Hyundai Getz 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 220
1- 70 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!WARNUNG:
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich denMotor stoppen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß derTankverschluß ausgewechseltwerden, muß ein Hyundai-Ersatzteilverwendet werden. B540A01FC-GST HECKKLAPPE
B560A01HP-GSTFERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehendes Tank-klappenöffners öffnen. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildethat, leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zu brechen und die Tankklappefreizugeben. Die Tankklappe nichtaufbrechen. Falls erforderlich, einehandelsüblicheEnteisungsflüssigkeit (kein Kühler-
HTB115 Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder dasFahrzeug an einen warmenStandort fahren, wo das Eisschmelzen kann.
HTB068Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. Diesist normal und bietet keinen Grundzur Besorgnis. Den Kraftstofftankzum Öffnen stets langsam drehen.
HTB067
Page 82 of 220
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 71
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständiggeschlossen gehalten werden. Wird die Heckklappe offen gelassen, können giftige Abgasein das Fahrzeug eindringen, wasschwerwiegende Krankheiten,eventuell mit Todesfolge, für dieInsassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-1.
o Die Heckklappe kann mit einem Schlüssel ver- und entriegelt werden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen des Außengriffs geöffnet und manuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken,bis sie geschlossen ist. Umsicherzustellen, daß dieHeckklappe ganz geschlossen ist,immer versuchen, sie mit demAußengriff zu öffnen.
HTB279
B540A01TB-GST SITZLEHNENHAKEN
An der Lehne des Beifahrersitzes befindet sich ein Haken, an dem eineEinkaufstasche oder ähnliches aufgehängt werden kann. VORSICHT:
Keine Tasche aufhängen, die schwerer als 30 kg ist. Andernfallskann der Haken beschädigt werden.
!
HTB298
B540B01TB-GST
SITZTASCHE (falls vorhanden) An der Seite des Beifahrersitzes befindet sich eine Tasche, in derNotizpapier oder ähnliches abgelegt werden kann. Auch auf der Rückseite der Vordersitze befinden sich Sitzlehnentaschen (falls vorhanden)
Page 83 of 220
1- 72 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB214
B545A01TB-GST BENUTZUNG DES KOFFERRAUMS B650A01FC-GST LADERAUMABDECKUNG Auf der Laderaumabdeckung darf nichts transportiert werden. Lose Gegenstände können bei plötzlichen Bremsmanövern herumges-chleudertwerden und Insassen verletzen.
HTB297
Kofferraum-Seitenverkleidung
In der Kofferraum-Seitenverkleidung können kleinere Gegenständeaufbewahrt werden.
HTB295
B545B01TB-GST Ablagefach unter dem Kofferraumboden (falls vorhanden)
Auch unter der Bodenmatte im Kofferraum befindet sich eine Ablage.
HTB296
Mattenhaken
Page 84 of 220
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 73
!
Vor der Verwendung der Ablage unter dem Kofferraumboden dieBodenmatte am entsprechendenHaken aufhängen. Der Mattenhakenbefindet sich mittig auf der Unterseiteder Kofferraumklappe.
HTB289 B545C01TB-GST
Kofferraumplatte (falls vorhanden)
B450D02HP-GST Gepäcknetz Einige Gegenstände können im Gepäcknetz im Kofferraumaufbewahrt werden. Das Gepäcknetz auf dem Boden und an der Rückseite des Kofferraums verwenden, um zu verhindern, daßGegenstände hin- und herschleudern.
HTB299
Halterung der Koffer-raumplatte
Sie können den Laderaum in Ihrem Hyundai mit der Kofferraumplatteteilen. Dazu die Kofferraumplatte an den entsprechenden Halterungen befestigen. Zum Aufklappen der Platteden Griff nach oben ziehen und nachvorne drücken.
!
VORSICHT:
Die Ablage muß auf dem Reserverad sitzen. Andernfallskann die Kofferraumbodenmattedeformiert werden. WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden. NICHT überstrapazieren. NICHT mit Gesicht und Körper in denRückstoßweg gelangen. NICHTverwenden, wenn die Bändersichtbare Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen.
Page 85 of 220
1- 74 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B560B01O-AST
AUTOMATISCHER KRAFTSTOFF-SICHERHEITS-SCHALTER (Benzinmotor)
o Im Falle eines plötzlichen Halts
oder eines Unfalls kann die Platte herausgeschleudert werden. Die Kofferraumplattemuß fest angebracht werden,damit anderes Gepäck nichtbeschädigt werden kann.
HTB304
HTB302 Der automatische Kraftstoff- Sicherheitsschalter befindet sich aufder Fahrerseite im Motorraum.Im Falle eines Zusammenstoßes odereines plötzlichen Aufpralls unterbrichtdie automatische Kraftstoff-Sicherheitsschaltung die Kraftst-offzufuhr. Wenn die Schaltung ausgelöst wurde, muß sie rückgestellt werden, indem oben auf den Schaltergedrückt wird, bevor der Motor wiederangelassen werden kann.
VORSICHT:
o Wenn Sie den Kofferraum vergrößern möchten, entfernen Sie die Kofferraumplatte von denHalterungen, nachdem Sie denRücksitz umgeklappt haben.
o Die Platte darf nur mit max. 30
kg beladen werden. Andernfallskann sie beschädigt werden.
o Wenn die Platte bei aufgerichtetemRücksitz verwendet werden soll, ist sie in den entsprechendenHalterungen zu befestigen. Wenndie Kofferraumplatte richtig imHalter sitzt, ist ein Klickgeräuschzu hören.
!
HTB301
Page 86 of 220
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 75
!
HTB148
Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer vor von vorne oder von der Seite einfallender Sonneneinstrahlung zuschützen. Bei allen Modellen gibt esauf beiden Seiten Sonnenblenden. DieSonnenblende nach unten drehen, umden Blendeffekt zu reduzieren oder direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Auf der Rückseite derSonnenblende des Fahrers befindetsich ein Kartenhalter. Auf derRückseite der Sonnenblenden vonFahrer und Beifahrer befinden sich Kosmetikspiegel (falls vorhanden). B600A01A-ASTHEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DESLENKRADS (Falls vorhanden) Zum Einstellen des Lenkrads wie folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten
drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch Hochziehen sicher spannen.
HTB085
HTB098
Typ A
Typ B
WARNUNG:
Bevor der automatische Kraftstoff- Sicherheitsschalter rückgestelltwird, muß die Kraftstoffleitung auf Kraftstoffund-ichtigkeiten überprüft werden. B580A01TB-GST SONNENBLENDE
Page 87 of 220
1- 76 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kanndie Kontrolle über das Fahrzeug
verloren gehen, und es besteht ein
Unfallrisiko. B610A01E-GST SIGNALHORN Drücken Sie einen der zwei Knöpfe auf beiden Seiten des Lenkrades, um dasSignalhorn zu betätigen.
HTB110
Page 88 of 220
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 77
HTB032A
1
2 3 4
12
B710A01TB-GST BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE (Falls vorhanden)
B710B01A-AST
Mittlere Belüftungsdüse Die mittleren Belüftungsdüsen befinden sich in der Mitte desArmaturenbretts.Der Luftstrom läßt sich über die aufder Seite der Belüftungsdüsebefindlichen Einstellräder regeln. DieRichtung des Luftstroms läßt sich überden auf der Mitte der Belüftungsdüse befindlichen Regler nach Wunsch einstellen.
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse
4. Mittlere Belüftungsdüse B710A01S-AST
BELÜFTUNG Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle
auf "Fresh" ( ).
o Um die gesamte angesaugte Luft über die Belüftungsdüsen der Instrumententafel zuzuführen, muß der Luftstromregler auf die Posi-tion "Kopfraum" geschaltet werden.
o Den Gebläsestufenregler auf die ge-wünschte Gebläsestärkeeinstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und"Warm" einstellen.
Page 89 of 220
1- 78 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670A01A-AST Gebläsestufenregler
Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und"4" einstellen.
B670A01TB-GST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE
(Falls vorhanden)
B710C01Y-AST Seitliche Belüftungsdüse Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten desArmaturenbretts.Über die seitlichen Einstellräder läßtsich die Menge der über die seitlichenBelüftungsdüsen zugeführtenFrischluft einstellen. DieseBelüftungsdüsen können auchgeschlossen werden, so daß durchsie überhaupt keine Luft gesaugt wird.Die Richtung des Luftstroms läßt sichdurch Drehen des auf der Mitte der seitlichen Belüftungsdüsen befindlichen Reglers nach Wunscheinstellen.
HTB033
1
2 3
4 HTB034
56
Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vierRegler.
1. Temperaturregler
2. Gebläsestufenregler
3. Luftstromregler
4. Klimaanlagenschalter
5. Luftansaugregler
6. Heckscheibenheizung
Page 90 of 220
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 79
HTB036
HTB038
B670C01A-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durchUmluft gewählt.
FrischluftUmluft
Bei Wahl der Position " " wird demFahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgewärmt oder gekühlt wird. Wurde die Position " " gewählt, sowird über das Heizungssystem imFahrzeuginnenraum befindliche Luftangesaugt und entsprechend deranderen gewählten Funktionen aufgeheizt oder gekühlt.
HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längeremBetrieb der Heizung in der Posi-tion " " Windschutzscheibeund Seitenfenster beschlagenkönnen, und daß die Luft imFahrzeuginnenraum muffigwerden kann. Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz derKlimaanlage bei gewähltem " "Modus die Luft im Fahrzeug-innenraum übermäßigaustrocknen. B670D01TB-AST
Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstromkann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum,Fußraum/Defroster und Defrosterwerden durch fünf Symbole gekennzeichnet.