Hyundai Grand Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2016Pages: 741, PDF Size: 22.46 MB
Page 41 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
22
3
4. Für 2. Sitzreihe:
Ziehen Sie den Hebel zum Umklappen
der Sitzlehne heraus und klappen Sie
danach die Sitzlehne nach vorn.
Wenn Sie die Sitzlehne wieder
aufstellen, vergewissern Sie sich
immer, dass die Lehne in ihrer Stellung
eingerastet ist, indem Sie oben gegen
die Sitzlehne drücken.
Für 3. Sitzreihe:
Ziehen Sie die Schlaufe. Vergewissern
Sie sich nach dem Aufrichten der
Sitzlehne stets, dass die Lehne in ihrer
Stellung eingerastet ist, indem Sie
oben gegen die Sitzlehne drücken.■ 2. Sitzreihe
■3. Sitzreihe
ODM032028/ONCDSA2100/ODM032030/ONCDSA2102
Page 42 of 741

323
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
5.Für 2. Sitzreihe:
Um den Rücksitz in Gebrauch zu
nehmen, heben Sie die Sitzlehne an
und ziehen sie mit dem Hebel nach
hinten.
Ziehen Sie kräftig an der Sitzlehne, bis
sie hörbar einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne arretiert ist.
Für 3. Sitzreihe:
Um den Rücksitz wieder aufzurichten,
heben Sie die Sitzlehne an und ziehen
sie an der Schlaufe nach hinten.
Ziehen Sie kräftig an der Sitzlehne, bis
sie hörbar einrastet. Vergewissern Sie
sich, dass die Sitzlehne arretiert ist.
6. Bringen Sie den hinteren Sicherheitsgurt wieder in seine richtige
Position.2. Sitzreihe umklappen
(von außen, ausstattungsabhängig)
Ziehen Sie den Hebel zum Umklappen
der Sitzlehne der zweiten Sitzreihe
heraus.
Daraufhin klappt die Sitzlehne der 2.
Sitzreihe um.
Wenn Sie den Hebel auf der linken Seite
(1) herausziehen, klappen die Sitzlehnen
des linken und des mittleren Sitzes um.
Wenn Sie den Hebel auf der rechten
Seite (2) herausziehen, klappt die
Sitzlehne des rechten Sitzes um.
VORSICHT - Beim
Umklappen von Rücksitzen
Klappen Sie die Rücksitze (Sitze
der 2. und 3. Sitzreihe) nicht um,
wenn sich Personen, Haustiere
oder Gepäckstücke auf den
Rücksitzen befinden.
Andernfalls besteht die Gefahr von
Verletzungen (Personen und
Haustiere) und Sachschäden
(Gepäck).
ONCDSA3116
Page 43 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
24
3
So klappen Sie die mittlere
Rücksitzlehne um:
(für 2. Sitzreihe)
1. Schieben Sie die hintere Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten.
2. Drücken Sie den Hebel zum Umklappen der mittleren Sitzlehne
nach oben und klappen Sie den Sitz
nach vorn.
Vergewissern Sie sich nach dem
Aufrichten der Sitzlehne stets, dass die
Lehne in ihrer Stellung eingerastet ist,
indem Sie oben gegen die Sitzlehne
drücken.
VORSICHT - Beim
Umklappen des mittleren
Sitzes der 2. Sitzreihe
• Klappen Sie den mittleren Sitz der
2. Sitzreihe nicht um, wenn sich
Personen auf den Sitzen der 3.
Sitzreihe befinden. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass sich
Insassen an der Sitzmechanik
verletzen.
Wenn sich Personen auf den
Sitzen der 3. Sitzreihe befinden,
arretieren Sie den mittleren Sitz
der 2. Sitzreihe in der aufrechten
Stellung.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Die Rückenlehne des mittlerenSitzes der 2. Sitzreihe lässt sich
nicht arretieren, wenn sie
umgeklappt ist. Wenn Sie die
Funktion zum Umklappen der
Sitzlehne der 2. Sitzreihe nutzen,
weil Sie sperrige Gegenstände
transportieren möchten, sollten
Sie die Gegenstände fixieren,
damit sie bei einer etwaigen
Kollision nicht durch den
Innenraum geschleudert werden
und dabei Insassen verletzen.
VORSICHT - Sitzlehne
aufstellen
Wenn Sie deine Sitzlehne wieder in
ihre aufrechte Stellung bringen
möchten, halten Sie die Lehne fest
und stellen Sie die Lehne langsam
auf. Wenn Sie eine Sitzlehne
aufstellen ohne sie festzuhalten,
könnte die Lehne nach vorn prallen
und zu Verletzungen führen.
ONCESA3117L
Page 44 of 741

325
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
ACHTUNG - Beschädigung
der hinteren Gurtschlösser
Wenn Sie die Rücksitzlehne (2.
und/oder 3. Sitzreihe) umklappen,verstauen Sie das Gurtschloss inder Tasche zwischen Rücksitzlehneund Sitzkissen. Dadurch kann verhindert werden, dass dasGurtschloss von der Rücksitzlehnebeschädigt wird.
ACHTUNG-
Sicherheitsgurte hinten
Wenn Sie eine Rücksitzlehne
(2.und/oder 3.Sitzreihe) wieder inihre aufrechte Stellung bringenmöchten, denken Sie bitte daran,das entsprechende Schultergurt
-band in die ordnungsgemäßePosition zu bringen. Dadurch wirdverhindert, dass der Gurt von demSitz eingeklemmt wird.
VORSICHT- Ladung
Ladung muss immer gesichert
werden, um zu vermeiden, dass sie
bei einer Kollision durch das
Fahrzeug geschleudert wird und zu
Verletzungen der Insassen führt.
Platzieren Sie keine Gegenstände
auf den Rücksitzen (2. und/oder 3.
Sitzreihe), da sie nicht
ordnungsgemäß befestigt werden
können und bei einer Kollision
gegen die Insassen auf den
vorderen Sitzen schlagen könnten.
VORSICHT - Fahrzeug be-
und entladen
Vergewissern Sie sich vor dem Be-
oder Entladen des Fahrzeugs stets,
dass der Motor abgestellt ist, der
Wählhebel in der Stellung "P" (P)
steht und die Feststellbremse fest
angezogen ist.
Andernfalls könnte sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen,
wenn der Wähl- oder Schalthebel
versehentlich in eine andere
Stellung gebracht wird.
Page 45 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
26
3
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, ist der
Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur gewünschten
Position (1) nach oben.
VORSICHT
• Für maximale Effektivität im Falleines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher
Höhe mit dem Kopfschwerpunkt
des Fahrzeuginsassen befindet.
Allgemein liegt der
Kopfschwerpunkt der meisten
Menschen ca. auf der Höhe des
oberen Augenrands. Stellen Sie
die Kopfstütze weiterhin so ein,
dass sie sich so nah wie möglich
an Ihrem Kopf befindet. Aus
diesem Grund ist die Verwendung
eines zusätzlichen Kissens,
welches den Abstand des
Rückens zur Sitzlehne vergrößert,
nicht empfehlenswert.
• Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da
dies zu schweren Verletzungen
der Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungen
bieten.
OHM038049NONCDSA3121
ODMESA2222CN
■ Sitz der 2. Sitzreihe
■Sitz der 3. Sitzreihe
Page 46 of 741

327
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2)an der Kopfstützenhalterung und
halten Sie die Taste gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten Position (3) nach unten.Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Ziehen Sie sie bis zum Anschlag nachoben. 2. Drücken Sie die Entriegelungstaste
(1), während Sie die Kopfstütze nach
oben (2) ziehen.
So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:
1. Führen Sie die Stangen (3) der Kopfstütze in die Öffnungen ein,
während Sie die Entriegelungstaste (1)
drücken.
2. Stellen Sie gewünschte Höhe der Kopfstütze ein.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
ONCDSA3120
ODMESA2224CN
■ Sitz der 2. Sitzreihe
■Sitz der 3. Sitzreihe
Page 47 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
28
3
Armlehne (Sitz in der 2. Sitzreihe)
Um die Armlehne zu verwenden,
klappen Sie die Armlehne an der
Sitzlehne nach vorn herunter.
Sitzheizung
(ausstattungsabhängig, Sitz in
der 2. Sitzreihe)
Die Rücksitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt werden
können. Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung einen der Schalter, um die
jeweilige Sitzheizung zu aktivieren.
Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren
Temperaturen oder unter solchen
Umständen, in denen die Sitzheizung
nicht benötigt wird, ab.
ODM032026
OUN026140
VORSICHT
Wenn die Heckklappe geschlossen
wird, während ein Mitfahrer seinen
Kopf an eine Kopfstütze angelehnt
hat, die nicht angehoben und nicht
eingestellt ist, könnte die
Heckklappe gegen den Kopf des
Mitfahrers schlagen. Dies könnte
Verletzungen verursachen.
ODM032025
ONCESA3108L
7-Sitzer
8-Sitzer
Page 48 of 741

329
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
• Die Temperatureinstellung für den Sitzverändert sich mit jedem Tastendruck
wie folgt:
• Beim Einschalten der Zündung ist die Sitzheizung grundsätzlich deaktiviert.
✽ANMERKUNG
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der Sitztem-
peratur ein und aus.
ACHTUNG
• Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wieVerdünnung, Benzin oderAlkohol. Dies könnte die Sitzober -
fläche oder die Sitzheizung besc hädig
en.
• Um ein Überhitzen der Sitzheizung zu verhindern, legenSie bei eingeschalteterSitzheizung keine Dinge auf dieSitze, die wärmeisolierend wirken(z.B. Decken, Kissen oderSitzbezüge).
• Transportieren Sie keine sch- weren oder scharfkantigen aufSitz en,
die mit einer Sitzheizung
ausgerüstet sind. Komponenten der Sitzheizung könnten dadurch beschädigt werden.
AUS → HOCH( ) → NIEDRIG( )
→
Page 49 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
30
3
Das Sicherheitsgurtsystem
SICHERHEITSGURTE
VORSICHT
• Um den maximalen Schutz durch
das Rückhaltesystem zu
erlangen, müssen die
Sicherheitsgurte während der
Fahrt immer angelegt sin.
• Sicherheitsgurte sind am effektivsten, wenn sich die
Rücklehnen in aufrechter
Stellung befinden.
• Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren müssen immer sicher
angeschnallt auf einem Rücksitz
sitzen. Lassen Sie Kinder niemals
auf dem Vordersitz mitfahren.
Wenn ein 13-jähriges Kind auf
dem Vordersitz sitzen muss,
muss es ordnungsgemäß
angeschnallt sein und der Sitz
muss soweit wie möglich nach
hinten geschoben werden.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Sicherheitsgurte sind so
konzipiert, dass sie Druck auf die
Knochenstruktur ausüben und
Gurte müssen deshalb so angelegt
werden, dass sie tief vorn über das
Becken, die Brust und die
Schultern verlaufen. Es muss
vermieden werden, dass das
Beckengurtband über den
Unterleib verläuft.
Sicherheitsgurte müssen so
eingestellt werden, dass sie so
stramm wie möglich, aber noch
bequem, anliegen, damit sie ihre
Schutzwirkung erfüllen können.
Ein zu lose angelegter Gurt verliert
einen erheblichen Teil seiner
Schutzwirkung für den Insassen.
Es muss dafür gesorgt werden,
dass das Gurtband nicht mit
Politur, Öl, Chemikalien und
insbesondere nicht mit
Batteriesäure in Berührung kommt. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Lassen Sie den Schultergurtniemals unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken verlaufen.
Ein falsch verlegter Schultergurt
kann bei einem Unfall schwere
Verletzungen verursachen. Der
Schultergurt muss mittig über die
Schulter und über das
Schlüsselbein verlaufen.
• Vermeiden Sie es, einen verdrehten Gurt anzulegen. Ein
verdrehtes Gurtband kann seine
Funktion nicht erfüllen. Bei einer
Kollision könnte es sogar
Schnittwunden verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gurtband gerade verläuft und
nicht verdreht ist.
• Achten Sie darauf, dass weder das Gurtband noch andere Teile
des Sicherheitsgurts beschädigt
werden. Wenn das Gurtband oder
eine andere Komponente des
Sicherheitsgurts beschädigt ist,
lassen Sie den Gurt erneuern.
Page 50 of 741

331
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
Für die Reinigung von
Sicherheitsgurten nur ein mildes
Reinigungsmittel (z. B. Seife) und
Wasser verwenden. Wenn ein Gurt
ausgefranst, verunreinigt oder
beschädigt ist, muss er ersetzt
werden. Es ist wichtig, dass der
komplette Sicherheitsgurt ersetzt
wird, wenn er bei einer schweren
Kollision angelegt war, auch wenn
äußerlich keine Schäden erkennbar
sind. Gurte dürfen nicht mit
verdrehten Gurtbändern angelegt
werden. Ein Sicherheitsgurt darf
immer nur für eine Person
verwendet werden. Es ist
gefährlich, den Gurt zusätzlich um
ein Kind zu legen, welches auf dem
Schoß mitfährt.VORSICHT
• An einem Sicherheitsgurt dürfenkeine Änderungen vorgenommen
werden und es darf nichts
angebaut werden, was die
Gurtrolle daran hindern könnte
den Gurt zu straffen oder was das
Gurtband behindert, so dass es
nicht gestrafft werden könnte.
• Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, die
Schließzunge nicht in das
Gurtschloss eines anderen
Sicherheitsgurts einzuführen.
Andernfalls besteht Gefahr für
Leib und Leben, da der
Sicherheitsgurt Sie möglicher -
weise nicht ordnungs-gemäß
sc hütz
en kann.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Legen Sie den Sicherheitsgurtnicht während der Fahrt an oder
ab. Andernfalls droht der Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug.
Ein Unfall mit schweren oder
sogar lebensgefährlichen Verlet-
zungen und Sachschaden ist die
mögliche Folge.
• Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, dass der
Gurt keine harten oder zerbre -
chlichen Gegenstände passiert.
• Ac
hten Sie darauf, dass das Gur -
tschloss frei von Fremdkörpern
ist. Andernfalls lässt sic
h der
Sicherheitsgurt möglicherweise
nicht ordnungsgemäß anlegen.