FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 224
49
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control) 15)
Dies ist ein Überwachungssystem der
Stabilität des Fahrzeugs und
unterstützt die Richtungskontrolle bei
Verlust der Reifenhaftung.
Das System ist in der Lage Situationen
zu erkennen, die für die Stabilität des
Fahrzeugs gefährlich sind und greift
automatisch an den Bremsen ein,
differenziert auf den vier Rädern, um
ein stabilisierendes Drehmoment des
Fahrzeugs zu liefern.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Systeme:
❒ HH (Hill Holder): Erleichtert das
Anfahren aus dem Stand ab- oder
aufwärts (bei Straßen mit einer
Neigung von mehr als 5%); die
Aktivierung erfolgt automatisch.
❒ ASR (AntiSpin Regulation): Das
System greift automatisch bei
Schlupf, Haftungsverlust auf nasser
Fahrbahn (Aquaplaning), der
Beschleunigung auf rutschigem,
verschneitem oder vereistem
Boden usw. bei einem oder beiden
Antriebsrädern ein.
Das ASR wird automatisch bei jedem
Motorstart eingeschaltet. Während der
Fahrt kann das ASR aus- und
eingeschaltet werden, indem die Taste
A Abb. 50 gedrückt wird: die
Deaktivierung des Systems wird durch
das Aufleuchten der LED auf der Taste
und bei einigen Versionen durch eine
zusätzliche Meldung auf dem Display
angezeigt.
❒ HBA (Hydraulic Brake Assist): Das
System greift automatisch ein und
optimiert die Bremsleistung des
Fahrzeugs während eines
Notbremsvorgangs.
50DVDF0S0151c
EINGRIFF DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch
Blinken der Kontrollleuchte
Iauf der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Bodenhaftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das ESP-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.
Page 52 of 224
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
50
iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
48)
RESETVORGANG
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit
einer Dauer von mindestens 20 min).
Sie beginnt mit einem
RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
❒ Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
❒ Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
❒ Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
❒ Bei Montage des Notrads.
In einigen Fällen, wie beispielsweise
bei sportlicher Fahrweise, bei
besonderen Bedingungen des
Straßenmantels (z.B. bei Eis, Schnee,
Schotter), könnte sich die Anzeige
verzögern oder nur bedingt je nach
Ermittlung von gleichzeitig mehreren
platten Reifen erfolgen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, bei
Einsatz des Reifenschnellreparatursets
„Fix&Go”, bei Einsatz von
Schneeketten, wenn unterschiedliche
Räder an den Achsen benutzt
werden), kann das System falsche
Anzeigen liefern oder sich
vorübergehend ausschalten.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
nca. 75 Sekunden lang
und leuchtet dann fest. Gleichzeitig
wird im Display eine entsprechende
Meldung eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind. Vor einem Reset die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”).
Wird kein Reset durchgeführt, könnte
die Leuchte
nin allen oben
genannten Fällen falsche Angaben
über einen oder mehrere Reifen
melden.
Für ein Reset muss bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf MAR
das Setup-Menü geöffnet werden
(siehe Abschnitt „Display” in diesem
Kapitel). Nach dem Reset wird im
Display die Meldung „Reset
gespeichert” eingeblendet, was
bedeutet, dass der automatische
Anlernvorgang gestartet ist.
Sollte der iTPMS-Anlernvorgang
fehlschlagen, wird diese Meldung nicht
eingeblendet.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15
km/h aktiviert.
Page 53 of 224
51
KRAFTSTOFFSPERR
SYSTEM 8)
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
❒ Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
❒ Die automatische Entriegelung der
Türen.
❒ Das Einschalten der
Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch
eine Mitteilung auf dem Display
angezeigt.
HINWEIS Das Fahrzeug sorgfältig
prüfen, um sicherzustellen, dass kein
Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im
Motorraum, unter dem Fahrzeug oder
in der Nähe des Tanks.
Nach einem Aufprall den
Zündschlüssel auf STOP drehen, damit
die Batterie nicht entladen wird.
Zur Wiederherstellung der richtigen
Funktionsweise ist wie folgt
vorzugehen:
❒ Den Zündschlüssel auf Position
MAR drehen.
❒ Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
❒ Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒ Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
❒ Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒ Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
❒ Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒ Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
❒ Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒ Den Zündschlüssel auf STOP
drehen.
❒ Den Zündschlüssel auf Position
MAR drehen.PARKSENSOREN
18) 25)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Bei eingelegtem Rückwärtsgang
warnen diese im hinteren Stoßfänger
eingelassenen Sensoren Abb. 51 den
Fahrer mit einem akustischen
intermittierenden Signal vor
Hindernissen hinter dem Fahrzeug.
Die Frequenz des akustischen Signals
erhöht sich bei Verringerung des
Abstands zum Hindernis hinter dem
Fahrzeug. Das akustische Signal wird
kontinuierlich, wenn der Abstand des
Hindernisses vom Fahrzeug unter etwa
30 cm liegt.
Es bleibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
unverändert bleibt.
Außerdem wird das Signal nach 3
Sekunden unterbrochen, wenn diese
Situation durch die seitlichen Sensoren
festgestellt wird, um überflüssige
Signale im Falle von Parkmanövern
entlang von Wänden zu verhindern.
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.
Page 54 of 224
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
52
Versionen mit Farbdisplay
Bei der Aktivierung der Sensoren wird
die dargestellte Bildschirmseite
eingeblendet (Abb. 52).
Die Information über das
Vorhandensein und den Abstand des
Hindernisses wird nicht nur akustisch,
sondern auch über eine Display-
Anzeige auf der Instrumententafel
gemeldet.
51DVDF0S0182c
52DVDF0S0459c
Das System meldet ein ermitteltes
Hindernis durch die Anzeige eines
Bogens, je nach Abstand des
Hindernisses und seiner Position in
Bezug auf das Fahrzeug.
Wurde ein Objekt im hinteren Bereich
links, in der Mitte oder rechts erkannt,
wird auf dem Display im
entsprechenden Bereich ein blinkender
Bogen angezeigt und ein akustisches
Signal ausgegeben.
Nähert sich das Fahrzeug einem
Hindernis, wird auf dem Display ein
blinkender Bogen angezeigt, der sich
dem Fahrzeug nähert, dessen
Frequenz zunimmt, bis der Bogen mit
Dauerlicht angezeigt wird.
Die Farbe am Display hängt vom
Abstand und von der Position des
Hindernisses ab.
Das Fahrzeug befindet sich dann nahe
am Hindernis, wenn auf dem Display
ein blinkender roter Bogen angezeigt
(rechts, in der Mitte oder links) und das
akustische Signal kontinuierlich ist.
Sind mehrere Hindernisse vorhanden,
wird das am nächsten liegende
angezeigt.Störungsanzeigen
Eventuelle Fehlfunktionen der
Parksensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
è
(oder des Symbols tim Farbdisplay)
an der Instrumententafel gemeldet und
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
durch eine Meldung am Display
angezeigt.
Betrieb mit Anhänger
Die Funktion der Sensoren wird
automatisch deaktiviert, wenn das
elektrische Kabel des Anhängers in die
Steckdose gesteckt wird.
Page 55 of 224
53
START&STOP-
SYSTEM 19)
Das Start&Stop-System stellt
automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt
ihn wieder an, wenn der Fahrer die
Fahrt fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
❒ Mit manuellem Schaltgetriebe:
Bei stehendem Fahrzeug wird der
Motor abgestellt, wenn sich das
Getriebe im Leerlauf befindet und
das Kupplungspedal losgelassen
wird.
❒ Mit Dualogic-Getriebe:
Der Motor wird abgestellt, wenn das
Fahrzeug mit gedrücktem
Bremspedal anhält. Diese Bedingung
kann ohne gedrücktes Bremspedal
beibehalten werden, wenn der
Schalthebel auf N gestellt wird.
ANMERKUNG: Das automatische
Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren
mit Schrittgeschwindigkeit ein
wiederholtes Abstellen des Motors zu
verhindern.
❒ Das Abstellen des Motors wird von
der Kontrollleuchte
Uan der
Instrumententafel angezeigt.
Bei einigen Versionen wird dieser
Hinweis auf dem Display dargestellt.
Motor-Start-Betrieb
❒ Mit Schaltgetriebe:
Das Kupplungspedal betätigen.❒ Mit Dualogic-Getriebe:
Wenn sich der Schalthebel in
Stellung N befindet, den Hebel in
eine beliebige Gangstellung bringen,
ansonsten das Bremspedal
loslassen oder den Schalthebel in
Richtung +, – oder R bewegen.
MANUELLE AKTIVIERUNG
UND DEAKTIVIERUNG
❒ Das Start&Stop-System kann mit
der Taste A-Abb. 53 am
Armaturenbrett aktiviert/deaktiviert
werden. Bei Deaktivierung des
Systems geht die Leuchte oder das
Symbol
Tan.
❒ Bei einigen Versionen wird die
Information am Display angezeigt.
53DVDF0S0154c
Page 56 of 224
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
54
AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
21) 29)
BENZIN- UND DIESEL-
VERSIONEN
Abb. 54
Öffnen der Tankklappe
❒ Die Tankklappe A öffnen.
❒ Den Zündschlüssel im Schloss
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und dann den Deckel B
abschrauben.
❒ Den Deckel beim Betanken wie
gezeigt ablegen.
54DVDF0S033c
Benzin-Motoren
Ausschließlich bleifreies Benzin mit
einer Oktanzahl von mindestens 95
ROZ (Spezifikation EN228) verwenden.
Dieselmotoren
Ausschließlich Diesel für Kraftfahrzeuge
(Spezifikation EN590) verwenden.
LPG-VERSIONEN
LPG-Einfüllstutzen
Der LPG-Einfüllstutzen befindet sich
neben dem Deckel des
Benzintankstutzens.
Dazu gehört ein Rückschlagventil, das
sich im Gehäuse des Stutzens selbst
befindet.
55DVDF0S034c
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
erhalten, die Zugangsklappe
A - Abb. 55 öffnen und den Deckel B
abschrauben.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
❒ Den Motor abstellen.
❒ Die Handbremse anziehen.
❒ Den Zündschlüssel auf STOP
drehen.
❒ Nicht rauchen.
❒ Den dafür vorgesehenen
Auffülladapter dem Tankwart
übergeben, der den LPG-
Auffüllvorgang durchführt.
ZUR BEACHTUNG Der Tankwart muss
sich vor dem eigentlichen Auffüllen des
LPGs vergewissern, dass das
Auffülladapter ordnungsgemäß auf den
Einfüllstutzen geschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter C - Abb. 56
in einer dafür vorgesehenen Hülle
geliefert, der spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist.
Page 57 of 224
55
Falls ins Ausland gefahren werden soll,
ist sich zu informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.
ZUR BEACHTUNG Nur LPG für
Kraftfahrzeuge benutzen.
ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so aufbewahren,
dass er nicht beschädigt wird.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
56DVDF0S035c
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation
EN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation
EN228
E5E10
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzin- und LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228
E10:Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228
LPG:LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
Spezifikation EN589
B7B10
LPGE5E10
Page 58 of 224
AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
45) 29)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines
für Benzin und eines für LPG.
Ähnlich wie die für den Benzinbetrieb,
arbeitet die Anlage für den Betrieb mit
LPG mit sequentieller taktgesteuerter
Multipoint-Einblasung und spezifischen
Einblasdüsen.
PASSIVE SICHERHEIT /
AKTIVE SICHERHEIT
Passive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt bezüglich der
passiven Sicherheit die gleichen
Eigenschaften wie die anderen
Versionen. Insbesondere wurden die
Befestigungen des Tanks (im Raum
des Notrades) so ausgelegt, dass die
Anforderungen der Aufpralltests nach
dem Fiat-Sicherheitsstandard
übertroffen werden.
Aktive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt die gleichen
aktiven Sicherheitseigenschaften wie
die anderen Versionen.
Obwohl die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
❒ Die Befestigungen A - Abb. 57
losschrauben und den Deckel B
entfernen.
57DVDF0S036c
❒ Das LPG-Ventil schließen. Hierzu
den Rändelring C -Abb. 58 im
Uhrzeigersinn drehen.
❒ Den Deckel wieder anbringen und
die Befestigungsvorrichtungen
wieder festschrauben.
58DVDF0S037c
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
56
Page 59 of 224
57
LPG-TANK
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter A - Abb. 59 zur
Aufbewahrung des LPGs im flüssigen
Zustand. Der Behälter ist ringförmig
und befindet sich im Raum, der für das
Ersatzrad vorgesehen ist. Der Behälter
ist entsprechend geschützt.
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit
dem Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können die
Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren.
59DVDF0S039c
In jedem Fall müssen Sie sich nach
Ablauf der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das Fiat-
Servicenetz wenden, um den Behälter
austauschen zu lassen.
Auf dem Behälter sind unter dem
Mehrfachventilaggregat alle Kenndaten
eingraviert:
❒ Kennung des Zulassungslandes und
Zulassungsnummer.
❒ Art des Gases, für das er geeignet
ist (LPG).
❒ Name des Herstellers des Tanks.
❒ Prüfdruck des Behälters (30 bar).
❒ Prozentwert der maximalen Füllung
(80 %).
❒ Abmessungen des Tanks.
❒ Nennkapazität des Tanks in Litern.
❒ Herstellungsdatum des Tanks
(Monat/Jahr).
❒ Seriennummer des Tanks.AUSWAHL
DER BENZIN-/ LPG-
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Der Wahlschalter (Benzin/LPG) befindet
sich am Mitteltunnel Abb. 60 und
umfasst:
❒ A LPG/Benzin-Umschalter.
❒ B Füllstandanzeige LPG; 5 LEDs,
davon vier grüne und eine
orangefarbene für die
Reserveanzeige. Die orangefarbene
LED leuchtet dann auf, wenn nur
eine grüne LED eingeschaltet bleibt.
❒ C Anzeige für den Benzinbetrieb:
orangefarbene LED neben dem
Umschalter A. Diese Funktion wird
direkt von der LPG-Steuerung
verwaltet.
❒ D Anzeige für den LPG-Betrieb:
grüne LED neben dem Umschalter
A. Diese Funktion wird direkt von
der LPG-Steuerung verwaltet.
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Zündschlüssel in Stellung MAR gedreht
wird, bleiben alle LEDs der Vorrichtung
für etwa 4 Sekunden an
(Prüfungsfunktion).
Das Anlassen des Motors erfolgt immer
im Benzinbetrieb, und danach spielt die
Position des Umschalters A - Abb. 55
eine Rolle:
Page 60 of 224
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
58
❒ Der auf der rechten Seite gedrückte
Umschalter A (mit dem Symbol K)
zeigt den Benzinbetrieb durch das
Aufleuchten der betreffenden
orangefarbenen LED C an.
❒ Der auf der linken Seite gedrückte
Umschalter A (mit dem Buchstaben
Ggekennzeichnet), zeigt den
LPG-Betrieb mit Einschalten der
betreffenden grünen LED D an.
Auf dem oberen Teil des Umschalters
befindet sich eine Reihe mit 5 LEDs B
(davon eine orange und vier grüne),
welche die LPG-Menge im Behälter
anzeigen.
Ist das LPG aufgebraucht, erfolgt
automatisch das Umschalten auf
Benzin: Die orangefarbene LED C
neben dem Umschalter schaltet ein
und die grüne LED D für LPG-Betrieb
geht aus.
60DVDF0S0189c
Beim Auftanken mit LPG kehrt der Motor
nach normalem Benzinbetrieb wieder
automatisch auf LPG-Betrieb zurück. Die
orangefarbene LED C neben dem
Umschalter schaltet aus und die grüne
LED D für LPG-Betrieb leuchtet.
Ist ausdrücklich ein Benzinbetrieb
erwünscht, muss die entsprechende
Taste A auf der rechten Seite gedrückt
werden.
Das Einschalten der orangen LED C
neben dem Umschalter zeigt die
erfolgte Umschaltung (das
Versorgungssystem mit LPG ist
vollständig deaktiviert).
Nur durch erneute Betätigung des
Umschalters kann zur LPG-Versorgung
zurückgekehrt werden. Das Einschalten
der grünen LED neben dem
Umschalter zeigt die erfolgte
Umschaltung.
Bei einem Motorstart bei
Außentemperaturen unter –10 °C
erhöhen sich die Umschaltzeiten von
Benzin auf LPG, um eine genügende
Erwärmung des
Druckminderers/Druckreglers zu
erlauben.
HINWEIS Wenn die Umschaltung beim
Beschleunigen oder Anfahren erfolgt,
ist ein kurzer Aussetzer (Leistungsabfall)
zu spüren.
MULTIMEDIA
47)
10)
EMPFEHLUNGEN,
BEDIENUNGEN UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Verkehrssicherheit
Sich zuerst mit den verschiedenen
Funktionen vertraut machen, bevor eine
Reise angetreten wird.
Ebenfalls die Anweisungen und die
Nutzungsanleitung des Systems genau
durchlesen.
Empfangsbedingungen
Die Empfangsbedingungen verändern
sich während der Fahrt ständig.
Der Empfang kann in Gebirgen, in der
Nähe von Gebäuden oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn
die Senderstation weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Erhöhung der
Lautstärke im Vergleich zur normalen
Wiedergabe kommen.