CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 384

79
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
Der Betrieb der Klimaanlage er folgt bei laufendem Motor.
2-Zonensystem bedeutet unterschiedliche Regelung der Temperatur und Luftver teilung auf Fahrer- und
Beifahrerseite.
Fahrer und Beifahrer können Temperatur und Luftver teilung individuell nach ihren Bedür fnissen einstellen.
Symbole und Meldungen in Verbindung mit den Bedientasten der Klimaanlage werden auf der Anzeige angezeigt. Dies ist die normale Einstellung für
den Betrieb der Klimaanlage. Je nach
ausgewählter Einstellung, ermöglicht
das
d
r
ücken dieser Bedientaste,
das durch das
a
u
fleuchten von
Kontrollleuchte A angezeigt wird,
die automatische und gleichzeitige
Regelung der gesamten folgenden
Funktionen:1a-1b. Automatikmodus
1a. Automatikmodus, Fahrerseite
1b. Automatikmodus, Beifahrerseite
2a. Einstellung der Temperatur, Fahrerseite
2b. Einstellung der Temperatur, Beifahrerseite
3a.
e
i
nstellung der l
u
ftverteilung, Fahrerseite
3b.
e
i
nstellung der l
u
ftverteilung, Beifahrerseite 4a.

an zeige Fahrerbereich
4b.
an zeige Beifahrerbereich
5.
E

instellung der Luftmenge
6.
A

ktivierung / Deaktivierung der Klimaanlage
7.
In

nenluftumwälzung / Frischluftzufuhr
8.

B
eschlagfreihalten / Entfrosten hinten
9.

B
eschlagfreihalten / Entfrosten vorne-
L

uftmenge
-
T
emperatur im Fahrzeuginnenraum
-

l
uf
tverteilung
- K limaanlage
- L uftumwälzung
Es wird empfohlen, alle Belüftungsdüsen geöffnet
zu lassen. Durch einen einfachen Druck auf eine der
Betätigungen, mit Ausnahme der zur Regelung der
Temperatur 2a und 2b , er folgt die Umschaltung in den
manuellen Modus. Die Kontrollleuchte A erlischt.
3
Ergonomie und Komfort

Page 82 of 384

80
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
2a-2b. TemperaturregelungManuelle Regelung3a-3b. Einstellung der Luftverteilung
F drücken
si e die ta ste 3b, um die Ver teilung der
Luftmenge auf der Beifahrerseite zu ändern.
Die Kontrollleuchten, die der ausgewählten Ver teilung
der Luftmenge entsprechen, sind aktivier t:
-
W

indschutzscheibe und s
e
itenscheiben vorne
-

B
elüftungen vorne (mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen,
g
i
tter für die sanfte
Raumluftver teilung, falls geöffnet) und hinten
-

F
ußraum vorne und hinten
F

Z

ur Veränderung der Temperatur auf der
Fahrerseite den Regler 2a drehen, für die
Beifahrerseite den Regler 2b : Drehen nach rechts
zum Erhöhen oder nach links zum Verringern der
Temperatur.
Der eingestellte Wer t wird angezeigt.
Der im Display angezeigte Wer t entspricht einer
Komfor teinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wer t 21

sorgt für optimalen
Komfor t. Sie können jedoch je nach individuellem
Wärmebedür fnis eine Einstellung zwischen 18

und
24

wählen und bewegen sich damit im normalen
Bereich. F
d
r
ücken s
i
e die t
a
ste
3a , um die Ver teilung
der Luftmenge auf
der Fahrerseite zu
ändern.
F

D

rücken Sie auf eine der Bedientasten, mit
Ausnahme der Tasten, die die Temperatur
regulieren 2a und 2b. Die Kontrollleuchten A der
t

a s t e n "AUTO" erlöschen.
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von
Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen
weiterhin automatisch gesteuer t werden.
Der manuelle Betrieb kann zu unangenehmen
Begleiterscheinungen führen (Temperatur,
Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben) und
bietet keinen optimalen Raumkomfor t.
Zum Umschalten in den Modus "AUTO" , drücken
s
i

e
auf die
t
a

sten 1a und 1b . Die Kontrollleuchten A sind
aktiviert. Beim Einsteigen ist es unter Umständen
viel kälter (oder wärmer) als es der
Komfor ttemperatur entspricht. Es
bringt jedoch nichts, den angezeigten
Wer t zu ändern, um die gewünschte
Komfor ttemperatur schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit voller
Leistung, um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
di

e gleichzeitige a
n
zeige der l
u
ftverteilung
an der Windschutzscheibe, den
se

itenscheiben und der Belüftung vorne und
hinten ist nicht möglich.
Ergonomie und Komfort

Page 83 of 384

81
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
5. Einstellung der Luftmenge
Durch Senkung der Luftmenge auf Minimum wird
die Klimaanlage ausgeschaltet (OFF).
Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit die
sc
heiben nicht beschlagen und keine schlechte
Luftqualität im Fahrzeuginnenraum entsteht.
6. Klimaanlage
Die Klimaanlage funktionier t nur bei
laufendem Motor und eingeschaltetem
Luftgebläse (Einstellung der Luftmenge).
F
d
r
ücken s
i
e die Betätigung 6 . Die
Kontrollleuchte ist aktivier t.
7. Innenluftumwälzung / Frischluftzufuhr
Frischluftzufuhr im automatischen
Modus
Sie ist im Automatikmodus (bei
automatischer Komfortregelung)
standardmäßig aktiviert.
Der Automatikmodus wird beim
ei

nlegen des Rückwär tsganges oder
der
a
k

tivierung des s
c
heibenwischers
eingeschaltet. Schließen des Lufteinlasses
F
d
r
ücken s
i
e auf die t
a
ste 7,
um die Frischluftzufuhr zu
unterbinden.
Diese Position ist sobald wie möglich wieder
aufzuheben, um die Zufuhr von Frischluft in
den Innenraum wieder zuzulassen und das
Beschlagfreihalten der Scheiben zu ermöglichen.
Frischluftzufuhr
F
d
r
ücken s
i
e die t
a
ste 7, um die
Frischluftzufuhr zuzulassen.
In dieser Einstellung werden unangenehme Gerüche
von außen abgewehr t, wobei weiterhin die anderen
Einstellungen von der Automatik gesteuer t werden
können.
F
dr
ücken
si
e die
ta
ste,
-
u
m die Luftmenge zu erhöhen,
-

u

m die Luftmenge zu senken.
Die Höhe der Luftmenge wird durch das
schrittweise Einschalten der Segmente
des Ventilators auf dem Display
angezeigt.
Mit dieser Einstellung ist eine Luftumwälzung möglich
und der Innenraum kann gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abgeschirmt werden.
Bei Temperaturen unter 5
°C ist sie nicht aktiv und
dient somit als Schutz vor dem Beschlagen des
Fahrzeugs.
si

e können die e
i
nstellungen der
automatischen Klimaanlage speichern.
Siehe hierzu die Rubrik "Speicherung der
Fahrpositionen".
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte die
Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern benutzt
werden.
3
Ergonomie und Komfort

Page 84 of 384

82
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
9. Beschlagfreihalten / Entfrosten der Windschutzscheibe
In bestimmten Fällen kann sich der
Modus "AUTO" als unzureichend
er weisen, um niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder
e
i
s an den
Scheiben zu beseitigen.
8. Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe
Die Heckscheibenheizung funktionier t
unabhängig von der Klimaanlage.
F

D

rücken Sie bei laufendem Motor auf Taste 8 ,
um die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
einzuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentemperatur
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
si

e kann durch erneutes d
r
ücken der Betätigung
8

ausgeschaltet werden oder schaltet sich beim
Abstellen des Motors aus. Dabei
schaltet sie sich beim nächsten Anlassen wieder
ein, wenn der Motor für weniger als eine Minute
ausgeschaltet wird. F
d
r
ücken s
i
e die Betätigung 9, damit die Scheiben
schnell wieder frei werden. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Dieses System regelt die Temperatur, die Luftmenge
bzw. Gebläsestärke und die Frischluftzufuhr und lenkt
die
l
u
ft zur Windschutzscheibe und zu den vorderen
Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den Modus
"Beschlagfreihalten" auf. Diese Position sollte so
schnell wie möglich wieder aufgehoben werden, um
die Frischluftzufuhr und somit das Beschlagfreihalten
der Scheiben zu ermöglichen.
du

rch d
r
ücken der t
a
sten 1a oder 1b gelangt man
wieder in den Modus " AUTO" .
so

lange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar. Bei kaltem Motor erhöht sich die
ge

bläsestärke nur schrittweise bevor es die
optimale Einstellung erreicht, um nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten.
Wenn man nach einem mehr oder
weniger langen Halt wieder in das
Fahrzeug einsteigt und die Temperatur
im Inneren des Fahrzeuges weit von der
Komfor ttemperatur abweicht, ist es unnötig
den angezeigten Wer t zu ändern, um die
gewünschte Komfor ttemperatur schnell
zu erreichen. Die Regelungsautomatik der
Klimaanlage arbeitet mit voller Leistung, um
die Temperaturabweichung so schnell wie
möglich auszugleichen.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt durch eine dafür
vorgesehene Öffnung ab. Im Stillstand kann
sich deshalb eine Wasserlache unter dem
Fahrzeug bilden.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit auch
bei kühler Witterung von
n
u
tzen, denn sie
beseitigt Beschlag und entzieht der
l
u
ft
Feuchtigkeit. Vermeiden Sie es daher über
einen längeren Zeitraum, mit ausgeschalteter
Klimaanlage zu fahren.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald Sie es
für geboten halten, denn durch geringen
Stromverbrauch lässt sich auch der
Kraftstoffverbrauch senken.
Ergonomie und Komfort

Page 85 of 384

83
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Kartenleseleuchten
F Betätigen si e bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Leseleuchten hinten des
Panorama-Glasdaches (Tourer)
Schlüssel in Position oder Zündung eingeschaltet:
F b etätigen si e den entsprechenden sc halter 1.
di

e betroffene l
e
seleuchte leuchtet für eine d
a
uer
von zehn Minuten.
Die Leseleuchten hinten leuchten auf:
-

b
eim Entfernen des Zündschlüssels,
-

b
eim Verriegeln des Fahrzeugs.
Sie erlöschen for tschreitend:
-

b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-

b
eim Einschalten der Zündung.
deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne
2. Ka rtenleseleuchten
Deckenleuchte vorne
Deckenleuchte hinten
1. Deckenleuchte hinten
2. Ka rtenleseleuchte
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
dauernd ausgeschaltet
da

uernd eingeschaltet
-

b

eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-

b

eim Öffnen einer Tür,
-

b

eim Abziehen des Zündschlüssels,
-

b

eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-

b

eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-

b

eim Einschalten der Zündung,
-

3

0

Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tü r.
Wenn die d
e
ckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie unterschiedlich
lang:
-

b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-

i
m Energiesparmodus ca. dreißig
sek

unden,
-

b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
3
Ergonomie und Komfort

Page 86 of 384

84
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
AmbientebeleuchtungSie ver fügen in Ihrem Fahrzeug über ein Ambientebeleuchtung der Mittelkonsole sowie der
Türöffnungsbetätigungen.
MittelkonsoleTürgriffleuchten
Funktion
Diese Leuchten werden beim automatischen
Einschalten des Lichts bei geringer Außenbeleuchtung
aktivier t. Sie werden beim Ausschalten der
Beleuchtung des Kombiinstruments deaktivier t.
Die Intensität der Beleuchtung variier t mit der des
Kombiinstruments.
F
d
i
e Betätigungen A drücken, um die Helligkeit
der Beleuchtung zu erhöhen oder zu verringern.
si

e befinden sich an den i
n
nentürgriffen vorne und
hinten.
di

e t
ü
rgriffleuchten hinten sind bei eingelegter
Kindersicherung deaktiviert.
di
e l
e
uchten befinden sich in der d
e
ckenkonsole in
der Nähe der vorderen Deckenleuchte. Sie beleuchtet
die Mittelkonsole.
Ergonomie und Komfort

Page 87 of 384

85
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Türeinstiegsleuchte
Ermöglicht bei offener Tür die Beleuchtung des
Bodens vor dem Fahrzeug.
Fußraumbeleuchtung
Diese ermöglicht bei Öffnen einer Tür die Beleuchtung
des Fahrzeuginnenraums vorne.
Bei der Einstiegsbeleuchtung schalten sich ein:
-
d

ie d
e
ckenleuchten,
-
d
ie Fußraumbeleuchtung,
-
d
ie Türeinstiegsleuchten beim Öffnen einer Tür.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG
3
Ergonomie und Komfort

Page 88 of 384

86
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Sonnenblende
F Öffnen si e bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
Bei Blendung von vorne, die
s
o
nnenblende nach
unten klappen.
Bei einer Blendung durch die
t
ü
rscheiben kann die
so

nnenblende ausgehängt und zur s
e
ite geschwenkt
werden.
Gekühltes Handschuhfach
F Um das Handschuhfach zu öffnen, ziehen Sie am Griff und senken Sie den Deckel.
Es wird automatisch beleuchtet.
Das Handschuhfach wird von einer manuell
verschließbaren Belüftungsdüse A gekühlt.
Es ermöglicht den Zugang zu dem
de

aktivierungsschalter des Beifahrer-Front-
air
bags B.
Das Handschuhfach muss während der
Fahrt geschlossen bleiben.
ausstattung vorne
F Zum Öffnen, den Griff zu sich heran ziehen.
Ablage auf der Fahrerseite
Ergonomie und Komfort

Page 89 of 384

87
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Bodenmatten
Herausnehmen der Matte
F Den Vordersitz ganz zurückschieben.
F D ie Befestigungen lösen.
F

D
ie Befestigungen und die Bodenmatte
herausnehmen.
Wiedereinsetzen der Matte
F Die Bodenmatte korrekt einsetzen.
F B efestigungen anziehen.
F

L
age der Bodenmatte auf Korrektheit überprüfen.
F
d
e
n Vordersitz wieder in seine ursprüngliche
Position bringen.
Für Fahrer und Beifahrer ver fügbare Ausstattung.
Zur Vermeidung von Behinderungen im
Bereich des Pedals:
-
a
usschließlich Bodenmatten ver wenden,
die für die bereits im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen geeignet
sind; diese Befestigungen sind unbedingt
zu ver wenden.
-
N
iemals mehrere Bodenmatten
aufeinanderlegen.
Durch die Ver wendung von Bodenmatten, die
nicht von C
i
t
R

n
freigegeben sind, kann
der Zugang zu den Pedalen behinder t und
die Funktion der Geschwindigkeitsregelung/-
begrenzung beeinträchtigt werden.
di
e von C
i
t
R

n z
ugelassenen
Bodenmatten ver fügen über eine dritte
Befestigung im Bereich des Pedalblocks,
um eine Behinderung des Pedals
auszuschließen.
3
Ergonomie und Komfort

Page 90 of 384

88
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Armlehne vorne
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Einstellung
Zur Optimierung der Fahrposition:
F Betätigung A anheben,
F

d
ie Armlehne nach vorne drücken.
Die Armlehne nimmt nach dem Zurückschieben
wieder die Anfangsposition ein.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät wie
ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen.da
s
usB -le segerät liest ih re au diodateien, die an
das Audiosystem weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Staufach
Die Armlehne setzt sich aus einem Becherhalter und
einem USB- und/oder JACK-Anschluss zusammen.*
F

H
eben Sie die Armlehne an, um an den
Becherhalter und an den USB- und/oder JACK-
Anschluss zu gelangen.
* Je nach Ausstattung Am USB-Anschluss angeschlossen, kann
sich das tragbare Gerät wieder automatisch
aufladen.
Während des
a
u
fladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des tragbaren
Gerätes höher ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Amperezahl.
JACK-Anschluss
Am JACK-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät
wie ein digitales Abspielgerät anschließen, um Ihre
au

diodateien über die l
a
utsprecher i hres Fahrzeugs
abzuspielen.
di

e s
t
euerung dieser d
a
teien er folgt über i
h
r
tragbares Gerät.
Für weitere Informationen, lesen Sie den
entsprechenden
a
bs
chnitt a
u
dio in der
Rubrik "Audio und Telematik".
Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Telefon
über MirrorLink™-Verbindung anzuschließen, um
bestimmte Anwendungen des Telefons auf dem
Touchscreen zu nutzen.
di
e s teuerung dieser d ateien erfolgt über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 390 next >