CITROEN DS4 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 211 of 402

209Fahrbetrieb

Manueller Betrieb



)
Stellen Sie den Wählhebel auf M
, um
stufenweise
in den sechs Gängen zu
schalten.

)
Schieben Sie den Hebel zum +
Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten.

)
Ziehen Sie den Hebel zum -
Zeichen, um in
den niedrigeren Gang zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen; Andernfalls übernimmt vorübergehend
die Schaltautomatik die Kontrolle.

D
verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander die
eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Bei unter- oder über tourigem Fahren blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich eingelegte Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D
(Automatikbetrieb)
auf M
(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo
schaltet das Getriebe automatisch in den
Gang M1
.
Die Programme Spor t und Schnee
funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.

Programm Sport und Schnee


Programm Sport "S"



)
Drücken Sie die Taste " S"
, sobald Sie den
Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahr weise voll ausgeschöpft wird.

S
erscheint im Kombiinstrument.


Programm Schnee " 7
"



)
Drücken Sie die Taste " 7
", sobald Sie den
Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen
auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und
den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.

7
erscheint im Kombiinstrument.



Rückkehr zum
Automatikbetrieb


)
Sie können das eingestellte Programm
jederzeit verlassen und wieder in den auto-
adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie
erneut die betreffende Taste drücken.
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen
den Automatikbetrieb unter besonderen
Betriebsbedingungen.

Page 212 of 402


Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).



Fahr zeug anhalten

Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie
den Wählhebel auf P
oder N
stellen, um in den
Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, sofern diese nicht auf Automatikmodus
gestellt ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollen
zu sichern.

Wenn der Wählhebel nicht auf
P
steht, ertönt beim Öffnen der
Fahrer tür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung ein
akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung.


)
Stellen Sie den Wählhebel auf P
; das
Signal verstummt und die Meldung
verschwindet.



Funk tionsstör ung

Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm aufleuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im dritten Gang blockiert.
Beim Schalten von P
nach R
und von N
nach
R
spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das Getriebe von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann auch beim Öffnen
einer Tür aufleuchten.
Das Getriebe kann Schaden nehmen:


- wenn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen,

- wenn Sie bei einem
Batterieschaden den Wählhebel mit
Gewalt aus der Position P
in eine
andere Position bringen.
Um bei einem längeren Halt bei
laufendem Motor (z.B. Stau) den
Kraftstoffverbrauch einzuschränken,
stellen Sie den Wählhebel auf N

und ziehen Sie die Feststellbremse
an, sofern sich diese nicht im
Automatikmodus befindet.

Page 213 of 402

211Fahrbetrieb
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen
Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg
angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal
auf das Gaspedal gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:


- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,

- bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,

- die Fahrer tür geschlossen ist
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktivier t
werden.





Berganfahrhilfe


An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:



- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang
oder der Leerlauf eingelegt ist,

- wenn beim automatisierten Schaltgetriebe
der Schalthebel in Position A
oder M
steht.

- wenn beim Automatikgetriebe der
Schalthebel in Position D
oder M
steht.


Funk tion

Funk tionsstör ung

Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchten der Feststellbremse
im Kombiinstrument ununterbrochen
aufleuchten.

Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwär tsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.


Page 214 of 402












Stop & Start
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Star t-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel
im Stand reduziert werden.

Funk tionsweise


Übergang des Motors in den
Modus STOP
Bei einem automatisier ten
Sechsgangschaltgetriebe ist der Modus
STOP während eines Parkvorgangs
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges nicht ver fügbar.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage, die Servolenkung etc.
nicht veränder t.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; Schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus. Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standby-Betrieb über:


- wenn Sie den Schalthebel beim
Schaltgetriebe
bei einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h, in den Leerlauf schalten und
anschließend das Kupplungspedal wieder
loslassen,

- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter
8 km/h beim automatisier ten
Sechsgang-Schaltgetriebe

das Bremspedal treten oder den
Gangwahlhebel auf Position N
stellen.

Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt eine
Zusammenzählung der Zeiten, in denen
das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf Null gestellt.
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:


- wenn die Fahrertür geöffnet ist,

- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,

- wenn die elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,

- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,

- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,

- Wenn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur etc.) dies erfordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.


Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann wieder.

Dies ist eine normale Funktion.

Page 215 of 402

213Fahrbetrieb

Übergang des Motors in den
Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt
und der Motor star tet erneut:


- wenn Sie bei einem Schaltgetriebe
das
Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten,

- wenn Sie beim automatisier ten
Sechsgang-Schaltgetriebe
:




den Gangwahlhebel auf Position A
oder
M
setzen und Ihren Fuß vom Bremspedal
nehmen,


oder den Gangwahlhebel auf N
setzen,
das Bremspedal loslassen und den
Gangwahlhebel auf Position A
oder M

schalten,


oder den Rückwärtsgang einlegen.




Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofor t wieder gestar tet. Bei einem Schaltgetriebe im Modus
STOP leuchtet bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln eine
Kontrollleuchte auf oder eine Meldung
mit dem Hinweis, das Kupplungspedal
für einen Neustar t des Motors erneut
durchzutreten, wird angezeigt.
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
,
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.

Deaktivierung

In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte einige Sekunden und
erlischt dann wieder.

Diese Funktion ist völlig normal.
Aus Sicherheitsheits- oder Komfortgründen
wird der Modus START automatisch ausgelöst,
wenn:


- Sie die Fahrer tür öffnen,

- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,

- die Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
bei einem Schaltgetriebe oder 11 km/h
bei einem automatisierten Sechsgang-
Schaltgetriebe überschreitet,

- die elektrische Feststellbremse gerade
angezogen wird,

- bestimmte Bedingungen (Ladezustand
der Batterie, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Einstellung der
Klimaanlage etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des System oder des Fahrzeugs
sicherzustellen.

Page 216 of 402

Das System wird bei jedem Neustar t
mit dem Schlüssel wieder aktivier t.


Aktivierung

Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und speziellen Eigenschaften
(Teilenummer im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Werkstatt erhältlich).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
"ECO OFF"
und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der Motor
abstirbt. Es ist dann er forderlich die Zündung
auszuschalten und diese dann erneut mit dem
Schlüssel einzuschalten.


Funk tionsstör ung
War tung

Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das Stop & Star t-System
deaktivieren um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das Stop & Star t-System ist nach
modernster Technik ausgelegt.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp
ist ausschließlich von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Werkstatt durchzuführen. Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; Dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuchte
der Betätigung und einer Meldung im
Kombiinstrument angezeigt.

Page 217 of 402

215Fahrbetrieb





AFIL-Spurassistent

System, das das unbeabsichtigte Über fahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt
(durchgezogene oder unterbrochene Linie).
Unter der Stoßstange angebrachte Sensoren
lösen bei einer Abweichung des Fahrzeugs
Alarm aus (bei über 80 km/h).
Der Spurassistent ist vor allem optimal
geeignet für den Einsatz auf Autobahnen und
Schnellstraßen.

Einschalten



)
Drücken Sie auf diesen Schalter, die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.

Er entbindet den Fahrer jedoch
grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.

Ausschalten

Die Warnung er folgt durch Vibrationsalarm in der
Sitzfläche des Fahrersitzes:


- auf der rechten Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach rechts überfahren
wird,

- auf der linken Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach links über fahren
wird.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20 Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers
wird kein Alarm ausgelöst.
Es kann Alarm ausgelöst werden, wenn eine
Richtungsmarkierung (Pfeil) oder eine von der Norm
abweichende Markierung (Graffiti) über fahren wird.


Erkennung
Funk tionsstör ung


Die Erkennung kann behindert werden:


- wenn die Sensoren verunreinigt
sind (Schmutz, Schnee, ...)

- wenn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind,

- wenn Fahrbahnmarkierung
und Straßenbelag nur wenig
kontrastieren.



)
Drücken Sie erneut auf den Schalter, die
Kontrollleuchte erlischt.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert. Bei einer Störung leuchtet die
Service-Kontrolleuchte auf, wobei
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung erscheint.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt.

Page 218 of 402









Überwachungssystem für tote Winkel


Dieses Fahrunterstützungssystem informiert
den Fahrer, wenn sich ein herannahendes
Fahrzeug im toten Winkel (Bereich außerhalb
des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs
befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr
darstellt.

Funk tion


Dieses System wurde zur Verbesserung der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt aber
keinesfalls den Blick in Außen- und Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und dabei die relativen Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen und dann zu entscheiden, ob ein Spur wechsel sinnvoll ist oder nicht.
Das System zur Über wachung des toten Winkels (Toter-Winkel-Assistent) entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeits- oder Verantwortungspflicht.



)
Bei Einschalten der Zündung oder
laufenden Motor diese Taste drücken,
um die Funktion zu aktivieren: Die
Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger
eingebauten Sensoren überwachen die
Bereiche des toten Winkels. Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite
leuchtet eine Kontrollanzeige konstant auf:


- umgehend, wenn das eigene Fahrzeug
überholt wird,

- nach ca. einer Sekunde, wenn man ein
Fahrzeug langsam überholt.

Page 219 of 402

217Fahrbetrieb

In den folgenden Situationen er folgt keine
Warnung:


- bei stehenden Gegenständen (parkende
Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen,
Schilder etc.),

- bei in umgekehr ter Richtung fahrenden
Fahrzeugen,

- auf kur vigen Straßen oder in steilen
Kurven, Die Warnung er folgt über eine Kontrollanzeige
im Außenspiegel auf der betroffenen Seite,
sobald ein Fahrzeug - PKW, LKW oder
Fahrrad - erkannt wird, und die folgenden
Bedingungen er füllt sind:


- alle Fahrzeuge fahren in derselben
Richtung,

- die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
zwischen 12 km/h und 140 km/h,

- der Geschwindigkeitsunterschied zwischen
Ihrem Fahrzeug und den anderen
Fahrzeugen liegt unter 10 km/h,

- der Verkehr läuft fließend,

- wenn ein Überholmanöver länger dauert
und das überholte Fahrzeug im Bereich
des toten Winkels verbleibt,

- wenn Sie geradeaus bzw. in einer leichten
Kur ve fahren,

- Ihr Fahrzeug keinen Anhänger,
Wohnwagen etc. zieht.

- beim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LKW, Reisebus, ...), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt
wird,

- bei dichtem Verkehr: die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt,

- bei einem schnellen Überholmanöver.

Page 220 of 402


Funk tionsstör ung

Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte der Taste für mehrere
Sekunden bevor sie dann wieder erlischt.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel,
etc.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von
einem trockenen zu einem nassen
Bereich können falsche Warnungen
angezeigt werden (z.B. wird das
Spritzwasser im toten Winkel als
Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind, und stellen Sie sicher,
dass der
Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die Er fassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige
Gegenstände verdeckt werden; Diese
könnten den Betrieb des Systems
negativ beeinträchtigen.



)
Zum Deaktivieren der Funktion erneut
diese Taste drücken: Die Kontrollleuchte
erlischt.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach
Ausschalten der Zündung gespeicher t.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von CITROËN zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 410 next >