FIAT FREEMONT 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2012Pages: 372, PDF-Größe: 5.66 MB
Page 81 of 372

Der Fahrer kann auch die Richtung des Luftstroms
durch eine der folgenden Modi wählen. Der Klimaanla-
genbetrieb und Umluftbetrieb können auch manuell im
manuellen Modus gewählt werden.
REAR AUTOMATIC TEMPERATURE
CONTROL (ATC) (KLIMAAUTOMATIK
FOND) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die Klimaautomatik für den Fond besitzt Ausströmer
rechts unten an der 3. Sitzreihe und Deckenkonsolen-
Ausströmer an jeder äußeren Rücksitzposition. Dieses
System sorgt für warme Luft durch die Ausströmer am
Boden oder für kalte, entfeuchtete Luft durch die
Ausströmer am Dachhimmel.
Die Temperatur für den Fond wird über das Uconnect
Touch™System geregelt, das sich in der Instrumen-
tentafel befindet. (abb. 46) (abb. 47)Fond verriegeln
Durch Drücken des Softkeys "Rear Temperature Lock"
(Temperaturregelung Fond verriegeln) auf dem
Uconnect Touch™Display, wird ein Schlosssymbol
angezeigt. Die Temperatur im Fond und die Luftquelle
werden vom vorderen Uconnect Touch™System ge-
regelt.
(abb. 46)
Display Bedienelemente Fondklimaanlage 4.3
1 – Softkey "Blower Up"
(Gebläsestufe erhöhen) 5 – Softkey "Done" (Been-den)
2 – Softkey "Mode" (Modus) 6 – Softkey "Rear Lock"
(Fond verriegeln)
3 – Softkey "Temperature"
(Temperaturregler) 7 – Softkey "Rear Off"
(Fond ausschalten)
4 – Softkey "Blower Down"
(Gebläsestufe verringern)
75
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 82 of 372

Die Fahrgäste der zweiten Sitzreihe können die ATC-
Regelung im Fond nur dann betätigen, wenn die Taste
"Rear Temperature Lock" (Temperaturregelung Fond
verriegeln) abgeschaltet ist.
Das ATC-System im Fond befindet sich im Dachhimmel
etwa in der Fahrzeugmitte. (abb. 48) Drücken Sie die Taste Temperatur hinten verriegeln
auf dem Uconnect Touch™Display. Dadurch er-
lischt das Symbol REAR LOCK für die Fondsperre im
Temperaturdrehregler im Fond.
Drehen Sie das FondGebläse, die Drehregler für die Fondtemperatur und den Modusregler für den Fond
auf Ihre persönlichen Komfortwünsche ein.
ATC (Klimaautomatik) wird gewählt, wenn der Fond- Gebläseregler nach links auf AUTO eingestellt wird.
Sobald die gewünschte Temperatur angezeigt wird,
behält das System automatisch diese Komfortstufe bei.
Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist,(abb. 47) Display Bedienelemente Fondklimaanlage 8.4
1 – Softkey "Rear Auto"
(Klimaautomatik Fond) 6 – Softkey "Blower Up"
(Gebläsestufe erhöhen)
2 – Softkey "Rear Lock"
(Fond verriegeln) 7 – Softkey "Mode" (Modus)
3 – Softkey "Front Climate"
(Klimaregelung vorn) 8 – Softkey "Blower Down"
(Gebläsestufe verringern)
4 – Softkey "Temperature
Up" (Temperatur erhöhen) 9 – Softkey "Rear Off"
(Fond ausschalten)
5 – Softkey "Temperature
Down" (Temperatur verrin-
gern)
(abb. 48)
ATC-Funktionen im Fond
1 – Gebläsedrehzahl 3 – Modus im Fond
2 – Temperatur hinten 4 – Temperatur hinten ver- riegeln
76
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 83 of 372

müssen die Einstellungen nicht geändert werden. Das
System erreicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad. HINWEIS:Es ist nicht notwendig, die Temperatur-
einstellungen für kalte oder aufgewärmte Fahrzeuge zu
verändern. Das System stellt automatisch Temperatur,
Modus und Lüfterdrehzahl so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
GEBLÄSEREGELUNG IM FOND
Der FondGebläseregler kann manuell auf aus gestellt
werden oder auf jede feste Gebläsedrehzahl; drehen
Sie dazu den Regler von Stufe I auf eine höhere Stufe.
Damit können die Passagiere im Fond den Luftstrom im
Fond des Fahrzeugs regeln.
Die Luft strömt durch ein Einlassgitter in
der Verkleidung auf der rechten Seite an
der dritten Sitzreihe in die Klimaauto-
matik im Fond ein. Die Ausströmer im Fond befin-
den sich in der Verkleidung auf der rechten Seite
an der 3. Sitzreihe. Setzen Sie keine Gegenstände
direkt vor das Einlassgitter oder die Heizungsaus-
strömer. Das elektrische System könnte überlas-
tet und dadurch der Gebläsemotor beschädigt
werden. TEMPERATURREGELUNG IM FOND
Zur Änderung der Temperatur im Fond des Fahrzeugs
drehen Sie den Temperaturdrehregler nach links zum
Absenken der Temperatur und nach rechts zum Erhö
hen der Temperatur. Die Temperatureinstellungen für
den Fond werden im Uconnect Touch™System ange-zeigt.
Werden die hinteren Regler vom Uconnect Touch™
System gesperrt, leuchtet das Schlosssymbol LOCK am
Temperaturdrehregler auf und die Einstellungen der
hinteren Deckenkonsole werden umgangen.
FOND-LUFTVERTEILERREGLER
Auto-Modus
Das Fond-System behält automatisch den korrekten
Modus und die von den Fahrgästen im Fond ge-
wünschte Komfortstufe bei.
Headliner-Modus (Dachhimmel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern im
Dachhimmel. Diese Ausströmer können einzeln in
der Richtung des Luftstroms verstellt werden. Werden
die Ausströmerlamellen auf eine Seite gedreht, wird
der Luftstrom abgestellt.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen) Luft kommt aus den Ausströmern am Dachhim-
mel und aus den Ausströmern am Boden.
77KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 84 of 372

HINWEIS:In vielen Temperatureinstellungen sorgt
der BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den Ausströ
mern am Dachhimmel und für wärmere Luft aus den
Ausströmern am Boden.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden.
BEDIENHINWEISEHINWEIS: Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts
enthält Vorschläge für Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen. Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug mit Klimaan-
lage muss mit hochwertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Motors geschützt wer-
den. Es wird eine Lösung aus 50 % Ethylenglykol und
50 % Wasser empfohlen. Siehe "Wartungsarbeiten" in
"Service und Pflege" für richtige Kühlmittelauswahl.
Winterbetrieb
Die Nutzung des Umluftbetriebs während der Winter-
monate ist nicht zu empfehlen, da dies zum Beschlagen
der Scheiben führt.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei Wochen
oder länger nicht verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der höchsten Stufe lau- fen. Dies gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Windschutzscheibe wird schnell ent-
fernt, wenn Sie den Luftverteilerregler in die Entfros-
terstellung drehen. Die Entfroster/Fußraum-
Einstellung sorgt für gute Sicht und ausreichende
Heizleistung. Sollten die Seitenscheiben beschlagen,
schalten Sie das Gebläse auf eine höhere Stufe. Bei
Nieselregen oder feuchter Witterung neigen die Fahr-
zeugscheiben dazu, zu beschlagen. HINWEIS:
Umluftbetrieb ohne Klimaanlage sollte
nicht für lange Perioden verwendet werden, da die
Scheiben beschlagen können.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der sich direkt
vor der Windschutzscheibe befindet, frei ist und nicht
zum Beispiel von Blättern verstopft ist. Blätter, die sich
im Lufteinlass angesammelt haben, können den Luft-
strom blockieren und in den Luftkasten gelangen, in
dem der Wasserablauf verstopft werden kann. Stellen
Sie in den Wintermonaten sicher, dass der Lufteinlass
frei von Eis, Matsch und Schnee ist.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert Staub, Pollen und
bestimmte Gerüche aus der von außen zugeführten
78
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 85 of 372

Luft heraus. Starke Gerüche können nicht restlos her-
ausgefiltert werden. Siehe "Wartungsarbeiten" in "Ser-
vice und Pflege" für Filterwechselanweisungen.
Vorschläge für Einstellungen beim manuellen Betrieb für verschiedene Witterungsverhältnisse
(abb. 49)(abb. 49)79
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 86 of 372

BELEUCHTUNG
LICHTHAUPTSCHALTERDer Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel. Dieser
Schalter steuert die Funktionen der Scheinwer-
fer, der Standleuchten, der Instrumententafelbeleuch-
tung, der Helligkeitsregelung der Instrumententafel,
der Innenleuchten und der Nebelscheinwerfer.
(abb. 50)
Drehen Sie den Lichthauptschalter im Uhrzeigersinn
bis zur ersten Raststellung, um die Standleuchten und
die Instrumententafelbeleuchtung einzuschalten. Den
Lichthauptschalter bis zur zweiten Raststellung drehen,
um die Scheinwerfer, Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschalten. HAUPTSCHEINWERFER-AUTOMATIK (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Dieses System schaltet die Scheinwerfer entsprechend
den Umlichtverhältnissen automatisch ein oder aus.
Um das System einzuschalten, den Lichthauptschalter
gegen den Uhrzeigersinn in Stellung AUTO drehen.
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion ebenfalls akti-
viert. Dies bedeutet, dass die Scheinwerfer nach dem
Ausschalten der Zündung noch 90 Sekunden lang ein-
geschaltet bleiben. Um das Automatiksystem auszu-
schalten, den Lichthauptschalter in eine andere Stellung
als AUTO (A) bringen. HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Motor
laufen, bevor die Scheinwerfer eingeschaltet werden
können.
SCHEINWERFER AN BEI WISCHBETRIEB
(NUR IN VERBINDUNG MIT
SCHEINWERFER-AUTOMATIK)
Wenn diese Funktion aktiv ist, werden die Scheinwer-
fer ca. 10 Sekunden nach dem Einschalten der Schei-
benwischer eingeschaltet, wenn sich der Lichthaupt-
schalter in Stellung AUTO befindet. Zusätzlich werden
auch die Scheinwerfer nach Ausschalten der Scheiben-
wischer ausgeschaltet, wenn sie über diese Funktion
eingeschaltet wurden.(abb. 50)
Scheinwerferschalter
80
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 87 of 372

HINWEIS:Die Funktion "Scheinwerfer an bei
Wischbetrieb" kann über das Uconnect Touch™
System ein- und ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen von
Uconnect Touch™" in "Kenntnis des Fahrzeugs".
SCHEINWERFER-ZEITVERZÖGERUNG
Diese Funktion sorgt durch die Scheinwerferbeleuch-
tung von bis zu 90 Sekunden für zusätzliche Sicherheit,
wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem unbeleuchteten Ort
verlassen.
Zur Aktivierung schalten Sie die Zündung aus, während
die Scheinwerfer noch brennen. Schalten Sie dann die
Scheinwerfer innerhalb von 45 Sekunden aus. Das Ver-
zögerungsintervall beginnt, wenn der Lichthauptschal-
ter ausgeschaltet wird. HINWEIS: Um diese Funktion zu aktivieren, müssen
die Scheinwerfer innerhalb von 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung abgeschaltet werden.
Wenn Sie die Scheinwerfer, die Standleuchten oder die
Zündung erneut einschalten, schaltet das System die
Zeitverzögerung aus.
Wenn zuerst die Scheinwerfer und erst dann die Zün
dung ausgeschaltet wird, erlöschen die Scheinwerfer
auf normale Art und Weise. HINWEIS:
Die Scheinwerfer-Zeitverzögerung ist
über das Uconnect Touch™System programmierbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstel-
lungen von Uconnect Touch™" in "Kenntnis desFahrzeugs".
TAGFAHRLICHT (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Die Tagfahrlichter werden das erste Mal eingeschaltet,
wenn das Getriebe aus der Parkstellung geschaltet
wird, und bleiben eingeschaltet, bis die Feststellbremse
betätigt wird. Wenn das Getriebe wieder in die Park-
stellung geschaltet wird, werden die Tagfahrlichter aus-
geschaltet. Die Tagfahrlichter werden ausschaltet,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist. HINWEIS: Die Tagfahrlichter können über das
Uconnect Touch™System ein- und ausgeschaltet wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
"Einstellungen von Uconnect Touch™" in "Kenntnis
des Fahrzeugs".
LICHT-AN-WARNSIGNAL
Wenn die Scheinwerfer oder die Standleuchten nach
dem Ausschalten der Zündung noch eingeschaltet sind,
ertönt ein akustisches Warnsignal, das den Fahrer
warnt, sobald die Fahrertür geöffnet wird.
81
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 88 of 372

NEBELLEUCHTEN UND
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Der Schalter für die Nebelleuchten ist in den Licht-
hauptschalter integriert. (abb. 51)Die Nebelleuchten und die Nebelschlussleuch-
ten können betätigt werden, wenn die Sicht auf
Grund von Nebel schlecht ist. Die Nebelschein-
werfer werden in der folgenden Reihenfolge aktiviert:
Drücken Sie den Scheinwerferschalter einmal und die
Nebelscheinwerfer leuchten auf. Drücken Sie den
Schalter ein zweites Mal und die Nebelschlussleuchten
leuchten auf (Nebelscheinwerfer bleiben eingeschal-
tet). Drücken Sie den Schalter ein drittes Mal und die
Nebelschlussleuchten werden ausgeschaltet (Nebel-
scheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drücken Sie den Schalter ein viertes Mal und die Nebelscheinwerfer
werden ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen ohne Nebel-
scheinwerfer werden die Nebelschlussleuchten beim
ersten Drücken aktiviert.
Beim Einschalten der Nebelleuchten leuchtet eine
Kontrollleuchte auf der Instrumententafel auf. HINWEIS:
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Abblendlicht oder Standleuchten betä
tigt. Sobald jedoch das Fernlicht eingeschaltet wird,
erlöschen die Nebelleuchten.
KOMBISCHALTERHEBEL
Der Kombischalterhebel steuert die Funktionen der
Blinker, von Abblend- und Fernlicht und der Lichthupe.
Der Kombischalterhebel ist links an der Lenksäuleeingebaut. BLINKER
Den Kombischalterhebel nach oben oder nach unten
schalten und die Pfeile auf jeder Seite des Kombiinstru-
ments blinken bei eingeschalteten Blinkern mit, um die
korrekte Funktion der vorderen und hinteren Blink-
leuchten anzuzeigen. HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht oder
außergewöhnlich schnell, ist die Glühlampe in einer der
Blinkleuchten außen am Fahrzeug defekt. Leuchtet ei-
nes der beiden Pfeilsymbole bei Betätigung des Blinker-
hebels nicht auf, lässt dies auf eine defekte Glühlampe
der Kontrollleuchte schließen.(abb. 51) Nebelscheinwerferschalter
82
KENNTNISDES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 89 of 372

Auf dem Infodisplay wird die Meldung "Blinker Ein"
angezeigt (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) und
es ertönt ein Dauerwarnton, wenn das Fahrzeug wei-
ter als 1,6 km mit eingeschaltetem Blinker gefahren
wird.
SPURWECHSELASSISTENT
Den Hebel einmal kurz nach oben oder unten drücken,
ohne die Raststellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links) dreimal und wird
automatisch wieder abgeschaltet.
ABBLENDSCHALTER
Zum Umschalten der Scheinwerfer auf Fernlicht den
Kombischalter nach vorn drücken. Zum Umschalten
der Scheinwerfer auf Abblendlicht den Kombischalter
in die eigene Richtung ziehen. LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit den Scheinwerfern
durch leichtes Ziehen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Damit wird das Fernlicht eingeschaltet,
bis Sie den Hebel loslassen.
INNENRAUMLEUCHTEN
Die Innenraumleuchten sprechen an, wenn eine Tür
geöffnet wird.
Zum Schutz der Batterie werden die Innenraumleuch-
ten automatisch 10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung ausgeschaltet. Dies ist der Fall, wenn die
Innenraumleuchten von Hand eingeschaltet wurden
oder wegen einer geöffneten Tür eingeschaltet sind.Dazu gehört die Handschuhfachleuchte, nicht aber die
Kofferraumleuchte. Um die Innenleuchten wieder ein-
zuschalten, entweder die Zündung einschalten oder
den Lichtschalter betätigen.
HELLIGKEITSREGLER
Der Helligkeitsregler ist Teil des Scheinwerferschalters
und befindet sich auf der linken Seite der Instrumen-
tentafel. (abb. 52)
Durch Drehen des linken Helligkeitsreglers noch oben
bei eingeschalteten Standleuchten oder Scheinwerfern
wird die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtun-
gen erhöht.
(abb. 52)
Helligkeitsreglerschalter
83
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 90 of 372

LAGE DER DECKENLEUCHTE
Die Helligkeitsregler zum Einschalten der Innenraum-
leuchten ganz nach oben zur zweiten Raststellung dre-
hen. Die Innenraumleuchten bleiben eingeschaltet,
wenn der Helligkeitsregler in dieser Stellung steht.
VOLLSTÄNDIGE ABSCHALTUNG DER
INNENRAUMLEUCHTEN (AUS)
Den Helligkeitsregler ganz nach unten in Abschaltstel-
lung drehen. Die Innenraumleuchten bleiben bei geöff-
neten Türen ausgeschaltet.
AUTOMATISCHE
HELLIGKEITSANHEBUNG
(TAGESLICHTANPASSUNG)
Den Helligkeitsregler nach oben bis zur ersten Rast-
stellung drehen. Diese Funktion erhöht die Helligkeit
aller Textanzeigen, wie Kilometerzähler, Infodisplay
(EVIC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) und
Radio, wenn die Standleuchten oder die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Dieses System erlaubt es dem Fahrer, die zur Fahr-
bahnoberfläche passende Scheinwerferposition unab-
hängig von der Fahrzeuglast beizubehalten.Der Leuchtweitenregler befindet sich neben
dem Helligkeitsregler auf der linken Seite der
Instrumententafel. Zur Betätigung drehen Sie den Leuchtweitenregler bis
die gewünschte Nummer, die der Last entspricht, die
auf der folgenden Tabelle aufgeführt wird, auf dem
Schalter aufleuchtet.
0 Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
1 Alle Sitzpositionen besetzt. 2
Alle Sitzpositionen besetzt, plus eine
gleichmäßig verteilte Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht von Passagieren und
Last überschreitet nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
Fahrer plus eine gleichmäßig verteilte Last
im Kofferraum. Das Gesamtgewicht des
Fahrers und die Last überschreiten nicht
die maximale Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
Berechnungen basierend auf einem Passagiergewicht von
75 kg.
LESELEUCHTEN
Weitere Informationen zu Leseleuchten finden Sie un-
ter "Deckenkonsole".
84
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS