Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 262

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3
10.Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
WARNUNG: (Nur Dieselmotor)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einenausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauflaufen.
!
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A02O-GST
Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und
Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf
die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht
erforderlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt)überprüfen, daß alle erforderlichenWarnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVERRIEGELUNG
C030A01A-GST Anlassen des Motors Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in die Position "START" drehen. Sobaldder Motor angesprungen ist, den Schlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in
der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen"P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet.
WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres Fahrzeugs immer geeignete Schuhe. Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel,Schuhe mit hohen Absätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie das Gaspedal, das Bremspedal und dasKupplungspedal(Falls vorhanden) nicht ordnungsgemäß bedienen können.!
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:12 AM
3

Page 142 of 262

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4
C070C01A-AST
Abziehen des Zündschlüssels
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten. WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo-tor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
!
o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Beinicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird dieBatterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radiound anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden.
HINWEIS:
Zum Entriegeln des Lenkrads denSchlüssel einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitigdrehen. 1. Den Zündschlüssel in die Position
"ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und
gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrich-tung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi- tion "LOCK" abziehen.
LOCK
ACC
ON
START
SCHLÜSSELSTELLUNGEN
C040A01A-AST
C040A01E
LOCKACC
ON
STARTC070C01E
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:12 AM
4

Page 143 of 262

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
5
C050B01HP
!
Gelbe Lampe
"EIN" Gelbe Lampe
"AUS"
C050B02S-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge- triebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe)in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motor anlassen.
C050A01A-AST Bei Benzinmotor
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahrenerforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödliche Folgen haben. C050A01E
ANLASSEN
C051A01O-GST
Bei Dieselmotor KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und
solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der
Motor anspringt.
WARMER MOTORDen Anlasser betätigen. Wenn derMotor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen.
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
5

Page 144 of 262

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
6
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol-
leuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an,daß das Vorglühen beendet ist.
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
!WARNUNG:
Darauf achten, daß die Kupplung ganz durchgetreten ist, wenn einFahrzeug mit Schaltgetriebe gestartet wird. Andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung desFahrzeug oder einer Verletzung von Personen innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs durch die
!
C055B01B-GST
ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER- LADELUFTKÜHLER(Dieselmotor)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motoreinige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichendeSchmierung des Turboladers zu gewährleisten.
Fahrzeugbewegung nach hinten oder vorne, die entsteht, wenn dasFahrzeug ohne getretene Kupplung gestartet wird.
5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen. (2) Nach Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauflaufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor derMotor abgestellt wird.
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigtwerden.
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
6

Page 145 of 262

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
7SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
C070A01MC-GST
OMC035013
Das Schaltgetriebe Ihres Hyndais verfügt über fünf Vorwärtsgänge undeinen Rückwärtsgang. Das Schaltschema ist auf dem Schaltknauf aufgedruckt. Das Getriebe ist in allenVorwärtsgängen voll synchronisiert, was das Hoch- oder Herunterschalten erheblich vereinfacht. Beim Schaltenin den Rückwärtsgang ziehen Sie die Schaltverriegelungslasche hoch und schalten in die Rückwärtsgangstellung. HINWEIS:
o Zum Schalten in den Rückwärtsgang den Hebel zunächst min. 3 Sekunden im Leerlauf lassen,nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zum Stillstand gekommen ist. Dann den Hebel in dieRückwärts-gangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die
Schaltung manchmalschwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal undbeschädigt das Schaltgetriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen
und der erste Gang oder derRückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können,schalten Sie in den Leerlauf und lassen das Kupplungspedal los. Treten Sie dann dasKupplungspedal durch und schalten in den ersten oder Rückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage während derFahrt, da dadurch dieGetriebeschaltgabeln vorzeitig abgenutzt werden können. VORSICHT:
o Nicht über mehr als 2 Gänge oder dann herunterschalten, wenn der Motor bei hohen Drehzahlen läuft (5000 U/min oder mehr). Durch ein solches Herunterschalten kannder Motor beschädigt werden.
o Beim Herunterschalten vom 5. in
den 4. Gang darauf achten, daßSie nicht versehentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gangeingelegt wird. Ein derartig drastisches Herunterschalten kann dazu führen, daß dieMotordrehzahl so stark ansteigt, daß die Anzeige des Drehzahlmessers (fallsvorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen des Motors kann einen Motorschädenverursachen.
!
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
7

Page 146 of 262

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
8
C070E03A-GST
EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnis und optimale Leistung empfohlen.
C070B01A-ASTVerwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung voll durchgetreten und danach langsam freigegeben werden. Das Kupplungs-pedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig in die ursprüngliche Position zurückgekehrtist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen. Dies führt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplungnicht teilweise treten, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten. Dies führt zu unnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Handbremse verwenden. DasKupplungspedal nicht schnell und wiederholt niedertreten.
Schalten
von - in 1-2 2-3 3-44-5
Empfohlene Geschwin-digkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25) 55 (35)75 (45)
C070D02O-AST
Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extremgefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Dies kann zu Überhitzungund Fehlfunktion der Bremsen führen. Stattdessen an langenAbhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Aufdiese Weise läßt sich ein Überdrehendes Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
8

Page 147 of 262

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
9
!
o Stets Ihren Sicherheitsgurt
anlegen. Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlichhöher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nichtmehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das
Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder aufdie Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
o Vor dem Schalten in den
Rückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebebeschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, denSchalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzlicheÄnderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daß dasFahrzeug außer Kontrolle gerät.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
AUTOMATIKGETRIEBE
C090A01A-GST
OMC035014
Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über 4Vorwärtsgänge und einen Rückswärtsgang. Es gilt das herkömmliche, oben dargestellteSchaltschema. Nachts, bei eingeschalteter Beleuchtung, leuchtet auf dem Segment das dem gewähltenFahrbereich entsprechende Symbol.
VORSICHT:
Während des Fahrens denWählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten.
!
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
9

Page 148 of 262

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
10
C090D02A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sich der Wählhebel in dieser Position, istdie Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen. C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärts- fahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeugvollständig zum Stillstand gekommen sein.
C090B02A-AST
Die Funktionen der einzelnen Fahrstufen
o P (Parkstellung) Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten.Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in diePosition "P" schieben.
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P"(Parken) schieben, nachdem dasFahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird diese Vorsichtsmaßnahmenicht beachtet, kann es zu schweren Getriebe-schäden kommen.
!
HINWEIS: Bei der Gangwahl Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Knopf drücken.Der Wählhebel kann ohne Drücken des Knopfes bewegt werden.
Aus Gründen eines optimalenKraftstoffverbrauchs allmählichbeschleunigen. Das Getriebe schaltet automatisch in den zweiten und dritten Gang sowie in den Schongang.
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
10

Page 149 of 262

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
C090G01A-GST
o L (1. Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Befahren von sehr steilen Steigungen oder zum Befahren von sehr steilen Abhängenmit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L" verbleibt das Getriebe zwischenzeitlichim zweiten Gang, bis das Fahrzeug ausreichend verlangsamt wurde, um in den ersten Gang zu schalten.In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten.
C090H01A-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der "Neutral"-Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgangdas Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz nieder-
treten, um den Wählhebel aus derPosition "P" (Parken) in eine der anderen Positionen zu bewegen.
o Es ist immer möglich von einer der Positionen "R", "N", "D", "2","L" in die Parkstellung "P" zu schalten.
C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe):
Diese Stellung wird zum Fahren auf glatten Straßen, an Steigungen oderbei Bergabfahrten mit Motorbrems- wirkung gewählt. In der Stellung "2" wird automatisch zwischen der erstenund zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h. daß nicht in die höhere dritte Fahrstufe geschaltet wird. Allerdings wird dann
in die dritte Fahrstufe geschaltet, wenn ein bestimmter Geschwindigkeitswert erreicht wird, um zu verhindern, daßder Motor mit einer zu hohen Drehlzahl läuft. Um zum normalen Fahrbetrieb zurückzukehren, den Wählhebel vonHand in die Fahrstufe "D" schieben. C090E01A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge, wobei eineoptimale Wirtschaftlichkeit und Leistung gewährleistet wird. Bei Geschwindigkeiten von über 96 km/hniemals den Hebel von Hand in die Position "2" oder "L" schalten. C090I01MC-AST
VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P"schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgängenicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N"
in "R", "D", "2", oder "L"grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Statt der Handbremse nicht die
Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugsgrundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in die Parkstellung "P" schalten und dieZündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtet lassen.
!
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
11

Page 150 of 262

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
C090N05A-AST
Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals
in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R" sicherstellen, daß sich dasFahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beimBefahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt dieMotorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltet werden.
C090P01A-GST
OD-Schalter Bei eingeschaltetem OD-Schalter schaltet das Getriebe automatisch in den 2., 3. und den Schongang hoch. Bei ausgeschaltetem OD-Schalter läßtsich das Getriebe nicht in den
Schongang hochschalten. Unter normalen Fahrbedingungen muß derWählhebel in die Position "D" geschoben und der OD-Schalter eingeschaltet werden. Zum Bewegendes Wählhebels muß die Drucktaste auf dem Handgriff zuerst eingedrückt werden. Ist eine schnelleBeschleunigung erforderlich, das Pedal durchtreten. Das Getriebe wählt entsprechend der Geschwindigkeitautomatisch eine niedrigere Fahrstufe.
o Beim Anfahren an einem steilen
Hang hat das Fahrzeug dieNeigung, rückwärts zu rollen. Durch das Schalten in den 2. Gang wird eine Rückwärtsrollen desFahrzeugs vermieden.
o Regelmäßig den Getriebeölstand
für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.
OMC035016
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
12

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 270 next >