FIAT FREEMONT 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2012Pages: 372, PDF-Größe: 5.66 MB
Page 121 of 372

Entriegeln auf der Beifahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-Fernbedienung in ei-
nem Abstand von höchstens 1,5 m zum Beifahrertür-
griff fassen Sie den Beifahrertürgriff, um alle vier Türen
und die Heckklappe automatisch zu entriegeln. HINWEIS:Unabhängig von der Einstellung "Fahrer-
tür bei der ersten Betätigung entriegeln" oder "Alle
Türen bei der ersten Betätigung entriegeln" werden
beim Ergreifen des Fahrertürgriffs immer alle Türen
und die Heckklappe entriegelt.
Öffnen der Heckklappe
Drücken Sie mit einer gültigen Passive Entry-Fernbe-
dienung in einem Abstand von höchstens 1,0 m zur
Heckklappe die Taste unter der linken Seite der Zier-
leiste, die sich an der Heckklappe unter der hochklapp-
baren Heckscheibe befindet, um das Fahrzeug zu ver-
und entriegeln. (abb. 87)
Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern, wenn sich
die Passive Entry-Fernbedienung im Fahrzeug
befindet
Um die Möglichkeit einer unabsichtlich verriegelnden
Passive Entry-Fernbedienung innerhalb Ihres Fahrzeugs
zu minimieren, ist das Passive Entry-System mit einer
automatischen Türentriegelungsfunktion ausgestattet,
die funktioniert, wenn der Zündschalter in der Stellung
OFF (Aus) steht. Wenn eine der Türen geöffnet ist und der Schalter in
der Türverkleidung verwendet wird, um das Fahrzeug
zu verriegeln, prüft das Fahrzeug nach dem Schließen
aller Türen, ob sich eine gültige Passive Entry-Fernbe-
dienung innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befin-
det. Wenn eine der für das Fahrzeug zugelassenen
Passive Entry-Fernbedienungen im Fahrzeuginneren er-
kannt wird und keine anderen gültigen Passive Entry-
Fernbedienungen außerhalb des Fahrzeugs erkannt
werden, entriegelt das Passive Entry-System automa-
tisch alle Fahrzeugtüren und betätigt dreimal kurz die
Hupe. (Beim dritten Versuch werden ALLE Türen ver-
riegelt und die Passive Entry-Fernbedienung kann im
Fahrzeug eingeschlossen werden.)
(abb. 87)
Entriegelungs-/Verriegelungstaste für Heckklappe
115
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 122 of 372

Verriegeln der Türen
Die Vordertürgriffe verfügen über Verriegelungstasten
an der Außenseite der Griffe. (abb. 88)
Mit einer der für das Fahrzeug zugelassenen Pas-
sive Entry-Fernbedienungen in einem Abstand von
höchstens 1,5 m zum Türgriff der Fahrer- oder der
Beifahrertür drücken Sie die Verriegelungstaste am
Türgriff, um alle vier Türen und die Heckklappe zu
verriegeln. HINWEIS:
Nach dem Drücken der Verriegelungstaste am Tür-
griff müssen Sie zwei Sekunden warten, bevor Sie die
Türen mit einem Passive Entry-Türgriff entriegeln kön
nen. So können Sie durch Ziehen eines Türgriffs prüfen,ob das Fahrzeug verriegelt ist, ohne dass das Fahrzeug
wieder entriegelt wird.
Das Passive Entry-System funktioniert nicht, wenn
die Batterie der Fernbedienung der Türentriegelung
entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die Verriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türentriegelung oder über
die Verriegelungstaste in der inneren Türverkleidung
verriegelt werden.(abb. 88)
Verriegelungstaste am äußeren Türgriff
116
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 123 of 372

FENSTER
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
In der Fahrertürverkleidung sind die Fensterheber-
schalter eingebaut, mit denen alle Fensterheber der
Türen betätigt werden können. (abb. 89)
Zur Betätigung der Beifahrerfensterheber ist in jeder
Beifahrertürverkleidung ein einzelner Schalter einge-
baut. Die Fensterheber funktionieren bei eingeschalte-
ter Zündung (ON/RUN) oder in Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher). HINWEIS:Bei Fahrzeugen mit Uconnect Touch™
bleiben die Fensterheberschalter bis zu 10 Minuten
nach Ausschalten der Zündung (Zündschalter in Stel-
lung OFF) aktiv. Durch das Öffnen einer Vordertür
wird diese Funktion deaktiviert. Die Dauer der Schal- teraktivierung ist programmierbar. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter "Uconnect Touch™
Einstellungen" (Einstellungen Uconnect Touch™) in
"Kenntnis des Fahrzeugs".
WARNHINWEISE!
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsich-
tigt allein in einem Fahrzeug, in dem sich
ein Schlüssel-Griffstück befindet . Fahrzeuginsas-
sen, insbesondere unbeaufsichtigte Kinder, kön
nen bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden. Dies
kann zu schweren Verletzungen oder zum Todführen.
Automatische Absenkfunktion
Der Fahrertür-Fensterheberschalter verfügt über eine
automatische Absenkfunktion. Den Fensterheber-
schalter über die erste Raststellung hinaus drücken und
loslassen. Die Scheibe wird dann automatisch abge-senkt.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet werden, den
Schalter bis zur ersten Raststellung drücken und loslas-
sen, wenn die Scheibe stehen bleiben soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absenkung nicht
vollständig abgesenkt werden soll, den Schalter kurz
nach oben drücken.
(abb. 89) Fensterheberschalter
117
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 124 of 372

Automatische Anhebfunktion mit
Einklemmschutz (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Bei einigen Modellen verfügen der Fahrertür- und der
Beifahrertür-Fensterheberschalter über eine automati-
sche Anhebfunktion. Den Fensterheberschalter bis zur
zweiten Raststellung nach oben ziehen und loslassen.
Die Scheibe fährt dann automatisch nach oben.
Wenn das Fenster bei automatischer Anhebung nicht
vollständig geschlossen werden soll, den Schalter kurz
nach unten drücken.
Soll das Fenster nur teilweise geschlossen werden, den
Schalter bis zur ersten Raststellung nach oben ziehen
und loslassen, wenn die Scheibe stehen bleiben soll. HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des automatischen
Schließens auf ein Hindernis trifft, wird die Bewegung
umgekehrt und stoppt dann. Das Hindernis entfernen
und die Scheibe mit dem Fensterheberschalter voll-
ständig schließen.
Jeder durch unebene Fahrbahnoberflächen verur-
sachte Stoß kann während des automatischen Schlie-
ßens unerwartet die automatische Umkehrfunktion
auslösen. Wenn dies auftritt, den Schalter leicht zur
ersten Raststellung ziehen und halten, um die Scheibe
manuell zu schließen.
WARNHINWEISE!
Wenn das Fenster fast vollständig ge-
schlossen ist , besteht kein Einklemm-
schutz mehr! Um Verletzungen zu vermeiden, ist
vor dem Schließen sicherzustellen, dass sich keine
Körperteile oder Gegenstände im Bereich der
Scheibenführung befinden. Dies kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
Rückstellung
Es kann unter Umständen erforderlich sein, die auto-
matische Anheb-/Absenkfunktion zu reaktivieren.
Hierzu sind folgende Schritte durchzuführen:
1. Den Fensterheberschalter nach oben ziehen, um das Fenster vollständig zu schließen, und dann den
Schalter noch zwei Sekunden halten.
2. Den Fensterheberschalter bis zur zweiten Raststel- lung fest nach unten drücken, um die Scheibe voll-
ständig zu öffnen, dabei den Schalter nach dem
vollständigen Öffnen der Scheibe weitere zwei Se-
kunden nach unten gedrückt halten.
118
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 125 of 372

Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an der Fahrertürver-
kleidung an der Fahrertür ermöglicht es, die Fenster-
heberschalter an den anderen Türen zu deaktivieren.
Um die Fensterheberschalter zu deaktivieren, den
Fensterheber-Sperrschalter drücken und loslassen (in
Stellung Ab schalten). Zur Aktivierung der Fensterhe-
berschalter den Fensterheber-Sperrschalter erneut
drücken und loslassen (in Stellung Auf schalten).
(abb. 90)WINDTURBULENZEN
Windturbulenzen lassen sich als Druckempfinden auf
den Ohren oder als ein hubschrauberähnliches Ge-
räusch in den Ohren beschreiben. Bei vollständig geöff-
neten Fenstern oder dem Schiebedach (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) in bestimmten geöffneten oder
teilweise geöffneten Stellungen kann es in Ihrem Fahr-
zeug zu Windturbulenzen kommen. Dies ist normal
und kann verringert werden. Wenn die Turbulenzen bei
geöffneten hinteren Seitenscheiben auftreten, die vor-
deren und hinteren Seitenscheiben gemeinsam öffnen,
um die Turbulenzen zu verringern. Treten die Turbu-
lenzen bei geöffnetem Schiebedach auf, korrigieren Sie
die Schiebedachöffnung so, dass die Turbulenzen redu-
ziert werden, oder öffnen Sie ein Fenster.(abb. 90)
Fensterheber-Sperrschalter
119
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 126 of 372

HECKKLAPPE
Die Heckklappe kann mit der Fernbedienung der Tür-
entriegelung, der Keyless Enter-N-Go (Passive Entry)
oder mit den Türverriegelungsschaltern auf der Ver-
kleidung der Vordertüren ent- und verriegelt werden.
Weitere Informationen zu Keyless Enter-N-Go (Pas-
sive Entry) finden Sie unter "Keyless Enter-N-Go" in
"Start und Betrieb". HINWEIS:Die Heckklappe kann nicht mit den Tür-
verriegelungsknöpfen oder dem Fahrertür-
Schließzylinder ent- und verriegelt werden.
Zum Öffnen der entriegelten Heckklappe den Griff
drücken und die Heckklappe hochziehen. Die Heck-
klappe wird durch Gasdruckstützen in geöffneter Stel-
lung gehalten. (abb. 91) HINWEIS: Da der Gasdruck mit sinkender Tempe-
ratur abnimmt, kann es bei kalter Witterung notwen-
dig sein, die Gasdruckstützen zusätzlich abzustützen.
WARNHINWEISE!
Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Diese Abgase
können gesundheitsschädlich für Sie und Ihre
Mitfahrer sein. Fahren Sie deshalb stets mit ge-
schlossener Heckklappe.
Wenn Sie mit geöffneter Heckklappe fahren
müssen, schließen Sie alle Fenster und stellen Sie
den Gebläseschalter der Klimaregelung auf hohe
Drehzahl. Nicht auf Umluftbetrieb schalten.
(abb. 91) Heckklappenentriegelung
120
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 127 of 372

GEPÄCKRAUM
AUFLADBARE TASCHENLAMPE (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die aufladbare LED-Taschenlampe ist in ihrer Ladesta-
tion in der linken hinteren Seitenverkleidung unterge-
bracht. Zum Herausnehmen auf die Vertiefung seitlich
an der Taschenlampe drücken und loslassen. (abb. 92)
Zum Betrieb der Taschenlampe den Schalter einmal für
volle Leistung bzw. zweimal für reduzierte Leistung
drücken; zum Ausschalten den Schalter dreimal drü
cken. (abb. 93) HINWEIS:Unbedingt darauf achten, dass die Ta-
schenlampe wieder in ihre Ladestation eingesteckt
wird, wenn sie nicht benötigt wird. So wird sicherge- stellt, dass sie betriebsbereit ist, wenn sie das nächste
Mal benötigt wird.
LADERAUMSYSTEM
SYSTEMFUNKTIONEN FÜR FÜNF INSASSEN
Ein erhöhter Ladeboden, der oben auf einem großen
eingebauten Ablagefach sitzt.
Eine Faltklappe, die in den Ladeboden eingebaut ist und leichten Zugang zu den Gegenständen im einge-
bauten Ablagefach gestattet.
60/40 geteilte, flach einklappbare Sitze der zweiten Sitzreihe, die eine vergrößerte Ladefläche ermögli
chen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter"Sitze".(abb. 92)
Aufladbare Taschenlampe
(abb. 93) Dreistufiger Schalter
121
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 128 of 372

Ein wahlweise lieferbarer flach einklappbarer Beifah-rersitz, der die Ladefläche noch weiter vergrößert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter"Sitze".
Gepäcksicherungen
Eine verschiebbare Laderaumabdeckung (für Versionen/Märkte, wo verfügbar).
SYSTEMFUNKTIONEN FÜR SIEBEN INSASSEN
Ein großes eingebautes Ablagefach mit einer an Scharnieren aufgehängten Abdeckung im Boden hin-
ter den Sitzen der dritten Sitzreihe.
60/40 geteilte, flach einklappbare Sitze der zweiten Sitzreihe, die eine vergrößerte Ladefläche ermögli
chen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
"Sitze" in "Erläuterung der Funktionen Ihres Fahr-zeugs".
50/50 geteilte, flach einklappbare Sitze der dritten Sitzreihe, die eine vergrößerte Ladefläche ermögli
chen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter"Sitze".
Ein wahlweise lieferbarer flach einklappbarer Beifah- rersitz, der die Ladefläche noch weiter vergrößert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter"Sitze".
Gepäcksicherungen GEPÄCKSICHERUNGEN
WARNHINWEISE!
Die Befestigungsösen und -haken im Ge-
päckraum sind keine sicheren Befesti-
gungspunkte für Kindersitz-Haltegurte. Bei ei-
nem plötzlichen Halt oder einer Kollision könnte
sich ein Haken bzw. eine Öse lösen, sodass der
Kindersitz nicht mehr sicher gehalten würde.
Hierdurch besteht Verletzungsgefahr für Kinder.
Verwenden Sie nur die Befestigungsanker für die
Kindersitz-Haltegurte.
Gepäcksicherungen befinden sich an beiden hinteren
Verkleidungen. Diese Gepäcksicherungen sind zur si-
cheren Befestigung von Lasten zu verwenden, wenn das
Fahrzeug fährt. (abb. 94)
WARNHINWEISE!
Gewicht und Lage von Ladung oder In-
sassen beeinflussen den Schwerpunkt
und das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Um einen
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und da-
raus resultierende Verletzungen der Insassen zu
vermeiden, beachten Sie beim Beladen des Fahr-
zeugs stets die folgenden Grundregeln:
Überladen Sie das Fahrzeug nicht. Das zulässige Ge- samtgewicht, das auf der Plakette an der Fahrertür
122
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 129 of 372

oder an der linken BSäule angegeben ist, darf nicht
überschritten werden.
Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets gleichmäßig auf dem Gepäckraumboden. Platzieren Sie schwere
Gegenstände möglichst weit unten und vorn.
Bringen Sie möglichst viel Ladung vor der Hinter- achse unter. Zu viel oder falsch platziertes Gewicht
über oder hinter der Hinterachse führt zu instabilem
Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keinesfalls über die Oberkante der Rückbanklehne hinaus. Andernfalls
kann die Sicht beeinträchtigt oder ein Gegenstand
bei einem plötzlichen Halt oder einer Kollision nach
vorn geschleudert werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen sich während der Fahrt keine Insassen im Gepäckraum befinden. Der Gepäckraum dient nur zur Beförderung von Lasten,
nicht von Insassen; diese müssen angeschnallt auf den
Sitzen fahren.
VERSCHIEBBARE LADERAUMABDECKUNG
(für Versionen/Märkte, wo verfügbar) –
MODELLE FÜR FÜNF INSASSEN HINWEIS: Die Gepäckraumabdeckung dient als
Sichtschutz, nicht zum Sichern von Gegenständen. Die
Abdeckung verhindert nicht das Verrutschen von Ge-
päck und schützt die Insassen nicht vor losem Gepäck.
Die herausnehmbare ausziehbare Abdeckung ist im
Gepäckraum hinter der Oberseite der Rücksitze befes-tigt.
Wenn die Abdeckung ausgezogen ist, verdeckt sie die
Sicht in den Gepäckraum. Die ausgezogene Abdeckung
wird in die Aussparungen in der Verkleidung nahe der
Heckklappe eingehängt.
Wird die Abdeckung nicht genutzt, wird sie faltenfrei in
das Gehäuse eingerollt. Zur Erweiterung des Gepäck-
raums kann die Abdeckung aus dem Fahrzeug heraus-
genommen werden.
Zum Einbauen die Abdeckung so in das Fahrzeug ein-
setzen, dass die flache Gehäuseseite nach oben zeigt.
Dann entweder den linken oder den rechten unter
Federlast stehenden Stift (an den Enden des Abde-
ckungsgehäuses) in den linken Befestigungspunkt oder(abb. 94) Gepäcksicherungen
123
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 130 of 372

in den rechten Befestigungspunkt (abgebildet) einset-
zen. (abb. 95)
Den gegenüberliegenden Stift in den gegenüberliegen
den Befestigungspunkt einsetzen.
Den Griff an der Abdeckung greifen und in die eigene
Richtung ziehen. Die hinteren Befestigungsstützen (an
beiden Seiten der Abdeckung) in die hinteren Ausspa-
rungen in der Verkleidung führen. Die Stifte in die
Aussparungen einsetzen und den Griff loslassen.
(abb. 96)
WARNHINWEISE!
Eine Gepäckraumabdeckung, die nicht
befestigt im Fahrzeug liegt , kann bei ei-
nem Unfall Verletzungen verursachen! Bei plötz-
lichem, starkem Abbremsen kann sie durch die
Luft fliegen und Fahrzeuginsassen treffen! Die
Gepäckraumabdeckung keinesfalls auf dem Ge-
päckraumboden oder im Fahrzeuginnenraum
aufbewahren. Nach dem Abnehmen der Abde-
ckung von ihrer Halterung muss sie aus dem
Fahrzeug genommen werden. Bewahren Sie die
Laderaumabdeckung keinesfalls im Fahrzeugauf.
(abb. 95) Einsetzen der ausziehbaren Gepäckraumabdeckung
(abb. 96)Einsetzen der ausziehbaren Gepäckraumabdeckung
124
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS