CITROEN DS4 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 271 of 452

269
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und legen Sie
den 1. Gang* ein, sodass die Räder blockier t
sind.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
F Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab ( je nach
Ausstattung).
F

S
etzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 auf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen.
F

L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 .
*


Schalthebelstellung R beim automatisier ten
Schaltgetriebe;
p

beim Automatikgetriebe.
praktische Tipps

Page 272 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
F Setzen Sie die Sohle des Wagenhebers 2 auf den
Boden und vergewissern Sie sich, dass dieser
an der Karosserieunterseite senkrecht unter der
vorgesehenen Stelle vorne (
a) o

der hinten (B)
steht, die dem zu wechselnden Rad am nächsten
liegt. F
E ntfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.
F

N
ehmen Sie das Rad ab.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Untergrund rutschig oder weich ist, kann der Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den Stellen
a oder B unter dem Fahrzeug zu positionieren, indem Sie sich vergewissern, dass der Kopf des
Wagenhebers unter dem Auflagebereich des Fahrzeugs richtig zentrier t ist. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber
zusammenbrechen - Verletzungsgefahr! F
K urbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander, bis
sein Kopf die betreffende Ansatzstelle
a oder
B berühr t; der Auflagebereich
a oder B des
Fahrzeugs muss sich im mittleren Bereich des
Wagenheberkopfes korrekt einfügen.
F

H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.

Page 273 of 452

271
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Rad montieren
Befestigung des Stahlreserve-
oder Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben feststellen, dass die
Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem
Stahlreser ve- oder Notrad haben. Dies
ist normal. Der sichere Halt des Notrads
wird durch die konische Auflagefläche der
einzelnen Schrauben gewährleistet.
Vorgehensweise
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F

Z
iehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Ver wendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit
dem Radschlüssel 1
an.
F

Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
an.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad korrekt im
Koffer verstauen zu können.
Bei Ver wendung des Notrads dar f die
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
praktische Tipps

Page 274 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
F

K
urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn. F
Z iehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Ver wendung des Steckschlüsseleinsatzes
4
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F

Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
fest.
F

S
etzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
( je nach Ausstattung).
F

V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 275 of 452

273
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen
nicht auf Noträdern montier t werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F

Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F

L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F

F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h zu
überschreiten.
F

H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Ver wendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/60

R16 9

mm
215/55

R17
225/45

R18
225/40
R19für Schneeketten ungeeignet
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
praktische Tipps

Page 276 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
v
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F

v
er wenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F

w
enn Sie har tnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf
die Scheinwer fer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden. Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwer fer einige Minuten
lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Verbrennungen).
F

B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, ver wenden Sie ein
faser freies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t
werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.Stromschlaggefahr
Xenon- Lampen (D1S) müssen von einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
ausgetauscht werden.
Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften
vom Typ H1, H7, etc. auf die richtige
Positionierung, um den bestmöglichen
Helligkeitsgrad zu gewährleisten.

Page 277 of 452

275
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
ausführung mit Xenon-Leuchten
und adaptivem Kurvenlicht
1. Kur venscheinwer fer für ab blend- /
Fernlicht (D1S)
2.
B

linkleuchten (
pY
21
w g
elb)
3.
T

agfahrlicht (
p
21/5
w X
L)
4.
S

tandlicht (LED) *
5.
N

ebelscheinwerfer (H11)
ausführung mit Halogen-Leuchten
1. Blinkleuchten (H21 weiß)
2. ab
blendlicht (H7)
3.
F

ernlicht (H1)
4.
T

agfahrlicht (
p2

1/5
w X
L)
5.
S

tandlicht (LED) *
6.
N

ebelscheinwerfer (H11)
Zugang zu den Glühlampen
In Abhängigkeit von der Motorisierung und
ausschließlich auf der linken Seite müssen Sie
zunächst folgende Schritte durchführen, um zu den
Schutzabdeckungen der Glühlampen zu gelangen.
F
E
ntfernen Sie den Luftabweiser, indem Sie ihn
aus dem Bereich seiner 3
Stützfüße lösen.
F

L
ösen Sie den Betätigungsseilzug zum Öffnen
der Motorhaube aus dem Bereich der beiden
Befestigungen.
F

V
erschieben Sie den Seilzug nach unten.
Stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Austauschen
der entsprechenden Glühlampe alles wieder richtig
einsetzen (Seilzug und Luftabweiser).
Frontleuchten
* LED: Leuchtdioden.
praktische Tipps

Page 278 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
austausch der Glühlampen des abblendlichts (bei der au sführung
mit Halogenleuchten)
F Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche
entfernen.
F

D
en Stecker lösen.
F

Z
um Lösen der Glühlampe die Federn
auseinanderdrücken.
F

D
ie Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
austausch der Blinkleuchten
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf,
den Schutzdeckel sorgfältig zu schließen,
um die Dichtigkeit des Scheinwer fers zu
gewährleisten.
Die bernsteingelben Glühlampen, wie z.B.
die Blinkleuchten, müssen durch Lampen mit
gleichen Eigenschaften und gleicher Farbe
ersetzt werden.
Ein schnelles Blinken des
Fahr trichtungsanzeigers (rechts oder links)
weist auf eine Funktionsstörung einer der
Lampen der entsprechenden Seite hin.
mo

dell mit Xenonleuchten
F

D

ie Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche
entfernen.
F

D

ie Lampenfassung um eine Vier telumdrehung
drehen und abziehen.
F

D

ie Glühlampe um eine Vier telumdrehung drehen
und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
mo

dell mit Halogenleuchten
F

D

ie Lampenfassung um eine Vier telumdrehung
drehen und abziehen.
F
D
ie Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.

Page 279 of 452

277
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
austausch der Glühlampen des
Tagfahrlichts
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie an der Lasche ziehen.
F

K
lemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
F

D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Vier teldrehung und ziehen Sie sie ab.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
austausch der Glühlampen des
Fernlichts (bei mo dellen mit
Halogenleuchten)
F Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche
entfernen.
F

D
en Stecker lösen.
F

Z
um Lösen der Glühlampe die Federn
auseinanderdrücken.
F

D
ie Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
F Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen Zusatzblinkers einen Flachschraubenzieher
zwischen dem Sockel des Außenspiegels und
dem Blinker an.
F
K

ippen Sie den Flachschraubenzieher, um den
Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie
ihn ab.
F

K
lemmen Sie den Steckverbinder des
Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizier ten
Fachwerkstatt.
praktische Tipps

Page 280 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
austausch der seitlichen außenleuchten (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
austausch der Lichtführungen / des
Standlichts
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
F Führen Sie einen Schlitzschraubendreher in die
Öffnung der Zierabdeckung.
F
Z

iehen Sie durch Hebelwirkung, um die Zierabdeckung
vom Stoßfänger zu lösen (der Sensor der Einparkhilfe
bleibt fest mit der Zierabdeckung verbunden).
F
E

ntfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben des
Moduls und lösen Sie es aus seiner Aufnahme.
F
K

lemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
F
D

rehen Sie die Lampenfassung um eine
Vier teldrehung und ziehen Sie sie ab.
F
Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Zum Austausch dieser Lampen können Sie sich auch
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt wenden.

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 460 next >