Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016Pages: 489, PDF Size: 10.71 MB
Page 431 of 489

751
Wartung
VORSICHT - Reifen
ersetzen
Um die Möglichkeit schwerer
oder tödlicher Verletzungen
durch einen Unfall, der durch
einen Reifenschaden oder den
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug verursacht wurde, zu
reduzieren:
• Ersetzen Sie Reifen, die
abgefahren sind, ungleichmäßi
-
gen Verschleiß zeigen oder
besc
hädigt sind. Ein
abgefahrener Reifen kann die
Effektivität des Brems- und
Lenksystems und die
Bodenhaftung beeinträchtigen.
• Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht
mit zu geringem oder zu hohem
Reifenluftdruck. Dies kann zu
ungleichmäßigem Verschleiß
und zu Reifenschäden führen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Wenn Sie Reifen ersetzen,
verwenden Sie niemals
gleichzeitig Gürtelreifen und
Diagonalreifen für dasselbe
Fahrzeug. Wenn Sie von
Gürtelreifen auf Diagonalreifen
umrüsten, müssen Sie alle
Reifen (inklusive Ersatzreifen)
ersetzen.
• Die Verwendung anderer
Reifen- und Rädergrößen als
vorgeschrieben, könnte
ungewöhnliches Fahrverhalten
und eine unzureichende
Kontrolle über das Fahrzeug
verursachen und zu einem
schweren Unfall führen.
• Räder, die nicht den HYUNDAI-
Spezifikationen entsprechen
und deren Passform evtl. nicht
ordnungsgemäß ist, können das
Fahrzeug beschädigen und
ungewöhnliche
Fahreigenschaften als auch eine
unzureichende Kontrolle über
das Fahrzeug verursachen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Für die Funktion des ABS-
Systems werden die Drehzahlen
der Räder verglichen. Die
Reifengröße kann die
Raddrehzahl beeinflussen.
Wenn Reifen ersetzt werden,
muss die Größe aller 4 Reifen
dieselbe sein, die ursprünglich
mit dem Fahrzeug ausgeliefert
wurde. Die Verwendung von
Reifen unterschiedlicher Größe
kann zur Folge haben, dass
ABS (Antiblockiersystem) und
ESC (elektronische
Stabilitätskontrolle)
(ausstattungsabhängig) nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
Page 432 of 489

Wartung
52 7
G200700BUN
Felgen ersetzen
Achten Sie beim Ersetzen von
Felgen darauf, dass die Ersatzfelgen
den Originalfelgen in Durchmesser,
Breite und Einpresstiefe entspre-
chen.
G200800AUN
Reifentraktion
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen
oder falschem Reifendruck sowie
das Befahren glatter Fahrbahnen
beeinträchtigt die Haftung der
Reifen. Die Reifen müssen ersetzt
werden, sobald die Verschleiß-
anzeige sichtbar wird. Passen Sie
Ihre Fahrweise an widrige Wetter-
verhältnisse (Regen, Schnee,
Eisglätte) an und reduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit, damit Sie nicht die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren.
G200900AUN
Reifenwartung
Neben dem richtigen Reifenluftdruck
trägt auch die richtige Einstellung
der Räder zur Minderung des
Reifenverschleißes bei. Für den Fall,
dass Reifen an Ihrem Fahrzeug
ungleichmäßig abgefahren sind,
empfehlen wir, die Radeinstellung in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Achten Sie bei der Montage neuer
Reifen darauf, dass sie
ausgewuchtet werden. Dies
vergrößert den Fahrkomfort und
erhöht die Lebensdauer der Reifen.
Zudem sollten Reifen stets
nachgewuchtet werden, wenn die
Räder abgebaut waren.
VORSICHT
Eine falsche Felgengröße kann
folgende Punkte
beeinträchtigen: Lebensdauer
der Reifen und der Radlager,
Wirkung und Leistung der
Bremse, Fahreigenschaften,
Bodenfreiheit, Abstand zwischen
Reifen und Karosserieteilen,
Verwendbarkeit von
Schneeketten, Tachometer- und
Kilometerzählergenauigkeit,
Scheinwerferhöheneinstellung
und Höhe der Stoßfänger.
Page 433 of 489

753
Wartung
G201000AUN
Kennzeichnungen auf den
Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung
(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifiziert werden.
G201001AUN
1. Hersteller oder Fabrikat
Hersteller oder Fabrikat sind auf dem
Reifen vermerkt.
G201002AEN
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.
Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert.
Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens:
(Bei diesen Angaben handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.)
P245/65R17 105T
P - Fahrzeugtyp (Reifen mit der
Kennzeichnung "P" eignen
sich für Personenkraftwagen
und leichte Nutzfahrzeuge,
jedoch tragen nicht alle Reifen
eine derartige Kennzeich-
nung.)
245 - Reifenbreite in Millimeter
65 - Querschnittsverhältnis.
Verhältnis von Reifenhöhe zu
Reifenbreite in Prozent.R - Codierte Reifenbauart
(Radialreifen).
17 - Felgendurchmesser in Zoll.
105 - Tragfähigkeitsindex, ein
numerischer Code, der die
maximale Tragfähigkeit des
Reifens angibt.
T - Kennbuchstabe für die
zulässige Höchstgesch-
windigkeit (siehe entsprechende
Tabelle in diesem Abschnitt für
weitere Informationen).
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit
Größenangaben gekennzeichnet,
die Sie benötigen, wenn eine Felge
ersetzt werden muss. Die einzelnen
Buchstaben und Zahlen der Angabe
zur Felgengröße werden nachste-
hend erläutert.
Beispiel für die Größenangabe einer
Felge:
7.0 J x 17
I030B04JM
1
1
23
4
5,6
7
Page 434 of 489

Wartung
54 7
7.0 - Felgenbreite in Zoll
J - Ausführung des Felgenhorns
17 - Felgendurchmesser in Zoll
Reifenkennbuchstaben für die zulässige
Höchstgeschwindigkeit
In der nachstehenden Tabelle sind
viele der zur Zeit verwendeten
Kennbuchstaben und Höchstge-
schwindigkeiten für PKW aufgeführt.
Der Kennbuchstabe ist Teil der
Beschriftung auf der Reifenflanke.
Der Kennbuchstabe gibt die
zulässige Höchstgeschwindigkeit der
Reifen an.
G201003AEN
3. Das Alter eines Reifens bestimmen
(TIN: Tire Identification Number)
Festigkeit und Haftung der Reifen
sinken mit zunehmendem Alter
(auch bei unbenutzten Reifen).
Reifen, die lt. Produktionsdatum älter
als sechs Jahre sind, müssen
unabhängig von der Laufleistung
ersetzt werden. Dies gilt auch für den
Ersatzreifen. Das Produktionsdatum
können Sie von der Reifenflanke
(evtl. auf der Innenseite) als DOT-
Code ablesen. Der DOT-Code ist
eine Ziffernabfolge aus Zahlen und
Buchstaben. Sie können das
Produktionsdatum des Reifens
anhand der letzten 4 Stellen des
DOT-Codes bestimmen.DOT : XXXX XXXX OOOO
Die ersten beiden DOT-Code-
Gruppen enthalten Informationen
zum Herstellerwerk, zur Reifengröße
und zur Profilart. Die letzten vier
Stellen des DOT-Codes bezeichnen
Kalenderwoche und Jahr der
Produktion.
Beispiel:
DOT XXXX XXXX 1615 bedeutet,
dass der Reifen in der 16. Woche
des Jahres 2015 produziert wurde.
S 180 km/h (112 mph)
T 190 km/h (118 mph)
H 210 km/h (130 mph)
V 240 km/h (149 mph)
Z über 240 km/h (149 mph)
Zulässige
Geschwindigkeit Kennbuch-
stabe
Page 435 of 489

755
Wartung
G201004AEN
4. Reifenaufbau und Material
Im Inneren des Reifens befinden
sich verschiedene Lagen aus
unterschiedlichen Materialien. Die
verwendeten Materialien (Stahl,
Nylon, Polyester und andere)
müssen vom Reifenhersteller
angegeben werden. Der Buchstabe
"R" steht für Radialreifen, der
Buschstabe "D" steht für
Diagonalreifen und der Buchstabe
"B" steht für Gürtelreifen.
G201005AUN
5. Maximal zulässiger Reifenluftdruck
Diese Zahl bezeichnet den maximal
zulässigen Druck, mit dem der
Reifen aufgepumpt werden darf.
Überschreiten Sie den maximal
zulässigen Reifenluftdruck nicht.
Angaben zum empfohlenen
Reifenluftdruck und zu den
Ladebedingungen finden Sie auf
einem Aufkleber am Fahrzeug.
G201006AUN
6. Maximale Tragfähigkeit
Die Zahl bezeichnet die maximale
Last in Kilogramm (und Pounds), die
der Reifen tragen kann. Wenn Sie die
Reifen Ihres Fahrzeugs ersetzen,
verwenden Sie immer Reifen, deren
Tragfähigkeit mit der Tragfähigkeit
der werkseitig montierten Reifen
identisch ist.
G2001007BEN
7. Reifenverschleißkoeffizient
Die Qualitätsklassen können an der
Reifenseitenwand zwischen Profilrand
und max. Reifenbreite nachgesehen
werden.
Beispiel:
TREADWARE 200
TRACTION AA
TEMPERATURE A
VORSICHT - Reifenalter
Der Zustand der Reifen
verschlechtert sich mit der Zeit,
auch wenn sie nicht benutzt
werden. Unabhängig von der
restlichen Profiltiefe wird
empfohlen, dass Reifen generell
nach sechs (6) Jahren (bei
normaler Nutzung) ersetzt
werden. Wärme aufgrund heißer
Klimabedingungen oder hoher
Belastung durch starke Zuladung
kann den Alterungsprozess
beschleunigen.Die Nichtbeach
-
tung dieses Warnhinweises kann
unerwartete Reifenschäden zur
Folge haben. Dadurch kann die
Kontrolle über das Fahrzeug
verloren gehen, was zu einem
Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen führen
kann.
Page 436 of 489

Wartung
56 7
Reifenverschleiß
Der Reifenverschleißkoeffizient
bezeichnet den durchschnittlichen
Reifenverschleiß unter kontrollierten
Bedingungen, die gesetzlich
vorgeschrieben sind. Beispielsweise
verschleißt ein Reifen mit der
Verschleißkennzahl 150 bei dem
festgelegten Test 1,5 Mal so schnell
wie ein Reifen mit der Kennzahl 100.
Die relative Lebensdauer eines
Reifens hängt von den jeweiligen
Einsatzbedingungen ab. Jedoch
kann der Verschleiß aufgrund
unterschiedlicher Fahrstile, War-
tungsgewohnheiten, Straßenverhält-
nisse und Klimaeinflüsse von dem
Norm-Verschleiß abweichen.
Die Kennzahlen sind bei PKW-
Reifen auf der Reifenflanke angege-
ben. Die Reifen (Standardbereifung
oder optionale Bereifung) Ihres
Fahrzeugs können im Hinblick auf
den Verschleißkoeffizienten variie-
ren.
Traktionskennzeichnung - AA, A, B & C
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphalt
und Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben "C" bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.
Temperaturklassen - A, B und C
Die Temperaturklassen lauten in
absteigender Reihenfolge A, B und
C. Die Kennbuchstaben bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen auf
einem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterial
beeinträchtigen und die
Lebensdauer des Reifens verkürzen,
während übermäßig hohe
Temperaturen plötzliche
Reifenschäden verursachen können.
Die Kennbuchstaben A und B
bezeichnen Reifen, deren
Eigenschaften aufgrund der Tests
über den gesetzlichen
Mindestanforderungen liegen.
VORSICHT
Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und sie umfasst
nicht die Werte für
Beschleunigung,
Kurvenfahrverhalten,
Aquaplaning oder Maximalwerte
der Bodenhaftungscharakteristik.
Page 437 of 489

757
Wartung
Niederquerschnittsreifen
(ausstattungsabhängig)
Niederquerschnittsreifen mit einem
Querschnittsverhältnis von weniger
als 50 dienen einem sportlichen
Erscheinungsbild.
Da Niederquerschnittsreifen im
Hinblick auf das Handling und die
Bremsleistung optimiert sind, ist der
Fahrkomfort möglicherweise
geringer und die
Geräuschentwicklung größer als bei
herkömmlichen Reifen.
VORSICHT
- Reifentemperatur
Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus,
dass der Reifenluftdruck
korrekt und der Reifen nicht
überladen ist. Zu hohe
Geschwindigkeit, zu geringer
Reifenluftdruck und zu hohe
Belastung können, einzeln oder
kombiniert, zu Überhitzung und
plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen.
ACHTUNG
Da die Flanke eines
Niederquerschnittsreifens kleiner
ist als die eines herkömmlichen
Reifens, sind Reifen und Felge
anfälliger für Beschädigungen.
Beachten Sie daher die folgenden
Hinweise.
- Lassen Sie beim Fahren auf
schlechten Wegen und im
Gelände Vorsicht walten, damit
Reifen und Felgen nicht
beschädigt werden. Nehmen Sie
Reifen und Felgen nach der
Fahrt in Augenschein.
- Fahren Sie beim Passieren von
Schlaglöchern,
Geschwindigkeitsbarrieren und
Bordsteinen langsam, damit
Reifen und Felgen nicht
beschädigt werden.
- Für den Fall, dass der Reifen
einen Schlag erhalten hat,
empfehlen wir, den
Reifenzustand zu prüfen oder
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu kontaktieren.
- Prüfen Sie alle 3.000 km den
Reifendruck und -zustand, um
Reifenschäden zu vermeiden.
Page 438 of 489

Wartung
58 7
ACHTUNG
• Reifenschäden sind nicht
immer ohne Weiteres mit dem
bloßen Auge zu erkennen.
Sollte es jedoch das kleinste
Anzeichen für einen
Reifenschaden geben, lassen
Sie den Reifen auch dann
prüfen oder ersetzen, wenn
der Schaden nicht mit bloßem
Auge zu erkennen ist, da
andernfalls ein "Plattfuß"
droht.
• Wenn der Reifenschaden
durch das Fahren auf
schlechten Wegen oder im
Gelände oder durch das
Passieren von Schlaglöchern
oder Bordsteinen verursacht
wird, unterliegt er nicht der
Garantie.
• Die Reifenspezifikationen
finden Sie auf der Flanke des
Reifen
Page 439 of 489

759
Wartung
SICHERUNGEN
G210000CEN
Die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
ist mit Sicherungen gegen
Überlastungsschäden geschützt.
Das Fahrzeug ist mit 3 Sicherungskästen
ausgestattet.Ein Sicherungskasten befindet sich auf
der Fahrerseite hinter einer Abdeckung
im Armaturenbrett, der andere befindet
sich im Motorraum. Wenn Leuchten,
Zubehörausstattung oder
Bedienelemente Ihres Fahrzeugs nicht
funktionieren, prüfen Sie die Sicherung
des entsprechenden Schaltkreises.
Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist,
erkennen Sie dies an dem
geschmolzenen Metallelement in der
Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen der
Elektrik zunächst den Sicherungskasten
auf der Fahrerseite.
Schalten Sie vor dem Austauschen von
Sicherungen die Zündung aus und
klemmen Sie dann das
Batteriemassekabel ab. An einem
sicheren Ort ersetzen.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung ausschließlich durch eine
Sicherung mit derselben Amperezahl.Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies auf
ein elektrisches Problem hin. Sie sollten
nur geeignete Ersatzteile verwenden. Wir
empfehlen, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Es kommen drei Arten von Sicherungen
zum Einsatz: Stecksicherungen für
schwächere Ströme sowie gesteckte
oder geschraubte Hauptsicherungen für
stärkere Ströme.
1VQA4037 Normal Normal Stecksicherung
Hauptsicherung (gesteckt)
Hauptsicherung (geschraubt)Durchgebrannt
Durchgebrannt
Normal Durchgebrannt
Page 440 of 489

Wartung
60 7
✽ANMERKUNG
Die tatsächliche Beschriftung des
Sicherungs-/Relaiskastens kann je nach
Ausstattung abweichen.
VORSICHT - Sicherungen
ersetzen
• Ersetzen Sie eine Sicherung
niemals durch etwas anderes als
durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
• Eine Sicherung mit höherem
Nennwert könnte Sachschaden
und ein Feuer verursachen.
• Ersetzen Sie eine Sicherung
niemals - auch nicht kurzfristig -
durch einen Draht. Dies könnte
zu einer erheblichen Beschä
-digung der elektrischen Anlage
und möglicherweise auch zu
einem Brand führen.
ACHTUNG
Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einen
Schraubendreher noch einen
anderen Gegenstand aus Metall,
weil dies einen Kurzschluss
auslösen und die elektrische
Anlage beschädigen kann.
ACHTUNG
• Achten Sie beim Ersetzen
durchgebrannter Sicherungen
und Relais darauf, dass die neue
Sicherung bzw. das neue Relais
ordnungsgemäß im Steckplatz
sitzt. Nicht ordnungsgemäß
eingesetzte Sicherungen oder
Relais können zu Störungen der
Fahrzeugelektrik führen und
Brände verursachen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Entfernen Sie keine Sicherungen,
Relais oder Klemmen, die mit
Muttern oder Schrauben befestigt
sind. Die Sicherungen, Relais und
Klemmen werden möglicherweise
nicht ordnungsgemäß befestigt,
sodass Brandgefahr besteht. Für
den Fall, dass Sicherungen,
Relais oder Klemmen
durchbrennen, die mit Schrauben
oder Muttern befestigt sind,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Führen Sie keine anderen
Gegenstände (Schraubendreher,
Kabel etc.) in die Steckplätze für
Sicherungen und Relais ein.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Kontaktstörungen und
Systemfehlfunktionen.