CITROEN DS3 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 231 of 356

Praktische Tipps
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann der Motor mit einer Hilfsbatterie (extern oder von einem anderen Fahrzeug) undStarthilfekabel gestartet werden.

Starten mit einer
Fremdbatterie
(Starthilfe)

Überprüfen Sie im Vor feld, dass dieHilfsbatterie eine Nennspannung von 12V hat
und ihre Kapazität mindestens der Kapazitätder entladenen Batterie entspricht.
Starten Sie den Motor nicht durch Anschließeneines Batterieladegerätes.
Den (+) Pol nicht bei laufendem Motor abklemmen.
)Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie Aund dann an den (+) PolAder Hilfsbatterie B
an. )Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B
(oder an den Massepunkt des
Pannenhilfefahrzeugs) an.)Schließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C desPannenfahrzeugs (oder an den Motor träger) an.
)
Starten Sie den Motor des Pannenhilfefahrzeugs und lassen Sie ihneinige Minuten laufen. )

Betätigen Sie den Anlasser des zu startenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen. Wenn der Motor nicht direkt startet, die Zündung ausschalten und einige Momente warten, bevor ein weiterer
Versuch unternommen wird. )
War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann dieHilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.

Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.

Page 232 of 356

Vor einem Eingriff an der Batterie schützen SieAugen und Gesicht. Um jegliche Explosions- oder Brandgefahr zu vermeiden, muss jeder Eingriff an der Batterie in einer gut belüfteten Umgebung stattfinden und esdür fen sich keine offenen Flammen oder Quellen von Funkenbildung in der Nähe befinden. Versuchen Sie nicht, eine gefrorene Batterie wieder aufzuladen, sie muss zuerst aufgetaut werden um jegliche Explosionsgefahr zu vermeiden. Wenndie Batterie gefroren war, muss sie vor Aufladenvon einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrolliert werden, umsicherzustellen, dass die internen Komponenten nicht beschädigt sind und das Gehäuse keineRisse aufweist, da dies das Austreten giftiger und korrosiver Säure zur Folge haben kann.
Achten Sie darauf, die Pole nicht zu ver tauschen undver wenden Sie ausschließlich ein 12V-Ladegerät.Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Poleabgeklemmt haben. Waschen Sie sich nach Ende der Arbeiten sorgfältigdie Hände.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn es mit einemautomatisierten Schaltgetriebe oder einem Automatik-Getriebe ausgerüstet ist.
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät

Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.Sie müssen gemäß den gesetzlichenVorschriften entsorgt werden und dürfenauf keinen Fall in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
)Beachten Sie die Gebrauchsanweisungdes Ladegerät-Herstellers.


Die Batterie zum Aufladen nicht abklemmen.

Page 233 of 356

231Praktische Tipps







Energiesparmodus Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamtnoch für die Dauer von maximal 30 Minuten benutzen.

Diese Dauer kann erheblich kürzer sein, wenn die Batterie fast entladen ist.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an (siehe betreffenden Abschnitt).
Wenn Sie mit dem Audio- und Navigationssystem eMyWay gleichzeitig ein Gespräch führen, wird dieses nach 10 Minuten beendet.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt, die eingeschalteten
Funk tionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des
Ener
giesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei
der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.)Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
k
urze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Verfügung steht, ist doppelt so langwie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer 5 bis
maximal 30 Minuten.

Page 234 of 356








Austausch der Scheibenwischerblätter
Anleitung zum Austausch eines verschlissenen Scheibenwischerblatts gegen ein neues ohne die Benutzung von Werkzeug

Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
)
Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Vertikale zu stellen.
Diese Stellung sollte ver wendet werden, um Wischerblatt und Motorhaube nicht zu beschädigen.


Entfernen
)
Heben Sie den entsprechenden
Wischerarm an.) Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Siees ab.



Einsetzen
)Vergleichen Sie vorn die Größe der Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf der Beifahrerseite montiert werden.)Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.)Klappen Sie den Wischerarm vorsichtigwieder herunter.

Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
)Schalten Sie die Zündung ein.)Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter erneut, um die Wischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen.








Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzungbestimmter elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.
W
ährend der Fahr t werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, dieHeckscheibenheizung, usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.

Page 235 of 356

Praktische Tipps





Fahrzeug abschleppen Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Die Abschleppöse be
findet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
)öffnen Sie den Kofferraum, )heben Sie den Bodenbelag an, )nehmen Sie den Staukasten aus Polystyrolheraus, )nehmen Sie die Abschleppöse heraus.


Zugang zum Werkzeug
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist. Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein haben. Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Ver wendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Ser volenkung nicht mehr wirksam. In folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen: - Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße, - Fahrzeug mit Vierradantrieb, - Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden, - Abschleppen auf nur zwei Rädern,- keine homologierte Abschleppstange vorhanden…

Page 236 of 356

)Öffnen Sie die Abdeckung am vorderenStoßfänger, indem Sie auf das untere Endedrücken.)Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.)Montieren Sie die Abschleppstange.)Stellen Sie den Gangschalthebel in den Leerlauf (Position Nbeimautomatisierten Schaltgetriebe oder beim
Automatikgetriebe).
)Öffnen Sie die Abdeckung am hinteren Stoßfänger, indem Sie auf das untere Ende drücken.)Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.)Montieren Sie die Abschleppstange. )Schalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahr zeugen ein. )Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Abschleppen des eigenen
Fahr zeu
gs
Abschle
ppen eines fremden
Fahr zeu
gs
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigung verschiedener Bauteile (Bremssystem, Antriebswellen, ...) und zum Versagen des Bremsassistenten beim nächstenStar ten des Motors führen.
) Entriegeln Sie das Lenkrad durch Drehendes Zündschlüssels um eine Raststufe undlösen Sie die Feststellbremse. )
Schalten Sie die Warnblinker an beidenFahrzeugen ein.)
Starten Sie vorsichtig und fahrenSie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit.

Page 237 of 356

Praktische Tipps








Anhängerkupplung


Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers mit zusätzlicher Signalanlage und
Beleuchtung.
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-Anhängerkupplungen und Anschlusskabel zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahr zeugs getestet und zugelassen wurdenund die Anhängerkupplungen von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt montieren zu lassen.Wird die Anhängerkupplung nicht von einem CITROËN-Vertragspartner montiert, so müssen bei der Montage unbedingt dieWeisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.


Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Verteilung der Lasten
)
Ver teilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe
um 10 % reduziert werden.

Seitenwind
)
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit. Ihr Fahrzeu
g ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängersbenutzt werden. Im A
bschnitt "Technische Daten" könnenSie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.

Page 238 of 356


Anhängerkupplung RACING
Ihr Fahrzeug kann nicht mit einer Anhängevorrichtung versehen werden. Dies ist aufgrund des Platzbedarfs der Sportheckschürze nicht möglich.


Reifen
)
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig. )Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen beigebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird
die Ver wendung der Motorbremse empfohlen.


Beleuchtung
)
Überprüfen Sie die elektrischeSignalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Original CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.

)
Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP-
Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.

Page 239 of 356

237
Praktische Tipps
Mattlack

Wir empfehlen Ihnen eine Hochdruckreinigung, oder
wenigstens eine Reinigung mit starkem Wasserstrahl.
Wir emp
fehlen Ihnen, das Fahrzeug mit
demineralisiertem Wasser abzuspülen.
Zum Trocknen Ihres Fahrzeugs wird ausschließlich ein Mikrofasertuch empfohlen. Es muss sauber sein undohne starken Krafteinsatz verwendet werden.
Entfernen Sie mögliche Kraftstoffflecken auf der
Karosserie vorsichtig mit Hilfe eines weichen Tuchs,dann trocknen lassen.
Ver wenden Sie bei den von CITROËN empfohlenen und zugelassenen Produkten der Serie "TECHNATURE" den
Insektenentferner und das Autoshampoo, welches die
einzig ver wendbaren Produkte für die Karosserie sind.
Der Insektenentferner kann auch dazu verwendet
werden, um kleine Flecken (z.B.: Fingerabdrücke...) zu entfernen.
Lassen Sie die Nachbesserung des Lacks immer von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.



Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im Service-/Garantieheftbeschrieben.
Führen Sie niemals eine Tr o c k e n r e i n igung durch.Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals ineiner automatischen Waschanlage mit Kunststoffbürsten. Polieren Sie niemals das Fahrzeug oder die Leichtmetallfelgen. Durch diese Maßnahme wird der Lack glänzend. Ver wenden Sie keineLackreinigungsmittel, Scheuermittel oder Poliermittel noch Lackkonservierer (zum Beispiel Wachs) für die Pflege des Lacks. Diese Produkte eignen sich ausschließlich für Glanzoberflächen.Die Anwendung solcher Produkte auf
Fahr zeugen mit Mattlackierung führt zueinem erheblichen Lackschaden undinsbesondere zur dauerhaften Bildungvon glänzenden oder fleckigen Flächenauf der Fahrzeugoberfläche. Ver wenden Sie keine mit Bürstenausgestatteten Hochdruckdüsen, die den Lack des Fahrzeugs verkratzen können.Wählen Sie niemals ein Waschprogramm mit Heißwachs.















Pfl egehinweise

Wenn Ihr Fahrzeug eine farbloseMattlackierung hat, sollten Sie die folgendenAnweisungen unbedingt berücksichtigen, um
die Lackierung nicht durch unsachgemäße
Nutzung zu beschädigen.
Diese Anweisungen gelten ebenfalls für
Leichtmetallfelgen mit Mattlackierung.
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene
und regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der Schönheit des Leders unerlässlich.
Lesen Sie das Service-/Garantieheft Ihres Fahrzeuges aufmerksamdurch, um sich über alle besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.

Page 240 of 356

Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeu
g geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.






Zubehör
"Komfort":
Sonnenrollos, Windabweiser, Isotherm-Modul, Aschenbecher, Duftpatronen, fester Kleiderbügel an der Kopfstütze, Mittelarmlehne
vorne, mobiler Schminkspiegel, Leselampe, Einparkhilfe vorne und hinten, etc.
"Transportlösung":
Gepäckraumschale, Unterlegkeile, Gepäckraumbodenteppich,
Gepäckraumtrennnetz, Dachquerstan
gen, Fahrradträger, Skiträger, Dachbox, Anhängerkupplung, Anschlusskabel für Anhängerkupplung, etc.

"Styling":

Lenkrad aus Vollnarbenleder, farbige
Armaturenbretter in Carbontechnik,
farbi
ger Schalthebelknauf aus Leder,
Aluminiumfußstütze, Spoiler, Aluminiumfelgen,
farbige Radzierkappen, farbige Felgen-
Abdeckkappe, Aufkleber für die individuelle
Außenausstattung, Chrom-Paket für die
Außenausstattung, etc.

*

Um jede Gefahr einer Blockierung des Pedalwerkes zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatten richtig liegenund richtig befestigt sind,
- le
gen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.


"Sicherheit":

Alarmanlagen, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfel
gen, System zur Fahrzeugortung, Alkoholtester,
Ver bandskasten, Warndreieck,Sicherheitsweste, Kindersitze, Schneeketten, rutschfeste Bezüge, Feuerlöscher, Sicherheitsgurt für Haustiere, etc.

"Schutz":

Fußmatten *
, Schmutzfänger, Sitzbezüge, Schutzbezüge, Schutzfolie für Stoßfänger, etc.
Bei Montage einer Anhängerkupplung und desdazugehörige Anschlusskabels außerhalb desCITROËN-Vertragspartnernetzes, muss diese Montage unbedingt unter Ver wendung der elektrischen Vorrüstungen des Fahrzeugs und unter Beachtung der Herstellerempfehlungen erfolgen.

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 360 next >