Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2007Pages: 262, PDF Size: 9.43 MB
Page 241 of 262

6SELBSTHILFE
38
G200D01MC-GST Motorraum (Dieselmotor)
OMC045005
G200C01MC SICHERUNGSWERT
150A50A 40A 40A40A 40A 30A30A 30A 30A30A 20A 15A 10A 10A10A 10A 10A30A 80A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorInstrumentenblock-SicherungskastenGebläserelais, Gebläsemotor ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Diagnosestecker ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-DiagnosesteckerAnlasserrelais, Zündschalter Zündschalter Instrumentenblock-SicherungskastenInstrumentenblock-Sicherungskasten Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, RAD-Lüfterrelais HauptrelaisECM Injektor Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Wegfahrsperren-Steuermodul, Drosselklappen- Stellantrieb, Glühkerzenrelais, Nockenwellensensor, PTC-ZuheizerrelaisNr. 1, AGR-Stellantrieb, VGT-Stellantrieb Klimaanlagenrelais KlimaanlagensteuermodulECM, TCM Hupenrelais, Einbruchsalarmsirenenrelais Klimaanlagenrelais, RAD-Lüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, Nr. 2,Nockenwellenpositionssensor, Lambdasonde, Bremslichtschalter Kondensatorlüfterrelais Nr. 1 EPS-SteuermodulECM
BESCHREIBUNG
MAIN
BATT #1
BLOWER ABS #1 ABS #2IGN #2 IGN #1
BATT #2 P/WDW RAD
ECU AECU C
INJ
A/CON #1A/CON #2 ECU BHORN
SNSR
COND
M.D.P.S
ECU D
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
38
Page 242 of 262

6
SELBSTHILFE
39
G200E01MC-GST Sicherungskasten Fahrgastraum
G200E01MCSICHERUNGSWERT
25A 25A 10A 25A10A 10A15A 25A 10A 10A 20A10A 10A 30A 25A 10A10A 15A 10A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Fahrer-Fensterheberschalter, Beifahrer-Fensterheberschalter,Fensterheberschalter hinten rechtsFahrer-Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten links Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter, Digitaluhr Zigarettenanzünder, SteckdoseScheinwerfer links ECM, Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter Fahrerseite, Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter Beifahrerseite, PCM,Heckscheibenheizungsschalter Multifunktionsschalter, Scheibenwischermotor hinten Multifunktionsschalter, Scheibenwischermotor vorneKombileuchte hinten links, Kennzeichenleuchte links (3-TÜRER), Scheinwerfer links, Tagesfahrlichtmodul Scheinwerfer-Höhenverstellschalter, Scheinwerfer-Höhenverstell-Stellantrieb,Kraftstoffilter-Heizrelais (Diesel), Nebelscheinwerferrelais Fahrer-Sitzheizungsschalter, Beifahrer-Sitzheizungsschalter Aktiver Innenraum- und Feuchtigkeitssensor, Klimaanlagen-Steuermodul, BCM,Gebläserelais, Schiebedachmotor, PTC-Zuheizerrelais Nr. 2, Nr. 3 (Diesel) Kombileuchte hinten links, Kennzeichenleuchte rechts (3-TÜRER), Scheinwerfer rechts, Kennzeichenleuchte (4-TÜRER), NebenschlusssteckerBCM, Heckscheibenheizung AMP Linker Scheinwerfer, Instrumentenblock, DRL-SteuermodulWarnblinkrelais, Warnblinkschalter SRS-Steuermodul PAB-AusschalterKombileuchte hinten, Nebelschlussleuchtenschalter, BCM
P/WDW RH
P/WDW LH AUDIO
C/LIGHTER H/LP (LH)
HTD MIRR
RR WIPER FR WIPER
TAIL LP (LH)
IGN
HTD SEAT BLOWER
TAIL LP (RH) HTD GLASS AMP
H/LP (RH) HAZARD A/BAG
SNSR
RR FOG LP
BESCHREIBUNG
MC ger-6.p65
2/23/2006, 10:20 AM
39
Page 243 of 262

6SELBSTHILFE
40
SICHERUNGSWERT10A 20A 10A 10A 15A 10A10A 20A 10A 15A 10A 15A 10A10A 10A 10A 10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Nebelscheinwerferschalter, Nebelscheinwerferlampe links, Nebelscheinwerferlampe rechts, BCM SchiebedachmotorWarnblinkschalter Overdrive-Schalter, TCM (Diesel), Impulsgeber ‘A’ (Diesel), Impulsgeber ‘B’ (Diesel), FahrzeuggeschwindigkeitssensorDiagnosestecker, Bremslichtschalter, Fensterheberrelais, Mehrzweckdiagnosestecker InstrumentenblockECM, PCM, EPS-Steuermodul, Luftmassenmesser (Diesel), Kraftstoffilterwarnschalter (Diesel) Fahrertür-Verriegelungsstellantrieb, Beifahrertür-Verriegelungsstellantrieb, BCM,Türverriegelungsstellantrieb hinten links, Türverriegelungsstellantrieb hinten rechts, Fahrer-Fensterheberschalter, Heckklappenverriegelungs-Stellantrieb StartrelaisBCM, Instrumentenblock, Generator, DRL-Steuermodul Zündspule Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Kondensator Stereoanlage Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Kosmetikleuchtenschalter, Digitaluhr, Dachkonsolenleuchte, Klimaanlagen-Steuermodul,Instrumentenblock, Rückfahrwarnsummer, Türwarnschalter, BCM ESP-Schalter, Lenkwinkelsensor, ABS-Steuermodul, ESP-Modul, Mehrzweck-DiagnosesteckerRückfahrscheinwerferschalter, Getriebestufenschalter DRL-Steuermodul Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter
FR FOG LP
S/ROOF
T/SIG LP
TCU
STOP LP
A/BAG IND ECU
C/DR LOCK START
CLUSTER IGN COIL
AUDIO
(Power Connector)
MULT B/UP
(Power Connector)
ABS
B/UP LP DRL
FOLD'G
BESCHREIBUNG
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
40
Page 244 of 262

7
ABGASREINIGUNGS SYSTEM
7
Abgasreinigungsanlage................................................. 7-2
Katalysator .................................................................... 7-3
EGR SYSTEM .............................................................. 7-4
MC ger-7.p65 2/22/2006, 5:40 PM
1
Page 245 of 262

7ABGASREINIGUNGSSYSTEM
2
H010C02E-GST
2. Benzindämpfesammel-
System
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luftgelangen können. Sammelbehälter Im Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe werden im Aktivkohlefilter absorbiert und eingelagert. Bei laufendem Motorwerden die im Kraftstoffilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durch das Spülsteuermagnetventil in dasInduktionssystem gesogen. H010D01A-AST
3. Auspuff-Abgasreinigungs-
Anlage
Dieses System wurde in einhochwirksames System zur Reduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohenFahrzeugleistung integriert.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden dem Motor zur Verbrennung zurückgeführt. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreichthat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebswarmem Motor und normalem Fahrbetrieb öffnet sich dasMagnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe der Verbrennung im Motor zugeführtwerden.ABGASREINIGUNGSANLAGE
H010A01A-GST (Falls vorhanden)
Ihr Hyundai ist mit einerAbgasreinigungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltendenAbgasgrenzwerte.Es gibt die folgenden dreiAbgasreinigungssysteme:
(1)Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2)Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3)Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeug entsprechend den in diesem Handbuchaufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändler überprüft und gewartet werden.
MC ger-7.p65 2/22/2006, 5:40 PM
2
Page 246 of 262

7
ABGASREINIGUNGS SYSTEM
3
H020A01MCKatalysator
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff- Abgasreinigungsanlage. Mit ihmwerden bestimmte Emissions- bestandteile aus den Motorabgasen herausgefiltert. Er ähnelt einemAuspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuffanlage. Aufgrund der durch ihn hindurch-geleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohen Temperaturen. H020B01A-GST
Näheres über den Katalysator Aufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohen Temperaturen. Deshalb kann es durchdie Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhitzungen und Brandrisikokommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermieden werden:
KATALYSATOR
H020A01A-GST (Falls vorhanden)
;Bei Benzinmotor Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbranntenBenzins zu Überhitzungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punktevermieden werden.
!WARNUNG:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand halten. Extrem hohe Katalysatortempera-turen könnenauf den unzulässigen Betrieb der Elektrik, der Zünd-oder der Kraftstoffeinspritzsystemezurückzuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sich schwer starten, das Fahrzeug so schnell wie möglich vomHyundai-Händler überprüfen und die Ursache beseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand fahren. Wird dasBenzin aufgebraucht, kann es zu Zündaussetzern des Motors undzu übermäßiger Belastung des Katalysators kommen.
o Den Motor möglichst nicht länger als 10 min lang im Leerlauf laufen lassen.
MC ger-7.p65 2/22/2006, 5:40 PM
3
Page 247 of 262

7ABGASREINIGUNGSSYSTEM
4EGR SYSTEM
H020C01S-GST
;Bei Dieselmotor Das Abgasrückführungssystem regelt Stickoxide durch Rückführung eines Teils der Abgase in den Motor, wodurchdie Verbrennungstemperatur in den Zylindern reduziert wird.
o Als Starthilfe darf der Hyundai
weder geschoben noch gezogen werden. Dies kann zu Überlastungen des Katalysatorsführen.
o Den Hyundai nicht über
brennbaren Materialien, wie z.B.Gras, Papier, Blätter oder Stofflappen anhalten. Diese Materialien können mit demKatalysator in Berührung kommen und so zum Brandherd werden.
o Bei laufendem Motor weder den Katalysator noch andere Teile der Auspuffanlage berühren, da siesehr heiß sind und zu Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Händler steht immer mit sachkundiger Hilfe zurVerfügung.
MC ger-7.p65 2/22/2006, 5:40 PM
4
Page 248 of 262

8
VERBRAUCHER INFORMATION
8
Fahrgestellnummer (VIN) .............................................. 8-2 Motornummer................................................................ 8-3
Informationen zu den Reifen .......................................... 8-3
Ersatzreifen und Werkzeug ........................................... 8-7
MC ger-8.p65 2/22/2006, 5:41 PM
1
Page 249 of 262

8VERBRAUGHERIN FORMATION
2
1JBA50031JBN5007A
1JBA50051JBA5004
FAHRGESTELLNUMMER (VIN)
I010A01MC-AST
Die Fahrgestellnummer (VIN) ist wichtig für die Zulassung Ihres Fahrzeugs und für alle rechtlichen Angelegenheiten bezüglich des Besitzes usw. Siebefindet sich an vier verschiedenen Stellen am Fahrzeug:
1. Unten am Beifahrersitz unter demTeppich. (Falls vorhanden)
2. Links oben an der Instrumententafel, wo sie zu sehen ist, wenn man durch die Windschutzscheibe nach unten sieht. (Falls vorhanden)
3. Türsäule. (Falls vorhanden)
4. Unten am Außenblech der B-Säule. (Falls vorhanden)
13
24
MC ger-8.p65 2/22/2006, 5:41 PM
2
Page 250 of 262

8
VERBRAUGHERIN FORMATION
3
OMC065001 I030A01MC-GST Empfohlener Reifenluftdruck
Die Motornummer ist, wie in dernachfolgenden Abbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt.
MOTORNUMMER
I010B01A-GST
Benzinmotor
I010B01MC
Dieselmotor
INFORMATIONEN ZU DEN REIFEN
I020A01A-AST
Die Reifen, mit denen der neue Hyundai ausgestattet ist, gewährleisten unter normalen Fahrbedingungen die max.Leistung.
I030A01MC
Der für das Fahrzeug empfohlene Reifenluftdruck ist dem Reifenaufkleber am B-Säulen-Außenblech zuentnehmen.
MC ger-8.p65 2/22/2006, 5:41 PM
3