Hyundai Ioniq 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 421 of 590
5-69
Fahrhinweise
5
Betrieb des LKA
Um das LKA zu aktivieren/
deaktivieren:
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung die am Armaturenbrett
links vom Lenkrad befindliche LKA-
Taste.Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass das LKAS
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.
Die Farbe der
Kontrollleuchte ändert
sich abhängig vom
Zustand des LKA.
- Weiß: Sensor erfasst keine Fahrspurmarkierungen oder
Fahrgeschwindigkeit liegt unter 60
km/h.
- Grün: Sensor erfasst Fahrspurmarkierungen und das
System kann die Lenkung des
Fahrzeugs regeln.
(Fortsetzung)
•Wenn Sie Gegenstände am
Lenkrad anbringen, führt das
System möglicherweise keine
Lenkunterstützung durch und
die Alarmfunktion für das
Loslassen des Lenkrads
arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
•Während der Ausgabe von
anderen Warntönen wie
beispielsweise der
Sicherheitsgurtwarnung, die
eine höhere Priorität als das
LKA-Alarmsystem haben,
wird unter Umständen kein
LKA-Warnton ausgegeben.
■
Ausführung A
OAEE056014■Ausführung B
OAEE056144L
Page 422 of 590
5-70
Fahrhinweise
LKA aktivieren
• Um den SCC-Bildschirm am LCD-Display des Kombiinstruments
aufzurufen, wählen Sie den
ASSIST-Modus ( ). Weitere
Informationen finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
• Wenn beide Markierungen Ihrer Fahrbahn erkannt werden und alle
Bedingungen für das Aktivieren
des LKA erfüllt sind, leuchtet ein
grünes Lenkradsymbol auf und die
LKA-Anzeige wechselt von Weiß
zu Grün. Dies zeigt an, dass das
LKA-System AKTIVIERT ist und in
die Lenkung eingreifen kann. • Wenn die Fahrgeschwindigkeit
über 60 km/h liegt und das System
die Fahrspurmarkierungen erkennt,
wechselt die Farbe von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die linke Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die rechte Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Für eine vollständige Aktivierung des Systems müssen beide
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden.
■ Markierung nicht
erkannt■Fahrspurmarkierung
erkannt
OAEE058248L/OAEE058249L
OAEE058247L
Der Spurhalteassistent (LKA)
soll den Fahrer beim Halten der
Spur unterstützen. Der Fahrer
darf sich jedoch nicht
ausschließlich auf das System
verlassen und muss während
der Fahrt stets auf die Straßen-
verhältnisse achten.
VORSICHT
Page 423 of 590
5-71
Fahrhinweise
5
• Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet und der
Spurhalteassistent eingeschaltet
ist, wird das System aktiviert.
Wenn Ihr Fahrzeug die projizierte
Fahrspur verlässt, reagiert der
Spurhalteassistent wie folgt:
Auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint eine
optische Warnung. Die linke oder
rechte Fahrspurmarkierung auf dem
LCD-Display des Kombiinstruments
beginnt zu blinken (je nach dem, in
welche Richtung das Fahrzeug
abweicht). Wenn das Lenkradsymbol erscheint,
greift das System in die Lenkung ein,
um zu verhindern, dass das
Fahrzeug die Fahrspurmarkierung
überquert.
Bitte Hände ans Lenkrad
Wenn der Fahrer bei aktiviertem LKA
die Hände einige Sekunden lang
vom Lenkrad nimmt, gibt das System
eine Warnung an den Fahrer aus.
Informationen
Wenn das Lenkrad nur sehr leicht
gehalten wird, kann die Meldung
dennoch erfolgen, da das LKA-
System möglicherweise nicht erkennt,
dass der Fahrer die Hände am
Lenkrad hält.
i
■
Linke
Fahrspurmarkierung■Rechte
Fahrspurmarkierung
OAEE058250L/OAEE058251L
OAEE056129L
Page 424 of 590
5-72
Fahrhinweise
Hände nicht am Lenkrad.
Spur-halteassistent vorübergehend
deaktiviert.
Wenn der Fahrer nach Anzeige der
Warnmeldung "Bitte Hände ans
Lenkrad" das Lenkrad nicht wieder
ergreift, greift das System nicht
länger in die Lenkung ein und gibt
anschließend lediglich Warnungen
aus, wenn eine Fahrbahnmarkierung
überquert wird.
Ergreift der Fahrer das Lenkrad
jedoch wieder, so nimmt das System
seinen ursprünglichen Betrieb
wieder auf und greift auch wieder in
die Lenkung ein.
Informationen
• Auch wenn das System in dieLenkung eingreift, kann der Fahrer
stets Lenkbewegungen ausführen.
• Wenn das System in die Lenkung eingreift, kann unter Umständen ein
schwergängigeres Lenkgefühl
entstehen.
i
In Abhängigkeit der
Straßenverhältnisse wird die
Warnmeldung möglicherweise
verspätet angezeigt. Lassen Sie
Ihre Hände daher während der
Fahrt stets am Lenkrad.
VORSICHT
OAEE058252L
•Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
•Schalten Sie das System in
den folgenden Situationen
aus:
- Bei schlechtenWitterungsbedingungen
- Bei schlechten Straßenverhältnissen
- Wenn das Lenkrad häufig vom Fahrer bedient werden
muss
VORSICHT
Page 425 of 590
5-73
Fahrhinweise
5
Warnleuchte und
Warnmeldung
Spurhalte-assistent (LKA)prüfen
Wenn ein Problem mit dem System
vorliegt, wird einige Sekunden lang
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Wenn das Problem
weiterhin fortbesteht, leuchtet die
Ausfallanzeige des LKA auf.
Die LKA-Ausfallanzeige
Die LKA-Ausfallanzeige
(gelb) leuchtet auf, wenn
das LKA nicht
ordnungsgemäß
funktioniert. Wir empfehlen, das
System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Lösungsmöglichkeiten bei
Problemen mit dem System :
• Stellen Sie den Motor ab, lassen Sie Ihn wieder an und schalten Sie
anschließend das System ein.
• Prüfen Sie, ob die Zündung eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob Witterungsbedingungen vorliegen,
die das System beeinträchtigen
(z.B. Nebel, Starkregen etc.).
• Überprüfen Sie, ob sich Fremdpartikel auf der Kameralinse
befinden.
Wenn das Problem nicht behoben
werden kann, empfehlen wir, das
System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Unter den folgenden Umständen ist
das LKA-System nicht
AKTIVIERT und greift nicht in die
Lenkung ein :
• Vor dem Spurwechsel wurde der Blinker gesetzt. Wenn Sie die Spur
wechseln, ohne den Blinker zu
setzen, greift das System
möglicherweise in die Lenkung ein.
• Das Fahrzeug wird beim Einschalten des Systems nicht in
der Mitte der Fahrspur gefahren
oder das System wird direkt nach
dem Wechseln der Fahrspur
eingeschaltet.
• ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) oder VSM
(Fahrzeugstabilitätsmanagement)
ist aktiviert.
• Das Fahrzeug durchfährt eine scharfe Kurve.
• Die Fahrgeschwindigkeit liegt unter 60 km/h oder über 180 km/h.
• Das Fahrzeug wechselt die Fahrspur abrupt oder in einem
spitzen Winkel.
• Das Fahrzeug bremst plötzlich ab.
OAEE058253L
Page 426 of 590
5-74
Fahrhinweise
• Es wird nur eine Fahrspurmarkierung erfasst.
• Die Fahrspur ist sehr breit oder sehr schmal.
• Es gibt jeweils mehr als zwei Fahrspurmarkierungen auf der
Fahrbahn. (z.B. an Baustellen)
• Das Fahrzeug fährt an einer steilen Steigung.
• Das Lenkrad wird abrupt gedreht.
Funktionsbeschränkungen
Unter den folgenden Umständen
kann es vorkommen, dass das LKA
verfrüht reagiert, obwohl das
Fahrzeug nicht von der
vorgesehenen Fahrspur abweicht,
ODER dass das LKA Ihnen keine
Hilfestellung bietet bzw. Sie nicht
warnt, obwohl das Fahrzeug die
Fahrspur verlässt:
Bei mangelhaften Fahrspur- bzw.
Straßenbedingungen
• Die Fahrspurmarkierung lässt sich kaum von der Fahrbahnoberfläche
unterscheiden oder die
Fahrspurmarkierung ist verblasst
bzw. es gibt keine eindeutige
Markierung.
• Die Fahrspurmarkierung lässt sich farblich kaum von der
Fahrbahnoberfläche
unterscheiden.
• Es gibt Markierungen auf der Fahrbahnoberfläche, die der
Fahrbahnmarkierung ähneln und
von der Kamera fälschlicherweise
als solche erfasst werden. • Die Fahrspurmarierungen laufen
zusammen oder teilen sich (z.B.
Mautstation).
• Die Fahrspuranzahl nimmt zu bzw. ab oder die Fahrspurmarkierungen
kreuzen einander kompliziert.
• Es gibt vor Ihnen mehr als zwei Fahrspuren.
• Die Fahrspurmarkierung ist sehr dick oder sehr dünn.
• Die vorausliegenden Fahrspuren sind aufgrund von Regen, Schnee,
nasser Fahrbahn, beschädigter
oder verschmutzter
Fahrbahnoberfläche oder anderen
Faktoren nicht sichtbar.
• Auf der Fahrbahnmarkierung liegt der Schatten eines Mittelstreifens,
von Bäumen usw.
• Die Fahrspurmarkierungen sind unvollständig oder es gibt eine
Baustelle.
• Auf der Straße befinden sich Markierungen eines
Fußgängerüberwegs oder andere
Symbole.
• Die Fahrspurmarkierung ist in einem Tunnel durch Öl usw.
verschmutzt.
Page 427 of 590
5-75
Fahrhinweise
• Die Fahrspur verschwindet,beispielsweise an einer Kreuzung,
plötzlich.
Bei Störung des Betriebs
aufgrund der Außenbedingungen
• Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum
Beispiel beim Erreichen/Verlassen
von Tunneln oder beim
Hindurchfahren unter einer Brücke.
• Die Umgebung ist zu dunkel, zum Beispiel wenn die Scheinwerfer
nachts oder beim Durchfahren
eines Tunnels nicht eingeschaltet
sind.
• Es gibt eine Begrenzungskonstruktion wie z.B.
eine Betonbarriere, Leitplanke
oder Leitpfosten auf der Fahrbahn,
die von der Kamera erfasst wird.
• Es wird von einer Straßenlaterne oder einem entgegenkommenden
Fahrzeug abgegebenes Licht von
einer nassen Fahrbahnoberfläche
oder z.B. einer Pfütze reflektiert.
• Das Blickfeld nach vorne ist durch grelles Sonnenlicht eingeschränkt. • Es liegt ein unzureichender
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug vor, sodass die
Fahrspurmarkierung nicht erkannt
werden kann, oder das
vorausfahrende Fahrzeug fährt auf
der Fahrspurmarkierung.
• Sie fahren an einer steilen Steigung, über einen Hügel oder
durch eine Kurve.
• Das Fahrzeug vibriert aufgrund von ungünstigen
Fahrbahnbedingungen zu stark.
• Die Temperatur im Bereich des Innenrückspiegels ist aufgrund von
direkter Sonneneinstrahlung zu
hoch. Bei schlechter Sicht nach vorne
• Es befinden sich Schmutz bzw.
Fremdkörper auf der
Windschutzscheibe oder der LKA-
Kameralinse.
• Die Windschutzscheibe ist beschlagen; die freie Sicht auf die
Straße ist eingeschränkt.
• Platzieren von Gegenständen auf dem Armaturenbrett usw.
• Der Sensor kann die Fahrspur aufgrund von Nebel, Starkregen
oder Schnee nicht erkennen.
5
Page 428 of 590
5-76
Ändern der LKA-Funktion
Der Fahrer kann am LCD-Display
vom LKA zum Spurhaltewarnsystem
(LDW) umschalten oder festlegen,
ob das LKA-System im Modus
"Standard Spurhalteassistent (LKA)"
oder "Activer Spurhalteassistent
(LKA)" betrieben werden soll.
Navigieren Sie zu 'Benutzereinst.→
Fahrerassistenz →Spursicherheit →
Spurverlassenswarnung
(LDW)/Standard Spurhalteassistent
(LKA)/Activer Spurhalteassistent
(LKA)'.
Wird keine Funktion ausgewählt, so
wird automatisch der Modus
"Standard-Spurhalteassistent"
eingestellt.
Spurverlassenswarnung (LDW)
Das LDW warnt den Fahrer durch
optische und akustische Signale,
wenn es erkennt, dass das Fahrzeug
die Spur verlässt. Es erfolgt kein
Eingriff in die Lenkung.
Standard Spurhalteassistent (LKA)
Der Modus "Standard LKA"
unterstützt den Fahrer dabei, das
Fahrzeug in der Fahrspur zu halten.
Ein Eingriff in die Lenkung erfolgt nur
selten, solange das Fahrzeug mit der
Mitte der Fahrspur gehalten wird.
Das System greift jedoch in die
Lenkung ein, wenn das Fahrzeug
droht, die Fahrspur zu verlassen.
Activer Spurhalteassistent(LKA)
Im Modus "Aktiver
Spurhalteassistent" greift das
System häufiger in die Lenkung ein
als im Modus "Standard-
Spurhalteassistent". Das aktive LKA-
System kann der Ermüdung des
Fahrers vorbeugen, indem es eine
Lenkunterstützung bietet, um das
Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur
zu halten.
Fahrhinweise
Page 429 of 590
5-77
Fahrhinweise
Das Ermüdungswarnsystem (DAW)
zeigt Informationen zur Ermüdung
des Fahrers und dessen
Aufmerksamkeitsniveau an.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Das Ermüdungswarnsystem(DAW) ist bei Auslieferung des
Fahrzeugs standardmäßig
ausgeschaltet.
• Zum Einschalten des Ermüdungswarnsystems (DAW)
starten Sie den Motor und wählen
dann "Benutzereinst. →
Fahrerassistenz →
Fahreraufmerksamkeitswarnung
(DAW) → Hohe Sensitivität/
Normale Sensitivität/Aus" auf dem
LCD-Display. • Der Fahrer kann den
Systemmodus des
Ermüdungswarnsystems (DAW)
einstellen.
- Hohe Sensitivität: DasErmüdungswarnsystem (DAW)
warnt den Fahrer früher als im
Normalmodus vor gefährlichen
Situationen, wenn es erkennt,
dass der Fahrer müde oder
unaufmerksam ist.
- Normale Sensitivität: Das Ermüdungswarnsystem (DAW)
warnt den Fahrer vor
gefährlichen Situationen, wenn
es erkennt, dass der Fahrer
müde oder unaufmerksam ist.
- Aus: Das Ermüdungswarnsystem (DAW) ist deaktiviert.
• Die Einstellungen des Ermüdungswarnsystems (DAW)
bleiben auch nach einem
Motorneustart unverändert.
Anzeige des Aufmerksamkeits-grads des Fahrers
ERMÜDUNGSWARNSYSTEM (DAW) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
5
OAEE058254L
OAEE058256L
OAEE058257L
■ Aufmerksames Fahren
■System aus
■Unaufmerksames Fahren
Page 430 of 590
5-78
• Der Fahrer kann sein Fahrver-halten auf dem LCD-Display
überwachen.
Die DAW-Ansicht erscheint, wenn
Sie bei aktiviertem System die
Registerkarte "Assistenzmodus"
( ) auf dem LCD-Display
wählen. (Weitere Einzelheiten
finden Sie unter "LCD-
Anzeigemodi" in Kapitel 3.)
• Der Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers wird auf einer Skala von 1
bis 5 abgebildet. Je niedriger das
Niveau, desto unaufmerksamer ist
der Fahrer.
• Das Niveau sinkt, wenn der Fahrer nicht nach einer bestimmten Zeit
Pause macht.
• Das Niveau erhöht sich, wenn der Fahrer eine bestimmte Zeit lang
aufmerksam fährt.
• Wenn der Fahrer das System beim Fahren einschaltet, zeigt es den
Zeitpunkt der letzten Pause und
den Aufmerksamkeitsgrad an.Pause einlegen
• Die Meldung "Erwägen Sie einePause" erscheint auf dem LCD-
Display und ein diesbezüglicher
Warnton erklingt, wenn der
Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers
weniger als 1 beträgt.
• Das Ermüdungswarnsystem (DAW) schlägt dem Fahrer
während der Fahrt keine Pause
vor, wenn die Gesamtfahrzeit
weniger als 10 Minuten beträgt.
Fahrhinweise
OAEE058258L
Während der Ausgabe von
anderen Warntönen wie
beispielsweise der
Sicherheitsgurtwarnung, die
eine höhere Priorität als das
DWA-Alarmsystem haben, wird
unter Umständen kein DWA-
Warnton ausgegeben.
ACHTUNG