FIAT 500X 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 304
Aktivierung
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Auto”, den Stellring im Uhrzeigersinn
drehen und mindestens eine halbe
Sekunde lang in dieser Stellung halten,
bis die entsprechende LED aufleuchtet
und der angewählte Fahrmodus am
Display angezeigt werden. Gleichzeitig
geht die LED des zuvor aktiven
Fahrmodus aus. Nachdem der Stellring
losgelassen wurde, kehrt er in die
Mittelstellung zurück.
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Sport”, den Stellring entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und mindestens
eine halbe Sekunde lang in dieser
Stellung halten, bis die entsprechende
LED aufleuchtet und der angewählte
Fahrmodus am Display angezeigt
werden. Gleichzeitig geht die LED des
zuvor aktiven Fahrmodus aus.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
FAHRMODUS „Sport”.
Bei diesem Fahrmodus wird ein
sportlicher Fahrstil unterstützt. Der
Kraftstoffverbrauch wird gesteigert. Es
wird der Antrieb optimiert, der die
Leistung verbessert, die Straßenhaltung
vergrößert und die Kurvenfahrten
sicherer gestaltet.Aktivierung
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Auto”, den Stellring entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und mindestens
eine halbe Sekunde lang in dieser
Stellung halten, bis die entsprechende
LED aufleuchtet und der angewählte
Fahrmodus am Display angezeigt
werden. Gleichzeitig geht die LED des
zuvor aktiven Fahrmodus aus.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus „All
Weather”, den Stellring im
Uhrzeigersinn drehen und mindestens
eine halbe Sekunde lang in dieser
Stellung halten, bis die entsprechende
LED aufleuchtet und der angewählte
Fahrmodus am Display angezeigt
werden. Gleichzeitig geht die LED des
zuvor aktiven Fahrmodus aus.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.STÖRUNGSANZEIGEN
Im Falle eines Fehlbetriebs des Systems
oder des Wählschalters, wird die
Änderung des Fahrmodus gesperrt.
Das System aktiviert sich automatisch
im Fahrmodus „Auto”. Unter diesen
Umständen meldet das Display eine
entsprechende Mitteilung.Unter diesen Bedingungen so schnell
wie möglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
149
Page 152 of 304
PARK ASSIST
SYSTEM
(wo vorgesehen)
129)
54) 55) 56) 57)
Version mit 4 Sensoren:Die
Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 103 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen.
Version mit 8 Sensoren:Die
Parksensoren befinden sich in der
vorderen Abb. 103 und hinteren
Abb. 104Stoßstange des Fahrzeugs
und haben die Aufgabe, das
Vorhandensein von Hindernissen vor
und hinter dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren warnen den Fahrer über
einen akustischen Signalton und, wo
vorgesehen, auch über Displayanzeigen
an der Instrumententafel.Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die
Taste
Abb. 105 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems
von ein- auf ausgeschaltet und
umgekehrt erfolgt immer mit einer
Anzeige einer entsprechenden Meldung
am Display der Instrumententafel.
Die LED an der Taste ist aus, wenn das
System vom Fahrer eingeschaltet wird.Die LED leuchtet, wenn das System
vom Fahrer deaktiviert wurde oder bei
einer Störung oder vorübergehender
Deaktivierung.
Wird die Taste betätigt, wenn das
System sich in einem Fehlzustand
befindet, blinkt die LED ca. 5 Sekunden
lang an und leuchtet dann fest.
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, speichert das Park
Assist-System den letzten Zustand (ein-
oder ausgeschaltet) vor dem Abstellen
des Motors.
Nach dem Ausschalten bleibt das Park
Assist-System bis zur erneuten
Einschaltung in diesem Zustand, auch
wenn die Startvorrichtung von MAR auf
STOP und dann wieder auf MAR
gedreht wird.
103F1B0668
104F1B0704
105F1B0705
150
MOTORSTART UND FAHREN
Page 153 of 304
Die Verwendung von Reifen mit
anderen Größen, als die beim
Fahrzeugkauf montierten Reifen, kann
das System beeinflussen und die
einwandfreie Funktion beeinträchtigen.
Aktivierung/Deaktivierung des
Systems (Versionen mit 4 Sensoren)
Aktivierung
Wenn das System eingeschaltet ist,
wird es automatisch aktiviert, wenn der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Deaktivierung
Das System wird automatisch
abgeschaltet, wenn ein anderer Gang
als der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Aktivierung/Deaktivierung des
Systems (Versionen mit 8 Sensoren)
Aktivierung
Wenn das System eingeschaltet ist,
wird es in folgenden Fällen automatisch
aktiviert:
wenn ein Vorwärtsgang eingelegt
wird (Versionen mit Schaltgetriebe) oder
Position D (Drive) (Versionen mit
Automatikgetriebe/Automatikgetriebe
mit Doppelkupplung);
oder
wenn entweder der Rückwärtsgang
(Versionen mit Schaltgetriebe) oder die
R-Stellung (Versionen mit
Automatikgetriebe/Automatik-Doppelkupplungsgetriebe) eingelegt ist;
oder
wenn sich der Handschalthebel im
Leerlauf oder der Hebel des
Automatikgetriebes/Automatikgetriebes
mit Doppelkupplung in der N-Stellung
(Leerlauf) befindet und sich das
Fahrzeug bewegt. Bei einer Bewegung
(vorwärts oder rückwärts) bleibt das
System aktiv.
Deaktivierung
Das System wird in folgenden Fällen
automatisch deaktiviert:
Beim Einlegen eines anderen Gangs
als dem Rückwärtsgang werden die
hinteren Sensoren deaktiviert und die
vorderen bleiben aktiv, bis die
Geschwindigkeit von 15 km/h
überschritten wird;
oder
bei mehr als 11 km/h bei
eingelegtem Rückwärtsgang (in diesem
Fall leuchtet die LED an der Taste auf
der Instrumententafel);
oder
bei stehendem Fahrzeug, wenn sich
der Handschalthebel im Leerlauf oder
der Hebel des Automatikgetriebes/
Automatikgetriebes mit
Doppelkupplung in der P-Stellung
(Parken) befindet.Betrieb mit Anhänger
Version mit 4 Sensoren
Den Sensorbetrieb wird beim
Einstecken des Steckers am
Anhängerkabel in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
automatisch deaktiviert. In diesem Fall
leuchtet die LED an der Taste auf der
Instrumententafel Abb. 105. Die
Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
Version mit 8 Sensoren
Der Betrieb der hinteren Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs deaktiviert. Die vorderen
Sensoren bleiben aktiv und erzeugen
weiterhin akustische und optische
Signale. In diesem Fall bleibt die LED an
der Taste auf der Instrumententafel
Abb. 105 ausgeschaltet. Die hinteren
Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
151
Page 154 of 304
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Parkhilfesystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen;
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeugs, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann;
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden, wenn
zum Beispiel die Lage verändert wird
(z.B. wegen Abnutzung der
Stoßdämpfer, Aufhängungen), oder
nach dem Reifenwechsel, durch zu
starke Beladung des Fahrzeugs, durch
spezielle Radlagen, welche das
Fahrzeug senken.
Die Anhängerkupplung ohne
Anhänger kann die Funktionsweise der
hinteren Parksensoren beeinträchtigen.
Bevor das Park Assist-System
eingesetzt wird, ist es empfehlenswert,
den Kugelteil der Abschleppvorrichtung
und den entsprechenden Anschluss
abzubauen, wenn sie nicht benutzt
werden. Bei Nichtbeachtung dieses
Hinweises kann es zu schweren
Verletzungen oder Schäden am
Fahrzeug oder an den Hindernissen
kommen, weil sich die
Anhängevorrichtung beim Ertönen des
kontinuierlichen akustischen Signals
bereits sehr nah am Hindernis befindet,
viel näher als der Stoßfänger. Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Servicenetz das System Park
Assist aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
129)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
54)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser, ggf. mit einem
Zusatz von Autoshampoo gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
55)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
152
MOTORSTART UND FAHREN
Page 155 of 304
56)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Kundendienstnetzes. Falsch
ausgeführte Lackierungen können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
57)Die hinteren Sensoren könnten
Fehlmeldungen erzeugen, wenn sie die
Kugel der Anhängerkupplung und die
Kupplung selber als Hindernis im hinteren
Fahrzeugbereich erkennen.LANE ASSIST
SYSTEM (Warnung
bei Fahrspur-
überschreitung)
BESCHREIBUNG
58) 59) 60) 61) 62) 63)
Das Lane Assist-System benutzt eine
an der Windschutzscheibe installierte
Kamera, um die Begrenzungslinien der
Fahrbahn zu erkennen und zu
bewerten, ob das Fahrzeug seine Spur
innerhalb dieser Fahrbahn
berücksichtigt.
Wenn eine der Spurbegrenzungen
erkannt wird und das Fahrzeug diese
Begrenzung ohne den durch den Fahrer
angezeigten Willen eines
Fahrbahnwechsels (Richtungsanzeiger
nicht eingeschaltet) überschreitet, sorgt
das Lane Assist-System dafür, dass
das Lenkrad dies dem Fahrer durch
einen Impuls meldet, der entsprechend
eingreifen muss, damit die Fahrbahn
nicht verlassen wird.
HINWEIS Das über das System auf das
Lenkrad wirkende Drehmoment ist
ausreichend, um vom Fahrer
wahrgenommen zu werden, jedoch
stets gering, so dass der Fahrer
bequem gegenlenken kann und
jederzeit die Kontrolle über dasFahrzeug behält. Der Fahrer kann somit
das Lenkrad in jedem Moment nach
Bedarf drehen.
Fährt das Fahrzeug weiter über die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, leuchtet an der
Instrumententafel die Leuchte
(oder
das entsprechende Symbol am Display)
und weist den Fahrer darauf hin, dass
er das Fahrzeug wieder in die Grenzen
der Fahrbahn lenken muss.
HINWEIS Das System kontrolliert auch,
dass die Hände des Fahrers das
Lenkrad fassen. Ermittelt das System,
dass sich die Hände des Fahrers nicht
am Lenkrad befinden, sendet das
System eine akustische Warnung und
schaltet sich aus, bis eine erneute
Einschaltung durch einen Druck der
betroffenen Taste erfolgt (siehe folgende
Beschreibung).
EIN-/AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Lane Assist-System wird über die
Taste A Abb. 106 am linken Hebel ein-
und ausgeschaltet.
153
Page 156 of 304
Bei jedem Neustart des Motors behält
danach das System den Zustand vor
dem Ausschalten bei.
Bei einigen Versionen wird am Display
eine entsprechende Meldung angezeigt,
die aussagt, ob das System ein- oder
ausgeschaltet ist.
Aktivierungsbedingungen
Nachdem das LDW-System
eingeschaltet wurde, wird es nur
aktiviert, wenn folgende Bedingungen
gegeben sind:
Der Fahrer hält mindestens eine
Hand am Lenkrad.
Fahrzeuggeschwindigkeiten
zwischen 60 km/h und 180 km/h.
Eine der Spurbegrenzungslinien ist
perfekt sichtbar.
Die Sichtbedingungen sind
angemessen.
Die Fahrbahn gerade ist oder nur
Kurven mit sehr großem Radius
aufweist.
Der Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug möglichst
groß ist.
Der Richtungsanzeiger (der das
Verlassen der Fahrspur ankündigt), darf
nicht aktiviert sein.
ANMERKUNG Die Vibrationen werden
auf das Lenkrad übertragen, wenn ein
Sicherheitssystem betätigt wird
(Bremsen, ABS-System, ASR-System,
ESC-System, Full Brake Control
System usw.).
ZUR BEACHTUNG
58)Überragende Ladungen auf dem
Fahrzeugdach können ebenfalls den
einwandfreien Betrieb der Kamera
beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich
daher, bevor Sie losfahren, dass die
Ladung den Wirkungsbereich der Kamera
nicht verdeckt.
59)Sollte aufgrund von Kratzern, Splittern
oder Rissen in der Windschutzscheibe ein
Ersatz erforderlich sein, wenden Sie sich
ausschließlich an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Windschutzscheibe
keinesfalls selber austauschen, Gefahr einer
Funktionsstörung! Auf jeden Fall muss die
Windschutzscheibe ersetzt werden, falls im
Bereich der Kamera Schäden zu erkennen
sind.60)Keine Eingriffe und Verstellungen an der
Kamera vornehmen. Die Öffnungen in der
optischen Abdeckung unter dem
Rückspiegel nicht verstopfen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt der Kamera an das
Fiat-Kundendienstnetz.
61)Den Wirkungsbereich der Kamera nicht
durch Aufkleber oder andere Gegenstände
versperren. Immer darauf achten, dass
eventuelle Gegenstände auf der
Motorhaube (z.B. eine Schneeschicht) nicht
die Kamera stören.
62)Der Betrieb der Kamera kann durch
Witterungsbedingungen wie Regen, Hagel,
dichter Nebel, starker Schneefall,
Eisbildung auf der Windschutzscheibe
eingeschränkt oder unterbrochen werden.
63)Die Funktionsweise der Kamera kann
auch in folgenden Fällen beeinträchtigt
werden: Staub, Kondenswasser, Schmutz
oder Eis auf der Windschutzscheibe,
schlechte Verkehrsbedingungen (z. B. die
fahrenden Fahrzeuge sind nicht mit dem
eigenen ausgerichtet, entgegen fahrende
Fahrzeuge auf der gleichen Fahrspur, enge
Kurven), schlechte Fahrbahnen und
Fahrbedingungen (z.B. Geländefahrt).
Immer darauf achten, dass die
Windschutzscheibe sauber ist. Damit die
Windschutzscheibe nicht zerkratzt wird,
immer geeignete Reiniger und saubere
Lappen benutzen. Die Funktion der Kamera
kann auch durch bestimmte Fahr-,
Verkehrs- und Fahrbahnbedingungen
begrenzt oder eingestellt sein.
106F1B0334C
154
MOTORSTART UND FAHREN
Page 157 of 304
TRAFFIC SIGN
RECOGNITION
(wo vorgesehen)
130) 131) 132)
64) 65) 66) 67) 68)
Das System erkennt durch den an der
Windschutzscheibe befindlichen Sensor
automatisch Abb. 107die erkennbaren
Verkehrszeichen:
Geschwindigkeitsbegrenzungen;
Überholverbot;
Zeichen für das Ende der oben
genannten Verbote.
Das System kontrolliert ständig die
Verkehrsschilder und meldet
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
eventuelle Überholverbote.
ZUR BEACHTUNG Das System erkennt
nur Verkehrsschilder, die den
Anforderungen der Wiener Konvention
und der ENCAP 2018 entsprechen.
BENUTZUNG DER
VERKEHRS-
SCHILDERERKENNUNG
Ein- und Ausschalten des Systems
Das System kann über das Menü der
Uconnect™7” HD LIVE- und
Uconnect™7” HD Nav LIVE-Systeme
(wo vorhanden) aktiviert/deaktiviert
werden.
HINWEIS Bei den Versionen mit
Uconnect™Radio-System, kann das
System über die Instrumententafel
aktivier/deaktiviert werden (siehe
Abschnitt „Display“ im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel“).
HINWEIS Das System ist bei jedem
Motorstart aktiv.
Der Status des Systems ist auf dem
Display der Instrumententafel im
Bereich „Driver Assist“
Abb. 108sichtbar (siehe Abschnitt
„Display“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“):A. Anzeige des Tempolimits;
B. Anzeige des Tempolimits in
Kombination mit weiteren
Spezifikationssignalen;
C. Anzeige des Überholverbots.
107F1B0656
108F1B0638
155
Page 158 of 304
Das System kann ein zusätzliches
Verkehrszeichen erkennen, z. B. eine
reduzierte Geschwindigkeitsbegrenzung
bei nasser Fahrbahn, wird aber nur
dann im entsprechenden
Anzeigebereich der Instrumententafel
angezeigt, wenn die folgenden
Bedingungen auftreten:
das zusätzliche Nebelsignal wird
angezeigt, wenn die Nebelscheinwerfer
oder die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet sind;
das zusätzliche Schneesignal wird
angezeigt, wenn die Außentemperatur
unter oder gleich 3°C liegt und sich die
Scheibenwischer bewegen;
das zusätzliche Regensignal wird
angezeigt, wenn sich die
Scheibenwischer bewegen.
ZUR BEACHTUNG
130)Das System ermittelt nur die
vorbestimmten Straßenschilder und nur
wenn die mindestens erforderlichen
Sichtbedingungen und Abstände von den
Straßenschildern gegeben sind.
131)Das System ist ein
Fahrassistenzsystem und ersetzt nicht den
Fahrer, der für das Führen des Fahrzeugs
verantwortlich ist. Die aktuellen Vorschriften
der Straßenverkehrsordnung des Landes,
in dem es verwendet wird, sind stets
einzuhalten.132)Wenn das System aktiv ist, ist der
Fahrer für die Fahrzeugkontrolle und die
Überwachung des Systems verantwortlich
und muss bei Bedarf jederzeit eingreifen
können.
ZUR BEACHTUNG
64)Wenn der Sensor verschmutzt ist, hat
das System möglicherweise eine
eingeschränkte oder gar keine
Funktionalität.
65)Das System kann aufgrund von
Witterungsbedingungen wie starkem
Regen, Hagel, Schnee und niedrigen
Temperaturen nur eingeschränkt oder gar
nicht funktionieren. Starke Lichtkontraste
können auch die Erkennungsfähigkeit des
Sensors beeinträchtigen.
66)Der Bereich um den Sensor herum darf
nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abgedeckt werden.
67)Im Bereich des Sensors an der
Windschutzscheibe keine Veränderungen
oder Reparaturen durchführen.
68)Die Windschutzscheibe immer sauber
halten und Vogelkot, Insekten, Schnee und
Eis entfernen. Damit die
Windschutzscheibe nicht zerkratzt wird,
immer geeignete Reiniger und saubere
Lappen benutzen.
INTELLIGENT SPEED
ASSIST
(wo vorgesehen)
Das System ermöglicht die Einstellung
einer Geschwindigkeitsbegrenzung, die
dem vom System „Traffic Sign
Recognition“ erkannten
Verkehrszeichen entspricht (siehe
Beschreibung im entsprechenden
Abschnitt in diesem Kapitel) und dem
Fahrer über ein Display auf der
Instrumententafel angezeigt wird.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden.
Die Geschwindigkeit ist ab 30 km/h
programmierbar.
PROGRAMMIERUNG DER
GRENZGESCHWINDIGKEIT
Das System kann aktiviert werden,
wenn der Fahrer die Systeme zuvor
aktiviert hat:
Speed Limiter
Traffic Sign Recognition
Wenn diese Systeme aktiv sind,
erscheint auf dem Display der
Instrumententafel eine Meldung, dass
die Grenzgeschwindigkeit auf einen
Wert programmiert werden kann, der
dem vom Traffic Sign Recognition-
System ermittelten Wert entspricht.
156
MOTORSTART UND FAHREN
Page 159 of 304
Ist diese Geschwindigkeit höher als die
vom Speed Limiter gespeicherte
aktuelle Geschwindigkeit, erscheint auf
dem Display der Instrumententafel die
Meldung A Abb. 109.
Ist die vom Traffic Sign Recognition-
System angezeigte Geschwindigkeit
geringer als die vom Speed Limiter
gespeicherte aktuelle Geschwindigkeit,
erscheint auf dem Display der
Instrumententafel die Meldung B
Abb. 109.AKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System zu aktivieren, die
RES-Taste A Abb. 110 drücken, so
dass die Höchstgeschwindigkeit, die
der vom Traffic Sign Recognition-
System angezeigten Geschwindigkeit
entspricht, gespeichert wird.
Die Aktivierung des Systems wird durch
die Anzeige des Symbols
Abb. 111 auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt.
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Das System schaltet sich unter den
folgenden Bedingungen aus:
wenn das Traffic Sign Recognition-
System deaktiviert wird;
wenn das Speed Limiter-System
deaktiviert wird;
wenn das Traffic Sign Recognition-
System eine neue
Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt;
109F1B0707
110F1B0730
111F1B0700
157
Page 160 of 304
wenn das Traffic Sign Recognition-
System das Ende der
Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt;
wenn das Traffic Sign Recognition-
System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen
kann.
ÜBERSCHREITUNG DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktivem
System überschritten werden (z.B. beim
Überholen).
Das System ist solange deaktiviert, bis
die Geschwindigkeit nicht unter die
eingestellte Grenze reduziert wird.
Danach wird sie automatisch wieder
aktiviert.
BLINKEN DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
Wenn das Gaspedal voll
durchgetreten wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überschritten hat.
Wenn das System nach Einstellung
einer Geschwindigkeit unter der
effektiven Fahrzeuggeschwindigkeit
aktiviert wird.
Wenn die Vorrichtung nicht imstande
ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit
aufgrund der Straßenneigung zu
verringern.
Im Falle von brüsker Beschleunigung.
RÜCKFAHRKAMERA
(REAR VIEW
CAMERA)
BESCHREIBUNG
Die Rückfahrkamera A
Abb. 112 befindet sich an der
Heckklappe.
133)
69)
Jedesmal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird am Display
Abb. 113 der Bereich um das Fahrzeug
angezeigt, der von der Rückfahrkamera
aufgenommen wird.
112F1B0064C
158
MOTORSTART UND FAHREN