Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006Pages: 261, PDF Size: 11.03 MB
Page 221 of 261

6VORBEUGENDE WARTUNG
10
G080K01P-GST o Steuerriemen Alle mit dem Steuerriemen zusammenhängenden Teile auf Beschädigungen und Verformungen untersuchen. Beschädigte Teileersetzen. G080L01P-GST o Getriebeöl (Schaltgetriebe) Bei einem Schaltgetriebe das Getriebeöl entspechend dem Wartungsplanüberprüfen. HINWEIS: Bei zu niedrigem Ölstand zunächst prüfen, ob irgendwo Undichtigkeiten sind. Erst dann Öl nachfüllen. Nichtüberfüllen. G080M03P-GST
o Getriebeöl
(Automatikgetriebe)
Den Füllstand bei betriebswarmem
Motor und Getriebe messen. Er muß im "HOT"-Bereich des Meßstabs liegen. Den Automatikgetriebe-Füllstand bei laufendem Motor, in Leerlaufstellung (N) und bei angezogenenr Feststellbremsekontrollieren. Zum Nachfüllen oder Wechseln des Öls Original MOBIL DEXRON -II oder DIAMOND ATF SP-I verwenden.
G080N01P-GST
o Bremsschläuche und - leitungen
Eine Sichtprüfung auf richtigen Einbau,
Anscheuerung, Risse, Verschlechterung und Undichtigkeiten vornehmen. Verschlechterte oder undichte Teile sofort auswechseln. G080O01P-GST
o Bremsflüssigkeit
Den Bremsflüssigkeitsfüllstand im
Vorratsbehälter prüfen. Er muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" am Vorratsbehälter liegen. NurHydraulik-Bremsflüssigkeit gemäß SAE J1703 verwenden.
G080P01P-GST
o Bremstrommel und -beläge
hinten
Auf Riefenbildung, Abbrand,
austretende Flüssigkeit, defekte Teileund übermäßigen Verschleiß kontrollieren.
G080Q01P-GST
o Bremsbeläge, -sättel und -
scheiben
Die Bremsbeläge auf übermäßigen
Verschleiß, die Scheiben aufUnrundheit und Verschleiß und dieSättel auf austretende Flüssigkeit kontrollieren.
Page 222 of 261

6
VORBEUGENDE WARTUNG
11
G080R01P-GST
o Feststellbremse
Das Feststellbremssystem, also z.B. Feststellbremshebel, Seilzüge usw., überprüfen. Zur näheren Vorgehensweise siehe dasWerkstatthandbuch. G080S01P-GST
o Auspuffrohranschlüsse,
Schall-dämpfer und Aufhängungs-schrauben
Auspuffrohr, Schalldämpfer und Aufhängungsanschlüsse auf Lockerheit oder Beschädigung kontrollieren. G080T01P-GST
o Lenkgetriebe, -gestänge und -
schutzkappen
Bei stillstehendem Wagen und
abgestelltem Motor das Lenkrad auf übermäßiges Spiel und das Lenkgestänge auf Verbiegungen oderBeschädigungen überprüfen. Die Staubschutzkappen und Kugelgelenke auf Verschlechterung, Risse oderBeschädigung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln.
G080U01P-GST
o Radlagerschmierung
Die Radlager überprüfen und gemäß
dem Wartungsplan schmieren. Zur näheren Vorgehensweise siehe Werkstatthandbuch.
Page 223 of 261

7
Emissionskontrollsystem.............................................. 7-2
Katalysator ................................................................... 7-3
EMISSIONSKON TROLLSYSTEM
7
Page 224 of 261

7EMISSIONSKON TROLLSYSTEM
2EMISSIONSKONTROLLSYSTEM
H010A01P-GST (Benzin) Ihr Hyundai ist mit einem Emissionskontrollsystem ausgestattet. Dieses System ist in folgende drei Untersysteme aufgeteilt: (1) Kurbelgehäuseentlüftungssystem (2) Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem (3) Abgasreinigungssystem IUm eine ordnungsgemäße Funktion des Emissionskontrollsystems zu gewährleisten ist es ratsam, dasFahrzeug entsprechend dem Kontrollplan in dieser Anleitung von einer HYUNDAI-Vertragswerkstattkontrollieren und warten zu lassen. H020A01P-GST
1. Kurbelgehäuseentlüftungs
system
Die Kurbelgehäusezwangsentlüftung
dient dazu, durch Kurbelgehäusegaseverursachte Luftverschmutzung zu verhindern. Das System sorgt für dieFrischluftzufuhr in das Kurbelgehäuse durch den Luftfilter. Im Kurbelgehäuse vermischt sich die Frischluft mit denKurbelgehäusegasen und gelangt durch das PCV-Ventil in das Ansaugsystem.
H080A01P-GST PCV-Ventil Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem muß sauber gehalten werden, um eine gute Motorleistung zu gewährleisten.Daher müssen im Rahmen einer regelmäßigen Wartung Verbrennungsprodukte aus demKurbelgehäuse- Zwangsentlüftungsventil (PCV-Ventil) entfernt werden. H030A01P-GST
2. KRAFTSTOFFDAMPF-
RÜCKHALTESYSTEM (ohne Aktivkohlefilter)
Das Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die Atmosphäre entweichen. IBei beschädigter oder verstopfter Kraftstoffdampf-Entlüftungsleitung entweicht das Kraftstoffdampfgemischin die Atmosphäre und verursacht so eine unnötige Umweltbelastung. Die Leitung an beiden Enden abmontieren und mit Druckluft ausblasen. Den Tankdeckel vom Kraftstoffeinfüllrohr abbauen und prüfen, ob Schäden amDichtungskontakt zum Kraftstoffeinfüllrohr zu erkennen sind. Der Überfüllungsbegrenzer(Zweiwegeventil), der in der Kraftstoffdampfleitung zwischen dem Aktivkohlefiltereinlaß und demKraftstofftankauslaß eingebaut ist, muß auf korrekte Funktionsweise überprüft werden.
Page 225 of 261

7
EMISSIONSKON TROLLSYSTEM
3KATALYSATOR
H040A01P-GST Aktivkohlefilter Wenn der Motor nicht läuft, werden die im Kraftstofftank entstehenden Dämpfe vom Aktivkohlefilter absorbiertund aufgefangen. Bei laufendem Mo- tor werden im Aktivkohlefilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durchdas Elektro-Spülluftventil in das Ansaugsystem gesogen. H090A01P-GST Elektro-Spülluftventil Das Elektro-Spülluftventil wird vom Motorsteuergerät (ECU) geregelt; beiniedriger Kühlmitteltemperatur und im Leerlauf schließt es sich, so daß der verdampfte Kraftstoff nicht in denSpeicherbehälter gesogen wird. Nach dem Aufwärmen des Motors im normalen Fahrbetrieb öffnet es sich,um verdampften Kraftstoff in den Speicherbehälter einzuleiten. H050A01P-GST
3. ABGASREINIGUNGSSYSTEM Die Abgasreinigungsanlage ist ein
hochwirksames System zur Reinigung der Abgase unter Beibehaltung einerguten Fahrzeugleistung. H060A01P-GST Alle Hyundai-Fahrzeuge sind mit einem als einzelne Baueinheit ausgeführten Dreiwegekatalysatorausgestattet, der die im Abgas enthaltenen Stickoxide, Kohlenwa- sserstoffe und Kohlenmonoxidreduziert.H010A01P
Katalysator
Page 226 of 261

Motorraum.................................................................... 8-2
Tägliche kontrollen ....................................................... 8-5
Überprüfung des motoröls ........................................... 8-6 Kühlmitte l ...................................................................... 8-9
Überprüfung der batterie ........................................... 8-12
Pflege der klimaanlage .............................................. 8-14
Auswechseln des klimaanlagenfilter ......................... 8-15
Bremsflüssi gkeit ......................................................... 8-16
Kupplungsflüssigkeit .................................................. 8-17
Überprüfen des automatikgetriebeöls ....................... 8-17
Füllstand der scheibenwaschflüssigkeit .................... 8-19
Frontscheibenwischerblätter ......................................8-20
Waschflüssigkeitsstand der heckklappenscheibe ..... 8-21
Überprüfung des spiels ............................................. 8-21
Überprüfung der keilriemen ....................................... 8-23
Rad ............................................................................. 8-24
8
VERBRAUCHERINFORMATION
8
Page 227 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
2MOTORRAUM
1. Waschanlagenbehälterdeckel
2. Automatikgetriebe- Ölstandsmesser (Falls vorhanden)
3. Motoröleinfülldeckel
4. Motorölmeßstab
I010B01P-GST DIESELMOTOR (2,5 4D56 TCI)
5. Bremskraftverstärker
6. Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
7. Motorkühlmittel- Ausgleichsbehälter 8. Luftfilter
9. Servolenkflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter
10.Batterie
11.Relaiskasten I010B02P
Page 228 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
3
I010C01P-GST
DIESELMOTOR (2,5 CRDi TCI)
1. Waschanlagenbehälterdeckel
2. Motoröleinfülldeckel
3. Bremskraftverstärker
4. Bremsflüssigkeits- Ausgleichsbehälter 5. Motorkühlmittel-
Ausgleichsbehälter
6. Luftfilter
7. Servolenkflüssigkeits- Ausgleichsbehälter 8. Motorölmeßstab
9. Batterie
10.RelaiskastenI010C02P
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder
Warten des Motors muß vorsichtig mit Werkzeugen und anderen schwerenGegenständen umgegangen werden, damit die Kunststoffabdeckung desMotors nicht beschädigt wird.
!
Page 229 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
4
1. Waschanlagenbehälterdeckel
2. Motoröleinfülldeckel
3. Motorölmeßstab
4. Bremskraftverstärker 5. Bremsflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter
6. Kühlerdeckel
7. Luftfilter 8. Servolenkflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter
9. Batterie
10.Relaiskasten I011A03P
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder Warten des Motors muß vorsichtig mit Werkzeugenund anderen schweren Gegenständen umgegangen werden, damit dieKunststoffabdeckung des Motors nicht beschädigt wird.
!
I011A2P-GST BENZINMOTOR (2,4 DOHC)
Page 230 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
5TÄGLICHE KONTROLLEN
I020A03P-GST
Motorraum
Folgende Punkte sind regelmäßig zu
prüfen:
o Motorölstand -beschaffenheit
o Getriebölstand und -beschaffenheit
o Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter
o Füllstand im Kupplungsflüssigkeitsbehälter
o Kühlmittelstand
o Füllstand im Scheibenwaschbehälter
o Antriebsriemen-Zustand
o Kühlmittelschlauch-Zustand
o Undichtigkeiten (an Bauteilen oder darunter)
o Füllstand und Zustand der Servolenkungsflüssigkeit
o Batterieladeanzeige (Falls vorhanden)
o Zustand des luftfiltereinsatzes I030A03P-GST Fahrzeugkontrolle außen Folgendes monatlich überprüfen:
o Äußeres Erscheinungsbild und
Zustand
o Radzustand und fester Sitz der
Radmuttern
o Luftfilter-Zustand
o Abgassystem-Zustand
o Zustand und Funktion der
Leuchten
o Windschutzscheiben-Zustand
o Wischer-Zustand
o Lackzustand und Korrosion
o Undichtigkeiten
o Zustand von Tür- und
Haubenschlössern
o Reifendruck und -zustand (einschl. Reserverad) I040A01P-GST Fahrzeugkontrolle innen Folgende Punkte jeweils vor Fahrtantritt prüfen:
o Funktion der Leuchten
o Funktion der Scheibenwischer
o Funktion der Hupe
o Funktion der Heizung (und
Klimaanlage, Falls vorhanden)
o Zustand und Funktionder Lenkung
o Zustand und Funktion der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Bremsfunktion, einschl.
Feststellbremse
o Funktion des Schaltgetriebes,
einschl. Kupplungsfunktion
o Funktion des Automatikgetriebes, einschl. des "Park"-Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden