Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006Pages: 261, PDF Size: 11.03 MB
Page 231 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
6
2,5 CRDi
G030B01HR
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
I070A07P-EST Empfohlenes Öl Dieselmotor
2,5 4D56
I070A06P
IWenn Sie feststellen, daß etwas nicht richtig funktioniert oder nicht richtigzu funktionieren scheint, überprüfen Sie die Symptome sorgfältig und wenden Sie sich an Ihre HYUNDAI-Vertragswerkstatt, wenn eine Wartung oder Reparatur nötig ist. Die sachkundige Pflege Ihres Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen dient der Werterhaltung und sorgt langfristig für einen optischund technisch guten Zustand des Fahrzeugs. Manche Wartungspunkte können vom Besitzer ausgeführt werden (Verbraucherinformation), währendandere einer Vertragswerkstatt überlassen werden sollten (regelmäßige Inspektion undWartung).In diesem Abschnitt werden nur solchePunkte beschrieben, die vom Besitzerausgeführt werden können. Wenn eine Störung oder ein anderes Problem festgestellt wird, diese von einerHYUNDAI-Vertragswerkstatt beheben lassen. Im folgenden werden nur Vorgehensweisen für Inspektions- undWartungsmaßnahmen erläutert, die Sie selbst ausführen können, wennSie dies möchten. Befolgen Sie diejeweiligen Anweisungen und Vorsichtsmaßregeln bei den einzelnen Maßnahmen. Bei Prüf- und Wartungsmaßnahmen im Motorraum muß der Motor abgestellt sein und ausreichend Zeitzum Abkühlen gehabt haben. Bei Arbeiten im Motorraum mit laufendem Motor besonders auf Kleidung, Haareusw. aufpassen, damit sie nicht in den Lüfter, den Keilriemen oder andere beweglicher Teile geraten.
Die Motorölqualität muß die folgendeKlassifikation erfüllen:
Page 232 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
7
CF-4 oder höher
2,5 4D56 TCI
B2 oder B3
Entsprechend der Außentemperatur
ein Motoröl mit der richtigen SAE- Viskositätszahl wählen.
Die empfohlene Viskosität ist der
Zeichnung unten zu entnehmen.
HINWEIS: Bei Diesel-Fahreugen darf das Öl
SAE 0W-30 nur in Gebieten verwendet werden, in denen extrem niedrige Temperaturen von -23°Coder darunter vorkommen können. Bei Diesel-Fahrzeugen darf SAE
30 Öl bei Außentemperaturen vonunter 0°C nicht verwendet werden. Dieses Öl ist nur für Gebiete freigegeben, in denen dieAußentemperatur über 0°C liegt.
Motor 2,5 CRDi TCI
B4 oderhöher
Klass API-Klasse ACEA-Klasse
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
G030A02O-GST Empfohlenes Öl Benzinmotor Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendungsollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfterüberprüft werden. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API SJ, SL oder DARÜBER, ILSAC GF-3 oder DARÜBER G030B01JM
Page 233 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
8
I060A01P-GST
MOTORÖL
I060A01P
Alle Motoren verbrauchen etwas Öl. Der Ölstand muß daher regelmäßig,
insbesondere vor einer längeren Fahrtüberprüft werden. Dabei muß der Motor betriebswarm
gemacht, aber abgestellt sein. DasFahrzeug auf ebenem Untergrund parken, den Motor abstellen und etwas warten, damit das dieMotorkomponenten umgebende Öl in die Ölwanne zurückfließen kann, um eine genaue Messung zu erhalten.Den Ölmeßstab herausziehen und mit einem sauberen Tuch abwischen. Den Meßstab wieder einstecken, nocheinmal herausziehen und den Ölstand ablesen.
HINWEIS:
o Um einen sparsamen Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird Motoröl der Kategorie SAE 5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungenund der Version des Motors bevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenesMotoröl für den entsprechenden Temperaturbereich verwendet werden.Er muß in dem in der Abbildung dargestellten Bereich liegen.
Wenn der Ölstand unter der unteren
Markierung liegt, den Öleinfülldeckel oben auf dem Zylinderkopfdeckelabschrauben und soviel Öl nachfüllen, daß der Ölstand innerhalb des angegebenen Bereichs liegt. Nur fürden Fahrzeugtyp freigegebene Motoröle verwenden und nicht verschiedene Ölsorten miteinandermischen. Nach Möglichkeit auch keine Öle verschiedener Hersteller miteinander mischen. Nach demEinfüllen des Öls den Öleinfülldeckel wieder fest aufschrauben. I060B02P
Page 234 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
9
!
KÜHLMITTEL
G350A01A-GST
ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls
Das Motoröl dient zur Schmierung
und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch
Es ist normal, daß ein Motor bei
normalem Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Mo-tor sind wie folgt: o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindernverwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf derZylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wirdetwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand, wird währenddes Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von derViskosität und der Qualität des Öls,der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungenwird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten und häufigem Beschleunigen undAbbremsen. I080A02P-GST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem
Motor abschrauben. Bei heißemMotor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudertwerden. Wird diese Vorsichtsmaßnahme
nicht beachtet, können schwereVerbrennungen die Folge sein.
I080A01P
!
!WARNUNG:
Den heißen Abgaskrümmer nicht
berühren.
VORSICHT:
Nicht zu voll füllen, da der Motor
hierdurch beschädigt werden kann.
HINWEIS: Den Ölstand am Ölmeßstab nach
dem Auffüllen mit Öl erneut prüfen.
Page 235 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
10
!
Ein durchsichtiger Kühlmittel- Vorratsbehälter befindet sich imMotorraum unter dem Fahrersitz.Der Kühlmittelstand im Behälter mußzwischen den Markierungen "LOW"und "FULL" liegen, gemessen bei betriebswarmem und im Leerlauf laufendem Motor.Das Kühlsystem ist ein geschlossenesSystem, das normalerweise kaumKühlmittel verliert. Ein merkliches Absinken des Kühlmittelstands deutet auf eine Undichtigkeit hin. In diesem Fall das System so bald wie möglich von einer HYUNDAI- Vertragswerkstatt kontrollieren lassen.Wenn der Füllstand unter dieMarkierung "LOW" aufdemVorratsbehälter absinkt, den Fahrersitz nach vorn schieben und die Zugangsklappe öffnen (beiFahrzeugen mit Linkslenkung) bzw. den vorderen Beifahrersitz hochklappen (bei Fahrzeugen mitRechtslenkung) und Kühlmittel nachfüllen. Wenn der Vorratsbehälter ganz leer ist, den Kühlerdeckel ebenfalls abschrauben und Kühlmittel bis zum Ansatz des Einfüllstutzens nachfüllen. G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittelmuß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutz-mittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- und Korrosionsschutz muß dasKühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgt werden.VARNUNG:
Den Vorratsbehälterdeckel oder Kühlerdeckel nicht öffnen, solange der Motor heiß ist. Das Kühlsystemsteht unter Druck. Herausspritzendes Kühlmittel könnte schwere Verbrennungenverursachen.
Water
65% 60%50%40%
35%40%50%60%
Ambient
temperature °C ( °F)-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31)-45 (-49) Engine coolant concentration
Antifreezesolution
Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf NIEMALS 60%über -oder 35% unterschreiten; andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystemskommen. Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist dernachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Page 236 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
11
G050C01A-GST
Überprüfen des Kühlmittelstands
Der Kühlmittelstand kann auf der Seite
des Kühlmittelbehälters aus Kunststoff abgelesen werden. Der Kühlmittelstand muß sich zwischenden Markierungen "L" (niedrig) und "F" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter dieMarkierung "L" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen "L" und "F" angezeigt wird.Bei niedrigem Kühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufigerüberprüfen. Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands das vom Hyundai- Händler auf die Ursache untersuchenlassen. G050D02P-AST
Auswechseln des Kühlmittels
Das Kühlmittel muß entsprechend den
in der Wartungstabelle in Kapitel 6 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
! VORSICHT:
Kühlmittel kann den Lack des
Fahrzeugs angreifen. Gelangt Kühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß es gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors denKühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt positionieren. Den Ablaßhahn desKühlers öffnen und das gesamte Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen. Dann den Ablaßhahn festzudrehen. 3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den
technischen Daten in Kapitel 9.Dann die geeignete Menge Kühlmittel gemäß den Herstelleranweisungen in denKühler einfüllen.
4. Den Kühlerdeckel in
Gegenuhrzeigerrichtung, ohne ihnnach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichenDruck. Zum Abnehmen den Kühlerdeckel herunterdrücken und im Gegenuhrzeigersinn drehen.Nun den Kühler mit sauberemdemineralisiertem oder destilliertemWasser auffüllen.Füllen Sie solange demineralisiertesoder destilliertes Wasser in kleinenMengen nach, bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht.
5. Den Motor anlassen, den Kühler mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen,bis der Stand zwischen den Markierungen "L" und "F" angezeigt wird.
Page 237 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
12
!
D010B02P
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein!
Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgendenVorsichtsmaßnahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Batterieflüssigkeit enthält eine
konzentrierte Schwefelsäurelösung,die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oderFahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmenergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut, den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülenund dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich
Batterieflüssigkeit geschluckt,große Mengen Wasser oder Milch und dann Magnesiamilch trinken, ein rohes Ei essen oder Pflanzenöltrinken. So schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen.
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuertund kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe derRotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehendenRotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatischaus. Dies ist Normalzustand.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder
aufsetzen und sicherstellen, daßdie Ablaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
Page 238 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
13
Während des Aufladens einer Batterie
entweder mit einem Batterie- Ladegerät (oder über die Lichtmaschine des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. UmVerletzungsgefahr auszuschließen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine
Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten. I090C01P-GST
Abtrennen und Anschließen
Die Batterie nie abtrennen, wenn der
Motor läuft; dies kann Schäden an der Fahrzeugelektrik verursachen. Zuerst den Minuspol und dann denPluspol abklemmen. Beim Anschließen der Batterie zuerst den Pluspol und dann den Minuspolanschließen..
VORSICHT:
o Die Pole sauberhalten. Nach Anschluß der BatteriePolschutzfett auftragen. ZumReinigen der Pole lauwarmes Wasser verwenden.
o Die Batterie auf keinen Fall kurzschließen; sie kann sich dadurch überhitzen undbeschädigt werden.
o In der Nähe der Batterie nicht rauchen oder mit offenem Feuerhantieren; dadurch könnte sich das von der Batterie erzeugte explosive Gas entzünden.
! o Die Batteriesäure ist stark
ätzend. Sie darf nicht in Kontakt mit Augen, Haut, Kleidung oderden Lackflächen des Fahrzeugs kommen. Verschüttete Batteriesäure sofort mit viel Wasser abspülen. Wenn Batteriesäure in die Augen oder auf die Haut gelangt, ist sofortigeärztliche Behandlung notwendig.
o Zum Schnelladen der Batterie zuerst die Batteriekabel abklemmen.
o Um einen Kurzschluß zu vermeiden, immer erst denMinuspol (-) abklemmen, bevor Sie etwas anderes machen.
Page 239 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
14
VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann eszu Beschädigungen des Kompressors kommen.
!
G140B01A-AST
Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im
Leerlauf einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufenlassen.
2. Wenn die aus den eingebauten
Lüftungsschlitzen kommende Luft nicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140A01A-AST
Sauberhalten des Kondensators
Der Klimaanlagenkondensator (und
Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüftwerden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. Die Schmutzan-sammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zu vermeiden. G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besondersbei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
Page 240 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
15
G140D01HP-GST
Überprüfen des KlimaKompressorriemens Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung desKompressorriemens min. einmal monatlich überprüft werden. Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischenden Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruckdarf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die geeigneten Meßinstrumentevorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8,0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestellt werden. HINWEIS: Die Kompressorriemenspannung für den Dieselmotor wird durchdie automatische Spannvor- richtung eingestellt.
HSM396-1
Benzinmotor
Automatische spannvorrichtung KOMP (Kompressor)-Riemenscheibe
Generatorriemenscheibe
G190D01P
Diesel (2,5 TCI)
Kurbelwellenriemenscheibe
KOMP (Kompressor)-RiemenscheibeSpannrolle
KOMP(Kompressor)-Riemenscheibe
Automatischespannvorrichtung Kurbelwellenriemenscheibe
Diesel (2,5 CRDi)
AUSWECHSELN DES KLIMAANLAGENFILTER
G140E01P-AST (Für Verdampfer- und Gebläse- einheit) (Kleinbus/Lieferwagen) Der Klimaanlagenfilter befindet sich im Luftansaugschacht hinter dem Waschanlagenbehälter. Er trägt dazu bei, die Menge der in das Fahrzeug eindringenden Schadstoffe zu reduzieren.
1. Die Motorhaube öffnen.
B140E01P