CITROEN DS3 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 248
79
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-Airbag
vorne.
Es verfügt über eine Belüftungsdüse B , die
die gleiche Luft wie die Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum ausstößt.
Mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den Deckel
hochzuklappen.
F
U
m an das geschlossene Staufach unterhalb
der Armlehne zu gelangen, die Armlehne
vollständig nach hinten klappen.
Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3-Player
usw.), die an die USB-/AUX-Anschlüsse oder an
den 12V-Zubehöranschluss der Mittelkonsole
angeschlossen werden können.
Jack-Anschluss
Handschuhfach
Dieser Anschluss befindet sich in der AUX -
Anschlussbox in der Mittelkonsole.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z. B. ein iPod
®, anschließen,
um Ihre Audiodateien über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs abzuspielen.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
tragbares Gerät.
USB-Anschluss
Der USB-Anschluss befindet sich in der AUX -
Anschlussbox in der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät, wie etwa ein
digitales iPod
®-Abspielgerät der 5. Generation oder
ein USB-Stick anschließen.
03
Ergonomie und Komfort
Page 82 of 248
80
Liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateiformate (mp3, ogg, wma, wav…)
zwecks Wiedergabe über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der
Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.Während der Verwendung der tragbaren
Gerätes wird es automatisch geladen.
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12VF-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und
schließen Sie einen geeigneten Adapter an. Der Anschluss eines nicht zugelassenen
elektrischen Geräts, wie z. B. ein Ladegerät
mit USB-Anschluss, kann Funktionsstörungen
der elektrischen Bauteile des Fahrzeugs
verursachen, beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s
chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinbau
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen, gehen Sie wie folgt vor:
F
b
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
d
rücken Sie die Befestigungen wieder an,
F
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
03
Ergonomie und Komfort
Page 83 of 248
81
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
- V er wenden Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht zugelassenen
Fußmatte kann den Zugang zu den
Pedalen behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Kofferraumausstattung
Ablage hinten
Zum Ausbauen der Ablage:
F H aken Sie die beiden Kordeln aus.
F
H
eben Sie die Ablage vorsichtig an und lösen
Sie sie an beiden Seiten aus der Halterung.
Ablage hinten
Die hintere Ablage ist feststehend .
Bevor Sie das Dach vollständig öffnen, vergewissern
Sie sich, dass sich nichts auf der Ablage befindet.
Ist das Dach vollständig geöffnet, befindet sich
die Scheibe auf der Ablage. Legen Sie nichts
auf die Scheibe.
Staukasten
F Ziehen Sie an der Lasche, um den
Kofferraumbelag anzuheben und so an den
Staukasten zu gelangen.
Dieser enthält spezielle Fächer zum Verstauen
eines Reifenreparatursatzes, eines Satzes
Ersatzglühlampen, eines Verbandskastens, zweier
Warndreiecke usw.
03
Ergonomie und Komfort
Page 84 of 248
82
BefestigungsösenHaltegurt
Kofferraumbeleuchtung
F Verstauen Sie den Kofferraumbodenbelag,
indem Sie ihn leicht in zwei Teile gefaltet wieder
im Gepäckraumboden einlegen.
Im Kofferraum befinden sich vier Ösen zum
Befestigen der Gepäckstücke.
Sie befinden sich hinten im Kofferraum, im unteren
Bereich. Dieser ist an der Seite des Kofferraums angebracht.
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden,
- b ei laufendem Motor unbegrenzt.
03
Ergonomie und Komfort
Page 85 of 248
BELEUCHTUNG UND SICHT
04
Page 86 of 248
84
Lichtschalter
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des
Fahrzeugs sind so konzipiert, dass sie die Sicht
des Fahrers je nach klimatischen Bedingungen
allmählich anpassen können:
-
S
eitenleuchten, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne dabei andere
Fahrer zu blenden,
-
H
auptscheinwerfer, um klar zu sehen, wenn die
Fahrbahn frei ist.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:
-
e
ine Nebelschlussleuchte um aus der
Entfernung besser gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwerfer für bessere Sicht nach
vorne,
-
L
ED-Tagfahrlicht, um am Tage besser gesehen
zu werden.
Programmieren
Sie können bestimmte Funktionen einstellen:
- Nachleuchtfunktion,
-
E
inschaltautomatik der Beleuchtung. Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
LED/Xenon-Scheinwerfer
Bei Fahrten in einem Land, in dem auf der dem
Vertriebsland Ihres Fahrzeugs entgegengesetzten
Seite gefahren wird, muss das Abblendlicht
angepasst werden, um entgegenkommende
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
F
F
ühren Sie einen geeigneten
Innensechskantschlüssel (nicht im
Lieferumfangenthalten) in den Sechskant der
Schraube ein.
F
D
rehen Sie den Schlüssel eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinn.
Vergessen Sie bei Ihrer Rückkehr nicht, die
ursprüngliche Einstellung Ihrer Scheinwerfer
wieder herzustellen, indem Sie den Vorgang in
umgekehrter Reihenfolge vornehmen.Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
F Heben Sie die Motorhaube an, um an die Einstellschraube zu gelangen (eine Schraube
pro Scheinwerfer).
04
Beleuchtung und Sicht
Page 87 of 248
85
Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.Licht aus (Zündung ausgeschaltet)/
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor)
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Lichthupe
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten („Lichthupe“), solange er den Hebel
anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
Nebelleuchten
Das Kombiinstrument bietet eine dauerhafte
Hintergrundbeleuchtung. Die Beleuchtung
des Kombiinstrumentes steht daher nicht im
Zusammenhang mit dem Einschalten der Leuchten.
Die Nebelleuchten funktionieren zusammen mit
Abblend- oder Fernlicht.Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Ring:
F
ei
nmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten. Die Nebelleuchten und das Standlicht
bleiben eingeschaltet, falls die Leuchten
automatisch ausgeschaltet werden (Modell mit
Einschaltautomatik) oder wenn das Abblendlicht
manuell ausgeschaltet wird.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Nach dem Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Lichter automatisch aus
mit Ausnahme der aktivierten automatischen
Nachleuchtfunktion.
Bei einer manuellen Anforderung zur
Beibehaltung der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung, weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin,
dass er vergessen hat, die Beleuchtung
auszuschalten.
04
Beleuchtung und Sicht
Page 88 of 248
86
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Drei Blinkzeichen
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach
dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem
Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu
erleichtern.
Aktivierung
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuelle Nachleuchtfunktion schaltet sich nach
einer bestimmten Zeit aus.
Einschaltautomatik
Scheinwerfer
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich automatisch aus, sobald es wieder
hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind, und das Tagfahrlicht
schaltet sich ein.
Einschalten
F Drehen Sie den Ring auf „ AUTO“. Das Aktivieren der Funktion wird durch die Anzeige
einer Meldung bestätigt.
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position als „ AUTO“. Das Deaktivieren der Funktion wird
durch die Anzeige einer Meldung bestätigt.
F
L
inks: Drücken Sie den Lichtschalterhebel bis
über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel bis
über den Widerstand hinaus nach oben.
04
Beleuchtung und Sicht
Page 89 of 248
87
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Sensors für
Sonneneinstrahlung schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf und/oder eine Meldung erscheint im
Anzeigefeld des Kombiinstruments in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Der mit dem Regensensor gekoppelte Sensor
für Sonneneinstrahlung in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden, um seine
Funktionseigenschaften aufrecht zu erhalten.
Bei Nebel oder Schnee geht der Sensor für
Sonneneinstrahlung möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. In diesem Fall wird
die Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Automatische
Nachleuchtfunktion
Wenn die Funktion „ Automatische Einschaltung
der Scheinwerfer“ aktiviert ist, bleibt bei geringer
Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung eingeschaltet.
Programmieren
Die Aktivierung oder die
Deaktivierung, wie auch die Dauer
der Nachleuchtfunktion sind über das
Menü zur Einstellung des Fahrzeugs
auf dem Bildschirm einstellbar (außer
Monochrombildschirm A, bei dem die
Dauer festgelegt ist: 60
Sek.).
LED-Tagfahrlicht
Dieses Tagfahrlicht mit Wiedererkennungswert
besteht aus zwei Einheiten mit jeweils
6 Leuchtdioden (LED), die sich in den senkrechten
Bändern unterhalb jedes Scheinwerfers befinden.
Beim Starten des Fahrzeugs schaltet sich das
Tagfahrlicht automatisch ein, wenn sich der
Lichtschalter auf der Position 0
oder AUTO befindet.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes erlischt das
Tagfahrlicht.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0. Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer
-. Zwischenstellung
1. 5
Personen
-. 5
Personen + Beladung des Kofferraums
2. Nur Fahrer + maximal zulässige Beladung
des Kofferraumes. Diese Position reicht
aus, um ein Blenden zu vermeiden. Bei
höheren Positionen besteht die Gefahr, dass
das Beleuchtungsfeld der Scheinwerfer
eingeschränkt ist.
Die Ausgangsstellung ist 0.
04
Beleuchtung und Sicht
Page 90 of 248
88
Scheibenwischerschalter
Die Front- und Heckscheibenwischer dienen
dazu, die Sicht des Fahrers abhängig von den
Witterungsbedingungen zu verbessern.
Programmieren
Sie können das automatische Wischen der vorderen
Scheibenwischer konfigurieren.
Ohne WischautomatikMit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Schnell (starker Niederschlag)
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzes Wischen (nach unten drücken
und loslassen)
oder Wischautomatik und dann kurz
wischen
(siehe entsprechenden Abschnitt)
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall bzw. Frost, oder
wenn Sie einen Fahrradträger am Heckträger
angebracht haben, deaktivieren Sie bitte die
Automatikfunktion des Heckscheibenwischers
über das Einstellmenü des Fahrzeugs auf dem
Bildschirm.
Einschaltring des Heckscheibenwischers. Ausgeschaltet.
Intervallwischen
Scheibenwischer und Waschanlage ein
(für eine begrenzte Dauer)
Sie können die Einschaltautomatik des
Heckscheibenwischers beim Einlegen des
Rückwärtsgangs programmieren.
04
Beleuchtung und Sicht