FIAT TIPO 5DOORS STATION WAGON 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 191 of 308
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle der Spannung des Riemens der
Zusatzaggregate (Versionen ohne automatischen
Riemenspanner) (Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen
1.6 E.TorQ E4)
Motoröl- und Ölfilterwechsel (Versionen 1.4 16V 95 PS E6
/ Versionen 1.4 T-Jet 120 PS / Versionen 1.4 T-Jet 120 PS
LPG) (5) (o) (●)
Motoröl- und Ölfilterwechsel (Versionen 1.4 16V 95 PS E4
/ Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)
Ersatz der Zündkerzen (Versionen 1.4 16V 95 PS E6)
Zündkerzen wechseln (Versionen 1.4 T-Jet 120 PS /
Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)(6)
Austausch der Zündkerzen (Versionen 1.4 16V 95 PS E4 /
Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4) (7)
(5) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als
10.000 km jährlich ausgewechselt werden.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe (6)Um die Funktionstüchtigkeit bei den Versionen T-Jet sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt „Motor“ im Kapitel „Technische Daten“); die Fälligkeit für den Ersatz der
Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Ersatz der Zündkerzen wenden Sie sich am besten
an das Fiat-Servicenetz.
(7) Dieser Eingriff ist alle 15.000 km erforderlich, wenn das Fahrzeug in einem der folgenden Ländern eingesetzt wird: Afghanistan, Algerien, Angola, Armenien,
Kongo, Äthiopien, Ghana, Iran, Irak, Jordanien, Malawi, Mali, Mosambik, Nigeria, Senegal, Syrien, Simbabwe
189
Page 192 of 308
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Austausch des Steuerzahnriemens (Versionen 1.4 16V
95 PS E6 / Versionen 1.4 16V 95 PS E4 / Versionen
1.4 T-Jet 120 PS / Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)(4)
Austausch des Antriebsriemens der Zusatzaggregate
(Versionen 1.4 16V 95 PS E6 / Versionen 1.4 16V 95 PS
E4 / Versionen 1.4 T-Jet 120 PS / Versionen 1.4 T-Jet
120 PS LPG)(4)
Austausch des Antriebsriemens der Zusatzaggregate
(Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)
Austausch des Luftfiltereinsatzes (Versionen 1.4 16V
95 PS E6 / Versionen 1.4 16V 95 PS E4 / Versionen1.4 T-
jet 120 PS / Versionen1.4 T-jet 120 PS LPG) (8)
Austausch des Luftfiltereinsatzes (Versionen 1.6 E.TorQ E6
/ Versionen 1.6 E.TorQ E4) (8)
Austausch der Lambdasonde (Versionen 1.4 16V 95 PS
E4 / Versionen 1.6 E.TorQ E4) (3)
(4) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(8) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km. (3) Dieser Eingriff ist erforderlich, wenn das Fahrzeug in einem der folgenden Ländern eingesetzt wird: Afghanistan, Algerien, Angola, Armenien, Kongo, Äthiopien,
Ghana, Iran, Irak, Jordanien, Malawi, Mali, Mosambik, Nigeria, Senegal, Syrien, Simbabwe
190
WARTUNG UND PFLEGE
Page 193 of 308
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(9)
Austausch des internen Filters im Druckregler (Versionen
1.4 T-Jet 120 PS LPG)
Auswechseln des Papierfilters (gasförmiges Flüssiggas)
(Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(8) (o) (●)
(9) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen. (8) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
191
Page 194 of 308
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG (Dieselversionen)
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn
man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen
Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle mittels Diagnosestecker des Motorbetriebs, der
Emissionen und (soweit vorhanden) des
Alterungszustands des Motoröls
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
192
WARTUNG UND PFLEGE
Page 195 of 308
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorder- und
Hinterradscheibenbremsen einer Sichtprüfung unterziehen
(2)
und Mängelfreiheit des Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der
hinteren Trommelbremsdichtungen (2)
Sichtkontrolle der Steuerzahnriemen (Versionen 1.6 Multijet
120 PS / 115 PS)(3)
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(3)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
(2) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(3) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
193
Page 196 of 308
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle und evtl. Auffüllen des Öls für den
elektrohydraulischen Steller (Versionen 1.6 Multijet 120 PS
mit Automatikgetriebe mit Doppelkupplung / 115 PS mit
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung) (4)
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF)(5)
Austausch des Steuerzahnriemens (Versionen 1.6 MultiJet
120 PS / 115 PS)(3)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(3)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Versionen 1.3 Multijet
95 PS)(6)
Austausch des Kraftstofffiltereinsatzes (Versionen
1.6 Multijet 120 PS / 115 PS)(6)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(7)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(8)
(4) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(5) Das tatsächliche Intervall für den Öl- und Ölfilterwechsel hängt davon ab, wie das Fahrzeug genutzt wird und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung
(soweit vorhanden) an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr
genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden. (3) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(6) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller
20.000 km zu ersetzen
(7) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 20.000 km.
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
194
WARTUNG UND PFLEGE
Page 197 of 308
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(7) (o) (●)
(7) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 20.000 km.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
195
Page 198 of 308
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
STARKE
BEANSPRUCHUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
196
WARTUNG UND PFLEGE
Page 199 of 308
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
163) 164)
71)
Version 1.4 16 V 95 PS E6
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
20109026J0001EM
197
Page 200 of 308
Version 1.4 16 V 95 PS E4
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
202P09026J002
198
WARTUNG UND PFLEGE