Hyundai Grand Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 741

Einleitung
61
Biodiesel (außer Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung
von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein
"B7-Diesel" genannt, kann für Ihr
Fahrzeug verwendet werden, wenn der
Biodiesel dem Standard EN 14214 oder
einem gleichwertigen Standard
entspricht. (EN steht für "Europäische
Norm"). Die Verwendung von
Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehr
als 7% Biodiesel, der aus Raps-
Methylester (RME), Fettsäure-
Methylester (FAME) oder pflanzlichem
Methylester (VME) gewonnen wurde, als
auch das Zumischen von über 7%
Biodiesel zum Dieselkraftstoff führt zu
erhöhtem Verschleiß oder zur
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffsystems.
Die Instandsetzung oder der Austausch
von Komponenten, die aufgrund der
Verwendung nicht zugelassener
Kraftstoffe Verschleiß oder
Beschädigungen aufweisen, unterliegt
nicht der Herstellergarantie.
Biodiesel (nur Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung
von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein
bekannt als "B7-Diesel", kann für Ihr
Fahrzeug verwendet werden, wenn der
Kraftstoff dem Standard DIN 51628 oder
einem gleichwertigen Standard
entspricht. (DIN steht für "Deutsche
Industrie Norm"). Die Verwendung von
Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehr
als 7% Biodiesel, der aus Raps-
Methylester (RME), Fettsäure-
Methylester (FAME) oder pflanzlichem
Methylester (VME) gewonnen wurden,
als auch das Beimischen dieser
Biokraftstoffe in Dieselkraftstoff führt zu
erhöhtem Verschleiß oder
Beschädigungen des Motors und des
Kraftstoffsystems.
Die Instandsetzung oder der Austausch
von Komponenten, die aufgrund der
Verwendung nicht zugelassener
Kraftstoffe Verschleiß oder
Beschädigungen aufweisen, unterliegt
nicht der Herstellergarantie.ACHTUNG
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff,weder Dieselkraftstoff noch B7-Biodiesel, der nicht den aktuellgültigen Spezifikationen derMineralölindustrie entspricht.
• Verwenden Sie niemals Kraftstoffzusätze oder verän-derte Kraftstoffsorten, die vomFahrzeughersteller nichtempfohlen oder freigegebenwurden.

Page 12 of 741

17
Einleitung
Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht
notwendig. Durch Einhaltung einiger
einfacher Vorsichtsmaßnahmen während
der ersten 1.000 km können Sie die
Fahrzeugleistung, die Wirtschaftlichkeit
und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs
erhöhen.
• Lassen Sie den Motor im Stand nichtmit hohen Drehzahlen laufen.
• Halten Sie die Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) während
der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000
U/min.
• Fahren Sie nicht über längere Zeiträume mit denselben
Motordrehzahlen, weder mit hohen
noch mit niedrigen. Um den Motor gut
einzufahren, ist es notwendig die
Motordrehzahl zu variieren.
• Vermeiden Sie -außer in Notfällen- Vollbremsungen, damit sich die
Bremsen ordnungsgemäß einschleifen
können.
• Ziehen Sie während der ersten 2.000 km keinen Anhänger. Wie auch bei anderen Fahrzeugen
dieser Bauweise kann eine
unangepasste Fahrweise mit diesem
Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder
zu einem Fahrzeugüberschlag führen.
Aufgrund spezifischer Konstruktions-
merkmale (größere Bodenfreiheit,
Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug
einen höheren Schwerpunkt als andere
Fahrzeugarten. Mit anderen Worten,
diese Fahrzeuge sind nicht dafür
ausgelegt, Kurven mit derselben
Geschwindigkeit zu durchfahren, wie
konventionelle Fahrzeuge mit
Zweiradantrieb. Vermeiden Sie starke
Lenkbewegungen und Vollbremsungen.
Nochmals, eine unangepasste
Fahrweise mit diesem Fahrzeug kann zu
einem Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem
Fahrzeugüberschlag führen.
Lesen Sie
unbedingt die Fahrhinweise "Gefahr
eines Überschlags reduzieren" im
Abschnitt 5 in diesem Handbuch.
EINFAHRVORSCHRIFTEN HINWEISE ZUR FAHRWEISE
ACHTUNG
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff,
weder Dieselkraftstoff noch B7-Biodiesel, der nicht den aktuellgültigen Spezifikationen derMineralölindustrie entspricht.
• Verwenden Sie niemals Kraftstoffzusätze oder veränderteKraftstoffsorten, die vomFahrzeughersteller nicht empfohlenoder freigegeben wurden.

Page 13 of 741

Ihr Fahrzeug im Überblick
Aussenansicht im überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Innenausstattung im überblick (I) . . . . . . . . . . . . . 2-4
Innenausstattung im überblick (II) . . . . . . . . . . . . 2-5
Aarmaturenbrett im überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
2

Page 14 of 741

Ihr Fahrzeug im Überblick
22
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK
1. Abschleppöse .........................................6-37
2. Wischerblätter Frontscheibenwischer .....7-43
3. Außenspiegel ..........................................4-67
4. Türschlösser ...........................................4-20
5. Scheinwerfer ...........................................7-85
6. Nebelscheinwerfer ................................4-145
7. Motorhaube ............................................4-44
8. Räder und Reifen ...........................7-49 / 8-4
ONCEIN2001❈Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

Ansicht von vorn

Page 15 of 741

23
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Antenne ................................................4-208
2. Scheibenheizung ..................................4-159
3. Parkassistent ........................................4-118
4. Tankklappe..............................................4-46
5. Abschleppöse .........................................6-37
6. Kombirückleuchte ...................................7-92
7. Wischerblatt Heckscheibenwischer ........7-44
8. Dritte Bremsleuchte ................................7-95
9. Rückfahrkamera ...................................4-138
ONCEIN2002❈Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

Ansicht von hinten

Page 16 of 741

Ihr Fahrzeug im Überblick
42
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK (I)
1. Memory-Taste Fahrersitz ..................3-10
2. Tür-Innengriff ....................................4-21
3.
Taste - Außenspiegel an-/abklappen..4-70
4. Schalter - Außenspiegel verstellen....4-68
5. Schalter - elektr. Fensterheber sperren ..............................................4-42
6. Schalter - Türen zentral verriegeln ....4-22
7. Schalter - elektrische Fensterheber ..4-40
8. Öffner Tankklappe ............................4-46
9. Regler Armaturenbrettbeleuchtung ..4-73
10. Taste - DBC ....................................5-55
11. Taste - ESC OFF ............................5-47
12. Scheinwerferhöhenverstellung ......4-147
13. ECO-aktivsystem ............................5-72
14. Taste - LDWS ..................................5-68
15. Taste AC-Wechselrichter ..............4-198
16. Schalter 4WD Lock..........................5-24
17. Lenkrad............................................4-57
18. Hebel Lenksäulenverstellung ..........4-58
19. Sicherungskasten Innenraum ........ 7-68
20. Griff - Motorhaube entriegeln ..........4-44
21. Sitz ....................................................3-2
ODMEIN2900❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

Page 17 of 741

25
Ihr Fahrzeug im Überblick
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK (II)
1. Zigarettenanzünder ........................4-194
2. 12V-Steckdose ................................4-197
3. Sitzheizung ........................................3-15
4. Taste - SPAS....................................4-128
5. Taste Einparkhilfe ............................4-119
6. Wählhebel ..........................................5-16
7. Getränkehalter ................................4-194
8. Taste AUTO HOLD ............................5-42
9. EPB-Schalter ....................................5-35
10. Aux, USB und iPod
®......................4-200
ONCEIN3004❈The actual shape may differ from the illustration.

Page 18 of 741

Ihr Fahrzeug im Überblick
62
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
1.Hebel Beleuchtungssteuerung ........4-139
2. Tasten Audiofernbedienung ............4-209
3.
Taste Bluetooth-Freisprechfunktion..4-263
4. Tempomat-Taste ................................5-60
5. Steuerungstasten LCD-Display ........4-73
6. Hupe ..................................................4-59
7. Fahrerairbag vorn ..............................3-65
8. Hebel Wisch-/Waschanlage ............4-149
9. Zündschalter oder Start/Stop-Knopf ........................5-6, 5-10
10.Audioanlage ................................4-208
11. Warnblinker ....................................4-138
12. Klimaregelung ....................4-161, 4-172
13. Beifahrerairbag vorn ........................3-66
14. Handschuhfach..............................4-190
ODM012004❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

Page 19 of 741

27
Ihr Fahrzeug im Überblick
MOTORRAUM
1. Behälter - Motorkühlmittel.................7-31
2. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-29
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter..........7-33
4. Luftfilter .............................................7-38
5. Sicherungskasten .............................7-66
6. Batteriemassepol ..............................7-45
7. Batteriepluspol ..................................7-45
8. Kühlerdeckel .....................................7-32
9. Messstab - Motoröl ...........................7-28
10. Behälter - Scheibenwaschanlage ..7-35
11. Kraftstofffilter ...................................7-37
ONCEMC3212/ODM012005
■Dieselmotor (R2.2)
❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Lambda II 3.3L) - MPI

Page 20 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
. . 3-2
• Vorderen Sitz einstellen - manuell . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
• Vorderen Sitz einstellen - elektrisch . . . . . . . . . . . . . . 3-7
• Kopfstütze (Vordersitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
• Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15\
• Sitzheizung mit Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
• Tasche an der Sitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
• Rücksitz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
• Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-26\
• Armlehne (Sitz in der 2. Sitzreihe) . . . . . . . . . . . . . . 3-28
• Sitzheizung (Sitz in der 2. Sitzreihe) . . . . . . . . . . . . . 3-28
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
• Das Sicherheitsgurtsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
• Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . 3-32
• Dreipunktgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-32
• Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern . . . . . . . . . . . . . . 3-36
• Sicherheitshinweise für Sicherheitsgurte . . . . . . . . . 3-39
• Gurte sorgfältig behandeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-42
Kinderrückhaltesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-43
• Verwendung eines Kinderrückhaltesystems . . . . . . . 3-46
• Ein Kinderrückhaltesystem mit einem zusätzlichenHalteband an einem "Ankerpunkt" im Fahrzeug
sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
3-48
• Ein Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX und zusätzlichem Kindersitz-Halteband sichern . . . . . 3-50
Airbags - ergänzendes Rückhaltesystem . . . . . . . 3-56
• Platzieren Sie keine Kinderrückhaltesystemeauf dem Beifahrersitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-59
• Airbag-Warnsymbol und -Kontrollleuchte . . . . . . . . 3-60
• Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-61
• Fahrer- und Beifahrerairbag vorn. . . . . . . . . . . . . . . 3-65
• Seitenairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-71
• Kopfairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-73\
• Wartung des Airbag-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-81
• Weitere Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-82
• Airbag-Warnschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-84
3

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 750 next >