FIAT DUCATO 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 287
Die Frontairbags können in folgenden Fällen nicht
ausgelöst werden:
❒Frontalaufprall gegen stark verformbare
Gegenstände, welche die Frontfläche des Fahrzeugs
nicht betreffen (beispielsweise ein Aufprall des
Kotflügels gegen eine Leitplanke, Kieshaufen usw.);
❒Unterfahren anderer Fahrzeuge oder Leitplanken
(z. B. unter einen Lastkraftwagen oder eine
Leitplanke). Da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten, wäre somit ihre
Aktivierung unnötig. Die nicht erfolgende
Aktivierung in diesen Fällen ist deshalb kein
Anzeichen für eine Funktionsstörung des Systems.
FRONTAIRBAG
Das Fahrzeug ist mit Frontairbag für den Fahrer und
den Beifahrer ausgerüstet.
Die Front-Airbags für Fahrer/Beifahrer schützen die
Insassen der Vordersitze im Falle eines mittelschweren,
frontalen Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und dem Lenkrad bzw.
dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Aufprallarten
(seitlich, hinten, Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Bei einem frontalen Aufprall löst eine Steuerelektronik
bei Bedarf das Aufblasen des Kissens aus. Das Luftkissen
füllt sich sofort und schützt somit die Körper der
vorderen Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell Verletzungen verursachen
könnten; sofort danach entleert sich das Kissen.
Die frontalen Airbags für Fahrer/Beifahrer ersetzen
die Sicherheitsgurte nicht, sondern ergänzen ihre
Wirksamkeit. Es wird daher empfohlen, die
Sicherheitsgurteimmer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen Ländern gesetzlich
vorgeschrieben ist.
Ihr Volumen im Moment des maximalen Aufblasens füllt
den Großteil des Raumes zwischen Lenkrad und Fahrer
und Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine Person, die keinen
Sicherheitsgurt trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in Kontakt kommen. In
dieser Situation ist der Schutz des Kissens vermindert.
137
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Keine Aufkleber oder andere Gegenstände
am Lenkrad, an der Abdeckung des
Beifahrerairbags oder an der seitlichen Verkleidung
der Dachseite anbringen. Keine Gegenstände auf
der Beifahrerseite des Armaturenbretts ablegen,
da sie die korrekte Öffnung des Beifahrerairbags
beinträchtigen können (beispielsweise
Mobiltelefone) und zu schweren Verletzungen
der Fahrzeuginsassen führen können.
ACHTUNG
Im Falle frontaler Zusammenstöße von geringer Stärke
(bei denen die Rückhaltwirkung der Sicherheitsgurte
ausreichend ist) werden die Airbags nicht ausgelöst.
Die Benutzung der Sicherheitsgurte ist deshalb immer
notwendig, denn bei einem seitlichen Aufprall wird
damit die korrekte Sitzposition des Insassen sicherstellt
und sein Herausschleudern bei sehr starkem Aufprall
verhindert.
Page 142 of 287
F0N0072mAbb. 151
F0N0324mAbb. 150
AIRBAG BEIFAHRERSEITE Abb. 151
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden
Luftkissen in einem dafür vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel und hat ein größeres Luftkissen als
der Airbag auf der Fahrerseite. FAHRER-FRONTAIRBAG Abb. 150
Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden
Luftkissen in einem Fach in der Mitte des Lenkrads.
138
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
GROSSE GEFAHR: Wenn auf der
Beifahrerseite ein aktiver Airbag (ON)
vorhanden ist, keine Babywiegen
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Vordersitz anbringen. Die Auslösung
des Airbag bei einem Aufprall könnte
zu tödlichen Verletzungen des transportierten
Kindes führen. Wenn es erforderlich ist, dass ein
Kindersitz auf dem Vordersitz angebracht wird,
immer den Beifahrerairbag ausschalten.
Weiterhin ist der Beifahrersitz – um die
Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden – auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen. Auch
ohne Bestehen einer gesetzlichen Vorschrift
wird zum besseren Schutz der Erwachsenen
empfohlen, den Airbag sofort wieder zu
aktivieren, sobald der Transport von Kindern
nicht mehr erforderlich ist.
ACHTUNG
Page 143 of 287
SEITENAIRBAG
Das Fahrzeug verfügt vorne über Seitenairbags (Schutz
des Oberkörpers) für Fahrer und Beifahrer (für
Versionen/ Märkte, wo vorgesehen), Airbags zum
Schutz des Kopfes der vorderen Insassen (Kopfairbags)
(für Versionen/ Märkte, wo vorgesehen).
Die Seitenairbags (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) schützen die Insassen bei einem seitlichen
mittelschweren Aufprall durch ein Luftkissen, das sich
zwischen dem Insassen und den seitlichen Innenteilen
des Fahrzeugs entfaltet. Die nicht erfolgte Aktivierung
der Seitenairbags bei anderen Aufprallarten
(Frontalaufprall, Auffahrunfall, Überschlagen usw...) zeigt
daher keinen Systemfehler an.
Bei einem seitlichen Aufprall löst eine Steuerelektronik
bei Bedarf das Aufblasen der Luftkissen aus. Das
Luftkissen bläst sich augenblicklich auf und dient als
Schutz zwischen dem Körper der Insassen und den
Fahrzeugteilen, die Verletzungen hervorrufen können.
Sofort danach fällt das Kissen wieder in sich zusammen.
Die seitlichen Airbags (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ersetzen die Sicherheitsgurte nicht,
sondern ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird daher
empfohlen, die Sicherheitsgurte immer anzulegen, was
auch in Europa und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
SIDEBAGS VORNE ZUM SCHUTZ
DES BRUSTKORBES Abb. 152
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie befinden sich in den Rückenlehnen der Sitze,
bestehen aus einem sich augenblicklich aufblasenden
Luftkissen, und schützen den Oberkörper der Insassen
bei einem mittelschweren seitlichen Aufprall. MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER AIRBAGS AUF DER BEIFAHRERSEITE,
FRONT- UND SEITENAIRBAG
ZUM SCHUTZ DES OBERKÖRPERS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein Kind auf dem
Beifahrersitz zu transportieren, kann der Front- und
Seitenairbag (Schutz des Oberkörpers) auf der
Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
deaktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
Fauf der Instrumententafel
leuchtet kontinuierlich bis zur erneuten Aktivierung der
Front- und Seitenairbags (Side Bag) (wo vorgesehen)
zum Schutz des Oberkörpers.
139
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Zur manuelle Deaktivierung der
Beifahrer-Front- und Seitenairbags
(Schutz des Oberkörpers)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
bitte das Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeuges“ im Abschnitt „Digitales Display“
und „Multifunktionsdisplay“.
ACHTUNG
Page 144 of 287
F0N0140mAbb. 152F0N0133mAbb. 153
ZUR BEACHTUNG Bei der Auslösung der Airbags
wird eine kleine Menge Pulver freigesetzt. Dieses Pulver
ist unschädlich und kein Anzeichen für einen
beginnenden Brand. Außerdem können die Oberfläche
des entfalteten Kissens und das Fahrzeuginnere von
staubförmigen Rückständen bedeckt werden: Das
Pulver kann die Haut und die Augen reizen. Bei einem
Kontakt mit neutraler Seife und Wasser abwaschen.
Die Verfalldaten bezüglich der pyrotechnischen Ladung
und des Spiralkabels sind auf dem dafür vorgesehenen
Kennschild im Handschuhfach angegeben. Nähern sich
diese Termine, ist über das Fiat-Kundendienstnetz ein
Ersatz anzufordern.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich durch einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben sollte, ist über das
Fiat-Kundendienstnetz ein Ersatz und die Kontrolle der
Unversehrtheit der elektrischen Anlage anzufordern.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Reparatur oder
Ersatz des Airbags, müssen durch das Fiat
Kundendienstnetz ausgeführt werden. WINDOWBAGS ZUM SCHUTZ DES KOPFES
Abb. 153 (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie bestehen aus zwei Kissen, eines auf der rechten und
eines auf der linken Seite des Fahrzeuges, die sich hinter
der seitlichen Dachverkleidung befinden und von
entsprechenden Blenden abgedeckt sind.
Sie haben die Aufgabe, den Kopf der vorderen Insassen
bei einem Seitenaufprall zu schützen. Dies dank der
großen Oberfläche der Kissen.
ZUR BEACHTUNG Den besten Schutz bei einem
seitlichen Aufprall gewährleistet das System, wenn man
eine korrekte Position auf dem Sitz einnimmt, damit
sich die Seitenairbags korrekt aufblasen können.
ZUR BEACHTUNG Das Auslösen der Front- und/oder der
Seitenairbags ist möglich, wenn das Fahrzeug starken Stößen
oder Unfällen ausgesetzt ist, die den Unterbodenbereich
betreffen, wie z. B. starke Stöße gegen Stufen, Gehsteige
oder feste Bodenvorsprünge, Durchfahren von großen
Schlaglöchern oder bei Bodenwellen.
140
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Page 145 of 287
ALLGEMEINE HINWEISE Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte
an den Fiat-Kundendienst zur Deaktivierung der Anlage.
Bei Eigentumsänderung des Fahrzeugs ist es
unerlässlich, dass der neue Besitzer über die
Benutzungsart und die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die „Betriebsanleitung“ ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der Gurtstraffer,
der Frontairbags und der seitlichen Airbags wird
unterschiedlich je nach der Art des Aufpralls festgelegt.
Die nicht erfolgende Aktivierung einer oder mehrerer
dieser ist deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
141
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen
nicht an den Türen, den Fenstern und
den Entfaltungsbereich des Seitenairbagkissens
zum Schutz des Kopfes (Windowbag) auflegen,
um mögliche Verletzungen während der
Aufblasphase zu vermeiden.
ACHTUNG
Nie den Kopf, die Arme und die
Ellenbogen aus dem Fenster lehnen.
ACHTUNG
Wenn beim Drehen des Zündschlüssels
auf Position MAR die Kontrollleuchte
¬
nicht aufleuchtet oder während der Fahrt
dauerhaft leuchtet (zusammen mit der auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung,
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), besteht
die Möglichkeit, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen
wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert.
Setzen Sie sich vor einer Weiterfahrt mit dem
Fiat-Kundendienstnetz für eine sofortige
Kontrolle des Systems in Verbindung.
ACHTUNG
Decken Sie die Rückenlehne der
Vordersitze nicht mit Verkleidungen oder
Bezügen ab, wenn Sidebags vorhanden sind.
ACHTUNG
Fahren Sie nicht mit Gegenständen im
Schoß, vor dem Brustkorb und halten Sie
keine Pfeifen, Bleistifte usw. zwischen den Lippen.
Bei einem Aufprall mit Auslösung des Airbag
können diese schwere Schäden hervorrufen.
ACHTUNG
Page 146 of 287
142
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Bei eingestecktem Schlüssel und bei
Schlüssel auf MAR können die Airbags auch
bei abgestelltem Motor aktiviert werden, wenn ein
anderes Fahrzeug auf Ihr Fahrzeug auffährt. Deshalb
dürfen Kinder auch bei stehendem Fahrzeug
keinesfalls auf dem Vordersitz Platz nehmen. Wenn
sich der eingesteckte Schlüssel jedoch auf STOP
befindet, wird kein Sicherheitssystem (Airbag oder
Gurtstraffer) bei einem Aufprall ausgelöst; in diesem
Fall ist die fehlende Aktivierung der Vorrichtungen
keine Fehlfunktion des Systems.
ACHTUNG
Wurde das Fahrzeug gestohlen, oder wenn
jemand versucht hat, es zu stehlen, oder
wenn es einem Vandalismus zum Opfer gefallen ist,
bei Überflutungen oder Überschwemmungen,
lassen Sie das Airbagsystem bitte vom Fiat
Kundendienstnetz kontrollieren.
ACHTUNG
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte F(bei
aktiviertem Beifahrerairbag) auf und blinkt für
einige Sekunden um daran zu erinnern, dass das
Beifahrerairbag bei einem Aufprall ausgelöst wird;
danach muss die Leuchte erlöschen.
ACHTUNG
Waschen Sie die Sitze nicht mit Wasser oder
unter Druck stehendem Dampf (von Hand
oder in den automatischen Waschanlagen für Sitze).
ACHTUNG
Das Auslösen der Airbags ist bei stärkeren
Aufprällen vorgesehen wie das der
Gurtstraffer. Bei Aufprällen, die zwischen den
beiden Aktivierungsgrenzen liegen ist es normal,
wenn nur die Gurtstraffer ausgelöst werden.
ACHTUNG
Fahren Sie immer mit den Händen am
Lenkrad, so dass sich der Airbag bei einer
Auslösung aufblasen kann, ohne auf Hindernisse zu
stoßen. Fahren Sie nicht mit nach vorne geneigtem
Körper, sondern halten Sie die Rückenlehne gerade
und lehnen Sie den Rücken an.
ACHTUNG
Keine starren Gegenstände an den
Kleiderhaken und den Haltegriffen
aufhängen.
Der Airbag ersetzt nicht die Sicherheitsgurte,
sondern verstärkt deren Wirkung. Außerdem
werden die Insassen, da die Frontairbags bei einem
frontalen Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder Umkippen
nicht ausgelöst werden, nur durch die
Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb immer
angelegt werden müssen.
ACHTUNG
Page 147 of 287
VERFAHREN
Vorgehen:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Schalthebel auf Leerlauf stellen;
❒den Zündschlüssel auf MARdrehen: auf der
Instrumententafel leuchten die Kontrollleuchten
mund Y;
❒das Ausgehen der Kontrollleuchten Yund mabwarten, was umso schneller erfolgt, je wärmer
der Motor ist;
❒das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das
Gaspedal zu drücken;
❒den Zündschlüssel sofort nach Erlöschen der
Kontrollleuchte
mauf AVVdrehen. Ein zu langes
Abwarten würde den Vorgang der
Glühkerzenerwärmung wieder aufheben. Den
Schlüssel sofort nach Start des Motors loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss
der Schlüssel vor dem Wiederholen des Vorgangs
erneut auf Position STOP gedreht werden.
MOTORSTART
Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Vorrichtung
zum Blockieren des Motors ausgestattet: falls der
Wagen nicht anspringt, beachten Sie bitte die Angaben
im Abschnitt „Das Fiat CODE-System“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeuges“.
143
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISMOTORSTART UND FAHREN
Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen laufen zu lassen.
Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxyd, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
ACHTUNG
Es empfiehlt sich während der ersten Zeit
dem Wagen keine Höchstleistungen
abzuverlangen (beispielsweise
übermäßiges Beschleunigen, zu lange Strecken
bei höchsten Drehzahlen, allzu intensives
Bremsen usw.).
Lassen Sie den Schlüssel bei abgestelltem
Motor nicht im Zündschloss stecken,
um zu vermeiden, dass durch unnötigen
Stromverbrauch die Batterie leer wird.
Es ist zu berücksichtigen, dass bei
stehendem Motor der
Bremskraftverstärker und die elektrische
Servolenkung nicht funktionieren und dass
deshalb am Bremspedal und am Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich aufzuwenden ist.
ACHTUNG
Page 148 of 287
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der
Instrumententafel bei Schlüssel auf MAR zusammen mit
der Kontrollleuchte
meingeschaltet bleibt, empfiehlt
es sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut
auf MAR zu stellen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den
anderen mitgelieferten Schlüsseln.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontrollleuchte
Yauf
der Instrumententafel mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt,
wenden Sie sich sofort an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bei abgestellten Motor den
Zündschlüssel nicht auf MAR lassen.
144
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Das Blinken der Kontrollleuchte mfür
60 Sekunden nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme weist
auf eine Störung am Vorwärmsystem der
Glühkerzen hin. Wenn der Motor anspringt, kann
das Fahrzeug normal verwendet werden, es
empfiehlt sich jedoch, möglichst bald das Fiat
Kundendienstnetz aufzusuchen.
So lange wie der Motor nicht gestartet
ist, werden die Servobremse und die
Servolenkung nicht aktiviert; daher muss
man am Bremspedal und der Lenkung eine
größere Kraft aufwenden als normalerweise.
Vermeiden Sie den Motorstart durch
Anschieben, Abschleppen oder durch
Nutzung von Gefällen. Diese Vorgänge
können zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen irreparabel
beschädigen.
WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS
Vorgehen:
❒langsam anfahren, bei mittleren Drehzahlen des
Motors und ohne stark Gas zu geben;
❒nicht bereits auf den ersten Kilometern
Höchstleistungen verlangen. Es wird empfohlen
abzuwarten, bis sich der Zeiger des Thermometers
der Motorkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den Zündschlüssel
auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke
ist es besser, den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf
„wieder zu Atem kommen zu lassen“, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das „Gas geben“ vor dem Abstellen des
Motors nützt nichts, verbraucht unnötig
Kraftstoff und ist besonders für Motoren
mit Turbolader schädlich.
Unter bestimmten Bedingungen, kann
beim Abstellen des Motors der E-
Ventilator für die Dauer von max. 120 sec
eingeschaltet werden.
Page 149 of 287
F0N0073mAbb. 154
HANDBREMSE – Abb. 154
Der Handbremshebel befindet sich auf der linken Seite
des Fahrersitzes. Ziehen Sie zum Betätigen der
Handbremse den Handbremshebel nach oben, bis die
Sperre des Fahrzeugs gewährleistet ist. Im Normalfall
reichen auf ebenem Gelände vier oder fünf Raststufen,
auf starken Steigungen bzw. Gefällen und bei beladenem
Fahrzeug können neun oder zehn erforderlich sein.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Handbremse nicht
funktioniert, wenden man sich für die Einstellung an das
Fiat-Kundendienstnetz .
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf
MARleuchtet auf der Instrumententafel die Warnlampe
x. Zum Lösen der Handbremse wie folgt vorgehen:
❒den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf
Adrücken;
❒die Taste Agedrückt halten und den Hebel senken.
Die Kontrollleuchte
xan der Instrumententafel
erlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahrzeugs zu
vermeiden, ist der Vorgang mit gedrücktem Bremspedal
auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Den Handbremshebel nur bei
stehendem Fahrzeug ziehen, bzw. bei fahrendem
Fahrzeug ausschließlich bei einem Defekt an der
hydraulischen Bremsanlage. Wird die Handbremse
ausnahmsweise bei fahrendem Fahrzeug gezogen,
empfiehlt sich, diese nur mäßig anzuziehen, um ein
Blockieren des Fahrzeughecks mit einem
anschließenden Schleudern des Fahrzeugs
zu verhindern.
BEIM PARKEN
Vorgehen:
❒den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❒Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei ansteigender
und den Rückwärtsgang bei abschüssiger Straße)
und die Räder eingeschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark abfallenden Straße
abgestellt, wird empfohlen, die Räder auch mit einem
Keil oder Stein zu blockieren. Den Schlüssel nicht in
der Anlassvorrichtung lassen, um zu vermeiden, dass
die Batterie entladen wird, außerdem bei jedem
Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen.
145
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen. Wenn man das
Fahrzeug verlässt, den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung herausziehen und mitnehmen.
ACHTUNG
Page 150 of 287
F0N0074mAbb. 155
BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal
vollständig niedertreten und den Schalthebel in die
gewünschte Stellung bringen (das Gangschema befindet
sich auf dem Schalthebelknauf – Abb. 155).
Zum Einlegen des 6. Gangs (wo vorgesehen), den
Schalthebel durch Drücken nach rechts betätigen, um ein
versehentliches Einlegen des 4. Gangs zu vermeiden.
Analog für den Wechsel vom 6. in den 5. Gang vorgehen.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang kann nur bei
vollständig stillstehendem Fahrzeug eingelegt werden.
Bei laufendem Motor mindestens 2 Sekunden
bei gedrücktem Kupplungspedal warten, bevor
der Rückwärtsgang eingelegt wird, um Beschädigungen
an den Zahnrädern und Schaltgeräusche zu vermeiden.
Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition
einzulegen, den Gleitring A unter dem Knauf anheben
und gleichzeitig den Hebel nach links und dann nach
vorne verschieben.
146
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNISUm die Gänge ordnungsgemäß
zu wechseln, muss das Kupplungspedal
ganz durchgetreten werden. Der
Fußbodenbereich unter den Pedalen darf
folglich keine Hindernisse aufweisen. Darauf
achten, dass eventuell zusätzliche Fußmatten
gut aufliegen und nicht mit den Pedalen in
Berührung kommen.
ACHTUNG
Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann auf die Dauer,
obwohl sie gering ist, die inneren
Gangschaltungselemente abnutzen.