Produkte im Motorsport unter
Extrembedingungen.
Wählen Sie für die War tung
Ihres Fahrzeugs TOTAL
QUARTZ-Schmierstoffe
– dies
gewährleistet eine optimale
Lebensdauer Ihres Motors und
seine Leistungsfähigkeit.
Page 138 of 256

136
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen
Normen betrieben werden können:Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt
mit einem Biokraftstoff unter Einhaltung
der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen
Normen betrieben werden können: Diesel gemäß der Norm EN16734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm EN14214
(Ver wendung möglich von bis zu 10
%
Fettsäuremethylester),
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm
EN15940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214 (Ver wendung möglich von bis zu
7 % Fettsäuremethylester).
B20 - oder B30 -Kraftstoffe, die der Norm
EN16709 entsprechen, können mit Ihrem
Dieselmotor eingesetzt werden. Dieser
Gebrauch (selbst wenn nur gelegentlich),
erfordert allerdings das Einhalten der
besonderen Wartungsbedingungen,
die als „erschwerte Bedingungen“
bezeichnet werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diesel gemäß der Norm EN590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm EN14214
(Ver wendung möglich von bis zu 7
%
Fettsäuremethylester), Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl…) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs). Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000 ist zulässig.
Diesel bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie das
Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage oder in
einer beheizten Werkstatt stehen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung …)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Praktische Tipps
Page 139 of 256

137
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks:
- B enzin: ca. 50 Liter.
-
D
iesel: ca. 45 oder 50 Liter ( je nach Version).
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Star ten des Motors erst
entleer t und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Mindestfüllstand
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf und der letzte
Balken der Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca.
5 Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung immer wieder
auf. Zusätzlich ertönt ein Signalton und es wird
eine Meldung angezeigt. Je nach Ausführung
erscheinen Signalton und Meldung in geringer
werdendem Abstand in Abhängigkeit des sinkenden
Kraftstoffstandes und dies bis er auf „ 0“ absinkt.
Füllen Sie so schnell wie möglich den Tank auf, damit
Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem
leer gefahrenen Tank (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Ta n k e n
Ein Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe
gibt den je nach Motorisierung Ihres Fahrzeugs zu
verwendenden Kraftstofftyp an.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
Zum sicheren Tanken:
F
S
ie müssen den Motor abstellen. F
D
rücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den
mittleren Bereich hinten auf der Tankklappe.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die für den
Fahrzeugmotor vorgesehene Kraftstoffsorte
wählen.
F
F
ühren Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss ein, drehen Sie diesen dann
nach links oder drehen Sie den Tankverschluss
von Hand nach links ( je nach Version).
Nach dem Tanken:
F
B
ringen Sie den Tankverschluss wieder an.
F
D
rehen Sie den Schlüssel nach rechts, ziehen
Sie ihn dann aus dem Tankverschluss heraus
oder drehen Sie den Tankverschluss von Hand
nach rechts ( je nach Version).
F
D
rücken Sie die Tankklappe zum Schließen zu.
F Nehmen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken (an der Innenseite der
Tankklappe) ein.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole so weit wie möglich
in den Tankstutzen ein, bevor Sie mit dem
Tankvorgang beginnen (Gefahr des Verspritzens).
F
T
anken Sie voll, aber beenden Sie den
Tankvorgang spätestens nach dem
3. Abschalten der Zapfpistole, da sonst
Betriebsstörungen auftreten können.
7
Praktische Tipps
Page 140 of 256

138
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im STOP-Modus befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste „START/STOP“ des
„Keyless-Systems“ aus
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, mit der die Kraftstoffzufuhr bei einer
Kollision unterbrochen wird.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Betrieb
Das Befüllen des Tanks über einen Kanister
bleibt weiter möglich.
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kanister
langsam in den Tank laufen und achten Sie
darauf, dass der Kanisterstutzen die Klappe des
Fehlbetankungsschutzes nicht direkt berührt.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, vor einer
Reise ins Ausland bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungs-b
edingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Praktische Tipps