FIAT DUCATO BASE CAMPER 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 221 of 316
WINTERREIFEN
Das Fiat-Kundendienstnetz gibt gerne
Ratschläge bei der Wahl des Reifens,
der für den vom Kunden vorgesehenen
Einsatz am besten geeignet ist.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm nimmt
die Wintertauglichkeit der Reifen
bedeutend ab. Sie sollten daher
erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen oder auf
langen Autobahnstrecken geringer als
bei normalen Reifen sind. Die
Winterreifen sind daher nur für den
vorgesehenen Verwendungszweck zu
benutzen.
ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5%
erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren
gut sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie in der
EU-Richtlinie vorgesehen).Im Interesse einer größeren Sicherheit
bei der Fahrt, beim Bremsen, einer
sicheren Spurhaltung und
Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern
gleiche Reifen (Fabrikat und Profil) zu
montieren.
Es wird daran erinnert, dass die
Laufrichtung der Reifen nicht geändert
werden soll.
200)
ZUR BEACHTUNG
200)Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "Q" beträgt 160
km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "T" beträgt 190
km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "H" beträgt 210
km/h. Maßgebend sind in dieser Hinsicht
auf jeden Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften
der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den
Reifen der Vorderräder (Antriebsräder)
angebracht werden.
Es wird der Einsatz von Schneeketten
der Lineaccessori Fiat empfohlen.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
57)
ZUR BEACHTUNG Bei montierten
Schneeketten ist das Gaspedal
besonders feinfühlig zu dosieren, damit
ein Rutschen der Antriebsräder
vermieden oder begrenzt wird und die
Schneeketten nicht zerbrechen und die
Karosserie und Mechanik beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Versionen mit
Reifen der Größe 225/75 R16 müssen
Schneeketten verwendet werden,
deren maximale Stärke 16 mm beträgt.
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
219
Page 222 of 316
ZUR BEACHTUNG
57)Halten Sie bei montierten Ketten eine
mäßige Geschwindigkeit ein. Überschreiten
Sie nicht die 50 km/h. Vermeiden Sie
Löcher, fahren Sie nicht auf Stufen oder
Fußwege und fahren Sie keine langen
Strecken auf schneefreien Straßen, um das
Fahrzeug und den Fahrbahnbelag nicht
zu beschädigen.
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGS-
EINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der
Korrosionserscheinungen sind:
Luftverschmutzung.
Salzhaltige und feuchte Luft
(Küstengebiete oder feuchtwarmes
Klima).
Von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen.
RATSCHLÄGE FÜR DIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen
wird somit empfohlen, sofort die
erforderlichen Nachbesserungen
ausführen zu lassen, um die Ausbildung
von Rost zu vermeiden.Zur Nachbesserung des Lacks nur
Originalprodukte (siehe „Kennschild des
Karosserielacks” im Kapitel „Technische
Daten”) benutzen.
Die normale Wartung des Lacks
besteht im Waschen, dessen Häufigkeit
von den Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit
starker Luftverschmutzung oder beim
Befahren von mit Streusalz bestreuten
Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger
zu waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche wie
folgt vorgehen:
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
trocknen.
Wird das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage
gewaschen, halten Sie sich bitte an
nachstehende Empfehlungen:
Die Antenne vom Dach bauen,
damit sie nicht beschädigt wird.
Der Waschvorgang muss mit
Wasser und einer Reinigungslösung
erfolgen.
220
WARTUNG UND PFLEGE
Page 223 of 316
Gut nachspülen, damit alle
Reinigungsmittelrückstände auch in
den nicht sichtbaren Bereichen entfernt
werden.
58)
6)
ZUR BEACHTUNG
58)Einige automatische Waschanlagen mit
alten Bürsten und/oder schlechter
Wartung können den Lack beschädigen,
wodurch Mikroriefen auftreten können,
welche dem Lack vor allem bei dunklen
Farben ein dumpfes/mattes Aussehen
verleihen. Sollte dies auftreten, genügt ein
leichtes Polieren mit speziellen Produkten.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
INNENAUSSTATTUNG
Kontrollieren Sie regelmäßig unter den
Bodenbelägen, ob sich Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von
Schuhen und Regenschirmen usw.),
das zum Oxidieren des Blechs führen
könnte.
201) 202)
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Die beste
Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm
abreiben, der in eine Lösung von
Wasser und neutralem Waschmittel
getaucht wird.KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung
der Kunststoffteile im Innenraum mit
einem Tuch vorzunehmen, das in einer
Lösung aus Wasser und neutralem
Waschmittel befeuchtet wird.
Verwenden Sie zum Entfernen von
fettigen oder hartnäckigen Flecken
spezielle Produkte zur Reinigung von
Kunststoffen, die keine Lösungsmittel
enthalten und entwickelt wurden, um
das Aussehen und die Farbe der
Bauteile nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol, kein
Benzin oder daraus abgeleitete
Produkte zum Reinigen des Glases der
Instrumententafel verwenden.
LENKRAD/
SCHALTHEBELKNAUF/
HANDBREMSE MIT
BEZUG AUS ECHTEM
LEDER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Teile dürfen nur mit Wasser und
neutraler Seife gereinigt werden.
Niemals Alkohol und/oder
alkoholhaltige Produkte verwenden.
221
Page 224 of 316
ZUR BEACHTUNG
201)Verwenden Sie nie brennbare
Produkte, wie Petroleumäther oder
Waschbenzin zur Reinigung des
Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten einen Brand
auslösen.
202)Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Die
Sprayflaschen dürfen keiner Temperatur
von mehr als 50° C ausgesetzt werden.
Innerhalb des in der Sonne stehenden
Fahrzeugs kann die Temperatur diesen
Wert weit überschreiten.
GUMMILEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung gelten die
Angaben im „Plan für die
programmierte Wartung” dieses
Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage
können Verhärtung und Brüchigkeit der
Leitungen und folglich eventuelle
Leckstellen verursachen. Eine
aufmerksame Kontrolle ist daher
angebracht.
222
WARTUNG UND PFLEGE
Page 225 of 316
TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für leidenschaftliche
Fahrzeughalter, für Techniker aber auch
für alle, die ihr Fahrzeug bis ins kleinste
Detail kennen wollen.KENNDATEN ..................................224
MOTORCODES -
KAROSSERIEVERSION...................226
MOTOR ..........................................228
LENKUNG.......................................231
RÄDER............................................232
AUSMASSE ....................................237
FAHRLEISTUNGEN .........................247
GEWICHTE UND LASTEN...............250
FÜLLMENGEN ................................253
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............................258
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ............261
CO2-EMISSIONEN .........................268
223
Page 226 of 316
KENNDATEN
Es wird empfohlen, die
Identifizierungskürzel aufzuzeichnen.
Die auf den Kennschildern
eingestanzten und aufgeführten
Kenndaten sind folgende:
Typenschild mit Kenndaten.
Kennzeichnung des Fahrgestells.
Identifizierungsschild der Karosserie.
Motorkennzeichnung.
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Es ist am vorderen Querträger des
Motorraums angebracht und enthält
folgende Daten Abb. 195:
AName des Herstellers
BZulassungsnummer.
CIdentifizierungscode des
Fahrzeugtyps.
DFortlaufende Fahrgestellnummer.
EZulässiges Gesamtgewicht.
FZulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger.
GZulässige Achslast (vorne)
HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten)
IMotortyp.
LCode der Karosserieversion.
MNummer für Ersatzteile.
NKorrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren).
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS
Sie befinden sich einer am internen
Radkasten auf der Beifahrerseite A
Abb. 196 und der andere im unteren
Teil der Windschutzscheibe Abb. 197.
Die Kennzeichnung umfasst:
Art des Fahrzeuges;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.IDENTIFIZIERUNGSSCHILD
DER KAROSSERIE
Es befindet sich auf der vorderen
Querstrebe des Motorraums Abb. 198
und enthält folgende Daten:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
195F1A0243
196F1A0244
197F1A0365
198F1A0369
224
TECHNISCHE DATEN
Page 227 of 316
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer
an.
KENNZEICHEN DER
FLASCHEN
Jede Erdgasflasche wird in der Fabrik
mit einer Prägung zur Identifizierung
versehen.
Die Aufkleber, die vom Vertragshändler
zusammen mit der Borddokumentation
ausgehändigt werden, geben das
vorgesehene Datum für die erste
Abnahme/Untersuchung der
Gasbehälter an.
59)
INSPEKTION DER
ANLAGE
Gemäß der Vorschrift ECE Nr. 110
müssen die Gasflaschen beginnend mit
dem Datum der Fahrzeugzulassung
alle 4 Jahre untersucht werden. Für
diese Untersuchung können auch
länderspezifische Vorschriften gelten.
ZUR BEACHTUNG
59)Wird das Fahrzeug nicht in Italien
zugelassen wird, entsprechen die
Zertifizierungsdaten, die
Identifizierungsdaten und das Prüf- bzw.
Inspektionsverfahren für die
Erdgasflaschen den jeweiligen gültigen
Landesbestimmungen. Auf alle Fälle ist die
Lebenszeit der Flaschen nach der
Vorschrift ECE Nr. 110 auf 20 Jahre nach
dem Herstellungsdatum begrenzt.
199F0N0405M
225
Page 228 of 316
MOTORCODES - KAROSSERIEVERSION.
VersionMotorcode
2.0 115 Multijet 2250A2000
2.3 150 ECOJET mit AdBlueF1AGL411A
2.3 130 Multijet 2F1AGL411D
2.3 130 Multijet 2 mit AdBlueF1AGL411M
2.3 150 Multijet 2F1AGL411C
2.3 180 Multijet 2 PowerF1AGL411B
3.0 140 Natural PowerF1CFA401A
Nachstehend ein Beispiel mit einem
Karosserieversion-Code mit
entsprechender Legende, gültig für alle
Karosserieversionen.
Beispiel:
250AMMFADX
250MODELL
AZGG
MMOTOR
MKRAFTÜBERTRAGUNG/ACHSEN
MOTOR
FKAROSSERIE
ARADSTAND
REVERSIONZGG
A3000 kg
B3300 kg
C3500 kg
D3500 kg MAXI
E3995/4005/4250/4300 kg MAXI
F2800 kg
G3650 kg
H3510 kg MAXI
L3510 kg
M4400 kg MAXI
MOTOR
42.3 150 ECOJET mit AdBlue
52.0 115 Multijet 2
62.3 130 Multijet 2 mit AdBlue
72.3 130 Multijet 2
82.3 150 Multijet 2
92.3 180 Multijet 2 Power
W140 Natural Power
KRAFTÜBERTRAGUNG
MSchaltgetriebe
AAutomatikgetriebe
RADSTAND
AKurzer Radstand
BMittlerer Radstand
CLanger Radstand
DMittellanger Radstand
UAlle Radstände (unvollständige
Fahrzeuge).
226
TECHNISCHE DATEN
Page 229 of 316
KAROSSERIE
AFahrgestell mit Führerhaus
BFahrgestell ohne Führerhaus
CFahrgestell mit Pritsche
DKastenwagen
ESchulbus Grundschule
FKastenwagen
GPritschenwagen mit verlängertem
Fahrerhaus
HFahrgestell mit verlängertem
Führerhaus
MMinibus
PPanorama
RKombi 6/9 Plätze
227
Page 230 of 316
MOTOR
Allgemeines2.0 115 Multijet 2
Typencode250A2000
ZyklusDiesel
Zylinderzahl und Anordnung4, in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub (mm) 83 x 90.4
Gesamthubraum (cm³)1956
Verdichtungsverhältnis16,5 : 1
Max. Leistung (EWG) (kW)85
Max. Leistung (EWG) (PS)115
Entsprechende Drehzahl (U/min) 4000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm)290
Entsprechende Drehzahl (U/min) 1750
KraftstoffDiesel für Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590)
228
TECHNISCHE DATEN