CITROEN C5 AIRCROSS 2020 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 292

39
Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist oder wenn ein
elektronischer Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeug gelassen wird,
funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Im Falle einer versehentlichen Entriegelung
und ohne weitere Aktionen an den Türen oder
am Kofferraum wird das Fahrzeug nach ca.
30

Sekunden automatisch wieder verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgestattet ist, wird diese ebenfalls
automatisch reaktiviert.
Das automatische Ein- und Ausklappen
der Außenspiegel kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen das
Fahrzeug nie ohne den elektronischen
Schlüssel des Keyless-Systems, auch
nicht kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der
elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems bei entriegeltem Fahrzeug in
einem der definierten Bereiche befindet.
Um die Batterieladung des elektronischen
Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen in
einen langfristigen Standby-Modus gesetzt
und bei Nichtverwendung um weitere
21
Tage verlängert. Um diese Funktionen
wiederherzustellen, müssen Sie auf eine der
Tasten der Fernbedienung drücken oder den
Motor mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät starten.
Für weitere Informationen zum Anlassen
mit Keyless- System siehe die
entsprechende Rubrik.
Fahrzeug verriegeln
Einfache Verriegelung
Schließen der Fenster und des
Schiebedachs
Durch Gedrückthalten des Tür- oder
Heckklappengriffs können die Fenster und – je
nach Ausführung – das Schiebedach bis zur
gewünschten Position geschlossen werden.
Dabei wird auch die Dachjalousie geschlossen.
F

W

enn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich A befindet, müssen
Sie auf den Griff einer der Vordertüren
(an den Markierungen) oder auf die
Verriegelungsbetätigung der Heckklappe
(rechts an der Betätigung) drücken. Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu
verriegeln, wenn sich einer der elektronischen
Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Stellen Sie sicher, dass das korrekte Schließen
der Fenster und des Panorama-Schiebedachs
durch nichts und niemanden behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der
Fensterheber besonders auf mitfahrende Kinder.
Das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer einiger Sekunden signalisiert Folgendes:
-

V
erriegelung des Fahrzeugs (Modelle ohne
Alarmanlage),
-
A

ktivierung der Alarmanlage (Modelle mit
Alarmanlage).
Je nach Version werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Aus Gründen der Sicherheit und des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
liegen lassen, selbst wenn Sie sich in
Fahrzeugnähe aufhalten.
2
Zugang

Page 42 of 292

40
Die Ansammlung von Schmutz (wie Wasser,
Staub, Schlamm, Salz usw.) auf der Innenseite
des Türgriffs kann die Erkennung beeinträchtigen.
Wenn durch die Reinigung der Innenseite des
Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung nicht
wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung (Wasserstrahl,
Hochdruckreinigung usw.) kann vom System als
Wunsch, in das Fahrzeug einzusteigen, ausgelegt
werden.
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert die
Außen- und Innenbetätigungen der Türen
sowie die Zentralverriegelungstaste am
Armaturenbrett.
Die Hupe bleibt funktionsfähig.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.F

W
enn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich A befindet, drücken Sie
mit dem Finger ein Mal auf den Griff einer
der Türen vorne (an den Markierungen)
oder auf die die Verriegelungsbetätigung
der Heckklappe (rechts an der Betätigung),
um das Fahrzeug zu verriegeln.
F
D
rücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
erneut auf den Türgriff, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Empfehlungen
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich. Um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z. B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reichweite
Ihres Fahrzeugs. Die Fernbedienung könnte
dadurch funktionsuntüchtig werden. In
diesem Fall muss sie reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert selbst bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel des“Keyless-
Systems“ kann es zu Fehlfunktionen
kommen, wenn er sich in der Nähe eines
elektronischen Geräts befindet: z. B. Telefon,
Laptop, starke Magnetfelder usw.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen
kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per
Schlüssel denken Sie daran, den
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
einzuschlagen, um die Lenksäule zu
arretieren.
Verriegelung des Fahrzeugs
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten Türen
Rettungskräften den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord)
den Schlüssel ab oder nehmen Sie den elektronischen
Schlüssel an sich, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur
für einen kurzen Augenblick verlassen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Lassen Sie die Schlüsselcodes von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
speichern, um sicherzugehen, dass die in
Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Zugang

Page 43 of 292

41
Zentralverriegelung
Manuell
F Drücken Sie diese Taste, um die Zentralverriegelung des Fahrzeugs (Türen, Kofferraum und Tankklappe)
vom Inneren des Fahrzeugs aus zu betätigen. Die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
F

D
urch erneutes Drücken dieser Taste wird das Fahrzeug
komplett entriegelt. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Bei der Entriegelung einer (oder mehrerer)
Tür(en) erlischt die Kontrollleuchte
ebenfalls.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht,
wenn eine der Türen geöffnet ist.
Im Fall von Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
mit der Sicherheitsverriegelung verschlossen
wurde, blinkt die rote Kontrollleuchte, und die
Taste ist wirkungslos.
F

N
ach einer einfachen Verriegelung ziehen
Sie den Innenhebel einer der Türen, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
F

N
ach einer Sicherheitsverriegelung benutzen
Sie notwendigerweise die Fernbedienung,
das Keyless-System oder den integrierten
Schlüssel, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Automatisch
(Überfallschutz)
Um diese Funktion zu aktivieren bzw.
deaktivieren (standardmäßig aktiviert):
Transport langer oder sperriger
Gegenstände
Durch Drücken der Betätigung der
Zentralverriegelung kann das Fahrzeug
entriegelt werden.
Bei über 10
km/h sind die Türen
vorübergehend entriegelt. F

B
etätigen Sie diese Taste, bis
ein akustisches Signal ertönt und
eine Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
Notverfahren
Verlust der Schlüssel,
der Fernbedienung, des
elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich,
mit dem Etikett mit dem Schlüsselcode an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Der Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
kann den Schlüssel- und den Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Komplettentriegelung/-
verriegelung mit dem
Schlüssel
Diese Verfahren sind in den folgenden
Situationen einzusetzen:
-
B

atterie der Fernbedienung entladen,
-
F

unktionsstörung der Fernbedienung,
-


Batteriedefekt,
-

F
ahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall tauschen Sie die Batterie der
Fernbedienung aus.
Im zweiten Fall reinitialisieren Sie die
Fernbedienung.
Informationen hierzu finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
2
Zugang

Page 44 of 292

42
Wenn das Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgestattet ist, wird diese bei der
Verriegelung mit dem Schlüssel nicht aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage ertönt beim
Öffnen der Tür die Sirene; bei Einschalten der
Zündung schaltet sie sich ab.
Zentralverriegelung
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden
Situationen einzusetzen:
-
F
unktionsstörung der Zentralverriegelung,
-
B

atterie abgeklemmt oder entladen.
Bei einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung muss die Batterie
abgeklemmt werden, um den Kofferraum
zu verriegeln und somit die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Fahrertür
F Drehen Sie den Schlüssel nach hinten, um das Fahrzeug zu verriegeln, oder nach
vorne, um es zu entriegeln.
Beifahrertüren
Entriegelung
F Z iehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu
öffnen.
Verriegelung
F

Ö
ffnen Sie die Tür.
F

V
ergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an den hinteren Türen
deaktiviert ist. Informationen hierzu finden
Sie im entsprechenden Abschnitt. F

E
ntfernen Sie die schwarze Abdeckung
an der Schmalseite der Tür (z. B. rechte
Hintertür) mithilfe des integrierten
Schlüssels.
F S tecken Sie den Schlüssel vorsichtig in
den Hohlraum und schieben Sie, ohne den
Schlüssel zu drehen, den Riegel seitlich in
Richtung Innenseite der Tür.
F

Z
iehen Sie den integrierten Schlüssel ab
und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
F

S
chließen Sie die Türen und überprüfen
Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt
verriegelt ist.
Wechsel der Batterie
Wenn die Batterie ausgewechselt werden
muss, erscheint eine Meldung auf dem
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Modelle ohne Keyless-System
Batterietyp: CR1620/3
Volt.
F Stecken Sie den Schlüssel in das Türschloss.
F D rehen Sie den Schlüssel nach vorne/hinten,
um das Fahrzeug zu ver-/entriegeln.
F

D
rehen Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem
Schließen den Schlüssel erneut nach hinten, um
die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Bei den Versionen ohne Alarmanlage wird durch
das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer einiger Sekunden bestätigt, dass der
Vorgang abgeschlossen ist.
Zugang

Page 45 of 292

43
Version mit Keyless- System
Batterietyp: CR2032/3 Volt.
F

Ö
ffnen Sie den Deckel, indem Sie einen
kleinen Schraubendreher in die Einkerbung
einführen und den Deckel anheben.
F

E
ntfernen Sie die verbrauchte Batterie aus
dem Fach.
F

F
ühren Sie die neue Batterie richtig herum
ein und haken Sie den Deckel auf dem
Gehäuse ein. Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben
Sie sie an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.Reinitialisierung der
Fernbedienung
F Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.
Weitere Informationen zur Reinitialisierung
der Fernbedienung
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden
Sie sich bitte schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ausführung ohne Keyless-
System
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rehen Sie den Schlüssel auf 2 (Zündung
ein) .
F

D
rücken Sie einige Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
F

S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Ausführung mit Keyless-System
F Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um Ihr Fahrzeug zu öffnen bzw. zu
schließen.
F

H
alten Sie den elektronischen Schlüssel
so lange vor das Notlesegerät an der
Lenksäule, bis die Zündung eingeschaltet
wird.
F

M
odelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie
den Schalthebel in Leerlaufstellung und
treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
2
Zugang

Page 46 of 292

44
F Modelle mi t Automatikgetriebe : Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F

S
chalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Ta s t e „ START/STOP “ drücken.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder
komplett betriebsbereit.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs oder wenn sich der elektronische
Schlüssel des Keyless-Systems im
Erkennungsbereich befindet, am Türgriff. Bei aktivierter Einzelentriegelung lässt
sich nach erstmaligem Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung nur
die Fahrertür öffnen.
Von innen
F Ziehen Sie am Innengriff einer Tür, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Bei aktivierter Einzelentriegelung:
- w ird durch das Öffnen der Fahrertür nur die
Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug
nicht vorher vollständig entriegelt wurde),
-

w
ird durch das Öffnen der Beifahrertür
oder einer der hinteren Türen der Rest des
Fahrzeugs entriegelt.
Die innere Öffnungsbetätigung einer
Hintertür funktioniert nicht, wenn die
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung siehe entsprechende
Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
- Erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als
10


km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
-
Erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10
km/h)
zusammen mit einem akustischen Signal eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Kofferraum
Öffnen
F Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Erkennungsbereich, drücken
Sie auf die linke Taste der mittleren
Betätigung der Heckklappe.
F

H
eben Sie die Heckklappe an.
Wenn die selektive Entriegelung aktiviert
ist, muss sich der elektronische Schlüssel
in der Nähe des Fahrzeughecks befinden.
Zugang

Page 47 of 292

45
Für weitere Informationen zur Fernbedienung
oder zum Keyless-System siehe
entsprechenden Abschnitt.
Bei einer Störung oder wenn beim Öffnen oder
Schließen der Heckklappe Schwierigkeiten
auftreten, lassen Sie sie so schnell wie möglich
durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um
zu verhindern, dass sich der Zustand verschlimmert
bzw. die Heckklappe eventuell herunter fällt und
dabei schwere Verletzungen verursacht.
Die Heckklappe ist nicht als Halterung für
einen Fahrradträger ausgelegt.
Schließen
F Ziehen Sie die Heckklappe am Haltegriff auf der Innenseite herunter.
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig geschlossen ist:
- E rscheint bei laufendem Motor oder während der
Fahr t (Geschwindigkeit niedriger als 10
km/h)
eine Meldung auf dem Bildschirm.
-

E
rscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10
km/h) zusammen
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Entriegeln des Kofferraums
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F

F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein.
F

Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Erneutes Verriegeln des Kofferraums
Nach dem Schließen bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Störung weiterhin besteht.
Sensorgesteuerte Heckklappe
Die motorisierte Heckklappe dar f nur bei
stehendem Fahrzeug betätigt werden. Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren
der motorisierten Heckklappe genügend
Platz zur Verfügung steht.
Greifen Sie niemals mit dem Finger in
das Verrieglungssystem der motorisierten
Heckklappe; es besteht große
Verletzungsgefahr!
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe ver fügt über ein
System zur Hinderniserkennung, welches
die Bewegung der Klappe unterbricht
und automatisch um einige Grad in
entgegengesetzte Richtung lenkt, um die
Freigabe des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum
Ende des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1
cm
vor dem vollständigen Verschließen).
2
Zugang

Page 48 of 292

46
Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten
Heckklappe auszuschließen:
-
v
ergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeughecks befindet,
-

a
chten Sie auf das Verhalten der
Beifahrer hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels
am Anhängerkupplungsanschluss wird die
motorisierte Funktion der Heckklappe automatisch
deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung oder
Anhängerkupplung muss die Funktion motorisierte
Heckklappe unbedingt deaktiviert werden.
Betätigung der motorisierten Heckklappe
Die Aktivierung und
Deaktivierung der motorisierten
Heckklappenbetätigung erfolgt über
das Menü Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die
motorisierte Heckklappe zu betätigen:Öffnen/Schließen
F Drücken Sie lang auf den mittleren Knopf A
des elektronischen Schlüssels.
oder
F

D
rücken Sie auf den Außenknopf B der
Heckklappe mit dem elektronischen
Schlüssel bei sich tragend.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder standardmäßig
vollständig, oder bis zur zuvor abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung nicht
aktiviert ist, wird durch Drücken dieser Taste die
Heckklappe geöffnet.
Wenn die Funktion zur alleinigen Entriegelung der
Heckklappe aktiviert ist, können Sie mit dem Befehl
zum Öffnen der Heckklappe über die Betätigungen A , B
und E entweder das Fahrzeug oder nur die Heckklappe
zuerst öffnen.
Durch Schließen der Heckklappe mit der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“ können Sie das gesamte
Fahrzeug verriegeln.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. A.
mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems,
B. über die Außenbetätigung der
Heckklappe,
C. über die Innenbetätigung der Heckklappe,
D. über den Schalter am Armaturenbrett,
E. über die „Komfort-Kofferraumöffnung“
unter der hinteren Stoßstange. oder
F
D
rücken Sie auf die Innenbetätigung C der
Heckklappe (nur schließen).
Oder
F
D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf
Schalter D des Armaturenbretts.
oder
F
V
erwenden Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E , indem Sie Ihren
Fuß schnell unter der hinteren Stoßstange
entlang bewegen.
Der Befehl wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Zugang

Page 49 of 292

47
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der
Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird
die Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung
setzt ein erneutes Drücken auf
einen der Schalter die Bewegung in
entgegengesetzter Richtung fort.
Komfort-Kofferraumöffnung
Die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ wird über das
Menü „Fahren/Fahrzeug “ auf dem
Touchscreen aktiviert/deaktiviert.
Bevor Sie diese schnelle Fußbewegung
durchführen, vergewissern Sie sich, dass
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Auspuffanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann –
Verbrennungsgefahr!
Automatische Verriegelung
mit der Funktion „ Komfort-
Kofferraumöffnung “
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Speichern einer Position, um den
Öffnungswinkel der motorisierten Heckklappe zu
begrenzen:
F

b
ringen Sie die Heckklappe manuell oder durch
Drücken der Taste in die gewünschte Position,
F

d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die Taste C
oder die Außenbetätigung B (die Speicherung wird
durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt).
Die Speicherung ist erst verfügbar, wenn
die Höhe der Öffnung mindestens 1 m
zwischen niedriger und hoher Position der
Heckklappe beträgt. Zum Löschen
der gespeicherten Position:
F
ö
ffnen Sie die Heckklappe bis zu einer
beliebigen Position,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die
Ta s t e C oder die Außenbetätigung B (die
Löschung wird durch ein langes akustisches
Signal bestätigt).
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte
Funktion aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Drücken Sie diese Taste, um die automatische
Verriegelung des Fahrzeugs beim Schließen
der Heckklappe mit der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der
grünen Kontrollleuchte).
Bei mehrmals aufeinander folgenden
Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen
oder Schließen der Klappe nicht mehr
zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens
10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu
warten, betätigen Sie sie manuell.
2
Zugang

Page 50 of 292

48
Manuelles Schließen der
motorisierten Heckklappe
bei einem Defekt
Dieses Ver fahren ist nur bei Ausfall des
Heckklappenmotors erforderlich.
Wenn der Ausfall von der Batterie ausgeht,
wird empfohlen, diese aufzuladen oder bei
geschlossener Heckklappe auszutauschen.
In diesem Fall könnte zum Schließen der Heckklappe
ein beachtlicher Kraftaufwand erforderlich sein.
F

S
chließen Sie sie behutsam und ohne sie
zuzuschlagen (so langsam wie möglich), indem
Sie auf die Mitte der Heckklappe drücken.
Drücken Sie die Heckklappe nicht
an einer Seite herunter. Es besteht
Beschädigungsgefahr!
Vorsichtsmaßnahmen
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe bei
Verwendung der Anhängerkupplung zu vermeiden:
-

D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü Ihres
Fahrzeugs,
-
o

der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich.
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
entfernen Sie den Schnee oder warten,
bis das Eis geschmolzen ist, bevor Sie
die motorisierte Öffnung der Heckklappe
betätigen.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer Waschstraße
achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug
verschlossen ist, um jegliches Risiko eines
unbeabsichtigten Öffnens zu vermeiden.
Empfehlungen bezüglich
der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung “
Wenn bereits mehrere Fußbewegungen zum
Öffnen der Heckklappe fehlgeschlagen sind,
warten Sie einige Sekunden bevor Sie es
erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen
Sie, ob der elektronische Schlüssel einer
Quelle elektromagnetischer Interferenz (z.B.
Smartphone u.ä.) ausgesetzt ist.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Es kann sein, dass die Funktion nicht richtig
ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk ausgerüstet ist.
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:
-
S

ie einen Anhänger anhängen oder entfernen,
-

S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-

S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder
entladen,
-

S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s

ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
-

S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
I

hr Fahrzeug gewartet wird,
-

S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach Version).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie den
elektronischen Schlüssel aus dem Erkennungsbereich
oder deaktivieren Sie die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“.
Nach dem Einbau einer Anhängerkupplung
müssen Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das
Erkennungssystem einzustellen. Ansonsten
besteht die Gefahr einer Funktionsstörung
der „Komfort-Kofferraumöffnung“.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Zugang

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 300 next >