FIAT DUCATO BASE CAMPER 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2018Pages: 322, PDF-Größe: 14.85 MB
Page 161 of 322

43)Für eine korrekte Funktion des Systems
müssen regelmäßig alle Schmutzreste
von der Zugstange mit Kugelkopf und vom
Trägerrohr entfernt werden. Die Wartung
der mechanischen Komponenten muss in
den vorgeschriebenen Abständen erfolgen.
Das Schloss darf nur mit Graphit
behandelt werden.
44)Die Gelenke, die Gleitflächen und die
Kugeln regelmäßig mit harz- und ölfreiem
Fett schmieren. Die Schmierung stellt auch
einen zusätzlichen Korrosionsschutz dar.
45)Wird das Fahrzeug mit einem
Dampfstrahler gereinigt, muss die
Zugstange mit Kugelkopf vorher abgebaut
und der entsprechende Deckel aufgesetzt
werden. Die Zugstange mit Kugelkopf
darf niemals mit Dampfstrahlen behandelt
werden.
46)Zusammen mit der Zugstange mit
Kugelkopf werden zwei Schlüssel geliefert.
Notieren Sie sich die Schlüsselnummer
auf dem Schließzylinder und bewahren Sie
diese für eventuelle Nachbestellungen
auf.LÄNGERER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, folgende
Vorsichtsmaßregeln beachten:
Das Fahrzeug an einem
überdachten, trockenen und möglichst
belüfteten Ort abstellen.
Einen Gang einlegen.
Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
Die Minuspolklemme vom
Batteriepol trennen. Wenn das
Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, die
Beschreibung im Abschnitt
„Bedienungen” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” beachten.
Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
Die Fenster ein wenig öffnen.
Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit
verhindern.
Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen und
ihn regelmäßig überprüfen.
Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das
Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, diese mit der
Fernbedienung ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
159
Page 162 of 322

IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................161
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................164
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................169
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................170
GATEWAY FMS MODULE ...............184
RADWECHSEL ...............................189
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO AUTOMATIC ....................194
NOTSTART .....................................197
AUFLADEN DER BATTERIE ............198
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGS-
SCHALTER ....................................200
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS...................................201
160
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Lampe?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Auf der Website
www.fiatprofessional.com oder, wenn
Sie ein Wohnmobil besitzen, auf der
Website www.fiatcamper.com können
Sie nach dem nächstgelegenen Fiat
Kundendienstnetz suchen und viele
weitere nützliche Informationen finden.
Page 163 of 322

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
140) 141)
47)
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist im
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel angegeben.
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe prüfen, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen
Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad
der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von
Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin.
Diesbezüglich das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
140)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
141)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
47)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
161
Page 164 of 322

LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert:
Vollglasglühlampen:(Typ A)
diese werden durch Druck eingesetzt
und durch Ziehen entfernt.
Glühlampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum herausziehen die
Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Sofittenlampen (zylindrisch):(Typ C): Um sie herauszuziehen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die Spannfeder aus
ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die Spannfeder aus
ihrem Sitz gedrückt werden.
162
IM NOTFALL
Page 165 of 322

Glühlampen
Glühlampen Tipo Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H7 55W D
Abblendlichter H7 55W D
Vorderes Standlicht/Tagfahrlicht
W21/5W - LED
(#)--
Nebelscheinwerfer
(*)H11 55W -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY21W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlichW16WF
(**) / WY5W
(***)16W(**) / 5W (***)A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 21W B
Standlicht seitlich W5W 5W A
Standlicht hinten P21/5W 21/5W B
Standlicht hinten/Bremslicht P21W 21W B
3. Bremsleuchte W5W 5W B
RG-Leuchte W16W 16W B
Nebelrückleuchte W16W 16W B
Kennzeichen C5W 5W A
Vordere Deckenleuchte mit kippbarem Leuchtenglas 12V10W 10W C
Hintere Innenleuchte 12V10W 10W C
(#) wo vorgesehen, als Alternative zur Lampe W21/5W
(*)für Versionen / Märkte, wo vorgesehen
(**)Versionen XL und Freizeit
(***)alle anderen Versionen
163
Page 166 of 322

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTLEUCHTEN
Zum Ausbau eines Scheinwerfers
folgendermaßen vorgehen:
Die Motorhaube wie im Abschnitt
„Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beschrieben öffnen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
145 vom Scheinwerfer trennen.
Die Schrauben B Abb. 146 für die
Befestigung des Scheinwerfers am
Aufbau losschrauben, den Scheinwerfer
aus der Aufnahme im unteren Teil wie
in Abb. 146 gezeigt lösen und auf einer
Arbeitsebene ablegen.
Die folgenden Angaben gelten für
den Ersatz der entsprechenden
Lampen.
Nach dem Austausch, den
Scheinwerfer wieder einbauen und mit
den Schrauben B Abb. 146 befestigen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
145 am Scheinwerfer anschließen.
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 147:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B Abblendlicht
C Fernlicht
D Standlicht/TagfahrlichtE Standlicht/LED-DRL (alternativ zu D)Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts muss der Gummideckel C
Abb. 148 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des
Abblendlichts muss der Gummideckel
B Abb. 148 abgenommen werden.
Um eine Lampe der Richtungsanzeiger
und des Standlichts/DRL (wenn keine
LEDs vorhanden sind) auszuwechseln,
muss der Gummideckel A Abb. 148
entfernt werden.
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Gummideckel wieder korrekt zu
anzubringen und die erfolgte
Befestigung zu prüfen.
145F1A0337
146F1A0338
147F1A0313
148F1A0314
164
IM NOTFALL
Page 167 of 322

STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT (LED)
Sie sind LED-Lampen. Zum Austausch
ist es empfehlenswert, sich immer an
das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
148 entfernen.
Den Lampensockel B Abb. 149
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Lampe entfernen und durch eine
neue ersetzen.
Die Lampe durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung gegen
den Uhrzeigersinn herausnehmen
(„Bajonettverschluss”).
Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
148 wieder aufsetzen.FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:Die Gummischutzabdeckung C Abb.
148 entfernen.
Den Lampensockel A Abb. 150 aus
den seitlichen Klammern B lösen und
herausziehen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern befestigen.
Den elektrischen Stecker wieder
anschließen.
Die Gummischutzabdeckung C Abb.
148 wieder aufsetzen.
ABBLENDLICHT
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Gummischutzabdeckung B Abb.
148 entfernen.
Den Lampensockel A Abb. 151 aus
den seitlichen Klammern B lösen und
herausziehen.
Den elektrischen Stecker trennen.
149F1A0386
150F1A0315
151F1A0316
165
Page 168 of 322

Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern befestigen.
Den elektrischen Stecker wieder
anschließen.
Die Gummischutzabdeckung B Abb.
148 wieder aufsetzen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
148 entfernen.
Den Lampensockel B Abb. 152
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Lampe entfernen und durch eine
neue ersetzen.
Die Lampe durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung gegen
den Uhrzeigersinn herausnehmen
(„Bajonettverschluss”).
Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
148 wieder aufsetzen.Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen Abb. 153:
Den Spiegel von Hand verschieben,
um zu den beiden
Befestigungsschrauben A zu gelangen.
Die Schrauben mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen und
die Lampenträgerbaugruppe durch
Lösen von den Haltezähnen
herausziehen.
Den Lampenkolben abschrauben
und die Glühlampe B durch
Herausdrehen gegen den Uhrzeigersinn
ersetzen.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im
Nebelscheinwerfer A wie folgt
vorgehen:
Das Rad vollständig nach innen
lenken.
Die Schraube A lösen und die
Klappe B Abb. 154 ausbauen.
Auf die Klammer C Abb. 155
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampenhalter E drehen und
entfernen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen;
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
152F1A0317153F1A0195
166
IM NOTFALL
Page 169 of 322

HECKLEUCHTENAnordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 156:
Abbremslicht/Standlicht
B Standlicht
C Richtungsanzeiger
D Rückfahrlicht
E Nebelrückleuchte
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen Abb. 157, Abb. 158:
Die Fondtür öffnen.
Die 7 Befestigungsschrauben A der
Kunststoffabdeckung lösen.
Die beiden Befestigungsschrauben
B herausdrehen.
Die Gruppe herausziehen und den
elektrischen Stecker trennen.
Die Schrauben C mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
herausdrehen und den Lampensockel
herausziehen.
154F1A0361
155F1A0362
156F1A0318
157F1A0319
158F1A0320
167
Page 170 of 322

Die Lampe D, E oder F etwas
eindrücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen („Bajonettverschluss”) und dann
austauschen. Die Lampen G und H
zum Ausbau nach außen ziehen.
Den Lampensockel wieder einsetzen
und die Schrauben C festziehen.
Den elektrischen Stecker wieder
einstecken, die Gruppe wieder korrekt
an der Fahrzeugkarosserie befestigen,
dann die Befestigungsschrauben B
wieder einschrauben.
Die Kunststoffabdeckung wieder
einbauen und mit den 7 Schrauben A
befestigen.
Für die Versionen Pritschenwagen
und Kabinengestell:
Die vier Schrauben H Abb. 159
herausdrehen und die Lampen
auswechseln:
I Lampe für Nebelrückleuchte
L Lampe für Rückfahrlicht
M Lampe für Standlicht
N Lampe für Bremslicht
O Lampe für Fahrtrichtungsanzeiger.DRITTE BREMSLEUCHTEZum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:Die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 160 herausdrehen.
Die durchsichtige Abdeckung
herausziehen.
Gegen die Rippen B Abb. 161
drücken und die Lampenhalterung
herausziehen.
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die mit dem Pfeil
gekennzeichnete Stelle drücken und die
Leuchtenglasgruppe A Abb. 162
abnehmen.
159F1A0200
160F1A0204
161F1A0205
168
IM NOTFALL