CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2016Pages: 384, PDF-Größe: 19.94 MB
Page 101 of 384

99
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Beim Ausschalten der Zündung kein Gas
geben, da der tu rbolader dadurch schwer
beschädigt werden kann.
Fahrzeug mit Turbolader
Lassen Sie den Motor immer ein paar Sekunden im
Leerlauf drehen, bevor Sie ihn ausschalten, damit
der Turbolader in den normalen Drehzahlbereich
zurückkehren kann.Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop )
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F D rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
Wenn
s
i
e das Fahrzeug verlassen, behalten
si
e den s
c
hlüssel bei sich und verriegeln s
i
e
das Fahrzeug. Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren. Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische
Tipps", Abschnitt "Energiesparmodus".
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrer tür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie daran
zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch im
Zündschloss in Position 1
(Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach
a
b
lauf einer s
t
unde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
4
Fahrbetrieb
Page 102 of 384

100
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Manuelle Feststellbremse
Mechanische Vorrichtung, die dafür sorgt, dass sich das Fahrzeug im Stillstand nicht von allein in Bewegung setzt.Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
die Feststellbremse angezogen oder nicht
richtig gelöst ist.
Wenn die Feststellbremse gelöst ist , weisen das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte sowie der STOP -
Leuchte darauf hin, dass der Bremsflüssigkeitsstand
zu niedrig ist oder dass eine Funktionsstörung des
Bremskraftverteilers vorliegt.
Unbedingt anhalten.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Zur Erleichterung der Betätigung des Hebels wird
empfohlen, gleichzeitig das Bremspedal zu betätigen.
Feststellbremse lösen
F Drücken Sie auf den Knopf am hinteren Ende des Hebels der Feststellbremse und lassen Sie
diesen vollständig absenken.
Legen Sie vorsichtshalber stets den 1. Gang
ein.
Bei starkem Gefälle die Räder in Richtung
des Fahrbahnrands drehen.
Fahrbetrieb
Page 103 of 384

101
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse ver fügt über zwei
Funktionsarten:
Automatische Funktion
Blockieren bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Blockieren bei laufendem Motor
Bei laufendem Motor und Fahrzeugstillstand muss
die Feststellbremse zum Blockieren des Fahrzeugs
manuell durch Ziehen der Betätigung A angezogen
werden.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung " Feststellbremse
angezogen " auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes. -
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung " Feststellbremse
angezogen " auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes.
-
d
urch
e
i
nschalten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument, -
d
urch e
i
nschalten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument,
Bitte überprüfen
s
i
e vor Verlassen des
Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchte P und
die Kontrollleuchte am Kombiinstrument
aufleuchten.
la
ssen
s
i
e bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten. Bitte stellen
s
i
e vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchte
P sowie die Kontrollleuchte am
Kombiinstrument aufleuchten.
-
A
utomatikmodus
A
utomatisches Anziehen bei Motorstillstand und
automatisches Lösen, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktivier t).
-
M
anueller Modus
D
as manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist jederzeit durch Anziehen der
Betätigung A , während das Bremspedal aktivier t
wird, möglich. Bei Öffnen der Fahrer tür zeigt ein
s
i
gnalton und
eine Meldung an, dass die Feststellbremse nicht
angezogen ist.
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das Anziehen/Lösen
der elektrischen Feststellbremse.
4
Fahrbetrieb
Page 104 of 384

102
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:
F
b
eim Schaltgetriebe , (1. Gang oder
Rückwärtsgang eingelegt) das Kupplungspedal
vollständig durchtreten, dann das
g
as
pedal
betätigen und schalten.
F
b
eim Automatikgetriebe , Fahrstufenwählhebel
auf Position D , M oder R schalten und
beschleunigen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt: -
d
urch Ausschalten der Kontrollleuchte
P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung " Feststellbremse"
auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes.
Aktivierung / Deaktivierung der
automatischen Funktionen
Je nach Ver triebsland des Fahrzeugs können das
automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten
des Motors und das automatische Anziehen der
Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung
deaktiviert werden. Die Aktivierung/Deaktivierung
er folgt über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs.
di
e d
e
aktivierung dieser Funktionen wird
durch Einschalten dieser Kontrollleuchte
am Kombiinstrument angezeigt.
-
d
urch
a
u
sschalten dieser
Kontrollleuchte am Kombiinstrument, Unter besonderen Bedingungen (beim
Abschleppen, Frost, etc.) kann bei nicht
laufendem Motor die Automatikfunktion der
Feststellbremse manuell deaktiviert werden,
wobei sich der Schlüssel in Position Zündung
befindet.
Bietet das Einstellungsmenü des Fahrzeugs
keine Möglichkeit, die automatischen
Funktionen zu aktivieren bzw. deaktivieren,
kann dies bei einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder bei einer qualifizier ten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Wenn die Automatikfunktionen deaktivier t sind, muss
die Feststellbremse manuell angezogen und gelöst
werden.
Betätigen Sie im Stand bei laufendem Motor
nicht unnötig das Gaspedal (insbesondere
beim Anlassen des Motors und auch bei
eingelegtem Leerlauf), da Sie sonst Gefahr
laufen, die Feststellbremse zu lösen.
le
gen
s
i
e keine
g
e
genstände
(Zigarettenschachtel, Telefon, etc.) zwischen
den
s
c
halthebel und den Bedienschalter der
elektrischen Feststellbremse.
Fahrbetrieb
Page 105 of 384

103
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Manuelle Funktion
Um das Fahrzeug zu blockieren
Zum Anziehen der Feststellbremse bei stehendem
Fahrzeug mit laufendem oder ausgeschaltetem Motor
die Betätigung A anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:-
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung " Feststellbremse
angezogen " auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes. -
d
urch e
i
nschalten dieser
Kontrollleuchte am Kombiinstrument,
Bei Öffnen der Fahrer tür zeigt ein
si
gnalton und eine Meldung an, dass die
Feststellbremse nicht angezogen ist.
Das manuelle Anziehen/Lösen der Feststellbremse ist
jederzeit möglich.
Lösen
Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor das Bremspedal
betätigen und
s
c
halter A drücken und dann wieder
loslassen .
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt: -
d
urch Ausschalten der Kontrollleuchte
P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung " Feststellbremse
gelöst " auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes. -
d
urch a
u
sschalten dieser
Kontrollleuchte am Kombiinstrument,
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig
g
a
s, da so die g
e
fahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.
Wenn die Betätigung A ohne Treten des Bremspedals
gedrückt wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst
und die Meldung "
Fuß auf Bremse erforderlich " wird
auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes angezeigt.
4
Fahrbetrieb
Page 106 of 384

104
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen.
di es
er folgt durch ein langes Ziehen der Betätigung
A , bis die Meldung " Maximales Anziehen der
Feststellbremse " angezeigt wird und ein Signalton
erklingt.
Das maximale Anziehen ist in den folgenden
Fällen erforderlich:
-
W
enn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein
Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen
aktivier t sind und ein manuelles Anziehen der
Feststellbremse erfolgt.
-
W
enn das Gefälle während der Parkzeit variieren
kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem
LK W, beim Abschleppen).
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann
die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei
eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter
verschieben zu können, das Bremspedal betätigen
und die Feststellbremse durch Andrücken und
anschließendes Lösen der Betätigung A lösen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte P am Bedienschalter
sowie der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige der Meldung " Feststellbremse gelöst"
auf dem Display des Kombiinstrumentes angezeigt.
Um ihre einwandfreie Funktion und somit Ihre
sic
herheit zu gewährleisten, ist die a
n
zahl des
nacheinanderfolgenden Anziehens bzw. Lösens
der Feststellbremse Ihres Fahrzeuges auf achtmal
begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch, erscheint eine
Warnmeldung " Feststellbremse defekt " auf
dem Bildschirm des Kombiinstrumentes und die
Kontrollleuchte blinkt auf.
Wenn durch den Betreiber einer
t
u
nnelwaschanlage
(Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen
des Motors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend
beschrieben vorgehen:
-
M
otor abstellen,
-
Z
ündung einschalten,
-
a
uf das Bremspedal treten und die Betätigung A
anziehen und dann wieder loslassen (siehe
"Manuelles Lösen"). Bitte beachten Sie, dass die
Schritte in zügiger Reihenfolge er folgen müssen,
nachdem das Fahrzeug in die Transpor tschiene
gefahren wurde. Im Fall einer Batteriestörung funktionier t die
elektrische Feststellbremse nicht mehr.
au
s s
i
cherheitsgründen, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist,
sichern
s
i
e das Fahrzeug gegen Wegrollen,
indem Sie einen Gang einlegen oder einen
Unterlegkeil gegen eines der Räder setzen.
Wenden
s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Zu beachten ...
-
B
eim Parken eines Fahrzeugs mit Anhänger,
eines beladenen Fahrzeuges oder beim Abstellen
des Fahrzeuges an einer abschüssigen
s
t
elle die
Räder in Richtung des Bordsteines drehen und
einen Gang einlegen.
-
N
ach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauer t das Lösen der Bremse
länger.
Fahrbetrieb
Page 107 of 384

105
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Bei einer durch einschalten dieser
Kontrollleuchten angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität
nicht garantier t. In diesem Fall muss die
st
abilität durch den Fahrer gewährleistet
werden, indem dieser die Betätigung A
wiederholt anzieht und wieder löst.
Die dynamische Handbremse ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Wenn ein Blockieren des Fahrzeugs
nicht möglich ist, wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Dynamische Notbremse
Bei einer Störung des Hauptbremssystems oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, begleitetes Fahren, ...) können Sie durch
Anziehen und Halten der Betätigung A das Fahrzeug
anhalten.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantier t
die Stabilität bei einer Betätigung der dynamischen
Notbremse.
Bei einer Störung der dynamischen Notbremse wird
eine der folgenden Meldungen auf dem Display des
Kombiinstruments angezeigt:
-
" F
eststellbremse defekt "
-
" B
etätigung Feststellbremse defekt "
4
Fahrbetrieb
Page 108 of 384

106
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
ZUSTANDBEDEUTUNG
1 Störung der elektrischen Feststellbremse und Anzeige der
Meldung "Feststellbremse defekt"
sowie der folgenden
Kontrollleuchten: Bei Einschalten der Kontrollleuchte Störung der elektrischen Feststellbremse und der
Ser viceleuchte, das Fahrzeug in eine sichere Position bringen (auf flachem Untergrund, Gang
eingelegt).
2
an
zeige der Meldungen "Feststellbremse defekt" , "Fehler
Zurückrollen" sowie der folgenden Kontrollleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktivier t.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell ver wendet werden.
3
an
zeige der Meldungen "Feststellbremse defekt", "Fehler
Zurückrollen " und der folgenden Kontrollleuchte: -
D
as manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht ver fügbar.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
-
D
ie Automatikfunktionen und das manuelle Anziehen bleiben ver fügbar.
Tritt einer dieser Fälle ein, wenden Sie sich bitte umgehend an eine CITROËN-Ver tragswerkstatt oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Fahrbetrieb
Page 109 of 384

107
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
ZUSTANDBEDEUTUNG
4
an
zeige der Meldungen "Feststellbremse defekt" , "Fehler
Zurückrollen " sowie der folgenden Kontrollleuchten:
und/oder
bl
inkend-
D
ie Automatikfunktionen sind deaktivier t.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
F
F
ahrzeug anhalten und Zündung ausschalten.
F
D
ie Betätigung für mindestens 5 Sekunden bzw. bis zum Ende des Anziehens ziehen.
F
Z
ündung einschalten und das Einschalten der Kontrollleuchten der elektrischen
Feststellbremse überprüfen
-
D
as Anziehen er folgt langsamer als bei normaler Funktion.
-
W
enn die Kontrollleuchte (!) blinkt oder wenn die Kontrollleuchte bei eingeschalteter
Zündung nicht aufleuchtet, funktionier t dieses Ver fahren nicht. Lassen Sie das System
von einem Ver tragspar tner des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
Zum Lösen der elektrischen Feststellbremse:
F
Z
ündung einschalten.
F
D
ie Betätigung drücken und für ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
5
an
zeige der Meldung "Betätigung der Feststellbremse
defekt – Automatikmodus aktiviert" und der folgenden
Kontrollleuchten:
und/oder
bl
inkend-
N
ur die Funktionen Automatisches Anziehen der Bremse bei Ausschalten des Motors und
Automatisches Lösen der Bremse bei Beschleunigung sind ver fügbar.
-
D
as manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die dynamische
Notbremse sind nicht ver fügbar.
6
an
zeige der Meldung "Feststell bremse defekt" und der
folgenden Kontrollleuchte:
blinkend -
D
as Anziehen der Feststellbremse ist nicht sichergestellt.
-
D
ie Feststellbremse ist zurzeit nicht ver fügbar.
Sollte dieser Fall eintreten:
F
C
a. 3 Minuten war ten.
F
S
ollte die Kontrollleuchte nach 3 Minuten immer noch blinken, versuchen die
Feststellbremse zu reinitialisieren; entweder durch Drücken und Loslassen des Hebels der
Betätigung A und gleichzeitiges Treten des Bremspedals oder durch langes Anziehen des
Hebels der Betätigung A .
7
s
törung Batterie -
B
eim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation
ein sofor tiger Stopp er forderlich. Halten Sie an und blockieren Sie das Fahrzeug.
-
Z
iehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
4
Fahrbetrieb
Page 110 of 384

108
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Berganfahrassistent
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal auf das
Gaspedal gesetzt haben.
Diese Funktion ist nur aktivier t:
-
w
enn das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird, und nur bei
bestimmten Steigungsbedingungen,
-
b
ei bestimmten Steigungsbedingungen,
-
w
enn die Fahrer tür geschlossen ist.
di
e Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.Funktion
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
-
w
enn beim Schaltgetriebe der erste Gang oder
der
l
e
erlauf eingelegt ist,
-
w
enn beim Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position D oder M steht. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Während der Berganfahrunterstützung das
Fahrzeug nicht verlassen. Wenn Sie ein
Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen Sie zuvor die Feststellbremse
per Hand an und kontrollieren Sie, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse (im
Kombiinstrument) dauerhaft aufleuchtet.
Fahrbetrieb