FIAT DUCATO BASE CAMPER 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 322

AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE
(Natural Power)
38) 39)
EINFÜHRUNG
Die Version "Natural Power" des Fiat
Ducato ist mit zwei
Kraftstoffversorgungsanlagen versehen:
Ein Hauptversorgungsystem mit
Erdgas (Methan) und ein
Notversorgungssystem mit Benzin.
ERDGASBEHÄLTER
Das Fahrzeug verfügt über fünf
Erdgasflaschen (Gesamtinhalt etwa 218
Liter), die unter dem Fahrzeugboden
angebracht sind und durch zwei
spezifische Abdeckungen geschützt
werden. Mit Erdgasflaschen wird der
Behälter gemeint, der das Erdgas
in komprimiertem Zustand enthält
(Nenndruck 200 bar bei 15°C). Das
unter hohem Druck in den Gasflaschen
aufbewahrte Erdgas fließt in einer
dafür vorgesehenen Leitung bis zum
Druckminderer/-regler, der die vier
Erdgas-Einspritzdüsen (Niederdruck mit
ca. 6 bar) versorgt.Gemäß der Vorschrift ECE Nr. 110
müssen die Gasflaschen beginnend
mit dem Datum der
Fahrzeugzulassung alle 4 Jahre
untersucht werden. Für diese
Untersuchung können auch
länderspezifische Vorschriften
gelten.
ZUR BEACHTUNG Sollte ein
Gasgeruch bemerkt werden, vom
Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Servicenetz wenden, um
die Anlage kontrollieren zu lassen.
KRAFTSTOFFUMSCHALT-
LOGIK
Die Umschaltung zwischen den beiden
Kraftstoffversorgungen erfolgt völlig
automatisch durch die Motorelektronik.
Wenn die Restmenge an Erdgas unter
1/5 der Flaschenkapazität sinkt,
beginnen der Balken für den
Niedrigstand und die Ränder der
anderen Stände zu blinken und melden
damit, dass ein Auffüllen erforderlich
wird Abb. 138.Versiegt das Erdgas, erfolgt das
Umschalten auf Benzin automatisch:
auf dem Display der Instrumententafel
hören alle leeren Balken auf zu blinken
und danach leuchten die Anzeige
in der Nähe des CNG-Symbols Abb.
139.
Nach erreichtem Reservedruck-
Grenzwert und erfolgtem Erdgas-
Fülltanken wird es vom System
automatisch auf Benzinbetrieb 5 Sek.
lang mit dem Zweck umgeschaltet, die
Benzinversorgungsanlage völlig
leistungsfähig zu halten.
138F1A0436
139F0N0403I
149

Page 152 of 322

Es wird empfohlen, den Benzintank
zu entleeren, was zwei Risiko-
Zustände für den Fahrer
verursachen kann:
Nach Erreichen des unteren
ERDGAS-Reservedruckwertes fährt im
Benzinbetrieb bis Kraftstoffverbrauch
weiter;
Das Benzin im Fahrzeug ist
verbraucht und der ERDGAS-
Reservedruckwert im ERDGAS-Betrieb
wird erreicht: in diesem Fall schaltet
das System auf Benzinbetrieb und das
Fahrzeug stellt den Motor während
der Fahrt ab.
ANMERKUNG Sicherstellen, dass beim
Tanken von Erdgas der Schlüssel auf
OFF steht. Tatsächlich, wenn das
Tanken mit Zündschlüssel in Stellung
ON erfolgt, nachdem das System
bereits auf den Benzinbetrieb
umgeschaltet hat, fährt das Fahrzeug
automatisch im Benzinbetrieb bis
nächsten Tanken weiter.BEDIENUNGS-
EINSCHRÄNKUNGEN
Durch die Umschaltung vom
Erdgasbetrieb auf den Benzinbetrieb
wird die Höchstgeschwindigkeit auf 90
Km/h sofort begrenzt; es wird daher
bei erster Reservemeldung empfohlen,
das Erdgas schnellstmöglich zu
betanken. Es ist allenfalls notwendig,
Erdgas bei der zweiten
Reservemeldung (zweimal „Beep“) zu
betanken, um „Risiko”-Zustände zu
vermeiden, insbesondere bei
Autobahnfahrten bei hoher
Geschwindigkeit.
Die Benzinversorgung ist nur für den
Notfallbetrieb vorgesehen. Damit unter
Berücksichtigung des kleineren
Kraftstofftanks eine gute Reichweite
gewährleistet ist, ist die Motorleistung
im Benzinbetrieb hinsichtlich
Höchstgeschwindigkeit, Anfahren,
Verzögern und Beschleunigen
(vor allem in der Steigung) gedrosselt.
Es wird daher empfohlen, vor langen
Reisen und/oder Strecken, die
aufgrund der Zuladung oder den
Straßenverhältnissen anspruchsvoll
sind, sicherzustellen, dass der
Erdgasbehälter ausreichend gefüllt ist.
ZUR BEACHTUNG
38)Der Fiat Ducato Natural Power mit LPG
ist mit einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Bei
Schäden an der Erdgasanlage wenden Sie
sich bitte nur an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Konfiguration oder
die Bestandteile der Erdgasanlage nicht
verändern. Sie sind ausschließlich für den
Fiat Ducato Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile
oder Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
39)Bei einer Einbrennlackierung sind die
Erdgasflaschen durch das Fiat-
Servicenetzaus dem Fahrzeug auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen des Handventils der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
150
ANLASSEN UND FAHRT

Page 153 of 322

RATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADEN
Ihr Fiat Ducato wurde für bestimmte
Höchstgewichte entwickelt und
zugelassen (siehe Tabelle „Gewichte" im
Kapitel „Technische Daten"): Gewicht
fahrbereit, Nutzlast, Gesamtgewicht,
Höchstgewicht auf der Vorderachse,
Höchstgewicht auf der Hinterachse,
abschleppbares Gewicht.
ZUR BEACHTUNG Die maximal
zulässige Höchstlast an den
Halterungen am Boden beträgt 500 kg;
die maximal zulässige Beladung auf
der Seite beträgt 150 kg.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit seitlichen Bordwänden rechts
und links wird empfohlen, zuerst den
Aushakhebel in die Schließposition
zu bringen, bevor man die Bordwände
absenkt.
134) 135) 136)
40)
Außer dieser allgemeinen
Vorsichtsmaßnahmen können einige
einfache Abstimmungen die
Fahrsicherheit und den Komfort
verbessern und die Lebensdauer des
Fahrzeuges verlängern:
Die Ladung gleichmäßig auf der
Ladefläche verteilen: wenn es
notwendig wird, die Ladung im einen
Bereich zu konzentrieren, wählen Sie
dazu die Mitte zwischen den beiden
Achsen;
erinnern Sie sich daran, dass das
dynamische Fahrverhalten des
Fahrzeuges durch das transportierte
Gewicht beeinflusst wird: die
Bremswege werden vor allem bei hoher
Geschwindigkeit länger.
ZUR BEACHTUNG
134)Eine unebene Fahrbahn oder
energisches Abbremsen können ein
plötzliches Verschieben der Ladung
verursachen, was eine Gefahrensituation
für den Fahrer und den Insassen darstellt:
Vor dem Losfahren muss die Ladung
daher mit den entsprechenden Haken auf
dem Boden befestigt werden; für die
Blockierung dienen Metallkabel, Seile oder
Riemen, deren Widerstandsfähigkeit an
das Gewicht des zu befestigenden
Ladeguts angepasst ist.
135)Auch bei stehendem Fahrzeug an
einer starken Steigung oder mit seitlicher
Neigung kann das Öffnen der Hecktüren
oder der Seitentür ein plötzliches
Herausfallen der nicht befestigten Waren
verursachen.136)Wenn Sie Benzin in einem
Reservetank mitnehmen möchten, müssen
dabei die geltenden gesetzlichen
Vorschriften beachtet werden: benutzen
Sie nur einen zugelassenen Reservetank,
der entsprechend an den Haken für die
Befestigung der Ladung gesichert wurde.
Obwohl so die Brandgefahr bei einem
Unfall steigt.
ZUR BEACHTUNG
40)Jede dieser Grenzen muss beachtet
und DARF NIE ÜBERSCHRITTEN
WERDEN. Prüfen Sie vor allem, dass die
zulässigen Höchstgewichte auf der Vorder-
und Hinterachse beim beladen nicht
überschritten werden (vor Allem, wenn das
Fahrzeug mit einer speziellen Ausstattung
versehen ist).
151

Page 154 of 322

ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEISE
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen
Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage
auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die
max. zulässige Anhängelast (im
Fahrzeugbrief) nicht überschritten wird,
ist das Gewicht des Anhängers in voll
beladenem Zustand einschließlich allen
Zubehörs und aller persönlicher
Gepäckstücke zu berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der
Anhängerzugkabel.
Bei Fahrzeugen, die mit Parksensoren
ausgestattet sind, können nach
Anbringen der Anhängerkupplung
Störungsmitteilungen erscheinen, da
sich einige Teile (Zugstange, Kugel-
Anhängerkupplung) im Erfassungsfeld
der Sensoren befinden können. In
diesem Fall muss das Erfassungsfeld
neu eingestellt oder die
Parkassistenzfunktion deaktiviert
werden.In den Fahrzeugen mit „Comfort-
Matik“-Getriebe sicherstellen, dass sich
das Fahrzeug im Leerlauf (N) befindet
(prüfen, ob sich das Fahrzeug
anschieben lässt) und wie ein Fahrzeug
mit normalem mechanischen Getriebe
abschleppen. Sollte es nicht möglich
sein, das Getriebe in Leerlaufstellung zu
bringen, kann das Fahrzeug nicht
abgeschleppt werden. Bitte in diesem
Fall das Fiat-Kundendienstnetz
kontaktieren.
137) 138)
EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen, an die Karosserie anbauen
zu lassen.
Die Anhängevorrichtung muss den
aktuellen gültigen Normen hinsichtlich
der Europäischen Richtlinie 94/20
und den nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, bei dem
der Einbau vorgenommen wird,
geeignete Anhängevorrichtung zu
verwenden.
152
ANLASSEN UND FAHRT

Page 155 of 322

Für die elektrische Verbindung ist eine
auf einem Bügel befestigte genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss ein spezielles
Steuergerät für den Betrieb der
Außenleuchten des Anhängers installiert
werden. Für den elektrischen
Anschluss sind 7- oder 13-polige
Steckverbindungen mit 12-V-
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN)
und die evtl. Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder des
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel
mit mindestens 2,5 mm
2Querschnitt
direkt von der Batterie zu speisen.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
elektrischen Bremse oder einer
eventuellen Seilwinde muss bei
laufendem Motor erfolgen.Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel
zur Versorgung einer evtl. elektrischen
Bremse und das Kabel für die Lampe
von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Durch die
Anhängerkupplung erhöht sich die
Länge des Fahrzeugs. Aus diesem
Grund darf bei den Versionen mit
„langem Radstand” ausschließlich eine
abnehmbare Anhängerkupplung
installiert werden, um die max.
Gesamtlänge des Fahrzeugs von 6 m
nicht zu überschreiten.
Wenn kein Anhänger gezogen wird,
muss die Anhängerkupplung von ihrem
Sockel abgenommen werden. Dieser
Sockel darf nicht über die Originallänge
des Fahrzeugs überstehen.ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
Montageplan für
Kastenwagenversionen Abb. 140
Die Struktur der Anhängerkupplung ist
an den durch Ø gekennzeichneten
Stellen mit insgesamt sechs Schrauben
M10x1,25 und vier Schrauben M12
zu befestigen.
Die Gegenplatten müssen eine Stärke
von mindestens 5 mm haben. MAX.
ZULÄSSIGE STÜTZLAST: 100/120 kg
je nach Nutzlast (siehe Tabelle
„Gewichte“ im Kapitel „Technische
Daten“).
139)
Für den Einbau der Anhängerkupplung
muss die Stoßstange gemäß den
Angaben im Montagesatz des
Lieferanten eingeschnitten werden.
153

Page 156 of 322

Montageplan für Versionen
Pritschenwagen und Kabinengestell
Abb. 141
Eine weitere, besondere
Anhängerkupplung für die Versionen
Pritschenwagen und Kabinengestell ist
in Abb. 141 dargestellt.
Die Struktur Ø ist an den
gekennzeichneten Stellen mit
insgesamt 6 Schrauben M10x1,25 und
4 Schrauben M12 zu befestigen.
MAX. ZULÄSSIGE STÜTZLAST:
100/120 kg je nach Nutzlast (siehe
Tabelle „Gewichte“ im Kapitel
„Technische Daten“).
ZUR BEACHTUNG
137)Das ABS, mit dem das Fahrzeug
ausgerüstet sein könnte, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
138)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss von der
Hydraulikanlage des Fahrzeugs
vollkommen unabhängig sein.
139)Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln, um
eventuelles Eindringen von Abgasen zu
verhindern.
154
ANLASSEN UND FAHRT

Page 157 of 322

.
.

M12
140F1A0164
155

Page 158 of 322


141F1A0165
156
ANLASSEN UND FAHRT

Page 159 of 322

ANWEISUNGEN FÜR DIE
VERWENDUNG DER
ZUGSTANGE MIT
ENTFERNBAREM
KUGELKOPF
41) 42) 43) 44) 45) 46)
Vor Antritt der Fahrt muss überprüft
werden, ob die Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf korrekt
blockiert wurde. Folgende Umstände
müssen gegeben sein:
Die grüne Markierung am Rädchen
befindet sich auf der Höhe der grünen
Markierung an der Zugstange.
Das Rädchen befindet sich am
Endanschlag an der Zugstange (ohne
Ritze).
Das Schloss ist blockiert und der
Schlüssel abgezogen. Das Rädchen
kann nicht herausgezogen werden.
Die Zugstange mit Kugelkopf wurde
sicher im Trägerrohr befestigt. Durch
Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt,
dass keine der vier Vorgaben erfüllt
wurde, muss der Montagevorgang
wiederholt werden.
Wurde auch nur eine Vorgabe nicht
erfüllt, darf die Zugstange nicht
eingesetzt werden. Es besteht
Unfallgefahr. Setzen Sie sich mit dem
Hersteller der Kupplung in Verbindung.Die Zugstange mit Kugelkopf kann von
Hand montiert und abgebaut werden,
d.h. ohne die Verwendung von
Werkzeugen.
Verwenden Sie in keinem Fall
Arbeitsmittel oder Werkzeuge. Diese
können den Mechanismus
beschädigen.
Ist ein Anhänger am Fahrzeug befestigt
oder ein Ladungsträger montiert, nicht
entsperren.
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Ladungsträger muss die Zugstange mit
Kugelkopf entfernt werden. Der
Verschlussdeckel des Trägerrohrs muss
immer aufgesetzt sein. Dies gilt vor
allem, wenn die Sicht auf das
Kennzeichen oder die Beleuchtung
beeinträchtigt wird.
Zugstange mit entfernbarem
Kugelkopf Abb. 142 - Abb. 143 -
Abb. 144
1. Aufnahmerohr - 2. Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf - 3.
Blockierkugeln - 4. Entriegelungshebel -
5. Rädchen - 6. Deckel - 7. Schlüssel
- 8. Rote Markierung (Rädchen) - 9.
Grüne Markierung (Rädchen) - 10.
Grüne Markierung (Zugstange) - 11.
Symbol (Ansteuerung der Entriegelung)
- 12. Stopfen - 13. Einsteckbolzen -
14. Keine Ritze zwischen 2 und5-15.
Etwa 5 mm breite Ritze
142F1A0380
143 - Blockierte Stellung, FahrtF1A0381
144 - Entsperrte Stellung, entferntF1A0382
157

Page 160 of 322

Montage der Zugstange mit
Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr
entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe
Abbildung) und dass die rote
Markierung des Rädchens zur grünen
Markierung der Zugstange zeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus
der Zugstange vor der Montage oder
zu einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung
der Zugstange übereinstimmt und dass
das Rädchen sich auf der Zugstange
am Endanschlag befindet, d.h. dass
keine Ritze vorhanden ist (siehe
Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum
Vorladen in Richtung des Pfeils b bis
zum Anschlag drehen. Die
Ausrastlasche greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird. Um die
Zugstange zu montieren, muss diese in
das Trägerrohr mit dem Einsteckbolzen
eingeführt werden. Von unten einführen
und nach oben schieben. Der
Mechanismus wird dann automatisch
blockiert. Die Hände vom Rädchen
fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden.
Von unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände
vom Rädchen fernhalten, da dieses
beim Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der
Schlüssel kann nicht abgezogen
werden, wenn das Schloss entsperrt
ist. Die Schutzkappe auf das Schloss
aufsetzen.Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen,
so dass es in der herausgezogenen
Stellung abgetrennt werden kann. Dann
die Zugstange aus dem Trägerrohr
nehmen. Das Rädchen kann nun
losgelassen werden. Es bleibt von
selbst in der entsperrten Stellung
stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
41)Die Zugstange mit Kugelkopf darf nur
vom Hersteller repariert und
auseinandermontiert werden.
42)Die Warntafel muss an einer gut
sichtbaren Stelle im Fahrzeug angebracht
werden: in der Nähe des Trägerrohrs
oder innen im Laderaum.
158
ANLASSEN UND FAHRT

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 330 next >