CITROEN DS3 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2018Pages: 248, PDF-Größe: 8.91 MB
Page 121 of 248

11 9
Warten Sie das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument ab
und betätigen Sie den Anlasser, indem
Sie den Schlüssel in Position 3
b
is zum
Starten des Motors drehen, ohne das
Gaspedal zu betätigen. Sobald der Motor
läuft, lassen Sie den Schlüssel los.
Bei strengen winterlichen Bedingungen
leuchtet die Kontrollleuchte länger auf. Bei
warmem Motor leuchtet sie gar nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie einen
Moment, bevor Sie den Motor erneut starten.
Wenn der Motor nach einigen Versuchen
immer noch nicht startet, versuchen Sie es
nicht weiter: es besteht die Gefahr, Anlasser
oder Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich
an einen Vertreter des Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen den
Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
fahren Sie unverzüglich und mit moderater
Geschwindigkeit los. Lassen Sie den Motor niemals in einem
geschlossenen Raum ohne ausreichende
Belüftung laufen: Die Verbrennungsmotoren
emittieren giftige Abgase wie Kohlenmonoxid.
Vergiftungsgefahr und Tod. Bei strengen
winterlichen Bedingungen (Temperaturen
unterhalb von -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren, den Motor 4 Minuten laufen zu
lassen, um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile Ihres
Fahrzeugs, des Motors und des Getriebes zu
garantieren.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F D rehen Sie den Schlüssel zu sich hin auf
Position 1 (Stop).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen in
die gerade Fahrtrichtung zu stellen, bevor der
Motor ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang. Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Stop
) können Sie noch für eine maximale
Dauer von insgesamt 30
Minuten Funktionen
wie das Audio- und Kommunikationssystem,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten… benutzen.
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie vergessen, den Schlüssel aus der
Zündung abzuziehen, ertönt ein Signalton,
sobald Sie die Fahrertür öffnen.
06
Fahrbetrieb
Page 122 of 248

120
Feststellbremse
Anziehen
Lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Hebel der Feststellbremse
ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Warnleuchte und
der Kontrollleuchte STOP während der
Fahrt, verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm, weist darauf hin, dass die
Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten. Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder in Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an und legen Sie einen
Gang ein.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6.
Gangs
F Bewegen Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann
zur dauerhaften Beschädigung des Getriebes
führen (versehentliches Einlegen des 3. oder
4. Gangs).
Rückwärtsgang einlegen
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Zu Ihrer Sicherheit und als Hilfe beim Starten
des Motors:
-
w
ählen Sie immer den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal durch.
F
Z
iehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis
zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Automatisiertes
Schaltgetriebe (ETG)
Das automatisierte Fünfgang- oder Sechsgang-
Getriebe, bietet Ihnen wahlweise den Komfort
einer Automatikschaltung oder das mit einer
Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit automatisch gesteuerter
Stufenschaltung durch das Getriebe, ohne
Eingreifen des Fahrers,
-
S
chaltbetrieb mit manueller Gangschaltung
durch den Fahrer, mithilfe des Gangwählhebels
oder der Hebel unter dem Lenkrad.
Im Automatikbetrieb können Sie jederzeit
vorübergehend die Kontrolle über den Gangwechsel
mithilfe der Bedienelemente am Lenkrad
übernehmen.
06
Fahrbetrieb
Page 123 of 248

121
Gangwählhebelpositionen
R.Rückwärtsgang
F S
tellen Sie den Gangwählhebel bei
getretener Bremse nach vorne in diese
Position.
N. Leerlauf
F
W
ählen Sie bei getretener Bremse diese
Position zum Starten des Motors.
A. Automatikbetrieb.
F
S
chieben Sie den Gangwählhebel nach
hinten, um diese Betriebsart zu wählen. M +/-.
Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung.
F
S
chieben Sie den Gangwählhebel
nach hinten und dann nach links, um
diese Betriebsart zu wählen.
F
N
ach vorne drücken, um
hochzuschalten.
F
N
ach hinten ziehen, um
herunterzuschalten.
Lenkradbetätigungen
+. Zum Hochschalten betätigen Sie den rechten
Hebel am Lenkrad.
F
D
rücken Sie hinten auf den Schalter „ +“ am
Lenkrad, um in den nächsthöheren Gang zu
schalten.
-. Zum Herunterschalten betätigen Sie den linken
Hebel am Lenkrad.
F
D
rücken Sie hinten auf den Schalter „ -“ am
Lenkrad, um in den nächstniedrigeren Gang zu
schalten. Mit den Schaltwippen am Lenkrad ist
es nicht möglich, den Leerlauf oder den
Rückwärtsgang einzulegen oder vom
Rückwärtsgang in einen anderen Gang zu
schalten.
Anzeige auf dem
Kombiinstrument
N
Leerlauf/Neutral
R Reverse (Rückwärtsgang)
1 2 3 4 5 6 Gänge bei manuellem Betrieb
AUTO Leuchtet auf, wenn auf
Automatikbetrieb geschaltet wurde.
Erlischt beim Umschalten in den
manuellen Betrieb.
06
Fahrbetrieb
Page 124 of 248

122
Starten des Fahrzeugs
F Wählen Sie Position N.
F T reten Sie fest auf das Bremspedal.
F
S
tarten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht startet:
F
W
ählen Sie Automatikbetrieb (Position A ),
manuellen Betrieb (Position M ) oder
Rückwärtsgang (Position R )
F
D
ie Feststellbremse lösen.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los. In Abhängigkeit des automatisierten
Getriebes, kann das Fahrzeug möglicherweise
gleich anfahren.
F
B
eschleunigen.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf die
Kupplung und die Bremse.
Bremse und Gaspedal dür fen nur mit dem
rechten Fuß betätigt werden.
Wenn Sie gleichzeitig auf das Gas- und
das Bremspedal treten besteht Gefahr, das
Getriebe zu beschädigen.
Bei einem automatisierten Schaltgetriebe,
versuchen Sie niemals durch Anschieben des
Fahrzeugs den Motor zu starten.
Autonomer Antrieb (je nach
Ausstattung)
Diese Funktionalität ermöglicht es, das Fahrzeug
bei niedrigen Geschwindigkeiten (Parkmanöver,
Staus usw.) leichter zu handhaben.
Wenn der Gangwählhebel auf Position A , M oder
R steht, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung,
sobald Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen,
bei niedriger Geschwindigkeit und Motor im
Standgas.
Automatikbetrieb
F Wählen Sie Position A .
Das Kombiinstrument zeigt AUTO und
den eingelegten Gang an.
Das Getriebe arbeitet nun im autoaktiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den
am besten geeigneten Gang auf der Basis folgender
Kriterien:
-
O
ptimierung des Kraftstoffverbrauchs,
-
Fahrstil,
-
Straßenbedingungen,
-
Fahrzeugbeladung.
Für eine optimale Beschleunigung, beispielsweise
beim Überholen eines anderen Fahrzeugs, treten
Sie das Gaspedal über den Widerstandspunkt
hinaus vollständig durch.
N
erscheint im Kombiinstrument.
-
Wenn
N im Kombiinstrument
blinkt, bewegen Sie den
Gangwählhebel in Position A
dann in Position N .
-
W
enn diese Kontrollleuchten
in Verbindung mit einem
Warnsignal und einer
akustischen Meldung
aufleuchten, müssen Sie das
Bremspedal stärker betätigen.
AUTO und 1, 1
oder R erscheinen im
Kombiinstrument. Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Die Funktion des autonomen Antriebs kann
zeitweise nicht zur Verfügung stehen, wenn
die Temperatur der Kupplung zu hoch oder
das Gefälle zu steil ist.
06
Fahrbetrieb
Page 125 of 248

123
Sie können den Modus jederzeit ändern,
indem Sie den Gangwählhebel von der
Position A in die Position M und umgekehrt
bewegen.
Schalten Sie während der Fahrt niemals in
den Leerlauf N .
Zeitweise Übernahme des
manuellen Schaltbetriebs
Sie können zeitweise die Kontrolle über die
Schaltvorgänge mit Hilfe der Bedienelemente
am Lenkrad + und - übernehmen: wenn die
Motordrehzahl dies zulässt, wird die Anfrage des
Gangwechsels berücksichtigt.
Diese Funktion dient dazu, auf bestimmte
Situationen, wie z. B. das Überholen eines anderen
Fahrzeugs oder das Annähern an eine Kur ve,
reagieren zu können.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang nicht
betätigt worden sind.
Manueller Betrieb
F Stellen Sie den Gangwählhebel auf M .
Rückwärtsgang
Um den Rückwärtsgang einzulegen, muss das
Fahrzeug still stehen und sich Ihr Fuß auf dem
Bremspedal befinden.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf R .
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie:
-
d en Gangwählhebel auf Position N stellen
(Leerlauf) oder
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem Fall kann
das Fahrzeug nicht wegbewegt werden.
Bei allen Parkvorgängen müssen Sie
unbedingt die Feststellbremse anziehen ,
um das Fahrzeug abzustellen.
Die eingelegten Gänge erscheinen
nacheinander im Kombiinstrument. Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn es
die Motordrehzahl zulässt.
Es ist nicht er forderlich, das Gaspedal bei den
Gangwechseln loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des
Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
Bei starker Beschleunigung schaltet das Getriebe
nicht automatisch in den nächsthöheren Gang,
ohne dass der Fahrer den Gangwählhebel oder
die Lenkwippen betätigt (außer die Motordrehzahl
befindet sich nahe der maximalen Drehzahl).
Sie können den Fahrbetrieb jederzeit ändern,
indem Sie den Gangwählhebel von M zu A
oder umgekehrt bewegen.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf N ,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Ein akustisches Signal weist auf das Einlegen
des Rückwärtsgangs hin.
Wenn der Rückwärtsgang bei geringer
Geschwindigkeit eingelegt werden soll, blinkt die
Kontrollleuchte N und das Getriebe stellt sich
automatisch in den Leerlauf.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs bewegen Sie
den Gangwählhebel in die Position N , dann in die
Position R.
Wenn das Fahrzeug bei laufendem Motor
abgestellt wird, unbedingt den Gangwählhebel
in den Leerlauf stellen ( N).
06
Fahrbetrieb
Page 126 of 248

124
Reinitialisierung
(automatisiertes 5 -Gang-
Schaltgetriebe)
Nach einer Unterbrechung der Batterie müssen Sie
das Getriebe reinitialisieren.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Im Ausnahmefall kann eine automatische
Reinitialisierung des Getriebes notwendig
sein: in diesem Fall startet das Fahrzeug nicht
und ein Gangwechsel ist nicht mehr möglich.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte aufleuchtet
und
AUTO blinkt, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint,
weist dies auf eine Funktionsstörung im
Getriebe hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch
einen Vertreter des Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
AUTO
und -- erscheinen im
Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie die Position N .
F
T
reten Sie auf das Bremspedal.
F
W
arten Sie etwa 30
Sekunden, bis N oder ein
Gang im Kombiinstrument erscheinen.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel auf Position
A , dann auf Position N .
F
S
tarten Sie den Motor mit dem Fuß auf dem
Bremspedal.
Das Getriebe sollte damit wieder funktionsfähig
sein. AUTO
und -- erscheinen im
Kombiinstrument.
Folgen Sie der oben angegebenen
Vorgehensweise.
Automatikgetriebe
Viergang-Automatikgetriebe, das den Komfort einer
um Sport- und Schneeprogramme erweiterten
vollautomatischen Gangschaltung bietet oder auch
das Schalten von Hand ermöglicht. Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb
mit elektronischer Steuerung
der Stufen durch das Getriebe, mit Programm
Sport für einen dynamischeren Fahrstil oder
Programm Schnee für besseres Fahrverhalten
bei schlechter Bodenhaftung,
-
man
ueller Betrieb
mit stufenweiser Gangwahl
durch den Fahrer.
Schaltkulisse
1 Gangwählhebel
2 Ta s t e „ S“ (Spor t)
3 Ta s t e „ T“ (Schnee)
Stellen Sie vor allen Arbeiten unter der
Motorhaube sicher, dass der Gangwählhebel
im Leerlauf steht (
N) und die Feststellbremse
angezogen ist.
06
Fahrbetrieb
Page 127 of 248

125
Gangwählhebelpositionen
PParken
- F
ahrzeug im Stillstand, mit angezogener
oder gelöster Feststellbremse
-
S
tarten des Motors
R Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand
und Motor im Leerlauf
N Leerlauf
-
F
ahrzeug im Stillstand, mit angezogener
Feststellbremse
-
S
tarten des Motors
D Automatikbetrieb
M +/-. Manueller Betrieb mit Gangwahl der vier
Gänge durch den Fahrer.
F
N
ach vorne schieben, um
hochzuschalten
oder
F
n
ach hinten ziehen, um
herunterzuschalten.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet
die entsprechende Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf.
P Park (Parkstellung)
R Reverse (Rückwärtsgang)
N Leerlauf/Neutral
D Drive (Fahren im Automatikbetrieb)
S Programm Sport
T . Programm
Schnee
1 2 3 4 Eingelegte Gänge im manuellen Betrieb
-. Ungültiger Wert im manuellen Betrieb
Bremse treten
F Treten Sie auf das Bremspedal,
wenn diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet (z. B.
beim Starten des Motors).
Losfahren
F Ziehen Sie die Feststellbremse an.
F S tellen Sie den Gangwählhebel auf P oder N.
F
S
tarten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Warnmeldung in der Anzeige.
F
B
etätigen Sie bei laufendem Motor das
Bremspedal.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf R , D oder M .
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel
versehentlich auf N gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten Sie
dann auf D , um zu beschleunigen.
Bei Temperaturen von weniger als -23
°C, ist
es er forderlich, dass der Motor vier Minuten im
Leerlauf läuft, um das richtige Funktionieren
und die Langlebigkeit des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
06
Fahrbetrieb
Page 128 of 248

126
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an und
stellen Sie den Gangwählhebel auf P.
Versuchen Sie bei einem Automatikgetriebe
niemals, den Motor durch Anschieben des
Fahrzeugs zu starten.
Automatikbetrieb
Um die größtmögliche Beschleunigung zu erhalten,
ohne den Gangwählhebel zu betätigen, treten Sie
das Gaspedal durch (Kickdown). Das Getriebe
schaltet automatisch oder hält den ausgewählten
Gang bis zur maximalen Motorgeschwindigkeit.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit die Motorbremse wirksam werden
kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen,
schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht
in den höheren Gang.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf N ,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf P
oder R, solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Sport- und Schnee-Programm
Diese zwei speziellen Programme ergänzen
den Automatikbetrieb bei sehr spezifischen
Nutzungsbedingungen.
Programm Sport „S“
F Drücken Sie auf die Taste S, sobald Sie den
Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird. S
erscheint auf dem Kombiinstrument.
Programm Schnee „ T“
F Drücken Sie die Taste „ T“, sobald Sie den Motor
gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf
rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und den
Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
T erscheint im Kombiinstrument.
Rückkehr zum normalen
Automatikbetrieb
F Sie können den ausgewählten Knopf jederzeit
erneut drücken, um das ausgewählte Programm
zu beenden und zum autoadaptiven Modus
zurückzukehren.
Manueller Betrieb
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R , D oder M steht und die
Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, auch wenn kein Gas gegeben
wird.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf D zum
automatischen Schalten in vier Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch
den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die
Fahrzeugbeladung am besten geeigneten Gang. F
S
tellen Sie den Wählhebel auf M, um
stufenweise in vier Gängen zu schalten.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum +
Zeichen, um in den höheren Gang zu schalten.
06
Fahrbetrieb
Page 129 of 248

127
F Bewegen Sie den Gangwählhebel zum – Zeichen, um in den niedrigeren Gang zu
schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie den
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn der Gangwählhebel nicht auf P steht,
erscheint beim Öffnen der Fahrertür oder
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf P ; die
Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder beim
Durchqueren einer Furt stets im Schritttempo
fahren.
Funktionsstörung
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander
die eingelegten Gänge im
Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich eingelegte Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M
(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet
das Getriebe automatisch in den Gang M1 .
Die Programme Sport und Schnee funktionieren
nicht im manuellem Betrieb.
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung
im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten
von P nach R und von N nach R spüren Sie
gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das
Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen
wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
B eachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen von
DS
AUTOMOBILES zugelassenen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen,
-
w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-
w
enn Sie bei einem Batterieschaden die
Gangwahl mit Gewalt aus der Position P in
eine andere Position bringen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem
Halt mit laufendem Motor (zum Beispiel
im Stau…) zu begrenzen, stellen Sie den
Gangwählhebel auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfort einer vollautomatischen Schaltung
oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu
schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer Steuerung
der Gänge durch das Getriebe,
-
man
ueller Betrieb mit stufenweiser Gangwahl
durch den Fahrer.
06
Fahrbetrieb
Page 130 of 248

128
Gangwählhebelpositionen
PParken
- F
ahrzeug im Stillstand, mit angezogener
oder gelöster Feststellbremse
-
S
tarten des Motors
R Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand
und Motor im Leerlauf
N Leerlauf
-
F
ahrzeug im Stillstand, mit angezogener
Feststellbremse
-
S
tarten des Motors
D Automatikbetrieb M +/-.
Manueller Betrieb mit Gangwahl der
6 Gänge durch den Fahrer
F
N
ach hinten drücken, um
hochzuschalten
F
N
ach vorne drücken, um
herunterzuschalten
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet
die entsprechende Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf.
P. Park (Parkstellung)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Leerlauf/Neutral
D. Drive (automatischer Betrieb)
1 2 3 4 5 6. Im manuellen Betrieb eingelegte
Gänge
-. Ungültiger Wert im manuellen Betrieb
Bremse treten
F Treten Sie auf das Bremspedal,
wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet
(z. B. beim Starten des Motors).
Starten des Fahrzeugs
F Betätigen Sie die Feststellbremse.
F S tellen Sie den Gangwählhebel auf P oder N.
F
S
tarten Sie den Motor.
Sollten diese Bedingungen nicht erfüllt sein, ertönt
ein akustisches Signal in Verbindung mit einer
Warnmeldung in der Anzeige.
F
B
etätigen Sie bei laufendem Motor das
Bremspedal.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf R , D oder M .
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel
versehentlich auf N gestellt wird, nehmen Sie
das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl
erreicht hat, und schalten Sie dann auf D , um zu
beschleunigen.
06
Fahrbetrieb