FIAT 500X 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: 500X, Model: FIAT 500X 2019Pages: 304, PDF-Größe: 8.51 MB
Page 161 of 304

ANZEIGEN UND
MITTEILUNGEN AM
DISPLAY
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die
Fahrzeugmitte zur Erleichterung der
Parkmanöver oder der Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen
farbigen Zonen melden den Abstand
von der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die ungefähren Abstände für jeden
Bereich Abb. 113:
BereichAbstand vom
Fahrzeugheck
Rot (A) 0 ÷ 30 cm
Gelb (B) 30 cm÷1m
Grün (C) 1 m oder mehr
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb des
Wirkungsbereichs der Sensoren
befinden.
ZUR BEACHTUNG
133)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
69)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
113F1B0167C
159
Page 162 of 304

ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
134) 135)
Zum Ziehen eines Wohnwagens oder
Anhängers ist das Fahrzeug mit einer
zugelassenen Anhängerkupplung und
mit einer entsprechenden elektrischen
Anlage auszurüsten. Nachträgliche
Installierungen von
Anhängerkupplungen müssen von
Fachleuten durchgeführt werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt. Auf
Gefällen einen kleineren Gang einlegen,
anstatt ständig die Bremse zu
benutzen. Das Gewicht des Anhängers
an der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs reduziert die Ladekapazität
des Fahrzeugs um den gleichen Wert.
Um sicher zu sein, nicht das
abschleppbare Höchstgewicht zuüberschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Eine eventuelle elektrische Bremse ist
mit einem Kabel mit mindestens
2,5 mm
2Querschnitt direkt von der
Batterie zu speisen. Zuzüglich zu den
elektrischen Abzweigungen darf an die
elektrische Anlage des Fahrzeugs nur
das Kabel zur Versorgung einer
eventuellen elektrischen Bremse und
das Kabel für die Lampe von höchstens
15 W zur Innenbeleuchtung des
Anhängers angeschlossen werden. Für
die Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden. Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (z.B. Elektrobremse)
muss bei laufendem Motor erfolgen.
INSTALLATION DES
ABSCHLEPPHAKENS
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen, an die Karosserie anbauen
zu lassen. Sie muss den aktuellen
gültigen Normen hinsichtlich der
EU-Richtlinie 94/20 und den
nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, an dem
der Einbau erfolgt, geeignete
Anhängevorrichtung zu verwenden.
Für die elektrische Verbindung ist eine
auf einem Bügel befestigte genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss ein spezielles
Steuergerät für den Betrieb der
Außenleuchten des Anhängers installiert
werden. Für die elektrischen
Verbindungen sind 7- oder 13-polige
Steckverbindungen mit 12V
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN) und
die eventuellen Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
160
MOTORSTART UND FAHREN
Page 163 of 304

Einbauschema
Die Struktur der Anhängerkupplung ist an den in der Abbildung Abb. 114 gezeigten Befestigungspunkten zu befestigen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installierung der Anhängerkupplung wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
134)Das ABS-System, mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht das Bremssystem des Anhängers. Auf rutschigem
Straßenbelag ist daher äußerste Vorsicht geboten.
135)Ändern Sie auf keinen Fall die Bremsanlage des Fahrzeugs für die Steuerung der Anhängerbremse. Die Bremsanlage des Anhängers
muss vollständig unabhängig von der hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
114F1B0168C
161
Page 164 of 304

AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
136) 137) 138)
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95 (Spezifikation EN228).
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch nicht
in Notfällen und auch nicht in geringen
Mengen. Sie würden dadurch den
Katalysator irreparabel beschädigen.
DIESELMOTOREN
70)
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
TANKENBei „Capless Fuel” handelt es sich um
eine am Ende des Kraftstoffeinfüllrohrs
integrierte Vorrichtung, welche
automatisch öffnet und schließt, wenn
die Kraftstoffpistole eingeführt bzw.
herausgezogen wird.„Capless Fuel” verhindert das Einfüllen
von falschem Kraftstoff durch eine
entsprechende Sperre.
Öffnen der Tankklappe
Beim Tanken wird folgendermaßen
vorgegangen:
Die Klappe A Abb. 115 durch Ziehen
nach außen öffnen;
Die Einfüllpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.
Die Klappe ist mit einer
Staubschutzkappe B versehen, die bei
geschlossener Klappe eine Ablagerung
von Schmutz und Staub um den
Stutzen vermeidet.Tanken im Notzustand
Vorgehensweise:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter
CAbb. 116 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
Fix&Go Behälter.
Die Klappe A Abb. 115, wie zuvor
beschrieben, öffnen.
Den Adapter wie in der Abbildung
gezeigt in den Stutzen stecken und
Tanken.
Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und die Klappe wieder
schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.
115F1B0719
116F1B0725
162
MOTORSTART UND FAHREN