FIAT FREEMONT 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 372

EINSTIEGSBELEUCHTUNG
Die Innenraumleuchten schalten sich ein, wenn Sie die
Fernbedienung der Türentriegelung verwenden, um die
Türen zu entriegeln oder eine Tür oder die Heckklappe
zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die Annäherungsbeleuch­
tung in den Außenspiegeln ein (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar). Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Spiegel" in "Kenntnis des Fahrzeugs".
Die Innenraumleuchten gehen nach ungefähr 30 Sekun-
den allmählich aus oder sofort, wenn die Zündung aus
der Stellung AUS in die Stellung ON/RUN (EIN) ge-
stellt wird. HINWEIS:
 Die vordere Innenraumdeckenleuchte und die Ein-
stiegsleuchten schalten sich nicht ein, wenn sich der
Helligkeitsregler in der Position "Deckenleuchte EIN"
Position (oberste Position) befindet.
 Die Einstiegsbeleuchtung schaltet sich nicht ein,
wenn sich der Helligkeitsregler in der "Deckenleuchte
vollständig abgeschaltet" Position (unterste Stellung)
befindet.SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebel befindet
sich links an der Lenksäule. (abb. 53)
Die Scheibenwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informationen zur
Verwendung der Heckscheibenwisch-/waschanlage fin-
den Sie unter "Heckscheibenmerkmale".
WISCHERINTERVALLSCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist dann zu verwenden,
wenn die Witterungsverhältnisse einen einzelnen
Wischzyklus mit variabler Unterbrechung zwischen
den Zyklen erfordern. Drehen Sie das Ende des
Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebels in eine der
(abb. 53)
Scheibenwisch­/­wasch­Betätigungshebel
85
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 92 of 372

ersten fünf Raststellungen, um das gewünschte Zeitver-
zögerungsintervall zu wählen. (abb. 54)
Es gibt fünf Wischerintervallstellungen, mit denen das
Wischintervall von mindestens einem Zyklus pro Se-
kunde bis zu einem Maximum von ca. 36 Sekunden
zwischen den Zyklen bei einer Fahrzeuggeschwindig-
keit unter 16 km/h geregelt werden kann. Bei Ge-
schwindigkeiten über 16 km/h ändert sich das Intervall
bis auf maximal 18 Sekunden zwischen den Zyklen. HINWEIS:Die Wischintervallzeiten hängen von der
Fahrgeschwindigkeit ab. Wenn das Fahrzeug langsamer
als 16 km/ fährt, werden die Verzögerungszeiten
verdoppelt. BETÄTIGUNG DER SCHEIBENWISCHER
Um die langsame Wischgeschwindigkeit einzuschalten,
das Ende des Hebels nach oben über die Intervallstel-
lungen hinaus in die erste Raststellung drehen.
Um die schnelle Wischgeschwindigkeit einzuschalten,
das Ende des Hebels nach oben über die Intervallstel-
lungen hinaus in die zweite Raststellung drehen.
(abb. 55) HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung bei lau-
fenden Scheibenwischern kehren die Scheibenwischer
automatisch in ihre Ruhestellung zurück. Wird die
Zündung wieder eingeschaltet, laufen die Scheibenwi-
scher weiter.(abb. 54)
Bedienung Scheibenwischer vorn
(abb. 55)Bedienung Scheibenwischer vorn
86
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 93 of 372

 Vor dem Durchfahren einer automati-
schen Autowaschanlage die Scheibenwi-
scher ausschalten. In jeder anderen Wi-
scherschalterstellung als OFF (AUS) können die
Scheibenwischer möglicherweise beschädigt wer-den.
 Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Ab-
stellen des Motors immer erst den Wischerschal-
ter ausschalten und die Wischer in Parkstellung
zurückkehren lassen. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet gelassen wird und die Wischer frie-
ren an der Windschutzscheibe fest , kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschädigung des Wi-
schermotors kommen.
 Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert , in die Ruhe-
stellung zurückzukehren.Wenn die Wischer abge-
schaltet werden und es nicht möglich ist , die
Scheibenwischerarme in die Ruheposition zu-
rückzuführen, kann der Wischermotor beschädigt
werden.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Zur Einschaltung der Frontscheibenwaschanlage drü­
cken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des Kombi-
schalterhebels nach innen bis zur zweiten Raststellung. Wenn die Scheibenwaschanlage betätigt wird, während
der Wischerschalter in Wischintervallbetrieb steht,
führen die Wischer nach Loslassen des Hebels zwei
oder drei Wischbewegungen mit langsamer Geschwin-
digkeit aus und nehmen dann den zuvor eingestellten
Wischintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betätigt, wenn der Wi-
scherschalter ausgeschaltet ist, führen die Wischer
zwei oder drei Wischbewegungen aus und werden
dann ausgeschaltet.
WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Wind-
schutzscheibe kann zu einer Kollision
führen. Sie übersehen eventuell andere Fahr-
zeuge oder Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Scheiben-
waschanlage erst dann, wenn die Windschutz-
scheibe durch den Entfroster erwärmt wurde.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drücken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des
Kombischalterhebels nach innen in die erste Raststel-
lung, um eine einzige Wischbewegung zu aktivieren,
mit der die Windschutzscheibe von aufgewirbelten
87
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 94 of 372

Wassertröpfchen von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird. Die Scheibenwi-
scher funktionieren so lange, bis der Hebel losgelassen
wird. HINWEIS:Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht
die Scheibenwaschpumpe. Daher wird keine Scheiben-
waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe gesprüht.
Um die Windschutzscheibe mit Scheibenwaschflüssig­
keit zu besprühen, muss die Waschfunktion verwendet
werden. SCHEINWERFERWASCHDÜSEN (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die Scheinwerferwaschdüsen sind ins Oberteil der
Stoßfängerverkleidung eingelassen, die mittig unter je-
dem Scheinwerfer sitzt.
Der Steuerhebel der Windschutzscheiben-Wisch-/
Waschanlage betätigt die Scheinwerferwaschdüsen,
wenn der Zündschalter in der Stellung ON (Ein) ist und
die Scheinwerfer eingeschaltet sind. Der Hebel befin-
det sich auf der linken Seite der Lenksäule.
Um die Scheinwerferwaschdüsen zu verwenden, drü­
cken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des Kombi-
schalterhebels nach innen in die zweite Raststellung,
um die Scheibenwaschanlage zu aktivieren, und lassen
Sie ihn dann los. Die zwei feststehenden Waschanla-
gendüsen an jedem Scheinwerfer sprühen jetzt einmal
mit Hochdruck Scheibenwaschflüssigkeit auf jede
Scheinwerferstreuscheibe. Zusätzlich besprühen die
Scheibenwaschanlagen die Windschutzscheibe und die
Scheibenwischer werden betätigt. HINWEIS:
Nachdem der Zündschalter und die
Scheinwerfer eingeschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim ersten Sprühen der
Scheibenwaschanlage betätigt und dann bei jedem elf-
ten Sprühvorgang.
88
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 95 of 372

HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Der Betätigungshebel für die Heckscheibenwisch-/-
waschanlage befindet sich auf der rechten Seite der
Lenksäule. (abb. 56)Durch Drehen des Schalters bis zur ersten Rast-
stellung wird der Heckscheibenwischer einge-
schaltet.
Durch Drehen über die erste Raste hinaus wird
die Heckscheibenwaschanlage eingeschaltet. So-
lange der Schalter betätigt wird, läuft die Schei-
benwaschpumpe weiter. Nach Loslassen des Schalters
werden die Wischer noch zweimal über die Scheibe
geführt, bevor sie in ihre Ruhestellung zurückkehren.
(abb. 57) Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschalten der
Zündung eingeschaltet, kehrt der Wischer automa-
tisch in seine Ruhestellung zurück. Beim Wiederanlas-
sen des Fahrzeugs nimmt der Wischer diejenige Funk-
tion wieder auf, auf die der Schalter eingestellt war.
 Schalten Sie den Heckscheibenwischer
aus, bevor Sie durch eine Autowaschan-
lage fahren. Andernfalls kann der Heck-
scheibenwischer beschädigt werden.
(Fortsetzung)
(abb. 56)Heckscheibenwischer/-waschanlage
(abb. 57)Funktionen der Heckscheibenwisch-/-waschanlage
89
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 96 of 372

(Fortsetzung)
 Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Ab-
stellen des Motors immer erst den Heckscheiben-
wischer ausschalten und in Ruhestellung zurück-
kehren lassen. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet bleibt und der Heckscheiben-
wischer an der Scheibe festfriert , kann beim An-
lassen des Motors der Wischermotor beschädigt
werden.
 Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das den
Heckscheibenwischerarm daran hindert , in die
Ruhestellung zurückzukehren. Wenn der Heck-
scheibenwischer ausgeschaltet wird und der
Scheibenwischerarm nicht in Ruhestellung zu-
rückkehren kann, kann der Wischermotor beschä­
digt werden.
HECKSCHEIBENHEIZUNG Die Taste der Heckscheibenheizung befindet
sich am Bedienfeld der Klimaanlage. Drücken Sie
zum Einschalten der Heckscheibenheizung und der
beheizbaren Außenspiegel (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) diese Taste. Bei eingeschalteter Heckschei-
benheizung leuchtet eine Kontrollleuchte in der Taste.
Die Heckscheibenheizung wird automatisch nach ca.
10 Minuten abgeschaltet. HINWEIS:
Um einem allzu starken Entladen der
Batterie vorzubeugen, sollte die Heckscheibenheizung
nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizelementeführen:
 Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite der
Heckscheibe behutsam vor. Verwenden Sie zum
Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
aggressiven Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung getränktes wei-
ches Tuch parallel zu den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
 Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine Schaber, scharfen Gegen-
stände oder aggressive Scheibenreiniger.
 In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe sollten
sich keine Gegenstände befinden.
90
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 97 of 372

TEMPOMAT (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Wenn der Tempomat aktiviert ist, übernimmt er ab
Geschwindigkeiten von 40 km/h die Funktionen desGaspedals.
Die Tempomattasten sind rechts am Lenkrad einge-
baut. (abb. 58) HINWEIS:Der Tempomat ist so ausgelegt, dass er
sich zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion
abschaltet, wenn mehrere Tempomat-Funktionen
gleichzeitig betätigt werden. In diesem Fall kann der
Tempomat wieder aktiviert werden, indem Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus) des Tempomaten drücken
und die gewünschte Geschwindigkeit wieder einstellen.
AKTIVIERUNG
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drücken. Die Tempomat-
Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet auf.
Zum Ausschalten die Taste ON/OFF (Ein/Aus) erneut
drücken. Die Tempomat-Kontrollleuchte erlischt.
Wenn das System nicht benötigt wird, ist es auszuschal-
ten.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Tempomat einge-
schaltet zu lassen, wenn er nicht benutzt
wird. Das System kann versehentlich aktiviert
und die Geschwindigkeit stärker als gewünscht
erhöht werden. Sie können dabei die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall
verursachen. Daher das System immer ausge-
schaltet lassen, wenn keine Geschwindigkeitsre-
gelung gewünscht wird.
EINSTELLEN EINER GEWÜNSCHTEN GESCHWINDIGKEIT
Schalten Sie den Tempomaten EIN. Wenn das Fahrzeug
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat, die Taste
SET (-) (Einstellen/Geschwindigkeit verringern) drü­
cken und loslassen. Das Gaspedal und das Fahrzeug
arbeiten dann mit der gewählten Geschwindigkeit.
(abb. 58) 1 – ON/OFF (Ein/Aus) 2 – RES + (Wiederaufneh- men)
4 – CANCEL (Abbrechen) 3 – SET - (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern)
91
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 98 of 372

HINWEIS:Vor dem Drücken der Taste SET
(Einstellen/Geschwindigkeit verringern) muss das Fahr-
zeug mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und auf ebe-
ner Strecke fahren.
DEAKTIVIERUNG
Bei einer leichten Betätigung des Bremspedals oder
wenn die Taste CANCEL (Abbrechen) gedrückt wird
bzw. bei normaler Betätigung des Bremspedals zum
Abbremsen des Fahrzeugs wird der Tempomat deakti-
viert, ohne die gespeicherte eingestellte Geschwindig-
keit zu löschen. Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der Zündung wird
die gespeicherte eingestellte Geschwindigkeit gelöscht.
WIEDERAUFNAHME DER GESCHWINDIGKEIT
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestellten Ge-
schwindigkeit die Taste RES (+) drücken und loslassen.
Die Wiederaufnahme ist bei jeder Geschwindigkeit
über 32 km/ möglich.
ÄNDERN DER EINGESTELLTEN GESCHWINDIGKEIT
Bei eingestelltem Tempomaten kann die Geschwindig-
keit erhöht werden, indem die Taste RES (+) gedrückt
wird. Wenn die Taste durchgehend gedrückt wird,
steigt die eingestellte Geschwindigkeit weiter an, bis
die Taste losgelassen wird. Daraufhin wird die neue
Sollgeschwindigkeit umgesetzt. Eine einmalige Betätigung der Taste RES (+) erhöht die
Geschwindigkeit um etwa 2 km/h. Jedes nachfolgende
Antippen der Taste führt zu einer Erhöhung um 2 km/h.
Zur Verringerung der Geschwindigkeit bei eingeschal-
tetem Tempomaten die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken. Wenn die Taste
durchgehend in der Stellung SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) gehalten wird, sinkt die
eingestellte Geschwindigkeit weiter ab, bis die Taste
losgelassen wird. Wenn die gewünschte Geschwindig-
keit erreicht ist, die Taste loslassen. Die neue Ge-
schwindigkeit ist nun eingestellt.
Eine einmalige Betätigung der Taste SET (-) verringert
die Geschwindigkeit um etwa 2 km/h. Jedes nachfol-
gende Antippen der Taste führt zu einer Verringerung
um 2 km/h.
ZUM ÜBERHOLEN BESCHLEUNIGEN
Das Gaspedal wie bei normaler Fahrt durchdrücken.
Wird das Gaspedal losgelassen, kehrt das Fahrzeug zur
eingestellten Geschwindigkeit zurück.
Bergauf- und Bergabfahrt mit Tempomat
An Steigungen schaltet das Getriebe möglicherweise
zurück, um die eingestellte Fahrgeschwindigkeit auf-
recht zu halten. HINWEIS:
Der Tempomat behält die Geschwindig-
keit bergauf und bergab bei. Eine leichte Geschwindig-
keitsänderung bei leichten Steigungen ist normal.
92
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 99 of 372

Bei starken Steigungen kann es zu einem größeren
Absinken oder einer größeren Zunahme der Ge-
schwindigkeit kommen. Daher ist es sinnvoller, hier
ohne Tempomat zu fahren.
WARNHINWEISE!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tempo-
mat auszuschalten, wenn das Halten ei-
ner ausgewählten Geschwindigkeit nicht möglich
ist . Ihr Fahrzeug kann in einem derartigen Fall zu
schnell werden und Sie können die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursa-
chen. Benutzen Sie den Tempomat nicht bei dich-
temVerkehr, auf kurvenreichen, vereisten, schnee-
bedeckten oder glatten Straßen. DECKENKONSOLE
Die Deckenkonsole enthält Innenraum-/Leseleuchten,
ein Brillenablagefach, einen Innenraum-
Überwachungsspiegel sowie gegebenenfalls den Schal-
ter für das zusätzlich erhältliche elektrische Schiebe-
dach. (abb. 59)
INNENRAUM-/LESELEUCHTEN
Die Deckenkonsole ist mit zwei Innenraumleuchten
ausgestattet. Diese Leuchten schalten sich beim Öff-
nen einer der Vordertüren, einer Schiebetür oder der
Heckklappe ein. Ist Ihr Fahrzeug mit ferngesteuerter
Türentriegelung (RKE) ausgestattet, dann schalten sich
die Leuchten auch ein, wenn die Entriegelungstaste an
der Fernbedienung gedrückt wird. Die Innenraum-
leuchten dienen auch als Leseleuchten. Drücken Sie
(abb. 59)
DECKENKONSOLE
93
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 100 of 372

zum Einschalten einfach auf diese Leuchten, wenn Sie
sich im Fahrzeug befinden. Zum Ausschalten erneut auf
die Leuchte drücken. Die Lichtkegel der einzelnen
Leuchten können durch einen Druck auf den äußeren
Ring in der Richtung verstellt werden. Die vier Pfeile
auf dem Ring geben die jeweilige Richtung an. (abb. 60)BRILLENABLAGEFACH
Zum Öffnen des Ablagefachs die erhöhten Stege auf
der Klappe in der Mitte der Konsole drücken und
loslassen; daraufhin öffnet sich die Klappe. (abb. 61)(abb. 60)
Innenraum-/Leseleuchten
(abb. 61) Sonnenbrillenstaufach
94
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 380 next >