FIAT FREEMONT 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 372

Um beim Reinigen eine Beschädigung
des Spiegels zu vermeiden, darf die Rei-
nigungsflüssigkeit niemals direkt auf den
Spiegel gesprüht werden. Die Reinigungsflüssig­
keit auf ein sauberes Tuch sprühen und damit den
Spiegel sauber wischen.
AUSSENSPIEGEL
Für optimale Sicht nach hinten den/die Außenspiegel so
einstellen, dass die angrenzende Fahrspur voll im Blick-
feld liegt und sich mit dem Blickfeld des Innenspiegels
leicht überschneidet. HINWEIS: Der konvexe Außenspiegel auf der Bei-
fahrerseite bietet ein erheblich größeres Sichtfeld nach
hinten und besonders auf die Fahrspur neben demFahrzeug.
(abb. 37) Manuell verstellbarer Rückspiegel(abb. 38)
Automatisch abblendende Spiegel
65
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 72 of 372

WARNHINWEISE!
Fahrzeuge und andere Objekte erschei-
nen aufgrund der Wölbung im konvexen
Außenspiegel auf der Beifahrerseite kleiner und
weiter entfernt , als sie es tatsächlich sind.Verlas-
sen Sie sich daher nicht allein auf den rechten
Außenspiegel, es kann sonst zu Kollisionen mit
anderen Fahrzeugen bzw. sonstigen Objekten
kommen. Benutzen Sie den Innenspiegel zur Ein-
schätzung der Größe und Entfernung von Fahr-
zeugen, die im konvexen Außenspiegel erschei-
nen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr­
lichen Verletzungen kommen.
ELEKTRISCH VERSTELLBARE
AUSSENSPIEGEL
Der Spiegelverstellschalter ist in der Fahrertürverklei-
dung eingebaut. (abb. 39)
Modelle ohne Scheibenschnellabsenkfunktion
Die Auswahltaste L (links) oder R (rechts) des Spiegels
drücken und dann eine der vier Pfeiltasten drücken, um
den Spiegel in Pfeilrichtung zu bewegen.
Modelle mit Scheibenschnellabsenkfunktion
Die Auswahltaste L (links) oder R (rechts) des Spiegels
drücken und loslassen und dann eine der vier Pfeiltas-
ten drücken, um den Spiegel in Pfeilrichtung zu bewe- gen. Nach Auswahl eines Spiegels ist die Zeit für die
Einstellung auf 30 Sekunden begrenzt, um nach der
Einstellung eine versehentliche Änderung der Spiegel-
position zu verhindern. HINWEIS:
Eine Leuchte in der ausgewählten Taste
zeigt an, dass der Spiegel aktiviert ist und eingestellt
werden kann.
ELEKTRISCH EIN- UND AUSKLAPPBARE
AUSSENSPIEGEL (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Der Spiegeleinklappschalter befindet sich zwischen den
Spiegelverstellschaltern (L und R). Durch einmaliges
Drücken des Schalters werden die Spiegel eingeklappt,
durch nochmaliges Drücken des Schalters kehren die
Spiegel in die normale Stellung zurück.
(abb. 39)
Spiegelverstellschalter
66
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 73 of 372

HINWEIS:Die Einklappfunktion wird deaktiviert,
wenn der Spiegeleinklappschalter länger als vier Sekun-
den gedrückt wird oder wenn die Fahrgeschwindigkeit
größer als 8 km/h ist.
Wenn die Spiegel eingeklappt sind und die Fahrzeugge-
schwindigkeit gleich oder größer als 8 km/h ist, werden
sie automatisch ausgeklappt.
MANUELL EINKLAPPBARE
AUSSENSPIEGEL (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Bei einigen Modellen sind die Außenspiegel mit einem
Scharnier nachgiebig aufgehängt. Durch das Scharnier
kann der Spiegel nach vorn oder nach hinten auswei-
chen und bleibt unbeschädigt. Das Scharnier hat drei
Raststellungen: vorwärts, rückwärts und normal.
BEHEIZBARE AUSSENSPIEGEL (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Diese Spiegel lassen sich zum Abtauen von Reif
oder Eis beheizen. Diese Funktion wird aktiviert,
sobald die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter"Heckscheibenmerkmale".
BELEUCHTETE SCHMINKSPIEGEL (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
An jeder der beiden Sonnenblenden ist ein beleuchte-
ter Schminkspiegel eingebaut. Zur Benutzung des
Schminkspiegels die Sonnenblende nach unten klappen
und die Spiegelabdeckung nach oben klappen. Die Leuchten schalten sich automatisch ein. Beim Schließen
der Spiegelabdeckung werden die Leuchten ausgeschal-
tet. (abb. 40)
Funktion "Sonnenblenden-Verschiebestange"
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Diese Funktion sorgt für zusätzliche Flexibilität, um die
Sonnenblende besser einstellen zu können.
1. Die Sonnenblende nach unten klappen.
2. Die Sonnenblende aus dem mittleren Halteclip aus-
rasten.
3. Die Sonnenblende zur Verlängerung gegen den In- nenspiegel ziehen.
(abb. 40) Beleuchteter Schminkspiegel
67
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 74 of 372

KLIMAREGELUNG
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so ausgelegt, dass
bei jedem Wetter komfortables Reisen in Ihrem Fahr-
zeug möglich ist. Dieses System kann entweder über
die Klimaautomatik in der Instrumententafel oder über
das Display des Uconnect Touch™­Systems bedient
werden.
Wenn das Uconnect Touch™­System in verschiedenen
Modi (Radio, Player, Einstellungen, Mehr usw.) betrie-
ben wird, werden die Einstellungen für die Fahrer- und
Beifahrertemperatur oben im Display angezeigt.
Tasten
Die Tasten befinden sich auf der linken und rechten
Seite des Uconnect Touch™ 4.3-Displays in der Mitte
der Instrumententafel. Es sind auch Tasten unter dem
Uconnect Touch™­Display angebracht. (abb. 41)
(abb. 42) (abb. 43)
Softkeys
Softkeys befinden sich auf dem Display des Uconnect
Touch™­Systems. (abb. 44) (abb. 45)
(abb. 41)1 – Taste Climate (Klimaregelung) beim Uconnect Touch™­System 4.3(abb. 42)
Bedienelemente der Klimaautomatik – Tasten
68
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 75 of 372

Beschreibungen der Bedienelemente (gilt für
Tasten und Softkeys)
1. Klimaanlagentaste
Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegenwärtige
Einstellung der Klimaanlage zu ändern; die Kontroll-
leuchte leuchtet nach dem Einschalten auf. Bei Fahr-
zeugen mit Klimaautomatik (für Versionen/Märkte, wo
verfügbar) wird durch diese Funktion vom Automatik-
betrieb in den manuellen Betrieb umgeschaltet, und die
Kontrollleuchte AUTO erlischt.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drücken und
loslassen; die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf.
(abb. 43)Bedienelemente der Klimaautomatik – Tasten(abb. 44)Manuelle Klimaregelung beim Uconnect Touch™­System 4.3 – Softkeys
(abb. 45)
Automatische Klimaregelung beim Uconnect Touch™­System 8.4 – Softkeys
69
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 76 of 372

3. Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der
Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Durch
das Einstellen des Gebläses wird bei Fahrzeugen mit
Klimaautomatik (für Versionen/Märkte, wo verfügbar)
vom automatischen in den manuellen Betrieb umge-
schaltet. Die Gebläsestufen können entweder mit den
Tasten oder Softkeys wie folgt gewählt werden:
Tasten
Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Regler nach
rechts aus der niedrigsten Stufe gedreht wird. Die
Gebläsedrehzahl nimmt ab, wenn der Regler nach links
gedreht wird.
Softkey – Uconnect Touch™­System 4.3
Drücken Sie den Softkey Gebläse, um das Display
Gebläseeinstellungen zu öffnen. Stellen Sie im Display
Gebläseeinstellungen mit dem Pfeil nach oben oder
nach unten die Gebläsestufe ein oder wählen Sie direkt
die Gebläsestufe durch Drücken auf die entsprechende
Stufe im Gebläsesymbol. Die Gebläsestufe wird er-
höht, wenn Sie den Pfeil nach oben drücken oder die
Skala nach rechts bewegen, und wird verringert, wenn
Sie den Pfeil nach unten drücken oder die Skala nach
links bewegen.Softkey – Uconnect Touch™­System 8.4
Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie die
Gebläsestufe, und mit dem großen Gebläsesymbol er-
höhen Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe kann
auch durch Drücken auf der Gebläseleiste zwischen
den Gebläsesymbolen gewählt werden.
4. Taste Entfrosten vorn
Drücken Sie kurz diese Taste, um die Einstellung für die
Luftverteilung in den Entfroster-Modus umzuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn diese Funktion
aktiviert ist. Dadurch wird die Klimaautomatik (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar) in den manuellen
Modus geschaltet. Die Gebläsestufe kann sich erhöhen,
wenn der Entfroster-Modus gewählt ist. Wenn der
Modus Entfroster vorn ausgeschaltet wird, wechselt
die Klimaregelung in die letzte gewählte Einstellung.
5. Taste Heckscheibenheizung
Drücken Sie zum Einschalten der Heckscheibenhei-
zung und der beheizbaren Außenspiegel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar) kurz diese Taste.
Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung leuchtet eine
Kontrollleuchte auf. Die Heckscheibenheizung wird
automatisch nach 10 Minuten abgeschaltet.
70
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 77 of 372

Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizelementeführen:
 Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite der
Heckscheibe behutsam vor. Verwenden Sie zum
Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
aggressiven Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung getränktes wei-
ches Tuch parallel zu den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
 Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine Schaber, scharfen Gegen-
stände oder aggressive Scheibenreiniger.
 In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe sollten
sich keine Gegenstände befinden.
6. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige Tempera-
turregelung. Für höhere Temperaturen die Taste drü­
cken. HINWEIS: Durch Drücken dieser Taste im Sync-
Modus wird dieser Modus automatisch beendet. 7. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige Tempera-
turregelung. Für niedrigere Temperaturen die Taste
drücken. HINWEIS:
Durch Drücken dieser Taste im Sync-
Modus wird dieser Modus automatisch beendet.
8. Taste Klimaregelung Aus
Drücken Sie diese Taste kurz, um die Klimaregelung
ein- und auszuschalten.
9. Taste Automatikbetrieb (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die Luftver-
teilung und so die Innenraumtemperatur. Dadurch wird
die Klimaautomatik zwischen dem manuellen Modus
und den Automatikmodi umgeschaltet. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter "Automatikbetrieb".
10. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Temperaturre-
gelung. Für niedrigere Temperaturen die Taste drücken. HINWEIS: Im Sync-Modus wird mit dieser Taste
auch automatisch die Temperatur des Beifahrerbe-
reichs und des Fondbereichs gleichzeitig eingestellt.
71
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 78 of 372

11. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Temperaturre-
gelung. Für höhere Temperaturen die Taste drücken. HINWEIS:Im Sync-Modus wird mit dieser Taste
auch automatisch die Temperatur des Beifahrerbe-
reichs und des Fondbereichs gleichzeitig eingestellt.
12. Modi
Der Luftverteilungsmodus kann so eingestellt werden,
dass Luft aus den Luftausströmern in der Instrumen-
tentafel, im Fußraum, für die Seitenscheiben und der
Entfroster ausströmt. Die Einstellungen lauten wie
folgt:  Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern in der
Instrumententafel, Diese Ausströmer können ein-
zeln in der Richtung des Luftstroms verstellt werden.
Die Ausströmerlamellen der mittleren und äußeren
Luftausströmer können nach oben und unten oder
seitlich bewegt werden, um den Luftstrom von diesen
Auslässen zu regeln. Unter den Ausströmerlamellen
befindet sich ein Rad zum Ausschalten oder Einstellen
des Luftstroms aus diesen Ausströmern.  Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Ausströmern in der
Instrumententafel und im Fußraum aus. Ein gerin-
ger Luftstrom wird auch durch die Seitenscheiben- und
Entfrosterdüsen geleitet. HINWEIS:
Im BI-LEVEL-Modus strömt bei entspre-
chenden Bedingungen kühlere Luft aus den Ausströ­
mern an der Instrumententafel und wärmere Luft aus
den Ausströmern am Boden.  Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden.
Ein geringer Luftstrom wird auch durch die
Seitenscheiben- und Entfrosterdüsen geleitet.  Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern am Boden,
den Entfrosterdüsen und den Ausströmern für
die Seitenscheiben. Dieser Modus ist ideal für
kalte und verschneite Bedingungen.  Entfroster-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern der Wind-
schutzscheibe und den Ausströmern für die Sei-
tenscheiben. Nutzen Sie den Entfroster-Modus mit
maximaler Gebläsestufe und Temperatureinstellungen
für optimales Entfrosten und Beschlagentfernung von
Windschutzscheibe und Seitenscheiben. Die Gebläse­
stufe kann sich erhöhen, wenn der Entfroster-Modus
gewählt wird.
13. SYNC
Drücken Sie den Softkey "Sync", um die Sync-Funktion
ein- und auszuschalten. Sobald diese Funktion aktiviert
wird, leuchtet die Kontrollleuchte Sync auf. Mit der
Funktion Sync werden die Temperatureinstellungen
72
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 79 of 372

des Beifahrer- und Fondbereichs mit der Temperatur-
einstellung des Fahrerbereichs synchronisiert. Wird die
Temperatureinstellung des Beifahrerbereichs im Sync-
Modus geändert, wird diese Funktion automatisch ab-
gebrochen. HINWEIS:Wenn SYNC eingeschaltet ist und der
Fahrer den Modus Entfroster-/Fußraumbetrieb oder
Entfrosterbetrieb wählt, wird im Fondbereich der Fuß-
raumbetrieb aktiviert.
14. Temperaturregelung (nur manuelle
Temperaturregelung)
Drücken Sie den Softkey "Temperature" (Temperatur-
regler), um die Lufttemperatur im Fahrgastraum zu
regeln. Der rote Bereich auf der Temperaturskala zeigt
wärmere Temperaturen an. Der blaue Bereich auf der
Temperaturskala zeigt kältere Temperaturen an.
FUNKTIONEN DER KLIMAREGELUNG
Klimaanlage
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es dem Fahrer, die
Klimaanlage manuell ein- oder auszuschalten. Nach
dem Einschalten der Klimaanlage strömt kühle, tro-
ckene Luft aus den Ausströmern in den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, drücken Sie die
Klimaanlagen-Taste, um diese auszuschalten, und stel-
len Sie manuell das Gebläse und die Luftverteilungsein-
stellungen ein. HINWEIS:
 Bei einer manuellen Klimaregelung kann die Klimaan-
lage ausgeschaltet werden, wenn das System im Modus
Entfroster-/Fußraumbetrieb oder Entfrosterbetrieb
betrieben wird.
 Wählen Sie den Entfroster-Modus und erhöhen Sie
die Gebläsedrehzahl, wenn die Windschutzscheibe
oder die Seitenscheiben beschlagen.
 Erscheint Ihre Klimaanlagenleistung niedriger als er-
wartet, prüfen Sie die Vorderseite des Klimaanlagen-
verdampfers, der sich vor dem Kühler befindet, ob sich
dort Schmutz oder Insekten angesammelt haben. Ent-
fernen Sie Verschmutzungen an der Rückseite des Küh­
lers und in den Kondensatorlamellen mit einem sanften
Wasserstrahl. Durch Frontverkleidungen kann der
Luftvolumenstrom zum Kondensator verringert wer-
den, wodurch die Leistung der Klimaanlage beeinträch-
tigt wird. Umluftbetrieb
Wenn die Außenluft Rauch, üble Gerüche
oder eine hohe Luftfeuchtigkeit enthält oder
wenn eine rasche Kühlung des Innenraums
gewünscht wird, können Sie durch Drücken
der Umluft-Steuertaste die Außenluft abschalten. Die
Umluft-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn diese Taste
gewählt wird. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal
zum Abschalten des Umluftbetriebs; so strömt wieder
Außenluft ins Fahrzeug.
73KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 80 of 372

HINWEIS:Bei kaltem Wetter kann der Umluftbe-
trieb zu starkem Beschlagen der Scheiben führen. Der
Umluftbetrieb ist bei Entfroster-/Fußraumbetrieb, Fuß-
raumbetrieb oder Entfrosterbetrieb nicht zulässig, um
freie Scheiben zu gewährleisten. Der Umluftmodus
wird automatisch abgeschaltet, wenn diese Betriebsar-
ten gewählt werden. Wird bei einer dieser Einstellun-
gen versucht, den Umluftbetrieb einzuschalten, blinkt
die LED in der Steuertaste.
KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Die Taste ATC befindet sich in der Mitte der Instru-
mententafel.
Softkeys befinden sich auf dem Display des Uconnect
Touch™­Systems.
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den Softkey AUTO (9) auf dem Bedienfeld für die automatische Tempera-
turregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die das System einhalten soll, mittels der Temperatur-
Tasten oder -Softkeys (6, 7, 10, 11) auf der Fahrer-
und der Beifahrerseite ein. Sobald die gewünschte
Temperatur angezeigt wird, behält das System auto-
matisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist, müssen die Einstellungen nicht geändert wer-
den. Das System erreicht im Automatikbetrieb den
höchsten Wirkungsgrad. HINWEIS:
 Es ist nicht notwendig, die Temperatureinstellungen
für kalte oder aufgewärmte Fahrzeuge zu verändern.
Das System stellt automatisch Temperatur, Modus und
Gebläsestufe so ein, dass der Komfort unverzüglich
erreicht wird.
 Die Temperatur kann in U.S.- oder metrischen Ein-
heiten angezeigt werden; der Kunden kann die US/M-
Einstellung dabei selbst vornehmen. Siehe "Einstellun-
gen des Uconnect Touch™­Systems" in diesem
Abschnitt der Bedienungsanleitung.
Um in Automatik-Betriebsart für die höchstmögliche
Temperatur zu sorgen, bleibt das Lüftergebläse wäh­
rend eines Kaltstarts in der niedrigsten Stufe, bis sich
der Motor ausreichend erwärmt hat. Die Geschwindig-
keit des Gebläses wird erhöht und geht in den
Automatik-Modus über.
Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftverteilungsmodus, der Kli-
maanlagenstatus und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem Gebläseregler auf
jede feste Stufe eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn nicht andere
Drehzahlen gewählt werden. Dadurch können Fahrer
und Beifahrer den Luftstrom im Fahrzeug regeln und
den AUTO-Modus umgehen.
74
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 380 next >