CITROEN JUMPER 2019 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 232

119
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
niemals auf „Noträdern“ montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden
Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten
und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
B

etätigen Sie die Feststellbremse und sichern
Sie das Fahrzeug ggf. mit Unterlegkeilen.
F
L

egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F

ahren Sie vorsichtig an, und fahren Sie eine
kurze Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von
50
km/h zu überschreiten.
F
H

alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
ob die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht
zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, stellen
Sie sicher, dass weder die Kette noch die
Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben. Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension Ihres Fahrzeugs
ausgelegt sind:
Originalreifengröße Maximale
G

liedgröße
der Schneeketten
205/70
R1516


mm
215/ 70
R

1512
mm
225/70
R1516


mm
215/75
R1612
mm
225/75
R1616


mm
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerbetrieb
Die Werte für das zulässige Gesamtzuggewicht
mit Anhänger sowie die zulässigen Anhängelasten
entnehmen Sie bitte dem Fahrzeugschein und der
Herstellerplakette.
7
Praktische Tipps

Page 122 of 232

120
Für weitere Informationen zu den technischen
Eigenschaften des Fahrzeugs und
insbesondere zu den Gewichten und
Anhängelasten, siehe die entsprechende
Rubrik.
Aus diesen Dokumenten können Sie die zulässigen
Anhängelasten für Anhänger, Wohnwagen,
Bootsanhänger usw. entnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, Original-CITROËN-
Anhängerkupplungen und Kabelsätze zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden, und diese von einem Vertreter des
Händlernetzes oder einer CITROËN montieren
zu lassen.
Diese Original-Anhängerkupplungen
sind mit der hinteren Einparkhilfe und der
Rückfahrkamera, falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, kompatibel.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
montiert, müssen bei der Montage unbedingt
die Anweisungen des Herstellers befolgt
werden.Anhängerkupplung
mit -werkzeuglos-
abnehmbarem Kugelkopf
Übersicht
Dieser Kugelkopf vom Original-Hersteller kann
schnell und leicht montiert und demontiert werden.
Hierzu ist kein Werkzeug erforderlich.
1. Träger
2. Anschlussdose
3. Sicherheitsöse
4. Abnehmbarer Kugelkopf
5. Ver-/Entriegelungsrad
6. Sicherheitsschlüssel mit abnehmbarem
Deckel
7. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren. Für weitere Informationen zu den technischen
Eigenschaften
des Fahrzeugs und
insbesondere zu den Gewichten und
Anhängelasten, siehe die entsprechende
Rubrik.
A. Verriegelte Position: Das Sperrrad liegt am
Kugelkopf an (kein Zwischenraum).
B. Entriegelte Position: Das Sperrrad liegt nicht
mehr am Kugelkopf an (Zwischenraum ca.
5


m m).
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Sie können diese Angaben auch den
Verkaufsprospekten entnehmen.
Praktische Tipps

Page 123 of 232

121
Vor jedem Einsatz
Kontrollieren Sie, dass der Kugelkopf richtig montiert
ist, indem Sie die folgenden Punkte überprüfen:
-
d
ie grüne Markierung auf dem Sperrrad ist auf die
grüne Markierung auf dem Kugelkopf ausgerichtet,
-

d
as Sperrrad hat Kontakt mit dem Kugelkopf,
-
d

as Sicherheitsschloss ist verriegelt und der
Schlüssel abgezogen; das Sperrrad kann nicht
mehr betätigt werden,
-

d
er Kugelkopf dar f sich nicht in seiner Halterung
bewegen; testen Sie dies, indem Sie ihn mit der
Hand bewegen.
Während des Betriebs
Entriegeln Sie niemals das Sperrsystem,
solange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiben Sie niemals das zulässige
Gesamtzuggewicht des Fahrzeugs, des
Anhängers oder der Summe der beiden.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder einer an der
Anhängerkupplung montierten Last muss der
Kugelkopf abmontiert und der Schutzstecker am
Träger montiert werden. Dies gilt insbesondere,
wenn der Kugelkopf das Kennzeichen oder die
Kennzeichenbeleuchtung verdeckt.
Montage des Kugelkopfs
F Entfernen Sie die Schutzkappe der Befestigungshalterung unter der hinteren
Stoßstange.
F
F

ühren Sie das Ende des Kugelkopfs 4

in die
Halterung 1


ein, und drücken Sie ihn nach oben;
er rastet automatisch ein. Das Sperrrad 5


macht eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre
Hand nicht in der Nähe ist.
F
S

tellen Sie sicher, dass der Mechanismus richtig
verriegelt ist (Position A ).
F
S

chließen Sie das Schloss 6

mit Hilfe des
Schlüssels.
7
Praktische Tipps

Page 124 of 232

122
Demontage des Kugelkopfes
F Entfernen Sie immer den Schlüssel. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden, wenn
das Schloss offen ist.
F
Be

festigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
F
E

ntfernen Sie die Schutzabdeckung des
Kugelkopfs.
F
B

efestigen Sie den Anhänger am Kugelkopf.
F
B

efestigen Sie das Kabel des Anhängers an der
Sicherheitsöse 3


der Halterung.
F
S

tecken Sie den Stecker des Anhängers in die
Steckdose 2


der Halterung. F
E

ntfernen Sie den Anhängerstecker aus der
Steckdose 2


des Trägers.
F
L

ösen Sie das Anhängerkabel aus der
Sicherheitsöse 3


des Trägers.
F
L

ösen Sie den Anhänger aus dem Kugelkopf.
F
B

ringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf
dem Kugelkopf an.
F
E

ntfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf. F
S

tecken Sie den Schlüssel in das Schloss 6
.
F
Ö
ffnen Sie das Schloss mithilfe des Schlüssels.
F
H
alten Sie den Kugelkopf 4

mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Sperrrad 5
b

is zum Anschlag im Uhrzeigersinn,
ohne es dabei loszulassen.
Praktische Tipps

Page 125 of 232

123
War tung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer gut
sichtbaren Stelle an, in der Nähe der Halterung
oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Dachträger
F Entfernen Sie den Kugelkopf nach unten aus der Halterung 1.
F
L

assen Sie das Sperrrad los; das Rad wird
automatisch in der entriegelten
Position (Position B ) blockiert.
F
B

ringen Sie den Schutzstecker wieder an der
Halterung an.
F
V

erstauen Sie den Kugelkopf vorsichtig vor
Stoßeinwirkung und Schmutz geschützt in seiner
Hülle. Aus Sicherheitsgründen und um das Dach nicht zu
beschädigen, dürfen ausschließlich Dachträger (oder
Querträger) verwendet werden, die für Ihr Fahrzeug
zugelassen sind.
Dachträger können nur bei den Modellen mit Höhe
H1
o

der
H
2
a
uf
K
astenwagen,
Ko
mbis
u
nd
M
inibusse
an

gebracht werden. Beim Minibus ist zuvor zu
prüfen, ob sich eine Klimaanlage auf dem Dach
befindet.
Das Trägersystem dar f je nach Radstand
des Fahrzeugs nur an den am Fahrzeugdach
vorgesehenen Befestigungspunkten 6, 8


oder
10


angebracht werden.
Beachten Sie die Montageanleitung und
Nutzungsbedingungen, die dem Trägersystem
beiliegen.
7
Praktische Tipps

Page 126 of 232

124
Maximale, gleichmäßig verteilte Dachlast: 150 kg für alle Versionen, innerhalb des
Fahrzeuggewichts (zulässiges Gesamtgewicht).
Bei allen Versionen mit Höhe H3
können die
Dächer nicht mit einem Dachträgersystem
ausgestattet werden.
Halten Sie bei überdimensionierten Lasten die
gesetzlichen Vorschriften vollständig ein.
Für weitere Informationen zu den technischen
Eigenschaften Ihres Fahrzeugs und
insbesondere zu den Abmessungen, siehe die
entsprechende Rubrik.Austausch eines
Scheibenwischerblattes
Vergewissern Sie sich, dass die Spritzdüsen
der Scheibenwaschanlage nicht verstopft sind.
Wischerblatt vorne
austauschen
F Scheibenwischerarm anheben.
F W ischerblatt durch Druck auf den Knopf lösen
und entfernen (nach außen ziehen).
F
N

eues Wischerblatt montieren, darauf achten,
dass es richtig einrastet.
F
W

ischerarm wieder abklappen.
Über die Trittbretter in der vorderen Stoßstange
gelangen Sie an die Scheibenwischerblätter und
Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage.
Praktische Tipps

Page 127 of 232

125
Motorhaube
Öffnen
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten
Sie das STOP & START-System deaktivieren,
um die mit dem automatischen Auslösen des
Modus START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Innen
Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug
und geöffneter Fahrertür ausgeführt werden.
Außen
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker
Wind weht.
Bei heißem Motor sind der Hebel und die
Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu handhaben
(Verbrennungsgefahr).Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung…)
auszusetzen.
Schließen der Motorhaube
F Ziehen Sie den Hebel zum Lösen an der Seite
des Armaturenbretts an. F
Z

iehen Sie den Sperrriegel oberhalb des
Kühlergrills nach oben und heben Sie die
Motorhaube an. F
H
aken Sie die Haubenstütze aus, legen Sie sie
um und setzen Sie sie in die erste und dann in die
zweite Raste ein.
F
K
lemmen Sie die Motorhaubenstütze vor
dem Schließen der Motorhaube wieder in die
Halterung ein.
F S enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie aus geringer Höhe zufallen. Überprüfen Sie,
ob sie richtig eingerastet ist.
7
Praktische Tipps

Page 128 of 232

126
Dieselmotoren
1.Flüssigkeitsbehälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
2. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
3. Kühlflüssigkeitsbehälter
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Dieselfilter
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Ölmessstab
9. Motoröl-Einfüllöffnung
Batterieanschlüsse:
+ (+) P o l
­-

Minuspol (Masse)
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter sehr hohem
Druck.
Arbeiten an diesem System dür fen ausschließlich von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden
Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers
angegeben sind. Füllen Sie, falls erforderlich, außer
bei anderslautenden Angaben, die betreffenden
Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Wenn Sie die Motorabdeckung entfernen/
wieder einbauen müssen, gehen Sie vorsichtig
vor, damit die Befestigungsklammern nicht
beschädigt werden.
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation
oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür vorgesehenen
Behältern zu einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder zu einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Motorölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig
und füllen Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl n

ach. (Der Verbrauch beträgt maximal
0

,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle er folgt
bei waagerecht stehendem Fahrzeug und
kaltem Motor mithilfe des Ölmessstabes.
Kontrolle mit dem Ölmessstab
Am Ölmessstab befinden sich
2 F üllstandsmarkierungen:
A = MA X
B = MIN
Praktische Tipps

Page 129 of 232

127
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
-

W
enn der Füllstand MAX überschritten hat
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-

W
enn der Füllstand MIN unterschritten hat,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Um die Zuverlässigkeit der Motoren und
Abgasreinigungsanlagen auf Dauer zu
gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
Motoröl nachfüllen Ölwechsel
Dieser muss in den gemäß Wartungsplan des
Herstellers vorgesehenen Abständen vorgenommen
werden. Informieren Sie sich bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes.
Füllen Sie Öl unter Beachtung des für das Nachfüllen
beschriebenen Verfahrens nach.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Überschreiten
S

ie
n
iemals
d
en
ma
ximalen
F

üllstand).
F
N

ehmen Sie den Öleinfülltrichter.
F
Sc
hrauben Sie den Öleinfülldeckel ab.
F
S
etzen Sie den Trichter in die Einfüllöffnung.
F
F
üllen Sie Öl nach.
F
N
ehmen Sie den Trichter aus der Einfüllöffnung.
F
Sc
hrauben Sie den Öleinfülldeckel wieder zu.
F
F
ühren Sie den Ölmessstab wieder ein.
F
Z

iehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab
heraus.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss beim Ölwechsel wie auch
beim einfachen Nachfüllen in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers genügen.
Austausch der
Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung „MAX“ stehen.
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug und
kaltem Motor den mit dem Messstab verbundenen
Deckel ab und kontrollieren Sie den Füllstand.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den
DOT4-Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem Behälter
befindlichen Markierungen MIN
und MAX stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen sollten.
7
Praktische Tipps

Page 130 of 232

128
Um an den Verschluss des Flüssigkeitstanks zu
gelangen, lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben
des Schutzdeckels durch eine Vierteldrehung und
entnehmen den Schutzdeckel des Verschlusses.
Kühlflüssigkeitsstand
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfen Sie regelmäßig je nach Nutzung
Ihres Fahrzeugs die Kühlflüssigkeit (alle
5
000 km/3 Monate); füllen Sie gegebenenfalls
die vom Hersteller empfohlene Kühlflüssigkeit
nach.
Überprüfung und Nachfüllen dürfen nur bei
kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit
kann schwere Schäden an Ihrem Motor
verursachen.
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, dar f frühestens eine
Stunde nach Abstellen des Motors daran gearbeitet
werden. F
U

m an den Verschluss des
Kühlflüssigkeitstanks zu gelangen, lösen Sie die
3

Befestigungsschrauben des Schutzdeckels
durch eine Vierteldrehung.
F
U
m jegliche Verbrennungsgefahr zu vermeiden,
nehmen Sie ein Tuch zur Hand und schrauben
Sie den Verschluss um eine Vierteldrehung auf,
um den Druck absinken zu lassen.
F
W

enn der Druck abgesunken ist, entfernen Sie
den Verschluss und füllen Sie Flüssigkeit nach.
Ergänzende Informationen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem Ausdehnungsgefäß
befindlichen Markierungen MINI und MAXI stehen.
Es wird empfohlen, so weit wie möglich bis zur Markierung MAX
aufzufüllen.
Wenn Sie mehr als 1


Liter Flüssigkeit nachfüllen müssen,
lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Füllstand der Scheiben­ und
Scheinwerferwaschanlage
Zur Überprüfung des Füllstands
oder zum Auffüllen der
Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage das Fahrzeug
anhalten und den Motor ausschalten.
Inhalt des Behälters: ca. 5,5


Liter
F
U

m an den Verschluss des Behälters zu
gelangen, ziehen Sie am ausziehbaren
Einfüllrohr und öffnen Sie den Stopfen.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 240 next >