Hyundai Ioniq 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq, Model: Hyundai Ioniq 2019Pages: 590, PDF Size: 16.77 MB
Page 391 of 590

5-39
Fahrhinweise
5
Bei der Verwendung
unterschiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESC-
Systems kommen. Stellen Sie im
Falle eines Reifenwechsels stets
sicher, dass alle Reifen und
Felgen die selbe Größe aufweisen.
Fahren Sie das Fahrzeug niemals
mit Reifen bzw. Felgen von
uneinheitlicher Größe.
Berganfahrhilfe (Hill-start
assist control - HAC)
(ausstattungsabhängig)
Ein Fahrzeug hat die Tendenz
rückwärts zu rollen, wenn es nach
einem Halt an einer starken Steigung
angefahren wird. Die Berganfahrhilfe
(HAC) verhindert das Zurückrollen
des Fahrzeugs, indem die Bremsen
automatisch für ca. 2 Sekunden
betätigt werden. Die Bremsen
werden automatisch gelöst, wenn
das Gaspedal betätigt wird.
Informationen
• Die HAC-Funktion wird nichtaktiviert, wenn die Getriebestufe P
(Parken) oder N (Neutral) gewählt
ist.
• HAC wird auch aktiviert, wenn die ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) ausgeschaltet
ist, aber es wird nicht aktiviert,
wenn eine ESC-Fehlfunktion
vorliegt.
iANMERKUNG
Das HAC-System arbeitet nur
ca. 2 Sekunden lang. Betätigen
Sie daher nach dem Anhalten
an einer Steigung zum
Anfahren das Gaspedal
innerhalb dieser Zeitspanne.
VORSICHT
Page 392 of 590

5-40
Fahrhinweise
Sicherheitshinweise zum
BremsenNasse Bremsen können gefährlich
sein! Die Bremsen können bei
Wasserdurchfahrten und bei der
Fahrzeugwäsche nass werden. Das
Stoppen Ihres Fahrzeugs dauert bei
nassen Bremsen länger. Bei nassen
Bremsen kann es vorkommen, dass
das Fahrzeug zu einer Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht die Bremse, bis
die reguläre Bremsleistung wieder
hergestellt ist. Wenn sich die
Bremsleistung nicht wieder
normalisiert, stoppen Sie das
Fahrzeug sobald es sicher möglich
ist. Wir empfehlen Ihnen, eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
hinzuziehen.
Lassen Sie den Fuß während der
Fahrt NICHT auf dem Bremspedal
ruhen. Selbst ein leichter, konstanter
Pedaldruck kann zu einem
Überhitzen der Bremsen sowie zu
deren Verschleiß und, unter
Umständen, sogar zu einem Ausfall
der Bremsen führen.Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug leicht ab und halten Sie
das Fahrzeug beim Ausrollen in
Geradeausrichtung. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit
ausreichend reduziert wurde und es
die Umstände erlauben, fahren Sie
an den Straßenrand und halten Sie
an einer sicheren Stelle an.
Halten Sie das Bremspedal kräftig
getreten, nachdem das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, um ein
Vorwärtsrollen zu verhindern.
Wenn Sie das Fahrzeug parken
oder verlassen möchten, warten
Sie immer, bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist
und betätigen Sie weiterhin das
Bremspedal. Schalten Sie in die
Stufe P (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse an und bringen
Sie den POWER-Knopf in die
Stellung OFF.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit
vollständig eingelegter
Getriebeparkstellung und
betätigter Feststellbremse
gesichert sind, besteht das
Risiko, dass sie sich ungewollt
in Bewegung setzen, sodass
Sie selbst oder andere
Personen verletzt werden
können. Ziehen Sie vor dem
Aussteigen IMMER die
Feststellbremse an.
VORSICHT
Page 393 of 590

5-41
Fahrhinweise
5
Entsprechend den Vorlieben des
Fahrers und den
Straßenverhältnissen kann der
jeweils bevorzugte Fahrmodus
gewählt werden.
Beim nächsten Starten des
Fahrzeugs wechselt das System
(außer bei Anwahl des ECO-Modus)
automatisch zurück in den Modus
NORMAL.
Informationen
Wenn eine Störung des
Kombiinstruments vorliegt, schaltet
das System automatisch in den Modus
NORMAL und ein Wechsel in den
Modus ECO oder SPORT ist nicht
möglich.Durch Drücken der Taste DRIVE
MODE ändert sich der Modus wie
folgt:
Wenn der Modus NORMAL
gewählt ist, erfolgt keine Anzeige
am Kombiinstrument.
ECO-Modus
Der ECO-Modus sorgt für
einen geringeren
Energieverbrauch und
führt somit zu einem
umweltfreundlicheren Fahrverhalten.
• Wenn der ECO-Modus durch Drücken der Taste DRIVE MODE
gewählt wird, leuchtet die ECO-
Kontrollleuchte (grün) auf.
• Wenn das Fahrzeug im ECO- Modus abgeschaltet wurde, bleibt
der ECO-Modus beim nächsten
Fahrzeugstart aktiv.
Informationen
Der Energieverbrauch wird
maßgeblich durch die
Fahrgewohnheiten des Fahrers und
die Straßenbedingungen beeinflusst.
i
i
INTEGRIERTES FAHRMODUS-STEUERSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OAEE056010N
ECO
NORMAL SPORT
Page 394 of 590

5-42
Fahrhinweise
Bei aktiviertem ECO-Modus sind
die folgenden Punkte zu
beachten:
• Bei moderater Betätigung des Gaspedals erfolgt die
Beschleunigung möglicherweise
mit leichter Verzögerung.
• Die Leistung der Klimaanlage ist begrenzt.
• Es können sich Änderungen hinsichtlich des
Getriebeschaltmusters ergeben.
Die oben aufgeführten Punkte sind
bei aktiviertem ECO-Modus völlig
normal und begünstigen einen
geringeren Energieverbrauch.
SPORT-Modus
Der SPORT-Modus sorgt
für ein sportliches und
direktes Fahrverhalten.
• Wenn der SPORT-Modus durch Drücken der Taste DRIVE MODE
gewählt wird, leuchtet die SPORT-
Kontrollleuchte (orangefarben) auf.
• Beim nächsten Fahrzeugstart wird stets zurück in den Fahrmodus
NORMAL gewechselt. Wenn Sie
im SPORT-Modus fahren möchten,
müssen Sie den SPORT-Modus
erneut über die Taste DRIVE
MODE anwählen.
Informationen
Im SPORT-Modus ergibt sich
möglicherweise ein höherer
Energieverbrauch.
i
Page 395 of 590

5-43
Fahrhinweise
5
Das Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) verwendet im
hinteren Stoßfänger angebrachte
Radarsensoren, um den toten
Winkel zu überwachen und den
Fahrer vor dort herannahenden
Fahrzeugen zu warnen.Das System überwacht den hinteren
Fahrzeugbereich und liefert dem
Fahrer Informationen mithilfe eines
akustischen Alarms und je einer
Kontrollleuchte an den beiden
Außenspiegeln.
(1) BCW : Toter Winkel
Die Erkennungsreichweite richtet
sich nach der
Fahrgeschwindigkeit. Wenn Ihr
Fahrzeug schneller ist als die
anderen Fahrzeuge, werden Sie
nicht gewarnt.
(2) BCW : Annäherung mit hoher Geschwindigkeit
Die Warnfunktion des BCW-
Systems für Fahrzeuge, die sich
mit hoher Geschwindigkeit
annähern, warnt Sie vor
Fahrzeugen, die sich auf einer
benachbarten Fahrspur mit hoher
Geschwindigkeit annähern. Wenn
der Fahrer den Blinker setzt,
während das System ein sich
näherndes Fahrzeug erfasst, gibt
das System einen akustischen
Alarm aus. Warnung erfolgt,
richtet sich nach dem
Geschwindigkeitsunterschied
zwischen dem eigenen und dem
sich nähernden Fahrzeug. (3)
RCCW (Querverkehr-
Heckkollisionswarnung)
Wenn Sie den Rückwärtsgangeingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor
Kollisionen mit Querverkehr im
Heckbereich (RCCW)
Fahrzeuge, die sich von links und
rechts annähern. Das System
wird aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als
10 km/h beträgt und der
Rückwärtsgang eingelegt ist.
Wenn das System Fahrzeuge erkennt, die sich von links oder
rechts annähern, ertönt ein
Akustikwarnsignal. Warnung
erfolgt, richtet sich nach dem
Geschwindigkeitsunterschied
zwischen dem eigenen und dem
sich nähernden Fahrzeug.
KOLLISIONSWARNSYSTEM "TOTER WINKEL" (BCW) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OAE056106
Toter Winkel
Annäherung mit hoher
Geschwindigkeit
Page 396 of 590

5-44
Fahrhinweise
BCW (Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel")
(ausstattungsabhängig)
Funktionsvoraussetzungen
Handhabung:
Drücken Sie den BCW-Schalter,
während sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
Daraufhin leuchtet der BCW-
Schalter auf. Sobald die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 30
km/h beträgt, wird das System
aktiviert. Funktion bei
Nichtverwendung aus, indem Sie
den Schalter drücken.
Zum Beenden:
Drücken Sie den BCW-Schalter
erneut. Daraufhin erlischt die
Schalterleuchte. Schalten Sie die
Funktion bei Nichtverwendung aus,
indem Sie den Schalter drücken.
Informationen
• Wenn der Motor aus- und wiedereingeschaltet wird, kehrt das BCW-
System in den vorherigen Zustand
zurück.
• Beim Einschalten des Systems leuchtet drei Sekunden lang die
Warnleuchte am Außenspiegel auf.
i
•Halten Sie das
Verkehrsgeschehen auch
dann im Blick, wenn das
Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) aktiviert ist.
•Das Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW) ist kein
Ersatz für eine
vorschriftsmäßige und
sichere Fahrweise.
Fahren Sie stets vorsichtig
und seien Sie achtsam, wenn
Sie die Spur wechseln oder
das Fahrzeug zurücksetzen.
Das Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW) erkennt
möglicherweise nicht jedes
Objekt neben dem Fahrzeug.
VORSICHT
■ Ausführung A
OAEE056017■Ausführung B
OAEE056026
Page 397 of 590

5-45
Fahrhinweise
5
Das funktion wird unter den
folgenden Umständen aktiviert:
1. Das System ist eingeschaltet.
2. Die Fahrgeschwindigkeit beträgtmehr als ca. 30 km/h.
3. Ein sich näherndes Fahrzeug wird im toten Winkel erkannt.
Erste Alarmstufe
Wenn innerhalb der Systemgrenzen
ein Fahrzeug erkannt wird, leuchtet
eine Warnleuchte (gelb) am
Außenspiegel auf.
Wenn sich das erkannte Fahrzeug
nicht mehr im Warnbereich befindet,
erlischt die Warnung je nach
Fahrsituation.
OAEE056031L
■ Links
■ Rechts
OAEE056028L
■ Links
OAEE056029
■ Rechts
Zweite Alarmstufe
Unter den folgenden Umständen wird der Fahrer mit einem
Akustikwarnsignal gewarnt :
1. Ein Fahrzeug wurde vom Radarsystem im toten Winkel erkannt (die
Warnleuchte am Außenspiegel leuchtet auf (d.h. in der ersten
Alarmstufe)) UND
2. Der Blinker ist (in Richtung des erkannten Fahrzeugs) gesetzt.
Wenn dieser Alarm aktiviert wird, blinkt außerdem die Warnleuchte am
Außenspiegel.
Wenn Sie den Blinker ausschalten, wird die zweite Alarmstufe
(akustisches Warnsignal und Blinken der Warnleuchte am Außenspiegel)
deaktiviert.
Page 398 of 590

5-46
Fahrhinweise
• Die zweite Alarmstufe kann deaktiviert werden.
- So deaktivieren Sie dasAkustikwarnsignal:
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz'
und wählen Sie 'Warnton BCW
(Toter Winkel Kollisionswarnung)'
ab.
- So aktivieren Sie das Akustikwarnsignal :
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz'
und wählen Sie 'Warnton BCW
(Toter Winkel Kollisionswarnung)'
an.
Informationen
Die Akustikwarnsignal unterstützt die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Deaktivieren Sie diese Funktion nur
dann, wenn es erforderlich ist.
Weitere Informationen finden Sie
unter "LCD-Anzeigemodi" in Kapitel
3.
RCCW (Querverkehr-
Heckkollisionswarnung)
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Rückwärtsgang
eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor Kollisionen
mit Querverkehr im Heckbereich
(RCCW) Fahrzeuge, die sich von
links und rechts annähern.
Funktionsvoraussetzungen
Handhabung :
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrassistenz' und
wählen Sie 'RCCW
(Kollisionswarnung kreuzender
Verkehr hinten)' an. Daraufhin wird
das System aktiviert und in den
Standby-Modus versetzt.
Daraufhin wird das System aktiviert
und in den Standby-Modus versetzt.
Das System wird aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 10
km/h beträgt und die Getriebestufe R
(Rückwärtsgang) gewählt ist. Durch das Abwählen der Funktion
am Kombiinstrument wird diese
deaktiviert.
Weitere Informationen finden Sie
unter "LCD-Anzeigemodi" in
Kapitel 3.
i
Page 399 of 590

5-47
Fahrhinweise
5
Informationen
• Die zuletzt gewählte Einstellung(EIN oder AUS) der RCCW bleibt
im System gespeichert.
• Das System wird aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als 10
km/h beträgt und die Getriebestufe
R (Rückwärtsgang) gewählt ist.
• Die Erkennungsreichweite der Funktion für Querverkehr-
Heckkollisionswarnung (RCCW)
beträgt ca. 0,5 bis 20 m zu beiden
Seiten des Fahrzeugs.
Ein sich näherndes Fahrzeug wird
erkannt, wenn dessen
Fahrgeschwindigkeit zwischen 4
und 36 km/h beträgt.
Allerdings kann die
Erkennungsreichweite unter
bestimmten Umständen variieren.
Seien Sie stets aufmerksam und
achten Sie auf Ihr Umfeld, wenn Sie
Ihr Fahrzeug zurücksetzen.
Warntyp
Wenn das von den Sensoren
erkannte Fahrzeug auf Ihr Fahrzeug
zukommt, ertönt das Warnsignal, die
Warnleuchte am Außenspiegel
beginnt zu blinken und auf dem LCD-
Display erscheint eine Meldung.
Informationen
• Das akustische Warnsignal wirdausgeschaltet, wenn:
- das erkannte Fahrzeug denSensorbereich verlässt oder
- wenn sich das Fahrzeug direkt hinter Ihrem Fahrzeug befindet
oder
- wenn sich das Fahrzeug Ihrem Fahrzeug nicht nähert oder
- wenn das andere Fahrzeug langsamer wird.
• Möglicherweise gibt es weitere Faktoren oder Umstände, die die
Systemfunktion stören. Achten Sie
stets auf Ihr Umfeld.
• Wenn der Sensor im Bereich des Heckstoßfängers von einer Wand
oder einem anderen Hindernis bzw.
von einem geparkten Fahrzeug
blockiert wird, kann sich der
Erkennungsbereich des Systems
verringern.
ii
■ Links■ Rechts
OAE058046/OAE058047
Page 400 of 590

5-48
Fahrhinweise• Das System funktioniert unterUmständen nicht
ordnungsgemäß, wenn der
Stoßfänger beschädigt,
ausgetauscht oder repariert
wurde.
• Die Erkennungsreichweite variiert je nach Straßenbreite.
Wenn die Straße relativ schmal
ist, erkennt das System
möglicherweise Fahrzeuge in
der Nebenspur.
• Das System schaltet sich möglicherweise aufgrund starker
elektromagnetischer Wellen ab.
ANMERKUNG(Fortsetzung)
Unter bestimmten
Bedingungen wird der Fahrer
möglicherweise nicht vom
System gewarnt. Behalten Sie
daher beim Fahren stets das
Umfeld im Auge.
•Das Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW) und die
Funktion für Querverkehr-
Heckkollisionswarnung
(RCCW) sind kein Ersatz für
eine vorschriftsmäßige und
sichere Fahrweise. Fahren Sie
stets vorsichtig und passen
Sie auf, wenn Sie die Spur
wechseln oder mit Ihrem
Fahrzeug zurücksetzen. Das
Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) erkennt
möglicherweise nicht jedes
Objekt neben dem Fahrzeug.
•Bei aktiviertem System
leuchtet die Warnleuchte am
Außenspiegel auf, sobald ein
Fahrzeug im Systembereich
erkannt wird.
Konzentrieren Sie sich nicht
zu sehr auf die Warnleuchte,
sondern behalten Sie auch
das Umfeld des Fahrzeugs im
Auge, da andernfalls
Unfallgefahr besteht.
•Fahren Sie auch dann
vorsichtig, wenn das
Fahrzeug mit dem
Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) und die
Funktion für Querverkehr-
Heckkollisionswarnung
(RCCW).
Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf das
System und behalten Sie Ihr
Umfeld im Auge, bevor Sie die
Fahrspur wechseln oder mit
dem Fahrzeug zurücksetzen. (Fortsetzung)
VORSICHT