CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 333

IV
79
ÖFFNUNGEN
KOFFERRAUM (LIMOUSINE)


)
Die Betätigung 1
nach oben drü-
cken und die Kofferraumklappe
anheben.

Erfolgt im Stillstand mit:


- Der Fernbedienung.

- Dem Schlüssel in einem Tür-
schloss.

- Der Innenraumtaste für Zen-
tralverriegelung/-entriegelung.
Der Kofferraum wird automatisch bei
10 km/h verriegelt, auch wenn die
automatische Zentralverriegelung
deaktiviert ist. Er wird beim Öffnen
einer Tür oder beim Drücken der
Zentralverriegelungstaste entriegelt
(Geschwindigkeit unter 10 km/h).


Öffnen

Verriegelung/Entriegelung





Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ent-
riegelung des Kofferraums bei Aus-
fall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.

Entriegelung


)
Klappen Sie die Rücksitze vor,
um vom Kofferrauminneren her
an das Schloss zu gelangen.

)
Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher in die Öffnung A
des
Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.

)
Schieben Sie das weiße Bau-
teil, dass sich im Inneren des
Schlosses befi ndet, nach links, um
den Kofferraum aufzuschließen.


Verriegeln der Beifahrertür und
der hinteren Türen


)
Öffnen Sie die Türen.

)
Vergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an den hinteren
Türen deaktiviert ist (siehe Ab-
schnitt "Kindersicherung").

)
Entfernen Sie die schwarze Ab-
deckung an der Schmalseite der
Tür mithilfe des Schlüssels.

)
Stecken Sie den Schlüssel ohne
Druck auszuüben in die Ausspa-
rung und schieben Sie anschlie-
ßend den Riegel seitlich in die
Tür ohne zu drehen.

)
Ziehen Sie den Schlüssel ab und
bringen Sie die Abdeckung wie-
der an.

)
Schließen Sie die Türen und über-
prüfen Sie von außen, ob das
Fahrzeug korrekt verriegelt ist.


Entriegeln der Beifahrertür und
der hinteren Türen


)
Ziehen Sie am Innenhebel, um
die Tür zu öffnen.

Page 82 of 333

IV
80
ÖFFNUNGEN

Motorisiertes Öffnen HECKKLAPPE
(TOURER)

Manuelles Öffnen



)
Die Betätigung A
nach oben drü-
cken und die Klappe anheben.



)
Die Betätigung A
nach oben drü-
cken oder die Taste B
der Fern-
bedienung drücken. Die Heckklappe beim Drücken auf
die Betätigung A
nicht von Hand
mitführen.


Manuelles Schließen



)
Die Klappe mit Hilfe des Halte-
griffs innen C
absenken.



Motorisiertes Schließen



)
Den Druckknopf D
drücken, um
das elektrische Schließen der
Klappe anzusteuern.

Das Schließen der Heckklappe nicht
behindern; wenn die Klappe während
des Schließvorgangs auf ein Hindernis
trifft, wird diese angehalten und wieder
um einige Zentimeter geöffnet.


Verriegelung/Entriegelung

Diese erfolgt im Stillstand über:


- Fernbedienung.

- Schlüssel in einem Türschloss.

- Innere Betätigung für das zen-
trale Verriegeln/entriegeln.


Unterbrechung beim
Öffnen/Schließen der
Kofferraumklappe
Während des elektrischen Öffnens
oder Schließens der Heckklappe
können Sie ihre Bewegung durch
Drücken auf den Schalter D
der
Heckklappe, die Betätigung A
oder
die Taste B
jederzeit unterbrechen.
Sie können anschließend die Heck-
klappe elektrisch oder manuell öff-
nen oder schließen, indem Sie diese
gegebenenfalls zum Lösen der Blo-
ckierung in die entgegengesetzte
Richtung bewegen. Die Heckklappe wird während der
fahrt ab 10 km/h automatisch ver-
riegelt, auch wenn die automatische
Zentralverriegelung deaktiviert ist. Sie
wird bei Öffnen der Türen oder Drü-
cken der Taste Zentralverriegelung
(Geschwindigkeit unter 10 km/h) ent-
riegelt.


Speichern einer mittleren
Öffnungsposition
Es besteht die Möglichkeit, den
Öffnungswinkel der Heckklappe zu
speichern:


)
Die Klappe mit der Hand oder
automatisch in die gewünschte
Position bringen.

)
Den Schalter D
lange drücken.
Das System sendet einen kurzen
Signalton aus.

)
Den Schalter D
lösen.

Page 83 of 333

IV
81
ÖFFNUNGEN

Löschen der Einspeicherung

Wenn die Klappe in der mittleren
Öffnungsposition ist, kann die Spei-
cherung gelöscht werden:


)
Den Schalter D
lange drücken.
Das System sendet einen lan-
gen Signalton aus.

)
Den Schalter D
loslassen. Die
Heckklappe kehrt bei der nächs-
ten Betätigung in die maximale
Öffnungsposition zurück.



Elektrischer Schutz des
Heckklappenmotors
Bei aufeinander folgenden Öff-
nungs- und Schließvorgängen der
Heckklappen kann es vorkommen,
dass die Erhitzung des Elektromo-
tors das Öffnen und das Schließen
der Heckklappe nicht mehr zulässt.
Lassen Sie den Motor dann zehn
Minuten lang abkühlen, ohne ihn zu
betätigen.
Das Schließen im Notmodus ist
nach wie vor möglich.
Um Verletzungsgefahren auszu-
schließen, achten Sie darauf, dass
sich während des elektrischen Öff-
nens oder Schließens niemand in der
Nähe der Heckklappe befi ndet.
Wenn die Heckklappe schwer belas-
tet ist (Schnee, Fahrradträger usw.)
besteht die Gefahr, dass sie sich
unter dem Gewicht der Lastwieder
schließt. Stützen Sie die Heckklap-
pe ab, entladen Sie zunächst den
Fahrradträger oder entfernen Sie
den Schnee.
Denken Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs in einer automatischen
Waschanlage daran, die Heckklappe
komplett zu verriegeln, um ein moto-
risiertes Öffnen auszuschließen.

Page 84 of 333

IV
82
ÖFFNUNGEN
SCHIEBEDACH(LIMOUSINE)

Schiebedach geschlossen


- Druck auf B
bis zum ersten Kon-
takt: Aufstellen.

- Druck auf B
bis zum zweiten
Kontakt: vollautomatisches Auf-
stellen.

- Druck auf A
bis zum ersten Kon-
takt: Bewegung nach hinten.

- Druck auf A
bis zum zweiten
Kontakt: vollautomatische Be-
wegung nach hinten.

Schiebedach offen


- Druck auf B
bis zum ersten Kon-
takt: Schließen.

-
Druck auf B
bis zum zweiten Kon-
takt: vollautomatisches Schließen.



Den Zündschlüssel bei jedem Ver-
lassen (auch kurzzeitig) des Fahr-
zeugs abziehen.
Wenn es bei der Bewegung des
Schiebedachs zu einem Einklem-
men kommt, ist die Bewegung des
Dachs umzukehren.
Dazu die Richtung der entspre-
chenden Betätigung umkehren.
Bei der Bedienung der Schiebe-
dachbetätigung hat sich der Fahrer
zu vergewissern, dass das korrekte
Schließen des Schiebedachs nicht
durch die Insassen behindert wird.
Der Fahrer hat sich zu vergewissern,
dass der Beifahrer die Betätigung für
das Schiebedach korrekt bedient.
Bei Bewegung des Daches auf Kin-
der achten.
Der Einbau eines Zubehör-Schiebe-
dachs ist nicht zulässig.


Funktionsweise


Schiebedach aufgestellt


-
Druck auf A
bis zum ersten Kontakt:
Schließen.

-
Druck auf A
bis zum zweiten Kon-
takt: vollautomatisches Schließen.


Das Schiebedach Ihres Fahrzeugs
verfügt über eine manuell betätigte
Verdunklungsjalousie.


Einklemmschutz

Ein Einklemmschutz unterbricht das
Schließen des Schiebedachs aus
aufgeschobener oder aufgestellter
Position. Wenn es dabei auf ein Hin-
dernis stößt, bewegt es sich wieder
in entgegengesetzter Richtung.


Reinitialisierung


Nach einem Abklemmen der Batterie
oder im Fall einer Funktionsstörung ist
die Funktion Einklemmschutz neu zu
initialisieren.


)
Drücken Sie die Taste B
, bis sich
das Schiebedach in maximaler
Aufstellposition öffnet,

)
Halten Sie die Taste B
mindes-
tens 1 Sekunde lang gedrückt.

Während dieser Einstellung ist der
Einklemmschutz nicht wirksam .

Page 85 of 333

IV
83
ÖFFNUNGEN
PANORMA-GLASDACH (TOURER)
Es umfasst eine Panoramafl äche aus
getöntem Glas 1
, um die Helligkeit und die
Sicht im Fahrzeuginnenraum zu verbes-
sern.
Sie ist mit einem elektrischen Verdunk-
lungsrollo 2
ausgestattet, um den ther-
mischen und akkustischen Komfort zu
erhöhen.

Öffnen



)
Drücken Sie Schalter A
.

Das Drücken bis zum ersten Einrasten

ermöglicht die schrittweise Öffnung.
Das Drücken bis zum zweiten Ein-
rasten
ermöglicht das vollständige
Öffnen.
Der Dachhimmel wird in der nächs-
ten vordefi nierten Position (11 Posi-
tionen) angehalten, sobald Sie die
Betätigung loslassen.


Schließen



)
Drücken Sie Schalter B
.

Das Drücken bis zum ersten Einrasten

ermöglicht die schrittweise Öffnung.
Das Drücken bis zum zweiten Einras-
ten
ermöglicht das vollständige Öffnen.
Der Dachhimmel wird in der nächsten
vordefi nierten Position (11 Positionen)
angehalten, sobald Sie die Betätigung
loslassen.

Der Einklemmschutz ist nach Wie-
deranklemmen der Batterie, bei ei-
ner Funktionsstörung während der
Bewegung oder sofort nach dem
Anhalten neu zu initialisieren:


)
Die Betätigung B
auf der zwei-
ten Raste drücken (vollständiges
Schliessen).

)
Warten, bis der Dachhimmel in
der Position Vollständige Schlie-
ßung ist.

)
Die Betätigung B
für mindestens
drei Sekunden drücken.

Bei einer fehlerhaften Zurückbewegung
des Dachhimmels beim Schließen und
sofort nach dessen Anhalten:


)
Die Betätigung B
drücken, bis
der Dachhimmel vollständig ge-
schlossen ist.

Während dieser Einstellungen
ist die Funktion Einklemmschutz
nicht wirksam.



Kommt es bei der Bedienung des
Dachhimmels zu einem Einklem-
men, ist dessen Bewegung umzu-
kehren. Dazu die entsprechende
Betätigung drücken.
Wenn der Fahrer die Betätigung
des Dachhimmels bedient, muss
er sicherstellen, dass niemand das
korrekte Schließen behindert.
Der Fahrer muss sicherstellen,
dass die Insassen das Verdunk-
lungsrollo korrekt bedienen.
Bei der Bewegung des Dachhimmels
auf Kinder achten.


Einklemmschutz

Wenn der Dachhimmel während des
Schließvorgangs auf ein Hindernis
trifft, wird er angehalten und erneut
teilweise geöffnet.
Nach Anhalten des Dachhimmels ist
der Einklemmschutz innerhalb von
maximal fünf Sekunden neu zu initia-
lisieren:


)
Die Betätigung B
drücken, bis der
Dachhimmel vollständig geschlos-
sen ist (Schließen in Schritten von
einigen Zentimetern).

ELEKTRISCH BEDIENBARER DACHHIMMEL MIT IMPULSSCHALTUNG

Page 86 of 333

IV
!
84
ÖFFNUNGEN
KRAFTSTOFFTANK

Tankinhalt

: ca. 71 Liter * .



Kraftstoffreserve

Wenn die Mindestreser-
ve im Tank erreicht ist,
leuchtet diese Warn-
leuchte auf. Gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal in Ver-
bindung mit dem Erscheinen einer
Meldung auf der Multifunktionsan-
zeige. Beim ersten Aufl euchten ver-
bleiben Ihnen noch ca. 5 Liter Kraft-
stoff im Tank.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf,
damit Sie nicht mit leer gefahrenem
Tank liegen bleiben.


)
Drücken Sie oben links auf die
Klappe und ziehen Sie dann am
Rand der Tankklappe.


)
Drehen Sie den Schlüssel um
eine Viertelumdrehung, um den
Tankverschluss zu öffnen oder
zu schließen,

)

befestigen Sie den Tankdeckel an
der Stelle A während des Tankens.


)
Füllen Sie beim Volltanken nach
dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach
.
Dies könnte zu Betriebsstörun-
gen Ihres Fahrzeuges führen.


Das Auffüllen des Kraftstofftanks ist
bei Motorstillstand und ausgeschal-
teter Zündung durchzuführen.


Bei einem Benzinmotor mit Ka-
talysator ist die Verwendung von
bleifreiem Benzin vorgeschrieben.


Öffnen der Tankklappe

Es müssen mehr als 5 Liter nach-
getankt werden, damit dies von der
Tankanzeige registriert wird.
Der Einfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur bleifreies Benzin
zulässt.
Das Öffnen des Tankverschlusses
kann ein Luftansauggeräusch aus-
lösen. Dieses Geräusch ist ganz
normal und wird durch den Un-
terdruck hervorgerufen, der durch
die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage
entsteht.


Tanken







Beim Stop & Start-System
niemals das Fahrzeug tan-
ken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befi ndet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit
dem Schlüssel aus.

* 55 Liter für die Slowakei

Page 87 of 333

IV
85
ÖFFNUNGEN










Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren

Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für Ben-
zinmotoren vom Typ E10 (mit 10 % Etha-
nol) gemäß den europäischen Normen
EN 228 und EN 15376 betrieben werden
können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der
europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstof-
fen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können, werden nur in
Brasilien verkauft.













Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren

Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrie-
ben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, gemischt mit einem Biokraft-
stoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Bei-
mischung von 0 bis 7 % Fettsäure-Me-
thylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmo-
toren kann der Biokraftstoff B30 ver-
wendet werden, allerdings nur bei
strikter Einhaltung der besonderen
Wartungsbedingungen. Wenden Sie
sich an einen CITROËN-Vertragspart-
ner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pfl anzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).

SICHERUNG GEGEN
FALSCHTANKEN (DIESEL) *

Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Diesel-
motorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch
solch ein Falschtanken verursacht wer-
den, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters be-
fi ndende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.

Funktion

Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der
Einführung in den Tankbehälter Ih-
res Diesel-Fahrzeugs auf eine Klap-
pe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.

Erzwingen Sie keine Befüllung
und
führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.



Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des
Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem
Kanister sicherzustellen, führen Sie den Kanisteran-
satz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die
Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.

*
Je nach Bestimmung

Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung ge-
gen Falschtanken kann das Befül-
len des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland emp-
fehlen wir Ihnen, beim CITROËN-
Händlernetz zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenaus-
stattung im dem Land, in das Sie
reisen, geeignet ist.

Page 88 of 333

V
86
SICHT










LICHTSCHALTER
FAHRZEUGBELEUCHTUNG
AUSSEN
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
und Heckleuchten, die für die Be-
leuchtung des Fahrzeugs sorgen.

Hauptbeleuchtung

Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen
dazu, die Sicht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen
anzupassen:


- Standlicht, um gesehen zu wer-
den,

- Abblendlicht, um zu sehen, ohne
andere Fahrer zu blenden,

- Fernlicht, um auf freier Strecke
weit sehen zu können.



Zusatzbeleuchtung

Weitere Leuchten sind für besonde-
re Fahrbedingungen gedacht:


- eine Nebelschlussleuchte, um
von weitem gesehen zu werden,

- Nebelscheinwerfer, um noch
besser sehen zu können,

- Kurvenscheinwerfer, um Kurven
besser auszuleuchten,

- Tagesfahrlicht, um am Tage bes-
ser gesehen zu werden.



Programmierung

Sie können bestimmte Funktionen
programmieren:


- Tagesfahrlicht,


- Einschaltautomatik der Beleuch-
tung,

- adaptives Kurvenlicht,

- Nachleuchtfunktion.



Manuelle Bedienung

Licht aus





Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Standlicht
Abblend- oder Fernlicht

B.
Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht: Ziehen Sie den Hebel
zu sich heran, um zwischen Ab-
blend- und Fernlicht umzuschal-
ten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder ein-
geschaltetem Standlicht kann der
Fahrer das Fernlicht direkt einschal-
ten ("Lichthupe"), indem er den He-
bel anzieht.

Anzeigen

Durch das Aufl euchten der entspre-
chenden Kontrollleuchte im Kombi-
instrument wird angezeigt, dass eine
bestimmte Beleuchtungsfunktion ein-
geschaltet ist. Das Licht wird vom Fahrer direkt mit
dem Ring A
und dem Hebel B
ge-
schaltet.
A.
Ring zur Bedienung der Hauptbe-
leuchtung: Drehen Sie den Ring
so, dass das gewünschte Symbol
der Markierung gegenüber steht.

Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschla-
gene Feuchtigkeit verschwindet ein
paar Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.

Page 89 of 333

V
87
SICHT









C.
Ring zum Einschalten der Nebel-
scheinwerfer.
Sie funktionieren zusammen mit
Stand-, Abblend- und Fernlicht.


- Ein
Impuls nach vorne: Nebel-
schlussleuchten gehen an.

- Ein
Impuls nach hinten: Nebel-
schlussleuchten gehen aus.


- Erster
Impuls nach vorne: Nebel-
scheinwerfer gehen an.

- Zweiter Impuls nach vorne: Nebel-
schlussleuchten gehen an.

- Erster Impuls nach hinten: Nebel-
schlussleuchten gehen aus.

- Zweiter Impuls nach hinten: Nebel-
scheinwerfer gehen aus.



Ausführung nur mit
Nebelschlussleuchten
Ausführung nur mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlusslicht





Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und Ne-
belschlussleuchten weder tagsü-
ber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen
können andere Fahrer durch den
starken Lichtstrahl geblendet wer-
den. Sie dürfen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnis-
sen müssen Abblenddlicht und
Ne belleuchten von Hand einge-
schaltet werden, da der Hellig-
keitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelschein-
werfer und Nebelschlussleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht
mehr benötigt werden.

Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus
weist ein akustisches Signal, das beim
Öffnen einer Vordertür ertönt, den
Fahrer darauf hin, dass er vergessen
hat, nach dem Abstellen der Zündung
die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Be-
leuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem
Abstellen der Zündung eingeschaltet
bleibt, schaltet es sich nach dreißig
Minuten automatisch aus, damit die
Batterie sich nicht entlädt.

Page 90 of 333

V
88
SICHT

* Je nach Verkaufsland.


Tagesfahrlicht

System, mit dem spezielle Front-
leuchten automatisch eingeschaltet
werden können, um bei Tage gese-
hen zu werden.
Es wird automatisch und permanent
bei laufendem Motor unter folgenden
Bedingungen eingeschaltet:


- Die Funktion wird im "Hauptme-
nü"
der Multifunktionsanzeige akti-
viert * .

- Der Beleuchtungshebel befi ndet
sich in Position 0
oder AUTO
.

- Alle Scheinwerfer sind ausge-
schaltet.
Es besteht die Möglichkeit, die Funk-
tion über das "Hauptmenü" der Multi-
funktionsanzeige zu deaktivieren * .






Manuelle Nachleuchtfunktion

In dieser Funktion bleibt das Ab-
blendlicht noch kurze Zeit nach
dem Ausschalten der Zündung ein-
geschaltet, um dem Fahrer bei ge-
ringer Helligkeit das Aussteigen zu
erleichtern.

Einschalten


)
Betätigen Sie nach dem Aus-
schalten der Zündung einmal die
Lichthupe mit dem Lichtschalter.

)
Durch erneute Betätigung der
Lichthupe wird die Funktion aus-
geschaltet.


Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuch-
tung schaltet sich innerhalb einer
bestimmten Zeit automatisch aus.














Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht oder in be-
stimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es
wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.

Aktivieren


)

Drehen Sie den Ring A
auf "AUTO"
. Das
Aktivieren der Einschaltautomatik wird
durch eine Meldung auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes bestätigt.



Deaktivieren


)
Drehen Sie den Ring A
in eine
andere Position als "AUTO"
.
Das Deaktivieren der Einschalt-
automatik wird durch eine Mel-
dung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes bestätigt.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 340 next >