Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 255

Waschen/Wachsen/Polieren ........................................ 5-2
Fensterschei ben ........................................................... 5-3
Fahrwerk und Unterbodenschutz ................................. 5-3 Motorraum .................................................................... 5-4
Reifen ........................................................................... 5-5
5
FAHRZEUGPFLEGE
5

Page 202 of 255

5FAHRZEUGPFLEGE
2WAGENPFLEGE
F010A01P-GST IZur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs gehört die regelmäßige Wagenpflege gemäß den empfohlenenVorgehensweisen. Die Wagenpflege in Übereinstimmung mit den geltenden Umweltschutzbestimmungendurchführen. Die Pflegemittel, z.B. Waschen usw., unter der Maßgabe auswählen, daß sie keineKorrosionsmittel enthalten. In Zweifelsfällen fragen Sie Ihre HYUNDAI-Vertragswerkstatt bei derWahl von Pflegemitteln um Rat. F010B01P-GST
Waschen
Chemikalien, die im von der Straße
aufgewirbelten Staub und Schmutz enthalten sind, können Lack und Karosserie schädigen, wenn sie längereZeit darauf einwirken können. Der beste Schutz Ihres Fahrzeugs vor
solchen Schäden ist häufiges Waschen. Dadurch wird es auch vor schädlichen Umwelteinflüssen, z.B. inRegen, Schnee und salzhaltigerLuft, geschützt. Das Fahrzeug nicht im direkten Sonnenlicht waschen.
Das Fahrzeug im Schatten parken und
den Staub mit Wasser absprühen.Anschließend das Fahrzeug mit vielWasser und einem Autowaschschwamm oder einer Autowaschbürste von oben nach untenabwaschen.
Bei Bedarf ein mildes Autowaschmittel
verwenden. Gut abspülen und mit einem weichen Tuch trockenwischen. Nach dem Waschen (auch in einerWaschanlage) sorgfältig Verbindungsstellen und Flansche von Türen, Motorhaube usw., an denen derSchmutz meist haften bleibt, reinigen. F010C01P-GST
Wachsen
Durch Wachsen des Fahrzeugs wird
vermieden, daß sich Staub und Straßenchemikalien im Lack festsetzen können. Mindestens einmalviertelährlich eine Wachslösung auf das Fahrzeug auftragen.
F010D01P-GST
Polieren
Polieren ist nur erforderlich, wenn der
Lack unansehnlich geworden ist oder seinen Glanz verloren hat. Mattlackierte Teile und Kunststoffstoßfänger dürfen nicht poliert werden. Sie werden dadurchunansehnlich oder ihre Oberfläche wird beschädigt.

Page 203 of 255

5
FAHRZEUGPFLEGE
3
F010E01P-GST
Räder
Die Räder sind lackiert und erfordern daher die gleiche Pflege wie die Fahrzeugkarosserie.
F010F01P-GST
Chromteile
Um Flecken und Korrosionsbildung an
Chromteilen zu vermeiden, diese mitWasser waschen, gründlich trocknenlassen und ein speziellesChromschutzmittel auftragen. Im Win- ter ist dies häufiger auszuführen. F010G01P-GST
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Fensterscheiben
reichen normalerweise Schwamm undWasser.
Beim Scheibenreinigungsmittel kann
zur Beseitigung von Öl, Fett, toten Insekten o.ä. verwendet werden. DieScheibe nach dem Waschen mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch trockenwischen.
Aufkeinen Fall die Fensterscheiben mit
dem gleichen Tuch abwischen, mitdem auch der Lack behandelt wurde;das Wachs von den lackierten Flächen kann am Glas haftenbleiben und seine Durchsichtigkeit beeinträchtigen.
F010H01P-GST
Wischerblätter
Ein weiches Tuch und Scheibenreiniger
zur Beseitigung von Fett, toten Insektenusw. von den Wischerblätternverwenden. Die Wischerblätter ersetzen, wenn sie ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen. F010I01P-GST Fahrwerk und Unterbodenschutz Der Unterboden Ihres Fahrzeugs ist werksseitig gegen Rost und Korrosion geschützt. An manchen Stellen wurden Antikorrosionsmittel und Wachseingespritzt.Die Wirksamkeit dieser Maßnahmenwird jedoch beim Fahren durchauftreffende Steinchen, Strapenchemikalien usw. reduziert. Den Fahrzeugboden regelmäßig (im Herbst und im Frühjahr) kontrollieren lassen und bei Bedarf eine zusätzlicheSchutzbehandlung durchführen lassen. Da nicht alle handelsüblichen Materialien für Ihr Fahrzeug geeignetsind, empfiehlt es sich, diese Arbeit von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt ausführen zu lassen. Bei der Wagenwäsche, besonders im Winter, auch den Unterboden mit Wasser abspritzen, um Staub undSchmutz zu beseitigen, die Salze, Straßenchemikalien u.ä. enthalten könnten.

Page 204 of 255

5FAHRZEUGPFLEGE
4
F010K01P-GST Polsterstoffe und Innenausstattung Zur Werterhaltung Ihres neuen Fahrzeugs die Polsterstoffe schonend behandlen und das Wageninnere sauberhalten. Die Sitze mit einem Staubsauger und einer Bürste reinigen. Vinyl und Kunstleder sind bei Verschmutzungmit einem entsprechenden Reinigungsmittel zu reinigen, während Stoffbezüge entweder mit einemPolsterungsreinigunsmittel oder einer 3%igen Lösung aus einem neutralen Reinigungsmittel und lauwarmenWasser gereinigt werden können.Den Teppichboden mit einemStaubsauger reinigen und Flecken mit einem Teppichreiniger beseitigen. Öl und Fett können durch leichtes Abtupfen mit einem sauberen, farbechten Tuch und Benzol oder Fleckenentferner beseitigt werden. F010J01P-GST
Motorraum
Den Motorraum zu Beginn und am
Ende des Winters reinigen. Dabei besonders auf Flansche, Spalte und abseits liegende Teile achten, an denensich Staub festsetzen könnte, der Straßenchemikalien und andere korrosive Stoffe enthält. Wenn Sie häufig in Gebieten unterwegs
sind, in denen Streusalz und andereChemikalien verwendet werden, den Motorraum mindestens einmal alle drei Monate reinigen.
F010L01P-GST
Lackschäden
Kleine Kratzer und Schrammen im Lack
sobald wie möglich mit einemHYUNDAI-Lackstift oder einerHYUNDAI-Sprühdose abdecken, um Korrosion zu verhindern. Die der Straße zugewandten Bereiche der Karosserieund die Reifen besonders sorgfältig auf Lackschäden durch Steinschläge u.ä. kontrollieren. Die Lacknummer fürIhr Fahrzeug steht auf dem Fahrzeugdatenträger (siehe Abb.). F010M01P-GST
Teer
Teerflecken am Fahrzeug sobald wie
möglich mit einem speziellenTeerentferner beseitigen. Wenn das Teer einen sichtbaren Fleck hinterläßt,die betroffene Fläche polieren.
F010N01P-GST
Kunststoff- und Gummiteile
Ein weiches Tuch verwenden und mit
Wasser waschen. Falls nötig, könnenSie auch ein spezielles Kunststoff- Reinigungsmittel verwenden. Wenn Motoröl, Bremsflüssigkeit,Batteriesäure u.ä. mit diesen Teilen in Kontakt kommt, die Stelle sofort mit Wasser abwaschen und anschließendden Fleck vollständig mit Alkohol entfernen.

Page 205 of 255

5
FAHRZEUGPFLEGE
5
F010O01P-GST
Beladung und Fahrgeschwindigkeit
Kein unnötiges Gepäck usw. auf dem oder im Fahrzeug mitführen. Auch ein Dachgepäckträger oder ein Anhänger sollte nicht zu schwer beladen werden. Die richtige Einstellung des Reifenluftdrucks vor Fahren mit maximaler Beladung oder vor längerenFahrten ist besonders wichtig. F010P01P-GST
Reifenwechsel
Es dürfen keine Reifen verwendet
werden, deren Größe nicht der Spezifikation entspricht. Die Reifen immer nur paarweise auswechseln,also beide Vorderreifen, beide Hinterreifen oder alle vier Reifen.
Die gemischte Verwendung von
Diagnoal- und Gürtelreifen ist nicht zulässig. Fragen Sie dazu IhreHYUNDAI-Vertragswerkstatt.
F010Q01P-GST
Bordsteinparken
Wenn die Reifen gegen einen Bordstein
oder eine Beton-Parkumrandungstoßen, können sie beschädigt werden. Diese Schäden können zu einer ernsten Gefahr werden, wenn das Fahrzeuganschließend mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird. Zum Parken auf dem Bordstein oder eineranderen erhöhten Umrandung langsam und im richtigen Winkel auf den Bordstein oder die Umrandung fahren. F010R01P-GST
Reifenpflege
Im Sinne der Fahrsicherheit und einer
möglichst langen Lebensdauer der Reifen sind folgende Punkte zu beachten. Zu Angaben über Inspektion,Luftdruck und Umsetzen der Reifen siehe den Abschnitt, der sich im Kapitel "Verbraucherinformation" mit Rädernbefaßt. F010S01P-GST Reifenluftdruck Der Reifenluftdruck muß stets innerhalb der angegebenen Werte gehalten werden und bei kalten Reifen gemessen werden.Bei einer Änderung derFahrbedingungen (Geschwindigkeit und/oder Beladung) muß der Reifenluftdruck den neuen Fahrbedingungen entsprechend derSpezifikation angepaßt werden. Wenn das Fahrzeug mit wechselnder Beladung benutzt werden soll, ist derLuftdruck auf den Höchstwert für die entsprechenden Fahrbedingungen (hohe Geschwindigkeiten undmaximale Beladung) einzustellen. F010T01P-GST Aufbewahrung der Reifen Reifen an einem dunklen, gut belüfteten Ort lagern. Reifen, die nicht auf Felgen aufgezogen sind, sind senkrecht stehend zu lagern. Darauf achten, daß kein Kraftstoff, Öl,Fett usw. an die Reifen gelangt.

Page 206 of 255

Wartungsintervalle ........................................................ 6-2
Planmässige wartung ................................................... 6-3
Wartung unter erschwerten einsatzbedingungen ......... 6-7
Erläuterung der vorgesehe-nen wartungspunkte ......... 6-8VORBEUGENDE WARTUNG
6
6

Page 207 of 255

6VORBEUGENDE WARTUNG
2WARTUNGSINTERVALLE
F010F01-GST
Einige Tips
Bewahren Sie alle Service-und Repara-
turbelege gut auf, um im Falle von Ge- währleistungsansprüchen den lückenlosen Nachweis über dievorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn dieReparaturen nicht von einem Hyundai- Händler durchgeführt werden.
F010D01P-AST
Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen
müssen vor jedem Fahren des Hyundaioder beim Tanken ausgeführt werden.
Eine Auflistung dieser Wartungspunkte
ist auf Seite 6-3 aufgeführt.
F010E01P-AST
Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und den
nötigen Werkzeugen können einigePunkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 8enthalten.
F010A01A-GST Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hohe kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführtwerden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeughalters, diese Wartung- smaßnahmen ausführen zu lassen, umden Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugs aufrechtzuer- halten. Nähere Informationen zurGarantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergeben wurde.
F010B01A-AST
Wartungserfordernisse
Die für den Hyundai erforderlichen War-
tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige
Wartungsmaßnahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F020A03S-GST
PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASSNAHMEN
Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer
dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommenwird. Durchgeführte Wartungen müssen im Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um dieErfüllung der Garantiebedingungen zu gewährleisten.
Wartungserfordernisse für Fahrzeuge,
die einer großen Fahrbeanspruchungausgesetzt sind, sind auf Seite 6-7 dieses Kapitels aufgeführt.

Page 208 of 255

6
VORBEUGENDE WARTUNG
3
BEZEICHNUNG
WARTUNG DES MOTORKONTROLLSYSTEMS (BENZIN) MOTORÖL/-FILTER LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTER KRAFTSTOFFSYSTEM-DICHTHEIT ZÜNDKERZEN STEUERRIEMEN ANTRIEBSRIEMEN (FÜR WASSERPUMPE/GENERATOR) KILOMETER X 1000 MONATE
NR.
1 2 3 4 5 6 7
G040A04P-GST Die folgenden Wartungsmaßnahmen sind durchzuführen, um die Verkehrssicherheit und Betriebsbereitschaft zu erhalten. Belege der Wartungs-Service aufbewahren, um die Gewährleistung zu wahren. Das Wartungsintervall richtet sich nach den angegebenen Kilometern oder Monaten, je nachdem, was zuerst eintritt. R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER AUSWECHSELN90 72
R RR I
R I
75 60
R I I
60 48
R R I I
R
45 36
R I
R
I
3024
R R I I
PLANMÄSSIGE WARTUNG
15 12R I I
Siehe Hinweis
Hinweis : ALLE 100.000KM : "R"

Page 209 of 255

6VORBEUGENDE WARTUNG
4
BEZEICHNUNG
WARTUNG DES MOTORKONTROLLSYSTEMS (AUßER 2,5 CRDi DIESEL) MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER KRAFTSTOFFSYSTEM-DICHTHEIT KRAFTSTOFFILTER VENTILSPIEL EGR-SYSTEM (VENTIL, ROHR, SCHLAUCH) ZÜNDEINSTELLUNG STEUERRIEMEN ANTRIEBSRIEMEN (FÜR WASSERPUMPE/GENERATOR) LEERLAUFDREHZAHL EINSPRITZDÜSE (WENN DES FAHRZEUG SCHWARZ RAUCHT) UNABHÄNGIG VON DER POSITION DES ZÜNDSCHLÜSSELS UNTERDRUCKPUMPE (MIT GENERATOR)
NR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1011 12 KILOMETER X 1000 MONATE
G050A05P-GST R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER
AUSWECHSELN
90 72
R I
R
II
R I I I
75 60
I I I
6048
R I
R
I I I
R I I
45 36
I I I
3024
R I
R
I I I I I15 12
I I I
Siehe Hinweis (1)
Siehe Hinweis (2)
Hinweis : (1) ALLE 6 MONATE ODER 7.500 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT : "R" (2) ALLE 20.000 KM : "I" (3) ALLE 16 MONATE ODER 20.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT : "I"
Siehe Hinweis (3)

Page 210 of 255

6
VORBEUGENDE WARTUNG
5
NR. 1 2 3 4 5 6 7 BEZEICHNUNG
EWARTUNG DES MOTORKONTROLLSYSTEMS (Nur 2,5 CRDi DIESEL) MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER KRAFTSTOFFSYSTEM-DICHTHEITKRAFTSTOFFILTER ANTRIEBSRIEMEN (FÜR WASSERPUMPE/GENERATOR) EINSPRITZDÜSE (WENN DES FAHRZEUG SCHWARZ RAUCHT)UNABHÄNGIG VON DER POSITION DES ZÜNDSCHLÜSSELS UNTERDRUCKPUMPE
75 60
R I 9072
R R I
R R
I
6048
R R I
R I I
45 36
R I
3024
R R I
R I I
15 12
R I
KILOMETER X 1000MONATE
G080A03P-GST R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER
AUSWECHSELN Hinweis : ALLE 16 MONATE ODER 20.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT : "I"
Siehe Hinweis

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 260 next >