Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
107
3. Die Haube von Hand öffnen.
B560B01L-GST Manuelles Öffnen der Kraftstofftankklappe
Läßt sich die Kraftstofftankklappe nicht von innen öffnen, befindet sich links imKofferraum ein Hebel, mit dem die Klappe manuell geöffnet werden kann. Zum Öffnen ziehen Sie an diesemHebel, wie in der Abbildung dargestellt.HAUBENEN TRIEGELUNG
B570A01NF-GST
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den Entriegelungsknopf ziehen.
2. Die Sicherheitssperre hochziehen und die Motorhaube öffnen.
HTG2024-1
B570A01TG
HNF2022
HTG2025
Die Haube langsam schließen und sicherstellen, daß sie sicher einrastet.

Page 122 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
108
Beim Öffnen der Spiegelabdeckung schaltet sich die Spiegelbeleuchtungautomatisch ein.
!
B580B01B-GST Beleuchteter Kosmetikspiegel
SONNENBLENDE
B580A01NF-GST Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgerüstet, die Fahrer und Beifahrer von vorne und von den Seiten gegen blendendes Sonnenlicht schützen. Die Sonnenblenden sind bei allen Modellen auf beiden Seiten montiert. Bei störendem Sonnenlicht wird die Sonnenblende einfach herunter- geklappt. An der Rückseite der Sonnenblende befindet sich an Fahrer- und Beifahrerseite ein Kosmetikspiegel. HINWEIS: Aufkleber mit Informationen zum zusätzlichen Rückhaltesystem (Airbag) auf der Rückseite jederSonnenblende beachten. WARNUNG:
Die Sonnenblenden nicht so einstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andereGegenstände behindern.
B580B01TG
B580A01TG
!WARNUNG:
o Stets vor Fahrtantritt noch einmal überprüfen, ob die Motorhaube wirklich fest geschlossen ist.Wenn sie nicht sicher verriegelt ist, kann sie während der Fahrt aufspringen, dadurch die Sichtvollkommen nehmen, was zu einem Unfall führen kann.
o Auf keinen Fall mit angehobener
Motorhaube fahren, da dadurchdie Sicht behindert ist, und die Motorhaube herunterfallen oderbeschädigt werden kann.

Page 123 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
109WARNLEUCHTE AN DER TÜRKANTE
B620A01TG-AST Beim Öffnen der Tür leuchtet eine rote Leuchte auf. Diese Leuchte soll dasAus- und Einsteigen erleichtern und gleichzeitig vorbeifahrende Fahrzeuge warnen.
B620A01TG
B580C01JM-AST Sonnenblendenverlängerung Das Fahrzeug ist mit Sonnenblendenverlängerungen ausgestattet, die benutzt werdenkönnen, wenn die Blende in der Seitenfensterposition ist.
TICKETHALTER
B580C01LZ-AST Auf der Vorderseite der Sonnenblende des Fahrers befindet sich ein Ticket- halter für die Aufbewahrung vonMauttickets. B580C02TG
B580C01TG

Page 124 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
110SIGNALHORN
B610A01L-GST Auf das Lenkradpolster drücken, um das Signalhorn ertönen zu lassen.
B610A01TG
HECKSCHEIBENROLLO
B265C01TG
B265C01TG-GST (Falls vorhanden)
Zum Anheben des Heckscheibenrollos den Rolloschalter drücken. Zum Ab-senken des Rollos die Taste nochmals drücken. HINWEIS:
o Wenn das Getriebe in Position "R" geschaltet wird, senkt sich das Rollo automatisch ab.
o Das Heckscheibenrollo während der Fahrt abgesenkt lassen.
o Das Heckscheibenrollo nicht von Hand absenken oder anheben.
B611A01Y-GSTRÜCKSITZ-ARMLEHNE
Die Armlehne mit Ablagefach befindet sich in der Rücksitzmitte.
B611A01TG

Page 125 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
111
!
!
B600B01TG-GST Elektrische Ausführung (Falls varhanden) Zur Einstellung des Lenkrads auf die gewünschte Position, den Einstell- schalter links vom Lenkrad betätigen.
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während desFahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen, und es besteht einUnfallrisiko.
B600B01TG
VERSTELLUNG DES LENKRADS IN ZWEI EBENEN
B600A01TG-GST Manuelle Typ
Zum Einstellen des Lenkrads:
1. Zum Entriegeln den Hebel ganz nach unten drücken.
2. Das Lenkrad nach oben und unten
bewegen bzw. hineindrücken oder herausziehen, um die gewünschte Position einzustellen.
3. Nach der Einstellung den Hebel
wieder nach oben ziehen.
HTG2076 HINWEIS: Nach dem Einstellen das Lenkrad nach oben und unten bewegen, um sicherzustellen, daß es eingerastetist.
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während desFahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen, und es besteht einUnfallrisiko.

Page 126 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
112
B660B01NF-GST Zum Einstellen der Geschwindigkeit:
1. Drücken Sie die Taste "ON/OFF"der Geschwindigkeitsregelung. Die Anzeige "CRUISE" imInstrumentenblock leuchtet auf. Das System wird eingeschaltet.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit vonmehr als 40 km/h.
B660B01TG 3. Drücken Sie die Taste "SET"
(COAST), wenn das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeiterreicht hat. Wird die Taste "SET (COAST)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET"im Instrumentenblock auf.
4. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal
und die eingestellte Geschwindigkeitwird automatisch gehalten.
5. Zum vorübergehenden Erhöhen der
Geschwindigkeit treten Sie auf dasGaspedal, bis Sie ausreichend beschleunigt haben. Wenn Sie den Fuß wieder vom Gaspedal nehmenwird die zuvor gewählte Geschwindigkeit automatisch wieder eingestellt.
B660B02TG
GESCHWINDIGKEITSREGLER
B660A01S-GST (Falls vorhanden) Das Geschwindigkeitsreglersystem dient zur automatischenGeschwindigkeitssteuerung. Auf diese Weise läßt sich der Fahrkomfort beim Fahren auf freien Straßen erhöhen.Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers ist auf Geschwindigkeiten von mehr als 40km/h ausgerichtet.

Page 127 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
113
B660D01NF-GST Wiederaufnahme der voreingestellen Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "RESUME (ACCEL)" wird automatisch die zuletzt eingestellte Geschwindigkeits- Einstellung aktiviert (nur ab einerFahrgeschwindigkeit von 40 km/h). Wird die Taste "RESUME (ACCEL)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET"im Instrumentenblock auf.
B660D01TG
Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste "CANCEL" drücken. Auch durchfolgende Maßnahmen wird das Systemausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Den Wählhebel in die Position "N" schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, dermindestens 15 km/h unter dergespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
B660C01TG-GST Löschen der eingestellten GeschwindigkeitB660C01TG
HINWEIS: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit um mehr als 15 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit oderunter 40 km/h sinkt, löscht der Geschwindigkeitsregler automatisch die eingestellte Geschwindigkeit.

Page 128 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
114
!WARNUNG:
o Bei Nichtverwendung der Geschwindigkeitsregelung den Hauptschalter ausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nur auf freien Straßen bei gutem Wet-ter verwenden.
o Die Geschwindigkeitsregelung nicht einsetzen, wenn es nichtratsam ist, das Fahrzeug mit einerkonstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsaufkommen, auf glatten(nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowie aufStraßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz der Geschwindigkeitsregelungbesonders auf die Fahrtbedingungen achten.
B660F01TG-GST Reduzierung der Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "SET
(COAST)". Das Fahrzeug verringert die Geschwindigkeit. Nach Erreichender gewünschten langsameren Geschwindigkeit lassen Sie die Taste los. Wird die Taste "SET (COAST)"gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" im Instrumentenblock auf.
2. Solange Sie die Taste gedrückt halten, fährt das Fahrzeug immerlangsamer. B660B02TG
B660E01NF-GST Erhöhung der Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "RESUME
(ACCEL)". Wird die Taste "RESUME (ACCEL)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" im Instrumentenblock auf.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit.Solange die Taste gedrückt gehaltenwird, erhöht das Fahrzeug langsam die Geschwindigkeit.

Page 129 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
115
o Wird im normalen Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers der Schalter "SET" nach derBetätigung der Bremsen ein- oder ausgeschaltet, schaltet sich die Geschwindigkeitsregelung nachca. 3 Sekunden ein. Diese Verzögerung ist normal.

Page 130 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
116BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche Belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse
4. Mittlere Belüftungsdüse
5. Hinteres Gebläse
B710A01TG-GST
B710A01TG

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 270 next >