Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
16BREMSFLÜSSIGKEIT
I100A02P-GST Den Füllstand der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter überprüfen. Er muß zwischen den Markierungen "MAX"und "MIN" auf dem Vorratsbehälter liegen. Mit zunehmender Abnutzung der Bremsbeläge sinkt auch der Bremsflüssigkeitsfüllstand etwas. Dies ist normal.Wenn der Bremsflüssigkeitsfüllstandjedoch in kurzer Zeit merklich sinkt,deutet dies auf eine Undichtigkeit im Bremssystem hin. In diesem Fall das Fahrzeug von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen lassen. I100A01P
!
HA12502
HA12503
2. Die 5 Klemmen des
Luftansaugschachtes entfernen.
3. Den Klimaanlagenfilter auswechseln. 4. Das Einsetzen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge des Herausnehmens.
VORSICHT:
Darauf achten, daß der Filter in
Pfeilrichtung eingesetzt wird. Bei Nichtbeachtung kommt es zu Geräuschen und vorzeitigemVerschleiß.

Page 242 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
17
!
Bremsflüssigkeit SAE J1703 (oder DOT 3 oder DOT 4) oder eingleichwertiges Produkt verwenden.
Bei Fahrzeugen mit Bremsflüssigkeits-
warnleuchte wird derBremsflüssigkeitsfüllstand von einem Schwimmer überwacht. Wenn der Füllstand unter die Markierung "MIN"abgesunkten ist, leuchtet die Bremsflüssig-keitswarnleuchte auf.
VARNUNG:
o Nur die vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die in Bremsflüssigkeiten verschiedener Hersteller enthaltenen Additive können beiVermischung eine chemische Reaktion eingehen. Daher nach Möglichkeit keineBremsflüssigkeiten unterschiedlicher Hersteller mischen.
o Bremsflüssigkeit ist giftig und korrosiv.
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
I110A01P-GST (Falls vorhanden) Bei Fahrzeugen, die mit einer hydraulischen Kupplung ausgestattet sind, dient der Vorratsbehälter für die Kupplungsflüssigkeit gleichzeitig alsVorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit. Siehe den Abschnitt über die Bremsflüssigkeit.ÜBERPRÜFEN DES AUTOMATIKGETRIEBEÖLS
I120A02P-GST Das Automatikgetriebeöl ist entsprechend den in dem Fahrzeugwartungsplan in Kapitel 6angegebenen Intervallen zu wechseln. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogenwerden.Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan inKapitel 6 angegebenen Intervalle gewechselt werden.

Page 243 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
18
1. Die Motorhaube öffnen; dabei
darauf achten, daß Hände und Kleidung nicht in die Nähe vonumlaufenden Teilen geraten.
2. Den Getriebeölmeßstab
herausziehen, sauberwischen, soweit es geht wieder einstecken und dann wieder herausziehen. DenÖlfüllstand auf dem Meßstab ablesen. Er muß im Bereich "HOT" auf dem Meßstab liegen.
3. Bei zu niedrigem Getriebeölfüllstand einen Trichterauf das Meßstabrohr setzen unddadurch Getriebeöl nachfüllen, bis der Füllstand den "HOT"-Bereich erreicht. Nicht zu hoch füllen. Max. Markierung
I120D02P
I120B03P-GST Empfohlenes Öl Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist für den Betrieb mit Öl des Typs "MOBIL DEXRON-II oder DIAMOND ATF SP- I" ausgelegt.
!
I120D03P-GST Getriebeölfüllstand prüfen
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
parken und die Feststellbremse anziehen. Bei der Prüfung des Getriebeölfüllstands muß dasGetriebeöl normale Betriebstemperatur haben und der Motor muß im Leerlauf laufen.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, die
Bremsen betätigen und denWählhebel von "P" aus in die anderenPositionen - "R", "N", "D", "2", "L" - und dann wieder auf "N" oder "P" stellen. Während der Motor weiter imLeerlauf läuft:
I120C02P-GST Ölfüllmengen des Automatikgetriebes Die Ölfüllmenge für das Automatikgetriebe steht auf Seite 9- 5.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand ist beinormaler Betriebstemperatur des Motors zu prüfen. Das bedeutet, daß Motor, Kühler, Abgasanlageetc. sehr heiß sind. Daher äußerst vorsichtig vorgehen, um Verbrennungen zu vermeiden. Gut
D060A01P

Page 244 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
19
!!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird von der Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann sich einschalten, auchwenn die Zündung abgeschaltet wurde. Bei Arbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters besondersvorsichtig sein, um sich nicht an den rotierenden Lüfterblättern zu verletzen. Wenn dieKühlmitteltemperatur gesunken ist, schaltet sich der Lüfter automatisch ab. Dies ist normal. WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
FÜLLSTAND DER SCHEIBENWASCH- FLÜSSIGKEIT
I130A02P-GST Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Wasch-flüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Beischlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. I130A01P

Page 245 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
20
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühlmittel) verwendetwerden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits
-
behälter darf der Waschhebel nicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen derWaschflüssigkeitspumpe führen.
!
FRONTSCHEIBENWISCH- ERBLÄTTER
G080A02A-AST Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und-arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wassersäubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie ersetzt werden. HEF119
!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile vonAlkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken nochFeuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und dieInsassen könnten sonst Schaden nehmen.
o Die Scheiben-Reinigungs
-
flüssigkeit ist für Menschen und Tiere giftig. Diese Flüssigkeit darfniemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Andernfalls könnten sehrernste und tödliche Verletzungen möglich sein.

Page 246 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
21WASCHFLÜSSIGKEITSSTAND DER HECKKLAPPENSCHEIBE
I140A02P-GST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden)
Nach Öffnen der Abdeckung des
Seitenverkleidungsblechs, das sich links von der Seitenverkleidung befindet, den Flüssigkeitsstandüberprüfen. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, Waschflüssigkeit nachfüllen. HSRFL140ÜBERPRÜFUNG DES SPIELS
G150A01A-GST LENKRAD Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädern anhalten und das Lenkrad vorsichtig zu beiden Seitenbewegen. Dabei nur leichten Druck aufwenden und auf die Widerstandsänderungen achten, diedie Grenze des Spiels kennzeichnen. Ist das Spiel größer als vorgesehen, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich,eingestellt oder repariert werden. 30 mm
HSROM109
! VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht mit erdölhaltigenProdukten wie z.B. Motoröl, Ben-zin usw. in Berührung kommen.

Page 247 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
22
G180A01A-GST
ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDALWEGS
G180A01L
45,1 mm
Zur Überprüfung des Bremspedalwegs
ist Hilfe erforderlich. Bei laufendem Motor das Bremspedal von jemand anderem mehrmals durchtreten lassenund dann mit einem Kraftaufwand von 50 kg (490 N) durchgetreten lassen. Der Bremspedalweg ist der Abstandzwischen der Oberfläche des Bremspedals bis zur unter der Fußmatte befindlichen Dämmschicht. Befindet sich der Bremspedalweg nicht
innerhalb der in der obigen Abbildungaufgeführten Grenzwerte, muß er vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariertwerden.
G170A01A-GST BREMSPEDAL Bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal einige Male durchtreten,um das Vakuum im Bremskraftverstärker herabzusetzen. Dann von Hand das Bremspedal langsam drücken, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Diesist das Spiel des Bremspedals. Das Bremspedalspiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildungdargestellten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, das Bremspedal vom Hyundai-Händler überprüfen und,falls erforderlich, einstellen oder reparieren lassen.
3 ~ 8 mm
G160A01EG160A01A-GST KUPPLUNGSPEDAL Bei ausgeschaltetem Motor leicht auf des Kupplungspedal treten, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Kupplungspedalspiel. Das Spiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung aufgeführten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, muß es vomHyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden. 6 ~ 13 mm
G160A01E

Page 248 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
23
I230A01P-GST FESTSTELLBREMSHEBELWEG Den Feststellbremshebel ganz hochziehen und dabei darauf achten, wie oft das Sperrad ein Klickgeräusch von sich gibt. Ein Klicken bedeuteteine Hebelbewegung um eine Raste. Bei normaler Betätigung der Bremse muß sich der Hebel um dieangegebenen Anzahl an Rasten verstellen.
Feststellbremshebelweg :
5 bis 7 Rasten
Wenn der Feststellbremshebelweg nicht innerhalb des Sollbereichs liegt, den Feststellbremshebel in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatteinstellen lassen. D030A01P
Die Keilriemen müssen inregelmäßigen Abständen auf dievorgeschriebene Spannung überprüft und, falls erforderlich, eingestellt werden. Dabei müssen die Riemengleichzeitig auf Risse, Verschleiß, Ausfransungen oder andere Anzeichen von Beschädigungüberprüft und, falls erforderlich, ausgewechselt werden. Auch der Verlauf des Riemens muß überprüft werden, um sicherzustellen, daß zwischen den Riemen und anderen Teilen des Motors keineStörungen auftreten.Nach der Auswechslung einesRiemens muß der neue Riemen nach zwei oder drei Wochen erneut eingestellt werden, um den Durchhangzu beseitigen, der aus der Eigendehnung nach dem Einsatz resultiert. HINWEIS: Die Spannung des Kompressorantriebsriemens für den Dieselmotor (nur 2,5 CRDi) wird automatisch eingestellt.
ÜBERPRÜFUNG DER KEILRIEMEN
G190A01P-GST BENZINMOTOR
HSM396-1
Benzinmotor
Automatische spannvorrichtung KOMP (Kompressor)-RiemenscheibeGeneratorriemenscheibe
G190D01P
Diesel (2,5 TCI)
Kurbelwellenriemenscheibe
KOMP (Kompressor)-RiemenscheibeSpannrolle
KOMP(Kompressor)-Riemenscheibe
Automatischespannvorrichtung Kurbelwellenriemenscheibe
Diesel (2,5 CRDi)

Page 249 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
24RAD
I150A01P-GST
RADZUSTAND
Die Reifen auf Einschnitte, Risse und
andere Schäden überprüfen. Die Reifen ersetzen, wenn sie tiefe Risse oder Einschnitte aufweisen. Auchprüfen, ob sich Metallstückchen oder Steinchen in den Reifen festgesetzt haben. Bei Fahren mit abgenutzten Reifen
besteht erhöhte Rutsch- undAquaplanninggefahr. Die Profiltiefe der Reifen muß mindestens 1.6 mm betragen.
Reifen nicht mit weniger als der
Mindestprofiltiefe verwenden.
Wenn Verschleißanzeiger in
Gürtellinien auf den Reifen angebracht 1,6 mm
I090A01A
sind, sind sie an sechs Stellen auf der Reifenoberfläche zu sehen, wenn derReifen die erforderliche Mindestprofiltiefe nicht mehr aufweist. Wenn diese Verschleißanzeiger zusehen sind, müssen die Reifen ersetzt werden. Nach dem Reifenwechsel die Radmuttern auf das richtigeDrehmoment anziehen. Zum Reifenwechsel siehe den Abschnitt "Selbsthilfe" in dieserBetriebsanleitung. I160A03P-GST REIFENLUFTDRUCK Den Reifenluftdruck bei kalten Reifen prüfen. Bei zu hohem oder niedrigem Druck entsprechend Luft ablassen oder aufpumpen.Nach Einstellen des richtigenReifenluftdrucks die Reifen aufBeschädigung und undichte Stellen überprüfen. Die Gummikappen wieder auf die Ventile aufschrauben
I160A02P
Verschleißindikatoren

Page 250 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
25
Reifen nutzen nach langer Laufzeit
ungleichmäßig ab. Um einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß zu erreichen und die Nutzungsdauer der Reifen zu erhöhen, die Reifenentsprechend dem dargestellten Schema umsetzen.
Bringen Sie das Fahrzeug zu einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt, um dieRäder richtig auswuchten zu lassen.
VORSICHT:
Wenn vorn andere Reifen
aufgezogen sind als hinten und auf dem Reserverad, dieVorderradreifen nicht hinten montieren. In diesem Fall nach dem Umsetzschema Typ 2 vorgehen.
!
I240A01P-GST UMSETZEN DER RÄDER
Diagonalreifen
Gürtelreifen HSRFL151
HSRFL152
Fahrzeug
Kleinbus kg/cm² (psi)
Reifengröße
205/70R 15 215/80R 15205/70R 15C-6PR205/70R 15C-8PR Hinten
2,8(40)2,2(32)2,8(40)4,5(65)
Vorn
2,8(40)2,2(32)2,8(40)2,8(40)
Fahrzeug Lieferwagen Kleinlaster Reifengröße
205/70R 15C-8PR 205/70R 15C-6PR 155R 13C-8PR Hinten
4,5(65)
-
3,5(51)
Vorn
2,8(40)2,8(41) -
kg/cm² (psi)

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 next >