Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
Page 221 of 262
6SELBSTHILFE
18
!
G120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. WirdBremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack desFahrzeugs beschädigt werden. G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands
G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig-keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. DerFlüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegebenwerden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtigFlüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen.
!WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen,kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit derSpezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälter verwenden. Bremsflüssigkeitsdoseoder -behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls könnenSchmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen undungleichmäßigen Betrieb hervorrufen könnfen.
OMC055015
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:18 AM
18
Page 222 of 262
6
SELBSTHILFE
19
Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichenSchmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigk- eitsbehälterdeckel abschrauben. Dieempfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckelvorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140A01A-AST
Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigenAbständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max.Kühlwirkung beeinträchtigen. Die Schmutzansamm-lungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, umBiegungen der Kühllamellen zu vermeiden. G140B01A-ASTÜberprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längereZeiträume bei zu niedrigemKühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen des Kompressors kommen.
!
G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besondersbei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:18 AM
19
Page 223 of 262
6SELBSTHILFE
20
OMC055013
AUSWECHSELN DES KLIMAANLAGENFILTERS
B145A01MC-GST (Für Verdampfer
-
und Gebläseeinheit) (Falls vorhanden) Der Klimaanlagenfilter befindet sich vor der Verdampfereinheit hinter demHandschuhfach. Er trägt dazu bei, die Menge der in das Fahrzeug eindringenden Schadstoffe zureduzieren.
B145A01MC
OMC055012
1. Handschuhfach öffnen und die Einstellstifte auf den beiden Seiten des Handschuhfachsherausnehmen. 2. Die Haken auf beiden Seiten des
Klimaanlagenfilters zusammendrücken und den Filter herausnehmen.
! VORSICHT:
Die Haken nicht in die entgegengesetzte Richtung drücken. 3. Den Klimaanlagenfilter auswechseln. 4. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge des Herausnehmens.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:18 AM
20
Page 224 of 262
6
SELBSTHILFE
21
G200A01A-AST Auswechseln einer Schmelzsicherung
Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eineBeschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könnte durch einen Kurzschluß im Systemgeschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Ist eine Sicherung durchgebrannt, die Ursache von einemHyundai-Händler bestimmen, das System reparieren und die Schmelzsicherung auswechselnlassen.
! VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mit demselben oder einem niedrigerenStromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eine Schmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert verwenden. Andernfalls kann es zuschweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.
Die Schmelzsicherungen befinden sich in einer Halterung in direkter Nähe derBatterie und können dort leicht überprüft werden.
OMC045003
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DER SICHERUNGEN
G200B02HP-AST Auswechslung von Sicherungen
Der Sicherungskasten für Leuchten und anderes elektrisches Zubehör befindetsich unter der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zumSchutz der einzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte oder vonanderem elektrischen Zubehör kann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannteSicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. OMC045001
MC ger-6.p65
2/23/2006, 10:18 AM
21
Page 225 of 262
6SELBSTHILFE
22
4. Die durchgebrannte Sicherung durchEindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke- Nennwert auswechseln. DieSicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemmevom Hyundai-Händler repariert oder ausgewechselt werden.
Wird angenommen, daß eine Sicherung durchgebrannt ist, entsprechend dernachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen
Schalter ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und
jede Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung in Fahrerrichtung herausziehen. (zum leichteren Herausziehenbefindet sich ein kleiner "Sicherungsabzieher" im Relais- und Sicherungskasten im Motorraum).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen, selbst wenn bereits einedurchgebrannte Sicherung gefundenwurde.
G200B02MC
G200B02L
Gut
Durchgebrannt
Ist keine Ersatzsicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherungmit dem gleichen Stromstärke- Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nicht sowichtig ist. (z.B. Radio oder Zigarettenan-zünder) Ist dies der Fall, schnellstmöglich die Sicherungergänzen.
MC ger-6.p65
2/23/2006, 10:18 AM
22
Page 226 of 262
6
SELBSTHILFE
23
G200C01CM-GST Stromanschluß
Ihr Fahrzeug ist mit einem Stromanschluß ausgestattet, um ein Entladen der Batterie zu verhindern, wenn das Fahrzeug für längere Zeitabgestellt wird. Folgende Schritte durchführen, wenn das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt wird.
1. Den Motor abstellen.
2. Scheinwerfer und Schlussleuchten ausschalten.
3. Die Verkleidung auf der Fahrerseite öffnen und den Stromanschluss hochziehen.
4. Den Stromanschluss in entgegengesetzter Richtunghineinstecken.
G200F01MC HINWEIS:
o Wenn der Stromanschluß
hochgezogen ist, funktionieren weder akustische Warnsignale, noch Stereoanlage, Uhr undInnenbeleuchtung usw. Die folgenden Teile müssen nach dem Auswechseln rückgestelltwerden.
- Digitaluhr
- Bordcomputer
- Automatische Heizung und Kühlung
- Stereoanlage
o Auch bei hochgezogenem Stromanschluß kann die Batterienoch durch Betätigen derScheinwerfer oder anderer elektrischer Verbraucher entladen werden.
! VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit demStromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofort nach dem Einschalten wieder durch,handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, das von einem Hyundai-Händlerbestimmt und repariert werden muß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselbenStromstärke-Nennwert ersetzen. Eine Sicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert kann zuBeschädigung und Brandrisiko führen. HINWEIS: Siehe Seite 6-37 für die Beschreibung der Sicherungstafel.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:18 AM
23
Page 227 of 262
6SELBSTHILFE
24
G210B01Y-GST
Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterieklemmen muß sofort mit warmem Wasserentfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedecktwerden. Zur Bestimmung des Batterieladezu- stands die oberhalb der Batteriebefindliche Batterieprüfanzeige kontrollieren.
!
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältigdie nachfolgenden Vorsichtsmaß- nahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält einekonzentrierte Schwefelsäurelösung, diegiftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zuverschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
OMC055018 o Gerät Batterieflüssigkeit auf die
Haut, den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülenund dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig- keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterieentweder mit einem Batterie-Ladegerät (oder über den Generator des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase.Um Verletzungsgefahr auszuschlie- ßen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtetwerden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
!WARNUNG:
Die folgenden Anweis- ungen sorgfältig lesen, wenn an der Batteriegearbeitet wird. Zigaretten und offene Flammen oder Funken vonder Batterie fernhalten. In allen Batteriezellen ist leicht entzündlicherWasserstoff enthalten, der explodieren kann.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:18 AM
24
Page 228 of 262
6
SELBSTHILFE
25
!
ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHENKÜHLERLÜFTERS
G220A01A-AST
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei abgestelltem Motor laufen. BeiArbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Lüfterflügel zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Kühlerlüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
Batterien sind aus der Reichweite von Kindern fernzuhalten, da sie hoch- korrosive Schwefelsäureenthalten. Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Haut, Augen,Bekleidung oder der Fahrzeuglackierung kom- men. Wenn Elektrolyt in dieAugen gelangt, sofort mit sauberem Wasser mindestens 15 Minuten langspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Wenn möglich, bis zum Eintreffenbeim Arzt mit einem Schwamm oder Tuch weiter Wasser zuführen.Gelangt Elektrolyt auf die Haut, den betroffenen Bereich sorgfältig waschen.Bei Schmerzen oder Anzeichen von Verbren- nungen unverzüglich einenArzt aufsuchen.Bei Arbeiten an oder in der Nähe der Batterie immereinen Augenschutz tragen. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumenimmer für ausreichende Belüftung sorgen.
o Wenn beim Anheben des Batterie-
Kunststoffgehäuses zu viel Druck auf das Gehäuse ausgeübt wird,kann Batteriesäure austreten, wasVerletzung zur Folge haben kann.Daher die Batterie mit einem ent-sprechenden Heber oder mit denHänden auf gegenüberliegendenSeiten anheben.
o Niemals die Batterie aufladen, wenn die Batteriekabel noch an-geschlossen sind.
o Die elektrische Zündung arbeitet mit Hochspannung.Diese Bauteile niemals bei laufen-dem Motor oder eingeschalteterZündung berühren.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:18 AM
25
Page 229 of 262
6SELBSTHILFE
26
HINWEIS:
o Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifendeGeräusche von der Servolenkungspumpe zu hören sein.Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens, wird keine Fehlfunktion des Systemsangezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenkflüssigkeit bei extremniedrigen Temperaturen zurückzuführen.
o Den Motor nicht anlassen, wenn
der Servolenk-Ölbehälter leer ist.
G220B01A-ASTÜberprüfen des Motorkühlgebläses
Das Motorkühlgebläse muß sich automatisch bei hoherMotorkühlmitteltemperatur ein- schalten.
G220C01TB-GST Überprüfen des Kondensator-
Kühlerlüfters Bei laufender Klimaanlage schaltet sich der Kondensator-Kühlerlüfter von der ECU automatisch gesteuert ein.
G230A01MC-GST
(Falls vorhanden) Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit sollte täglich überprüft werden.Um den Flüssigkeitsstand zu überprüfen, stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündung ausgeschaltet ist.Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markierungenauf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. SERVOLENKUNGSFLÜSSIG
-
KEITSSTAND
OMC055014
MC ger-6.p65
2/23/2006, 10:18 AM
26
Page 230 of 262
6
SELBSTHILFE
27KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN
G300A01MC-GST
(DIESELMOTOR)
1JBA7504
!WARNUNG:
Ausgetretenes Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischteKraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte.
G240A01A-ASTSERVOLENKSSCHLÄUCHE
Die Anschlüsse der Servolenkschläuche solltenentsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen aufundichte Stellen überprüft werden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen derSchlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgewechselt werden. Eine Qualitätsminderung desSchlauchs kann zu einer Panne führen. Wenn die Kraftstoffilterwarnleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet,bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. Wenn dies geschieht, muß das Wasserunverzüglich entfernt werden.
HINWEIS:
Wasser, das sich im Ölfilterangesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt entfernt werden.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:18 AM
27