CITROEN DS4 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2011, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2011Pages: 402, PDF-Größe: 31.5 MB
Page 191 of 402

189Sicherheit
Page 192 of 402

009
Fahren
Page 193 of 402

Page 194 of 402

Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse ver fügt über
zwei Funktionsarten:
- Automatisches Anziehen/Lösen
Das Anziehen er folgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgt
automatisch, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert),
- Manuelles Anziehen/Lösen
Das manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist durch Anziehen der
Betätigung A
möglich.
Legen Sie keine Gegenstände
(Zigarettenpackung, Telefon etc.) zwischen
dem Schalthebel und dem Bedienungselement
der elektrischen Parkbremse ab.
Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und
beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen
etc.) sollte die Feststellbremse möglichst
nicht angezogen werden. Dazu sollten
Sie die automatischen Funktionen
deaktivieren oder die Feststellbremse
manuell lösen.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.
Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können
das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatische
Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Mehr Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt zur Parametrierung der
Ausstattungselemente Ihres Fahrzeugs.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse
er folgt dann manuell. Wird bei nicht
angezogener Feststellbremse die Fahrer tür
geöffnet, ertönt ein akustisches Signal und eine
Meldung wird angezeigt.
Page 195 of 402

193Fahrbetrieb
Zum Lösen der Feststellbremse bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor
auf das Bremspedal treten
und die Betätigung A
anziehen und dann wieder loslassen
.
Manuelles Lösen
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Manuelles Anziehen
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrer tür bei laufendem
Motor ertönt ein Signalton und eine Meldung
wird angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht
angezogen ist; außer beim Automatikgetriebe,
wenn der Gangwahlhebel in Position P
steht. Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Wenn die Betätigung A
ohne
Betätigung des Bremspedals
gezogen wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und
eine Kontrollleuchte wird am
Kombiinstrument eingeschaltet.
Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen.
Dies erfolgt
durch ein langes Ziehen
der Betätigung A
, bis die
Meldung "Feststellbremse maximal angezogen"
angezeigt wird und ein Signalton ertönt.
Das maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
- Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen
oder ein Anhänger gezogen wird, die
Automatikfunktionen aktivier t sind und ein
manuelles Anziehen der Feststellbremse er folgt.
- Wenn das Gefälle während der Parkzeit
variieren kann (Beispiele: Transport auf
dem Schiff, dem LK W, beim Abschleppen).
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs
mit Anhänger, in beladenem Zustand
oder an einer abschüssigen Stelle die
Feststellbremse so fest wie möglich an,
schlagen Sie die Räder in Richtung des
Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauer t das Lösen der
Bremse länger.
Page 196 of 402

Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
Schlagen Sie beim Parken des
Fahrzeugs mit Anhänger, im beladenem
Zustand oder an einer abschüssigen
Stelle die Räder zum Bordstein hin ein
und legen Sie einen Gang ein.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sich, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen". Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:
)
Schaltgetriebe:
Das Kupplungspedal ganz
herunterdrücken, den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen, das Gaspedal
betätigen und die Kupplung kommen lassen.
)
Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe:
Position A
, M
oder R
wählen und
anschließend das Gaspedal betätigen.
)
Automatikgetriebe
: Position D
, M
oder R
wählen und anschließend das Gaspedal
betätigen.
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Page 197 of 402

195Fahrbetrieb
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug
muss die Feststellbremse zur Sicherung des
Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen werden, indem man den Hebel A zieht
.
Fahrzeugsicherung bei laufendem
Motor und
stehendem Fahrzeug
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn
die Feststellbremse nicht angezogen ist;
außer beim Automatikgetriebe, wenn der
Gangwahlhebel in Position P
steht.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...)
kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst
regulieren. Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors
bei eingeschalteter Zündung um einige
Zentimeter verschieben zu können, das
Bremspedal betätigen und die Feststellbremse
durch Anziehen
und anschließendes Lösen
der Betätigung A
lösen. Das vollständige Lösen
der Feststellbremse wird durch Ausschalten
der Kontrollleuchte an Betätigung A
, der
Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige der Meldung "Handbremse gelöst"
angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse
in angezogener Position
oder bei einer
Batteriepanne ist ein Lösen der Bremse
im Notbetrieb immer noch möglich (siehe
Abschnitt "Notentriegelung").
Notbremsung
Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung
der Dynamischen Stabilitätskontrolle
wird die Bremsstabilität nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung A
wiederholt anzieht und wieder löst. Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
Unwohlsein des Fahrers, Fahranfänger in
Begleitung etc.) ermöglicht das Anziehen der
Betätigung A
das Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert
die Stabilität bei einer Betätigung der
Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.