CITROEN C5 AIRCROSS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2020, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2020Pages: 292, PDF-Größe: 8.82 MB
Page 81 of 292

79
Lichtschalter
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Wenn eine oder mehrere Glühlampen
ausfallen, wird eine Meldung angezeigt,
die Sie zur Überprüfung der betreffenden
Lampen auffordert.
Reisen ins Ausland
Die Konzeption des Abblendlichts
ermöglicht Ihnen, in einem Land zu
fahren, in dem die Verkehrsrichtung
entgegengesetzt zu der des Vertriebslands
Ihres Fahrzeugs ist, ohne dass Änderungen
vorgenommen werden müssen.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichstrahl
der „Full LED“-Scheinwer fer, es besteht die
Gefahr ernsthafter Augenverletzungen.
Hauptbeleuchtung
Einschaltautomatik Beleuchtung/
Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
LichthupeNebelleuchten
Nebelschlussleuchten
Die Nebelleuchten funktionieren
zusammen mit dem eingeschalteten
Abblend- oder Fernlicht.
F Drehen Sie den Ring nach vorne, um sie
einzuschalten, und nach hinten, um sie auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Stellung „ AUTO“) bleiben die Nebelleuchten und das
Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit
dem eingeschalteten Abblendlicht,
im manuellen oder Automatikmodus.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 82 of 292

80
Drehen Sie den Ring:
F e in Mal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten, dann ein
zweites Mal, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
F
e
in Mal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten, dann
ein zweites Mal, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Position „ AUTO“) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
manuell eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Schalten Sie die Nebelleuchten aus, sobald
es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Ausschalten der Beleuchtung bei
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme
des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung
Stellen Sie den Hauptbeleuchtungsring
aus der Position AUTO in die gewünschte
Position oder, bewegen Sie den Ring aus
einer anderen Position in die Position AUTO
und dann in die gewünschte Position.
Wird die Fahrertür geöffnet, meldet ein
kurzes akustisches Signal dem Fahrer, dass
die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang
in den Energiesparmodus).Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken
3
Mal.
F
L
inks oder rechts: drücken oder ziehen Sie
den Lichtschalterhebel über den Widerstand
hinaus nach oben oder nach unten.
Beleuchtung und Sicht
Page 83 of 292

81
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Scheinwerfer und Rückleuchten leuchten
beim Anlassen des Motors automatisch auf.
Sie gewährleisten die Funktionen:
-
T
agfahrlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei unzureichender Helligkeit oder
„Nur Standlicht“ oder „ Abblend-/Fernlicht“).
Beim Tagfahrlicht ist die Lichtstärke der
Leuchtdioden sehr hell.
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
Wenn sich der Ring in der Stellung „ AUTO“
befindet, schalten sich mithilfe des Sensors für
Sonneneinstrahlung bei schwachem Außenlicht
die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht
und das Abblendlicht automatisch ohne Eingriff
des Fahrers ein. Die Beleuchtung kann auch
bei Erkennung von Regen gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor, der sich oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
befindet, dar f nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Sensor für
Sonneneinstrahlung möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. In diesem Fall wird
die Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
F Je nach Ausführung betätigen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung
den Lichtschalterhebel je nach Straßenseite
nach oben oder nach unten (z. B. beim
Parken auf der linken Seite Hebel nach
oben drücken; die Parkleuchten auf der
rechten Seite werden eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Blinkers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie
den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere
Position.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 84 of 292

82
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Automatisch
Wenn sich der Ring in der Position „AUTO“
befindet, schaltet sich das Abblendlicht beim
Ausschalten der Zündung automatisch aus.
Die Aktivierung oder die
Deaktivierung, wie auch die Dauer
der Nachleuchtfunktion sind über
das Menü Fahren /Fahrzeug auf
dem Touchscreen einstellbar.
Manuell
Funktion ein-/ausschalten
F B etätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung
die Lichthupe ein Mal mit dem Lichtschalter, um
die Funktion ein-/auszuschalten.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Automatische Einstiegsbeleuchtung
Wenn die Funktion „ Automatisches Einschalten
der Beleuchtung“ aktiviert ist, schalten sich bei
geringer Helligkeit während der Entriegelung
des Fahrzeugs das Standlicht, das Abblendlicht
und die Rückspiegelleuchten automatisch ein.
Die Aktivierung oder die
Deaktivierung, wie auch die Dauer
der Einstiegsbeleuchtung sind über
das Menü Fahren /Fahrzeug auf
dem Touchscreen einstellbar.
Einschalten der Außenbeleuchtung
per Fernbedienung
Diese Funktion ist je nach Version ver fügbar.
F
D
rücken Sie kurz auf diese Taste
der Fernbedienung.
Erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung
bewirkt das sofortige Ausschalten der
Beleuchtung.
Außenspiegelleuchten
Funktion ein-/ausschalten
Wenn der Schalter der
Deckenleuchte auf dieser Position
ist, schalten sich die Leuchten
automatisch ein:
Das Standlicht, das Abblendlicht, die
Beleuchtung des Nummernschildes und die
Außenspiegelleuchten werden 30
Sekunden
lang eingeschaltet. Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern,
beleuchten sie:
-
d
ie Bereiche, die sich gegenüber der
Fahrer- und Beifahrertür befinden,
-
d
ie Bereiche, die sich vor den
Außenspiegeln und hinter den vorderen
Türen befinden.
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
be
i Anfrage der Fahrzeuglokalisierung
durch die Fernbedienung.
Beleuchtung und Sicht
Page 85 of 292

83
Unabhängig von der Position des Schalters
der Deckenleuchte vorneschalten sie sich
auch mit der Einstiegsbeleuchtung und der
Begleitbeleuchtung ein.
Fernlichtassistent
Dieses System schaltet über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe je nach Helligkeit
und Verkehrsbedingungen automatisch
zwischen Abblend- und Fernlicht um.Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25
km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15
km/h fahren,
ist das System nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
F Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel auf „ AUTO “.
F
W
ählen Sie im Menü Fahrzeug/
Fahren die Registerkarte
„ Fahrhilfe “ und anschließend
„ Fernlichtassistent “.
Eine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in den
Modus „Einschaltautomatik Scheinwerfer“:
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben: -
Da
s Abblendlicht bleibt
eingeschaltet: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben: -
D
as Fernlicht schaltet sich
automatisch ein; Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug das Gebiet mit dichtem
Nebel verlässt, wird die Funktion automatisch
reaktiviert. Diese Kontrollleuchte bleibt
ausgeschaltet, solange die
Kindersicherung deaktiviert ist.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
F
E
ine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in
den „ Automatikmodus der Beleuchtung“:
-
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“
und „ Abblendlicht“, so wechselt das
System in das Fernlicht,
Die Außenspiegelleuchten schalten sich
automatisch nach 30
Sekunden aus.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 86 of 292

84
Automatische Einstellung
der Full LED-Scheinwerfer
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Berühren Sie die „Full LED“-Scheinwerfer
nicht. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags!
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu blenden, korrigiert dieses System
automatisch die Höhe des Scheinwerferkegels
entsprechend der Fahrzeugbeladung.
In diesem Fall stellt das System die
Scheinwerfer in die niedrigste Position.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
-
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“
und „Fernlicht“, so wechselt das System
in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird
die Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
b
ei schlechten Sichtverhältnissen
(Schnee, Starkregen usw.),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Schildern
befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger,
-
F
ahrzeuge, deren Beleuchtung
verdeckt ist (beispielsweise durch eine
Leitplanke auf der Autobahn),
-
F
ahrzeuge, die sich auf der
Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kur ven oder in
Kreuzungsbereichen befinden.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Halogenscheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen Scheinwerfer mit
Halogenleuchten je nach Fahrzeugbeladung in
der Höhe eingestellt werden.
0 Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer vorne
1 5
Personen
4 5
Personen + Beladung des Kofferraums
5 Fahrer + Beladung des Kofferraums
Die Ausgangsstellung ist „ 0“.
Beleuchtung und Sicht
Page 87 of 292

85
Statisches Abbiegelicht
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, sorgt diese Funktion bei
eingeschaltetem Abblendlicht für eine
Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den
Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h
liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver usw.).
Ohne statisches Abbiegelicht Mit statischem AbbiegelichtAktivierung/Deaktivierung
Das statische Abbiegelicht kann
über das Menü „
Fahrzeug/Fahren “
des Touchscreens aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
Einschalten
Diese Funktion wird so aktiviert:
- d urch Betätigung des entsprechenden
Blinkers
oder
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Ausschalten
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Scheibenwischerschalter
Programmierung
Ihr Fahrzeug kann auch mit bestimmten
parametrierbaren Funktionen ausgestattet sein:
-
F
rontscheibenwischer mit Wischautomatik,
-
H
eckscheibenwischer mit
Einschaltautomatik beim Einlegen des
Rückwärtsgangs.
Um eine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen
Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee,
Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf
der Frontscheibe kleben.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 88 of 292

86
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb
ist, schaltet sich automatisch auch der
Heckscheibenwischer ein.
Die Funktion wird über das Einstellmenü
des Fahrzeugs auf dem Bildschirm ein- bzw.
ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktiviert.Bei Schnee und Eis oder bei Fahrten
mit Heckfahrradträger deaktivieren
Sie die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über das
Einstellmenü des Fahrzeugs.
Scheibenwaschanlage
Frontscheibe
F Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich heran und halten Sie ihn gedrückt.
Die Scheibenwaschanlage und die
Scheibenwischer arbeiten, solange der
Scheibenwischerhebel gezogen wird.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage
folgt noch ein letzter Wischvorgang.
Mit manueller Wischbetätigung
Mit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position. Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb
(proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus Kurzwischen (nach unten drücken
oder Betätigung kurz zu sich
heranziehen, dann loslassen)
oder Wischautomatik (kurz nach
unten drücken und dann wieder
loslassen)
Einmal wischen (Hebel kurz zu
sich heran ziehen)
Heckscheibenwischer
Zum Einschalten des Heckscheibenwischers:
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Aus
Intervallwischen
Scheibenwaschanlage mit Wischen
Drehen Sie den Ring ganz herum; die
Heckscheibenwaschanlage und der Heckscheibenwischer
sind für eine begrenzte Dauer in Betrieb.
Beleuchtung und Sicht
Page 89 of 292

87
Die Düsen der Scheibenwischer sind jeweils
oben im Arm integriert.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht. Dadurch
wird die Sicht verbessert und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.
In einigen Fällen ist der Sprühnebel, je
nach Inhalt oder Farbe der Flüssigkeit und
Lichtbedingungen, möglicherweise kaum
erkennbar.
Um die Scheibenwischerblätter nicht
zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nur,
wenn keine Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit
auf der Windschutzscheibe gefriert und Ihre Sicht
beeinträchtigt. Ver wenden Sie im Winter immer für
niedrige Temperaturen geeignete Flüssigkeiten.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt werden.
Außerdem können die Wischerblätter in dieser
Position im Winter (Eis, Schnee) von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.Um auf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischerblätter
in die senkrechte Position zu stellen.
F
F
ahren Sie mit dem gewünschten Vorgang oder
mit dem Austauschen der Wischerblätter fort.
Nach Wiederanbringen des
Wischerblatts vorne
F Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Austausch eines
Scheibenwischerblattes
Ausbau/Einbau vorne
F Führen Sie diese Bedienungsschritte zum Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite aus.
F
B
eginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn so weit wie
möglich an.
Achten Sie darauf, die Arme nicht in der
Nähe der Düsen zu halten.
Berühren Sie nicht das Wischerblatt, um
bleibende Schäden zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung
nicht los. Es besteht die Gefahr, die
Windschutzscheibe zu beschädigen.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 90 of 292

88
Ausschalten
F Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine
andere Stellung (Int , 1
oder 2). Diese Warnleuchte erlischt auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Hebel kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Decken Sie den in den Helligkeitssensor
integrierten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
F Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser
(z. B. Rain-X).
F
L
ösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein und
rasten Sie es am Arm ein.
F
W
iederholen Sie den Vorgang beim
anderen Wischerblatt.
F
B
eginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den
Arm jeweils wieder am starren Abschnitt.
Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
F Halten Sie den Arm jeweils am starren Abschnitt und heben Sie ihn bis zum
Anschlag an.
F
R
einigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
F
L
ösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen
Sie es ab.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein und
rasten Sie es am Arm ein.
F
H
alten Sie den Arm jeweils wieder
am starren Abschnitt. Klappen Sie ihn
behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Heckscheibe.
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers eingeschaltet
und passen ihre Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Die Erkennung erfolgt durch einen Regensensor,
der sich oben in der Mitte an der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel befindet.
Einschalten
F Drücken Sie den Schalter kurz nach unten.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung
der Anforderung.
Die Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung auf dem Kombiinstrument
auf.
Beleuchtung und Sicht