Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 471 of 489
791
Wartung
Warnmeldung "Harnstofffüllstand
niedrig" (ausstattungsabhängig)Die Harnstofffüllstand-Warnmeldungen
erscheinen bei einem Füllstand von
weniger als 3,7 Litern. Wenn die
Warnmeldung "Low Urea"
(Harnstofffüllstand niedrig) gemeinsam
mit der SCR-Warnleuchte ( )
aufleuchtet, muss der Harnstoffbehälter
aufgefüllt werden. Wenn kein Harnstoff
getankt wird, wird die Warnmeldung
nach einer bestimmten Kilometerzahl
intensiviert. Nun erscheint die Meldung
"Refill Urea" (Harnstoff nachfüllen)
gemeinsam mit der SCR-Warnleuchte
( ). In diesem Fall muss der Behälter
demnächst aufgefüllt werden. Wenn der
Harnstoffbehälter fast leer ist, erscheint
die Meldung "Refill Urea in 000km or
vehicle will not start" (in 000 km
umgehend Harnstoff tanken oder
Fahrzeug springt nicht mehr an)
gemeinsam mit der SCR-Warnleuchte
( ). "xxx km (Meilen)" steht für die
verbleibende Reichweite. Reizen Sie
diesen Grenzwert nicht aus, ohne
Harnstoff nachzufüllen. Andernfalls lässt
sich das Fahrzeug nach dem nächsten
Ausschalten der Zündung nicht mehr
starten.Die tatsächlich verbleibende Reichweite
weicht je nach Fahrweise, äußeren
Einflüssen und Streckenprofil
möglicherweise von der prognostizierten
Reichweite ab.
Füllen Sie mindestens 2 Liter Harnstoff
nach, wenn die Meldung "Low Urea"
oder "Refill Urea" angezeigt wird. Füllen
Sie mindestens 4 Liter nach, wenn die
Meldung "Refill Urea in 000km or vehicle
will not start" angezeigt wird. Wenn die
Meldung "Refill Urea tank or vehicle will
not start" gemeinsam mit der SCR-
Warnleuchte ( ) aufleuchtet, lässt sich
das Fahrzeug nach dem nächsten
Ausschalten der Zündung nicht mehr
starten. In allen oben genannten Fällen
wird empfohlen, den Behälter stets
komplett aufzufüllen.
OTQ045307/OTQ045308/OTQ045309/OTQ045310
Page 472 of 489
Wartung
92 7
Störung des SCR-Systems (ausstattungsabhängig)
Es liegt eine Störung des SCR-System vor (Ursachen: Unterbrechung in der Elektrik, falscher Harnstoff etc.).
"xxx km (Meilen)" steht für die verbleibende Reichweite. Reizen Sie diesen Grenzwert nicht aus, ohne die Störungsursache zu
beheben. Andernfalls lässt sich das Fahrzeug nach dem nächsten Ausschalten der Zündung nicht mehr starten. In diesem Fall
empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Nach dem Erkennen einer Störung50 km nach dem Erkennen einer Störung
Fehlfunktion Harnstoffanlage
(= keine Kraftstoffeinspritzung)
Falscher Harnstoff erkannt
(= falscher Harnstoff)
Harnstoffverbrauch nicht normal
(= Fehlfunktion Nachbehandlung)
OTQ045313
OTQ045311
OTQ045312OTQ045314
OTQ045315
Page 473 of 489
793
Wartung
Wenn das System den Endzustand
erreicht hat und das Fahrzeug nicht mehr
angelassen werden kann, lässt sich
dieser Zustand nur noch rückgängig
machen, indem der Harnstoffbehälter
aufgefüllt wird oder die Störungen
behoben werden. Wenn sich das
Fahrzeug nicht mehr starten lässt und
die Meldung "Refill Urea tank or vehicle
will not start" angezeigt wird, füllen Sie
mehr als 4 Liter Harnstoff nach, warten
Sie einige Minuten und versuchen Sie
dann erneut, den Motor anzulassen. Für
den Fall, dass sich das Fahrzeug
unabhängig vom Harnstofffüllstand nicht
starten lässt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.Aufheben der Wiederanlasssperre des Fahrzeugs
(ausstattungsabhängig)
Kein Wiederanlassen
Harnstofffüllstand niedrig
Fehlfunktion Harnstoffanlage
(= keine Kraftstoffeinspritzung)
Falscher Harnstoff erkannt
(= falscher Harnstoff)
Harnstoffverbrauch nicht normal
(= Fehlfunktion Nachbehandlung)
OTQ045310
OTQ045417
OTQ045416
OTQ045417
Page 474 of 489
Wartung
94 7
Harnstofflösung tanken
So tanken Sie die Harnstofflösung
per Schlauch
1. Drücken Sie den Zündschalter in die
Stellung OFF (AUS). .
2. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn abzunehmen.
3. Führen Sie den Tankschlauch
vollständig ein und tanken Sie
mindestens 5 Liter Harnstofflösung
nach ISO 22241 bzw. füllen Sie den
Behälter bis zur oberen
Füllstandmarkierung.❈Füllen Sie auf keinen Fall
Harnstofflösung in den
Kraftstofftank ein. Andernfalls
drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
❈Vermischen Sie die Harnstofflösung
auf keinen Fall mit Zusätzen oder
Wasser. Dadurch könnten
Fremdpartikel in den
Harnstoffbehälter gelangen. In
diesem Fall drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
❈Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO 22241.
Bei Verwendung nicht freigegebener
Harnstofflösungen drohen
erhebliche Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
4. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters im Uhrzeigersinn,
um ihn festzuschrauben.
So tanken Sie die Harnstofflösung
aus der Nachfüllflasche
1. Drücken Sie den Zündschalter in die
Stellung OFF (AUS).
2. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn abzunehmen.
3. Tanken Sie mindestens 5 Liter
Harnstofflösung nach ISO 22241 bzw.
füllen Sie den Behälter bis zur oberen
Füllstandmarkierung.
❈Füllen Sie auf keinen Fall
Harnstofflösung in den
Kraftstofftank ein. Andernfalls
drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
❈Achten Sie darauf, den
Harnstoffbehälter nicht zu
überfüllen, wenn Sie aus einer
Nachfüllflasche tanken. Ein
überfüllter Harnstoffbehälter dehnt
sich aus, wenn er einfriert. In diesem
Fall drohen erhebliche Schäden am
Behälter und an der Anlage.
OTQ045023
Page 475 of 489
795
Wartung
❈Vermischen Sie die Harnstofflösung
auf keinen Fall mit Zusätzen oder
Wasser. Dadurch könnten
Fremdpartikel in den
Harnstoffbehälter gelangen. In
diesem Fall drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
❈Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO 22241.
Bei Verwendung nicht freigegebener
Harnstofflösungen drohen
erhebliche Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
4. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters im Uhrzeigersinn,
um ihn festzuschrauben.
Harnstofflösung tanken: Etwa alle 6.000
km (Der Harnstoffverbrauch richtet sich
nach dem Streckenprofil, nach der
Fahrweise und nach äußeren
Einflüssen.)
❈Nach der Harnstoffinjektion dauert es
eine Weile, bis die Anzeigen
aktualisiert sind.
VORSICHT
• Setzen Sie das DPF-System
keiner Gewalteinwirkung aus.
Andernfalls wird möglicherweise
der Katalysator im Inneren des
DPF-Systems beschädigt.
• Nehmen Sie keine
Veränderungen am DPF-System
vor, indem Sie das Auspuffrohr
verlängern oder anders verlegen.
Andernfalls wird die DPF-
Funktion möglicherweise
beeinträchtigt.
• Vermeiden Sie es, mit dem
Wasser in Berührung zu
kommen, das aus dem
Auspuffrohr läuft. Das Wasser ist
leicht säurehaltig und schadet
der Haut. Bei Berührung
gründlich waschen.
• Jede Veränderung am DPF-
System kann zu Systemstörungen
führen. Das DPF-System wird von
einer komplizierten Vorrichtung
gesteuert.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Lassen Sie das DPF-System vor
der Durchführung von
Wartungsarbeiten zunächst
abkühlen. Andernfalls drohen
Verbrennungen der Haut.
• Tanken Sie nur die spezifizierte
Harnstofflösung, wenn ihr
Fahrzeug mit einer
Harnstoffanlage ausgestattet ist.
• Nach dem Ausschalten der
Zündung arbeitet die
Harnstoffanlage (Harnstoffdüse,
Harnstoffpumpe und DCU) noch
etwa 2 Minuten weiter, um den
verbleibenden Harnstoff zu
beseitigen. Vergewissern Sie sich
vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten, dass die
Harnstoffanlage vollständig
deaktiviert ist.
(Fortsetzung)
Page 476 of 489
Wartung
96 7
(Fortsetzung)
• Harnstoff von schlechter Qualität
sowie nicht freigegebene
Flüssigkeiten können Schäden
an Bauteilen des Fahrzeugs
verursachen, darunter auch am
DPF-System. Nicht freigegebene
Harnstoffzusätze können den
SCR-Katalysator verstopfen und
weitere Störungen verursachen,
die den Austausch des
kostspieligen DPF-Systems
erforderlich machen.
• Bei Haut- und Augenkontakt mit
Harnstofflösung sind die
betroffenen Bereiche gründlich
mit Wasser zu spülen. .
• Beim Verschlucken von
Harnstofflösung ist der Mund
gründlich zu spülen. Ferner ist
viel Wasser zu trinken.
Anschließend muss sofort ein
Arzt aufgesucht werden.
• Wenn Harnstoff auf die Kleidung
gelangt, ist die Kleidung sofort zu
wechseln.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Bei allergischen Reaktionen auf
Harnstofflösung muss sofort ein
Arzt aufgesucht werden.
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder
mit der Harnstofflösung in
Berührung kommen.
• Nehmen Sie verschüttete
Harnstofflösung sofort mit einem
Tuch auf oder spülen Sie mit
Wasser fort. Wenn die
Harnstofflösung kristallisiert ist,
nehmen Sie sie mit einem
Schwamm oder Tuch auf, den/das
Sie mit kaltem Wasser
angefeuchtet haben. Bei
längerem Kontakt mit Luft
kristallisiert die Harnstofflösung
und bildet einen weißen Belag,
der schädlich für die die
Fahrzeugoberfläche ist.
• Die Harnstofflösung ist kein
Kraftstoffzusatz. Folglich darf sie
nicht in den Kraftstofftank
eingefüllt werden. Andernfalls
drohen Motorschäden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Der Harnstoff ist eine wässrige
Lösung, die entflammbar, ungiftig
sowie farb- und geruchlos ist.
• Bewahren Sie Harnstoffbehälter
nur an gut belüfteten Orten auf.
Wenn die Harnstofflösung
längere Zeit hohen Temperaturen
von etwa 50°C ausgesetzt wird
(z. B. bei direkter
Sonneneinstrahlung), kommt es
möglicherweise zu einer
chemischen Zersetzung, bei der
Ammoniakdämpfe freigesetzt
werden.
Page 477 of 489
797
Wartung
Aufbewahrung der Harnstofflösung
• Für die Aufbewahrung der
Harnstofflösung ungeeignet sind
Behälter aus den folgenden
Materialien: Aluminium, Kupfer,
Kupferlegierungen, nicht-legierter
Stahl und galvanisierter Stahl). Die
Harnstofflösung zersetzt die
metallischen Werkstoffe, was zu
irreparablen Schäden an der
Abgasreinigungsanlage führt.
• Bewahren Sie Harnstofflösung nur in
Behältern auf, die aus den folgenden
Materialien bestehen:
Edelstahl nach DIN EN 10 088-1-/-2-/-
3, Polypropylen und Polyethylen.
Harnstoffreinheit
• Folgende Handlungen können zu
Schäden am DPF-System führen:
- In den Harnstoffbehälter wird
Kraftstoff oder eine nicht
freigegebene Flüssigkeit eingefüllt.
- Der Harnstofflösung werden Zusätze
beigemengt.
- Die Harnstofflösung wird mit Wasser
verdünnt.
• Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO 22241 oder
DIN7007O. Für den Fall, dass eine
nicht freigegebene Harnstofflösung in
den Behälter eingefüllt wird, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
• Wenn Verunreinigungen in den
Harnstoffbehälter gelangen, treten
möglicherweise die folgenden
Störungen auf:
- Zunahme der Emissionen
- Fehlfunktion des DPF-Systems
- Motorversagen
Füllen Sie niemals Harnstofflösung ein,
die zuvor aus dem Behälter abgelassen
wurde (z. B. im Rahmen von
Wartungsarbeiten). Ihre Reinheit kann
nicht garantiert werden. Füllen Sie stets
neue Harnstofflösung ein.
Spezifikation der
vorgeschriebenen
Harnstofflösung
Für das SCR-System
dürfen keine
Flüssigkeiten wie
Diesel, Benzin oder
Alkohol verwendet
werden. Alle anderen
Flüssigkeiten, die
nicht der empfohlenen
Harnstofflösung nach
ISO22241 oder
DIN70070
entsprechen, können
Bauteile des SCR-
Systems beschädigen
und die Abgasqualität
verschlechtern.
Page 478 of 489
Wartung
98 7
VORSICHT
• Beim Abnehmen des
Harnstoffbehälterdeckels bei
hohen Außentemperaturen
entweichen möglicherweise
Ammoniakdämpfe.
Ammoniakdämpfe haben einen
beißenden Geruch und führen zu
Reizungen der
- Haut
- Schleimhäute
- Augen
Möglicherweise beginnen Augen,
Nase und Hals zu brennen, es
setzt ein Hustenreiz ein und die
Augen fangen an zu tränen.
Atmen Sie keine
Ammoniakdämpfe ein. Vermeiden
Sie jeden Hautkontakt mit der
Harnstofflösung. Es besteht
Gefahr für Ihre Gesundheit.
Spülen Sie betroffene Bereiche
mit viel klarem Wasser. Suchen
Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Achten Sie beim Umgang mit
Harnstofflösung in
geschlossenen Räumen auf
ausreichende Belüftung. Beim
Öffnen von Harnstoffflaschen
entweichen möglicherweise
beißend riechende Dämpfe.
• Halten Sie die Harnstofflösung
von Kindern fern.
• Wenn Harnstoff auf die
Oberfläche des Fahrzeugs
gelangt, spülen Sie die betroffene
Stelle mit klarem Wasser, um
Korrosion zu verhindern.
• Achten Sie beim Nachfüllen von
Harnstoff darauf, dass der
Behälter nicht überläuft.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn das Fahrzeug längere Zeit
bei sehr niedrigen
Außentemperaturen (weniger als
11 Grad Celsius) abgestellt ist,
gefriert die Harnstofflösung im
Behälter. Bei gefrorenem Harnstoff
wird der Füllstand des Behälters
möglicherweise erst dann wieder
richtig angezeigt, wenn das
Heizelement die Harnstofflösung
aufgetaut hat. Falscher oder
verdünnter Harnstoff kann den
Gefrierpunkt anheben, sodass das
Heizelement, das erst unterhalb
einer bestimmten Temperatur
aktiviert wird, den Harnstoff nicht
ordnungsgemäß auftauen kann.
Dieses Phänomen verursacht
möglicherweise eine Störung des
SCR-Systems, die wiederum dazu
führen kann, dass die
Wiederanlasssperre in Aktion tritt.
• Wie lange das Auftauen der
Harnstofflösung dauert, richtet
sich nach den jeweiligen
Fahrumständen und
Außentemperaturen.
Page 479 of 489
799
Wartung
ACHTUNG
• Bei Verwendung verunreinigter
oder falscher Harnstofflösung
drohen Schäden an Bauteilen des
Fahrzeugs. Bei Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff
sammeln sich Fremdpartikel im
SCR-Katalysator und führen zu
dessen Versagen.
Wenn Sie eine falsche
Harnstofflösung getankt haben,
wenden Sie sich umgehend an
die nächste Werkstatt.
• Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO22241
oder DIN70070. Verwenden Sie
auf keinen Fall andere
Flüssigkeiten wie Diesel, Benzin
oder Alkohol.
• Bei Verwendung verunreinigter
oder falscher Harnstofflösung
drohen Schäden an Bauteilen des
Fahrzeugs. Bei Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff
sammeln sich Fremdpartikel im
SCR-Katalysator und führen zu
dessen Versagen.
Page 480 of 489
Fahrzeug-Ident.-NR. (VIN) / 8-2
Aufkleber "Typengenehmigung" / 8-2
Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation"/ 8-3
Motornummer / 8-3
Konformitätserklärung / 8-4
Verbraucherinformationen8