CITROEN C6 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 216

59
II
A
B
C
D
A
BCD
VORDERSITZE
Nicht mit ausgebauten Kopfstützen fahren; diese müssen eingesetztund korrekt eingestellt sein.
ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN
Einstellung der Rückenlehnenneigung
Zum Einstellen der Rückenlehnenneigung die Betätigung Adrücken.
Einstellung der Rückenstütze
Zum Ausrichten der Rückenstütze an der Rückenlehne die
BetätigungB drücken.
Längs- und Höhenverstellung des Sitzes
Zum Verschieben des Sitzes auf die horizontalen Pfeile der
BetätigungC drücken.
Zur Einstellun
g der Sitzhöhe auf die vertikalen Pfeile der
BetätigungC drücken.
Neigungsverstellung der Sitzfl äche
Zur Einstellung der Neigung der Sitzfl äche die Betätigung Ddrücken.
Hinweis: Diese Einstellungen bleiben kurzzeitig verfügbar:Bei Öffnen einer Vordertür
Nach Ausschalten der Zündun
g

Page 62 of 216

60
II
21
M
SPEICHERUNG
MIT DEN BETÄTIGUNGEN 1UND 2 GESPEICHERTE
FAHRPOSITIONEN
Zum Speichern einer Fahrposition:a. Zündschlüssel in der Positon "Zündung ein" (zweite
Position) einstellen.b. Die Einstellungen vonSitz,Lenkrad, Spiegeln und Head-Up-Display durchführen.c. Nacheinander die Betäti-gung M, dann die Betätigung1(erste Fahrposition) bzw.2(zweite Fahrposition) drücken.
Die Erfassung der Speicherung wird
durch einen Signalton bestätigt.Hinweis: Durch das Einspeichern einer neuen Fahrposition wird die zuvor gespeicherte Position ersetzt. Die Funktion Speicherun
g ermög-licht die Sicherung der folgendenEinstellungen:Fahrersitz
L
enkradAußenspiegel
Head-Up Display.
Siehe "Lenkradeinstellung", "Außen-spiegel" und "Head-Up-Display".
Es besteht die Mö
glichkeit, mit Hilfeder Betätigungen 1und2 zweiFahrpositionen zu speichern.



AUFRUFEN EINERGESPEICHERTEN
FAHRPOSITION
Fahrzeugstillstand (Zündung eingeschaltet oder Motor läuft)
Die Betätigung1 oder 2 kurz
drücken, um die entsprechendegespeicherte Position aufzurufen.
Der Abschluss der Einstellun
gen wird
durch einen Signalton bestätigt.
Bei fahrendem Fahrzeug
Die Betätigung 1 oder 2 gedrückthalten, um die gewünschte gespei-cherte Position aufzurufen.Hinweis:Wenn eine gespeichertePosition mehrmals hintereinander
aufgerufen wurde, wird die Funk-tion bis zum Anlassen des Motors deaktivert.

Page 63 of 216

61
II
23
1
KONTROLLLEUCHTE BEI NICHT
AN
GELEGTEN SICHERHEITSGURTEN
FUNKTION
Der Fahrer- und Beifahrersitzsowie die Rücksitze sind mit Sen-soren für die Erkennung von nicht
angelegten Sicherheitsgurten aus-
gestattet.
Der Zustand an
gelegt/nicht ange-legt der Sicherheitsgrute wird für
jeden Sitz durch Einschalten oder Blinken der Kontrollleuchte1, 2und3angezeigt.
FUNKTION DES ERKENNUNGSSYSTEMS
Fahrer- und Beifahrersitz
Bei Einschalten der Zündung:Ein nicht angelegter Sicherheitsgrut auf der Fahrerseite wird durch dasEinschalten der Kontrollleuchte 1 am Bordinstrument angezeigt.Ein nicht angelegter Sicherheitsgurt auf der Beifahrerseite wird durchdas Einschalten der Kontrollleuchte 3 angezeigt.
Ab 20 km/h beginnt die Kontrollleuchte bei nicht angelegten Sicherheitsgurtenfür etwa 2 Minuten zu blinken, gleichzeitig erscheint eine Meldung und einSignalton erklingt. Anschließend bleibt/bleiben die Kontrollleuchte(n) 1und/oder 3 eingeschaltet.
Rücksitze
Bei Einschalten der Zündung wird die Kontrollleuchte 2eingeschaltet, um
den Fahrer und die möglichen Insassen zu informieren.
Wenn die T
üren geschlossen sind und der Motor angelassen wurde,erscheint zeigt Meldung 30 Sekunden lang den Zustand der hinteren Gurte
an (angelegt/nicht angelegt).
Nach Ablau
f dieser Zeit, wenn ein oder mehrer Gurte hinten nicht angelegt sind:Die Kontrollleuchte 2wird eingeschaltet, wenn die Geschwindigkeit
weniger als etwa 20 km/h beträgt.
Wenn die Geschwindigkeit mehr als etwa 20 km/hbeträgt, blinkt die
Kontrollleuchte2für etwa zwei Minuten, gleichzeitig erscheint eine Meldung und es erklingt ein Signalton.
Hinweis:Die Erkennung eines nicht angelegten Sicherheitsgurts hinten wird bei Ausschalten der Zündung oder bei Öffnen einer Fahrzeugtür deaktiviert.ggg g
Ein auf dem vorderen Beifahrersitz angebrachter Kindersitz kann nicht erkannt werden.






Der Fahrer muss sich nach den Schließen der Türen und dem Anlassendes Motors vergewissern, dass die Insassen:die Sicherheitsgurte angelegt haben,
die Sicherheitsgurtekorrekt anwenden.

Page 64 of 216

62
II12
SPIEGEL
Funktion des Innenspiegels
Schalten Sie die Zündung ein und
drücken Sie auf den Schalter 1.Die Kontrollleuchte 2leuchtet auf (Schalter betätigt):
Automatikmodus.Kontrollleuchte2erlischt: Ausschalten desAutomatikmodus. Der Spiegel
bleibt auf der hellsten Stufe.
Anm.: Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel beim Einlegen des Rück-wärtsganges automatisch heller.


AUTOMATISCH
ABBLENDENDER
INNENSPIEGEL
Innenspiegel, der sich selbsttätigund stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit umstellt.
Der Innenspiegel wird, um demBlendeffekt entgegen zu wirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls
von hinten automatisch dunkler. Er
wird wieder heller, sobald die Licht-
quelle schwächer wird, und sorgtso für optimale Sicht.

Page 65 of 216

63
II
12
SPIEGEL
ELEKTRISCH VERSTELLBARE
AUSSENSPIEGEL
Eigenschaften
Das Ende des Außenspiegels ist
aspherisch geformt, um das seit-liche Blickfeld zu vergrößern.
Die Gegenstände in diesem
Spiegelbereich sind in Wirklich-
keit näher als sie erscheinen.
Dies ist für eine korrekte Einschät-
zung der Entfernung zu berück-sichtigen.
Einstellung der Spiegel
Funktioniert bei eingeschalteter Zündung.
Ausgehend vom Fahrersitz den Spiegel durch Verschieben der Betätigung1nach links oder rechts auswählen, dann den Spiegel mit der Betätigung 2inden vier Richtungen einstellen.
Das Entfrosten-Beschlagfreihalten der Spiegel ist mit der Heckscheibenheizungverbunden.
Die Einstellungen der Spiegel werden bei Speicherung der Fahrpositionenerfasst. Siehe "Speicherung".
Einklappen der Spiegel
Beim Parken lassen sich die Spiegel manuell oder elektrisch einklappen.
Elektrisches Einklappen
Durch Zurückschieben der Betätigung 1in mittlerer Stellung werden die
Außenspiegel eingeklappt.
Durch erneutes Zurückschieben der Betätigung 1 werden die Spiegel wieder
ausgeklappt.
Automatisches Einklappen
Das automatische Einklappen der Spiegel wird bei Verriegelung der Türen
angesteuert.

Page 66 of 216

64
II
1
SPIEGEL
ELEKTRISCH VERSTELLBARE AUSSENSPIEGEL (FORTSETZUNG)
Einstellung der Position Rückwärtsgang bei den Spiegeln auf
Fahrer- und Beifahrerseite
Bei laufendem Motor:1. Mit Hilfe der Betätigung 1 den Spiegel auf der Fahrer- oder auf der
Beifahrerseite auswählen.
2. Den Rückwärtsgang einlegen, der Außenspiegel wird automatisch so eingestellt, dass der Fahrbahnrand besser zu sehen ist.3. Den Außenspiegel mit der elektrischen Betätigung wie gewünschteinstellen.
Deaktivierung der Funktion Rückfahrpositionsspeicher auf
der Fahrer- und der Beifahrerseite
Zur Deaktivierung der Funktion den Schalter 1 in der mittleren Positioneinstellen.

Page 67 of 216

65
IIP
R
N
A
AUTOMATIKGETRIEBE
Aus Sicherheitsgründen:Der Wählhebel kann nur bei gleichzeitiger Betätigung des Bremspedals aus der Position P bewegt werden.
Bei Öffnen einer Tür erklingt ein Signalton, wenn der Wählhebel nicht in der Position P steht.
Vergewissern Sie sich bitte unter allen Umständenvor Verlassen des Fahrzeugs, ob der Wählhebel in Position P steht.



AUTOMATIKGETRIEBEParkstellung (Position P).
Rückwärtsgang (Position R).
Leerlaufstellung (Position N).



Das Automatikgetriebe bietetfolgende Wahlmöglichkeiten:
Funktion mit automatischerAnpassung an den
individuellen Fahrstil unddie Straßenbeschaffenheit(Position D).Sequentieller Betrieb mit manueller Schaltung(Position M).Betrieb im Automatikmodus SPORT oder SCHNEE (Position D und aufeinder folgendes Drücken der Betätigung A).

-
-
-

Page 68 of 216

66
II
AUTOMATIKGETRIEBE
Das Einschalten des Motors kann nur in Position P oder N erfolgen.
Eine Sicherung verhindert das Starten, wenn der Hebel in einer anderen Position eingestellt ist.
Nach der Inbetriebnahme des Motors, Wählhebel auf P, das Bremspedal
treten und anschließend den Wählhebel auf D, Roder M stellen:auf D, um auf Automatikbetrieb zu stellen.auf R, um den Rückwärtsgang einzulegen.
auf M, um auf manuelles Schalten zu stellen.
Das Umschalten von der PositionD (Automatikbetrieb) auf die Position M(Sequentieller Betrieb) oder umgekehrt kann jederzeit erfolgen.


AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTEN
Die Position N nicht bei rollendem Fahrzeug einlegen(außer wenn dies absolut notwendig ist).Die Positionen P oder R nur dann wählen, wenn das Fahr-zeug steht.
Wird die Position N während der Fahrt aus Versehen ein-gelegt, den Motor zunächst langsamer werden lassen unddann die Position D oder M einlegen.


Parkstellung
Zur Vermeidung einer Bewegung bei Fahrzeugstillstand die Wählhebel auf P stellen. Diese Position nur bei
vollständig stillstehendem Fahrzeug einlegen. In dieser Position werden die Antriebsräder blockiert. Die kor-rekte Position des Wählhebels überprüfen. Die elektrische Feststellbremse fest anziehen.
Rückwärtsgang
Nur bei stillstehendem Fahrzeug und betätigtem Bremspedal einlegen. Um einen Schlag im Getriebe zu
vermeiden, nach dem Schalten nicht sofort beschleunigen.
Leerlaufstellung
Die Position Nnicht bei rollendem Fahrzeug ein-legen (außer wenn dies
absolut notwendig ist).

Page 69 of 216

67
II
AUTOMATIKGETRIEBE
AUTOMATISCHES SCHALTEN IM VORWÄRTSGANG
Das Getriebe wählt stets den Gang, der folgenden Parametern am meistenentspricht:Fahrstil.
Straßenbeschaffenheit.
Fahrzeugladung.
Das
Getriebe funktioniert selbsttätig.
Bei bestimmten Fahrmanövern
(z. B. beim Überholen) ist es möglich, durch
Durchdrücken des Gaspedals eine maximale Beschleunigung zu erzielen,
was zu einem automatischen Einlegen eines niedrigeren Gangs führt.
Hinweise:Beim Bremsen kann das Getriebe automatisch zurückschalten, um eine
wirkungsvolle Motorbremse zu ermöglichen.
Wenn der Fuß abrupt vom Gaspedal genommen wird, schaltet dasGetriebe nicht in den höheren Gang, um eine erhöhte Sicherheit zu bieten.





SEQUENTIELLER VORWÄRTSGANG
Wählhebelposition für die manuelle GangschaltungWählhebel auf M.
Die Wählbetätigung zum Symbol "+" drücken, um in den höheren Gangzu schalten.
Die Wählbetäti
gung zum Symbol"-"ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.Hinweis:Es wird nur bei entsprechend abgestimmter Fahrzeuggeschwindigkeit
und Motordrehzahl von einem Gang in den anderen geschaltet.
Die Fahrprogramme "SPORT" und "SCHNEE" sind im sequentiellen
B
etrieb nicht wirksam.
Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist, wird automatisch der höhere
Gang gewählt.
Wenn die Motordrehzahl zu niedrig ist, wird automatisch der niedrigere
Gang gewählt.
Das Umschalten von der Position
D(Automatikbetrieb) auf die PositionM(Sequentieller Betrieb) oder umgekehrt kann jederzeit erfolgen.






Page 70 of 216

68
II
A
AUTOMATIKGETRIEBE
BETRIEB IM AUTOMATIKMODUS SPORT ODER SCHNEE
Hebel auf D einstellen, die BetätigungAdrücken, um eines der Fahrpro-gramme SPORT, SCHNEE oder NORMAL auszuwählen.
D
er ModusNORMAL wird standardmäig beim Anlassen des Motors eingestellt.
Dieses Fahrprogramm ist an die üblichen Fahrbedingungen angepasst.
Am Bordinstrument wird keine Kontrollleuchte ein
geschaltet. D
er Modus SCHNEEermöglicht ein angenehmeres Fahren auf glattem Untergrund.
Die Kontrollleuchte am Bordinstrument wird ein
geschaltet.
Der ModusSPORTermöglicht eine dynamischere Fahrweise mitmehr Leistung und rascherer Beschleunigung.
Die Kontrollleuchte am Bordinstrument wird ein
geschaltet.
Hinweis:Das vor dem Ausschalten des Motors gewählte Fahrprogramm
wird beim nächsten Starten des Motors nicht beibehalten.
Das Blinken der Kontrollleuchte für die angeforderte Position zeigt an, dass diese noch nicht eingelegt ist.Ein ständiges Leuchten der Kontrollleuchte bestätigt, dass die Position eingelegt ist.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt:Bei der AuswahlR des Rückwärtsgangs kann ein heftiger Schlag zu spüren sein.Das Getriebe ist in einem Gang blockiert.
Eine Geschwindigkeit von 100 km / h nicht überschreiten.
Wenden Sie sich umgehend an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 220 next >