Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006Pages: 261, PDF Size: 11.03 MB
Page 211 of 261

5
FAHRZEUGPFLEGE
5
F010O01P-GST
Beladung und Fahrgeschwindigkeit
Kein unnötiges Gepäck usw. auf dem oder im Fahrzeug mitführen. Auch ein Dachgepäckträger oder ein Anhänger sollte nicht zu schwer beladen werden. Die richtige Einstellung des Reifenluftdrucks vor Fahren mit maximaler Beladung oder vor längerenFahrten ist besonders wichtig. F010P01P-GST
Reifenwechsel
Es dürfen keine Reifen verwendet
werden, deren Größe nicht der Spezifikation entspricht. Die Reifen immer nur paarweise auswechseln,also beide Vorderreifen, beide Hinterreifen oder alle vier Reifen.
Die gemischte Verwendung von
Diagnoal- und Gürtelreifen ist nicht zulässig. Fragen Sie dazu IhreHYUNDAI-Vertragswerkstatt.
F010Q01P-GST
Bordsteinparken
Wenn die Reifen gegen einen Bordstein
oder eine Beton-Parkumrandungstoßen, können sie beschädigt werden. Diese Schäden können zu einer ernsten Gefahr werden, wenn das Fahrzeuganschließend mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird. Zum Parken auf dem Bordstein oder eineranderen erhöhten Umrandung langsam und im richtigen Winkel auf den Bordstein oder die Umrandung fahren. F010R01P-GST
Reifenpflege
Im Sinne der Fahrsicherheit und einer
möglichst langen Lebensdauer der Reifen sind folgende Punkte zu beachten. Zu Angaben über Inspektion,Luftdruck und Umsetzen der Reifen siehe den Abschnitt, der sich im Kapitel "Verbraucherinformation" mit Rädernbefaßt. F010S01P-GST Reifenluftdruck Der Reifenluftdruck muß stets innerhalb der angegebenen Werte gehalten werden und bei kalten Reifen gemessen werden.Bei einer Änderung derFahrbedingungen (Geschwindigkeit und/oder Beladung) muß der Reifenluftdruck den neuen Fahrbedingungen entsprechend derSpezifikation angepaßt werden. Wenn das Fahrzeug mit wechselnder Beladung benutzt werden soll, ist derLuftdruck auf den Höchstwert für die entsprechenden Fahrbedingungen (hohe Geschwindigkeiten undmaximale Beladung) einzustellen. F010T01P-GST Aufbewahrung der Reifen Reifen an einem dunklen, gut belüfteten Ort lagern. Reifen, die nicht auf Felgen aufgezogen sind, sind senkrecht stehend zu lagern. Darauf achten, daß kein Kraftstoff, Öl,Fett usw. an die Reifen gelangt.
Page 212 of 261

Wartungsintervalle ........................................................ 6-2
Planmässige wartung ................................................... 6-3
Wartung unter erschwerten einsatzbedingungen ......... 6-7
Erläuterung der vorgesehe-nen wartungspunkte ......... 6-8VORBEUGENDE WARTUNG
6
6
Page 213 of 261

6VORBEUGENDE WARTUNG
2WARTUNGSINTERVALLE
F010F01-GST
Einige Tips
Bewahren Sie alle Service-und Repara-
turbelege gut auf, um im Falle von Ge- währleistungsansprüchen den lückenlosen Nachweis über dievorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn dieReparaturen nicht von einem Hyundai- Händler durchgeführt werden.
F010D01P-AST
Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen
müssen vor jedem Fahren des Hyundaioder beim Tanken ausgeführt werden.
Eine Auflistung dieser Wartungspunkte
ist auf Seite 6-3 aufgeführt.
F010E01P-AST
Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und den
nötigen Werkzeugen können einigePunkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 8enthalten.
F010A01A-GST Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hohe kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführtwerden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeughalters, diese Wartung- smaßnahmen ausführen zu lassen, umden Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugs aufrechtzuer- halten. Nähere Informationen zurGarantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergeben wurde.
F010B01A-AST
Wartungserfordernisse
Die für den Hyundai erforderlichen War-
tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige
Wartungsmaßnahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F020A03S-GST
PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASSNAHMEN
Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer
dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommenwird. Durchgeführte Wartungen müssen im Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um dieErfüllung der Garantiebedingungen zu gewährleisten.
Wartungserfordernisse für Fahrzeuge,
die einer großen Fahrbeanspruchungausgesetzt sind, sind auf Seite 6-7 dieses Kapitels aufgeführt.
Page 214 of 261

6
VORBEUGENDE WARTUNG
3
BEZEICHNUNG
WARTUNG DES MOTORKONTROLLSYSTEMS (BENZIN) MOTORÖL/-FILTER LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTER KRAFTSTOFFSYSTEM-DICHTHEIT ZÜNDKERZEN STEUERRIEMEN ANTRIEBSRIEMEN (FÜR WASSERPUMPE/GENERATOR) KILOMETER X 1000 MONATE
NR.
1 2 3 4 5 6 7
G040A04P-GST Die folgenden Wartungsmaßnahmen sind durchzuführen, um die Verkehrssicherheit und Betriebsbereitschaft zu erhalten. Belege der Wartungs-Service aufbewahren, um die Gewährleistung zu wahren. Das Wartungsintervall richtet sich nach den angegebenen Kilometern oder Monaten, je nachdem, was zuerst eintritt. R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER AUSWECHSELN90 72
R RR I
R I
75 60
R I I
60 48
R R I I
R
45 36
R I
R
I
3024
R R I I
PLANMÄSSIGE WARTUNG
15 12R I I
Siehe Hinweis
Hinweis : ALLE 100.000KM : "R"
Page 215 of 261

6VORBEUGENDE WARTUNG
4
BEZEICHNUNG
WARTUNG DES MOTORKONTROLLSYSTEMS (AUßER 2,5 CRDi DIESEL) MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER KRAFTSTOFFSYSTEM-DICHTHEIT KRAFTSTOFFILTER VENTILSPIEL EGR-SYSTEM (VENTIL, ROHR, SCHLAUCH) ZÜNDEINSTELLUNG STEUERRIEMEN ANTRIEBSRIEMEN (FÜR WASSERPUMPE/GENERATOR) LEERLAUFDREHZAHL EINSPRITZDÜSE (WENN DES FAHRZEUG SCHWARZ RAUCHT) UNABHÄNGIG VON DER POSITION DES ZÜNDSCHLÜSSELS UNTERDRUCKPUMPE (MIT GENERATOR)
NR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1011 12 KILOMETER X 1000 MONATE
G050A05P-GST R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER
AUSWECHSELN
90 72
R I
R
II
R I I I
75 60
I I I
6048
R I
R
I I I
R I I
45 36
I I I
3024
R I
R
I I I I I15 12
I I I
Siehe Hinweis (1)
Siehe Hinweis (2)
Hinweis : (1) ALLE 6 MONATE ODER 7.500 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT : "R" (2) ALLE 20.000 KM : "I" (3) ALLE 16 MONATE ODER 20.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT : "I"
Siehe Hinweis (3)
Page 216 of 261

6
VORBEUGENDE WARTUNG
5
NR. 1 2 3 4 5 6 78 BEZEICHNUNG
EWARTUNG DES MOTORKONTROLLSYSTEMS (NUR 2,5 CRDi DIESEL) MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER KRAFTSTOFFSYSTEM-DICHTHEITKRAFTSTOFFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONE Siehe Hinweis (1)
ANTRIEBSRIEMEN (FÜR WASSERPUMPE/GENERATOR) EINSPRITZDÜSE (WENN DES FAHRZEUG SCHWARZ RAUCHT) UNABHÄNGIG VON DER POSITION DES ZÜNDSCHLÜSSELS UNTERDRUCKPUMPE
75 60
R I 9072
R R I
R RR
I
6048
R R I
R R I I
45 36
R I
3024
R R I
R R I I
15 12
R I
KILOMETER X 1000MONATE
G080A04P-GST R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER
AUSWECHSELN
Hinweis : (1) WENN DIE SPEZIFIKATION DES DIESELKRAFTSTOFFS NICHT DEM EUROPÄISCHEN STANDARD EN590 ENTSPRICHT, LASSEN SIE DEN KRAFTSTOFFFILTER HÄUFIGER ERSETZEN. BEI BEDARF KÖNNEN SIE SICH AUSFÜHRLICH VON EINEM HYUNDAI-HÄNDLER BERATEN LASSEN.
(2) ALLE 16 MONATE ODER 20.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT : "I"
Siehe Hinweis (2)
Page 217 of 261

6VORBEUGENDE WARTUNG
6
BEZEICHNUNG
ALLGEMEINE WARTUNG KÜHLMITTEL GETRIEBEÖL (SCHALTGETRIEBE) GETRIEBEÖL (AUTOMATIKGETRIEBE) VERTEILERGETRIEBEÖL HINTERACHSÖL KUPPLUNGS-/BREMSPEDALSPIEL KUPPLUNGS-/BREMSFLÜSSIGKEITSBEHÄLTER HYDRAULIK-BREMSFLÜSSIGKEITBREMSBELÄGE VORN BREMSSÄTTEL/-ZYLINDER/-SCHEIBEN VORN BREMSTROMMEL/-BELÄGE/-ZYLINDER HINTEN HANDBREMSE REIFENZUSTAND/LUFTDRUCK ABGASANLAGE/BEFESTIGUNG LENKGELENK/ZAHNSTANGE/LENKGETRIEBE/ÖLDICHTHEIT RADGELENK/DICHTUNGEN RADLAGER VORN KÜHLMITTELSCHLÄUCHE KORROSION VON BREMSLEITUNGEN LUFTFILTER (FUR VERDAMPFER-UND GEBLÄSEEINHELT) 4536
II
R II I I I I
R
15 12
II I I I I I I I
R
G060A05P-GST R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER AUSWECHSELN
Siehe Hinweis (2)
KILOMETER X 1000 MONATE
NR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1011 12 13 14 15 16 17 18 19 20
75 60
II I I I I I I I
R 90 72
I
R R I I I I I I I I I I I I I I
R
6048
II I I I I I I I I I I I I I I I
R
3024
II I I I I I I I I I I I I I I I
R
Siehe Hinweis (1)
Hinweis : (1) Alle 24 Monate oder 45.000 Km, je nachdem, was zuerst eintritt : "R" (2) Alle 24 Monate oder 48.000 Km, je nachdem, was zuerst eintritt : "R"
Page 218 of 261

6
VORBEUGENDE WARTUNG
7
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN STEUERRIEMENBREMSBELÄGE,-SÄTTEL,-SCHEIBENBREMSTROMMELN/-BELÄGE HINTENLENKUNGSZAHNSTANGE,GESTÄNGE UND SCHUTZKAPPEN LUFTFILTER (FUR VERDAMPFER- UND GEBLÄSEEINHELT)GETRIEBEÖL (SCHALTGETRIEBE)GETRIEBEÖL (AUTOMATIKGETRIEBE) A, B, C, D, E, F, G, H, I, K A, B, F, H, I, J, KC, E B, H D, E, F, GC, D, G, HC, D, G, H C, D, E, F C,E A, C, D, E, F, G, H, I, J A, C, E, F, G, H, I
BENZIN DIESELHÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 60.000 KM ODER 48 MONATE (Nur 2,5 4D56) HÄUFIGERHÄUFIGER ALLE 10.000 KM ODER 6 MONATE HÄUFIGER ALLE 100.000 KM ALLE 45.000 KM ODER 36 MONATE
ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATEALLE 4.000 KM (Außer 2,5 CRDi)ALLE 7.500 KM ODER 6 MONATE (Nur 2,5 CRDi)
G070A08P-GST Die folgenden Punkte müssen bei Fahrzeugen, die normalerweise unter erschwerten Einsatzbedingungen eingesetzt werden, häufiger gewartet werden. Das entsprechende Wartungsintervall der folgenden Tabelle entnehmen. I : PRÜFEN, BEHEBEN ODER AUSWECHSELN, FALLS NÖTIG. R : AUSWECHSELNWARTUNGSPUNKT
R R R
III I
RR R
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
EINSATZ-
BEDINGUNG
WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGS-
MASSNAHME
WARTUNGSPUNKT
E - Fahren in sandigen Gegenden
F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen bei 32°C
G - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf Gebirgsstraßen
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder einesDachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten
WARTUNG UNTER ERSCHWERTEN EINSATZBEDINGUNGEN
Page 219 of 261

6VORBEUGENDE WARTUNG
8ERLÄUTERUNG DER VORGESEHE-NENWARTUNGSPUNKTE
F060M01A-AST o Motoröl und Ölfilter Motoröl und Ölfilter zu den im Wartungsplan angegebenen Intervallen auswechseln. Wenn der Wagen untererschwerten Einsatzbedingungen verwendet wird, sind Ölfilter und Filter häufiger zu wechseln G080B02P-GST o Ventilspiele (Diesel) Ein falsches Ventilspiel bewirkt nicht nur einen schlechten Motorrundlauf,sondern macht den Motor auch lauter und mindert seine Leistung. Das Ventilspiel bei betriebswarmem Motor prüfen und gegebenenfalls neu einstellen. G080C01P-GST
o Kraftstoffleitungen und
Anschlüsse
Die Kraftstoffleitungen und Anschlüsseauf Leckstellen und Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte oder undichte Teile sofort auswechseln.
!WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann beiKontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt. G080D01P-GST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfes Filter begrenzt die
Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug gefahren werden, beschädigt dasEmissionssystem und verschlechtert das Anspringverhalten. Wenn sich im Kraftstofftank zu viele Fremdstoffeansammeln, kann ein häufigerer Wechsel des Kraftstoffilters erforderlich sein.
Nach Einbau eines neuen Filters den
Motor mehrere Minuten laufenlassenund auf undichte Stellen an denAnschlüssen untersuchen.
Page 220 of 261

6
VORBEUGENDE WARTUNG
9
G080E01P-GST
o Unterdruck und
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche von Schläuchen auf Anzeichen von Wärmeeinwirkung und/oder mechanische Schäden überprüfen. Hart und spröde gewordenes Gummi, Risse, Tränen,Einschnitte, Abriebstellen und zu starkes Aufquellen deuten auf Verschleiß hin.Besonders sorgfältig sind solcheStellen zu kontrollieren, die sich inNähe von Wärmequellen befinden, wie z.B. dem Auspuffkrümmer. Die Schlauchverlegung kontrollieren um sicherzustellen, daß die Schläuche nicht in Kontakt mit einer Wärmequelle, scharfen Kanten oder beweglichenBauteilen kommen, die Hitzeschäden oder mechanischen Verschleiß verursachen könnten. AlleSchlauchanschlüsse, wie z.B. Schellen und Kupplungen überprüfen; sie müssen fest sitzen und dürfen keineUndichtigkeiten aufweisen. Schläuche sofort auswechseln, wenn sie Anzeichen von Verschleiß oderBeschädigung aufweisen. G080F01P-GST
o Kraftstoffschlauch,
Kraftstoffdampf-schlauch und Tankdeckel
Kraftstoffschlauch,
Kraftstoffdampfschlauch und Tankdeckel zu den im Wartungsplan angegebenen Intervallen kontrollieren. Sicherstellen, daß ein neuerKraftstoffschlauch, Kraftstoffdampfschlauch oder Tankdeckel korrekt ausgewechseltwurde. Fragen Sie Ihre HYUNDAI- Werkstatt, wenn Sie Fragen haben.
G080G01P-GST
o Luftfilter
Zum Austausch des Luftfilters
empfehlen wir ein Hyundai Originalersatzteil. G080H01P-GST o Zündkerzen Beim Einbau neuer Zündkerzen auf den richtigen Wärmebereich achten. G080I01P-GST o Antriebsriemen Alle Antriebsriemen (Wasserpumpe und Generator) auf Anzeichen vonEinschnitten, Rissen, übermäßigen Verschleiß oder Verölung untersuchen und gegebenenfalls auswechseln. DieAntriebsriemen darüberhinaus regelmäßig auf richtige Spannung kontrollieren und bei Bedarfnachspannen. G080J01P-GST o Kühlmittel Das Kühlmittel zu den im Abschnitt über erforderlicheWartungsmaßnahmen angegebenen Intervallen wechseln.