Hyundai Ioniq 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 511 of 590
7-10
Wartung
Standard-Wartungsplan
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
BremsflüssigkeitIRIRIRIR
Bremsscheiben und BremsbelägeIIIIIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIII
Reifen (Druck und Profilabnutzung)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
Schrauben und Muttern an Fahrwerk und IIIIIIII
Kältemittel der KlimaanlageIIIIIIII
KlimakompressorIIIIIIII
Luftfilter der KlimaanlageRRRR
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPO
SITION
Page 512 of 590
7-11
7
Wartung
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen
Bei Fahrzeugen, die hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden, müssen die folgenden
Wartungsvorgänge häufiger durchgeführt werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachstehenden
Tabelle zu entnehmen.
R : Ersetzen I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleFahrbedingung
GetriebeflüssigkeitRAlle 120 000 kmC, D, E, F, G, H, I, J
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und
ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfenC, D, E, F, G
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Beläge,
Sättel und ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, G, H
Page 513 of 590
7-12
Wartung
Erschwerte Fahrbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalenTemperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
B : Niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
D : Fahren in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen.
E : Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung. F : Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
G : Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und
Gebirgspässen.
H : Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als170 km/h.
K : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleFahrbedingung
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I
Luftfilter der KlimaanlageREntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger ersetzenC, E
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen
Page 514 of 590
7-13
7
Wartung
ERLÄUTERUNG DER ZU WARTENDEN POSITIONEN
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler,
Kühlmittelausgleichsbehälter,
Schläuche und Anschlüsse) auf
Undichtigkeit und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Kühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Getriebeflüssigkeit
Die Getriebeflüssigkeit des
Untersetzungsgetriebes muss in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen überprüft werden.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAX" an
der Seite des Behälters befinden.
Verwenden Sie ausschließlich
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT 3 oder DOT 4.
Scheibenbremsen: Beläge,
Sättel und Scheiben
Prüfen Sie die Beläge, die Scheiben
übermäßigen Verschleiß. Prüfen Sie
die Sättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum
Überprüfen der Verschleißgrenze für
die Bremsbeläge finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
(http://ser
vice.hyundai-moter.com)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf
lockere Verbindungen und
Beschädigungen. Zehen Sie lockere
Befestigungselemente mit dem
vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment nach.
Page 515 of 590
7-14
Wartung
Lenkgetriebe, Lenkgestänge
und Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor auf übermäßiges
Spiel. Prüfen Sie das Lenkgestänge
auf Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,
Rissbildung und Beschädigung.
Ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und
Beschädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Kältemittel der Klimaanlage
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
Page 516 of 590
7-15
7
Wartung
KÜHLMITTEL
Das Hochdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren
Frostschutz- und Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung
und den Kühlmittelstand mindestens
einmal im Jahr, vorzugsweise vor
Winterbeginn und vor Fahrten in
kältere Gebiete.Kühlmittelstand prüfen
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.Falls der Kühlmittelfüllstand zu
niedrig ist, füllen Sie ausreichend
destilliertes (entionisiertes) Wasser
nach. Heben Sie den Füllstand bis
zur Markierung MAX an, aber
überfüllen Sie nicht. Für den Fall,
dass häufig nachgefüllt werden
muss, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
OAEE076002L
Page 517 of 590
7-16
WartungDer Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist ein normaler Zustand.
Entfernen Sie unter
keinen Umständen
den Kühlerdeckel
oder die
Ablassschraube,
während der Kühler heiß ist. Es
besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen durch
unter Druck stehendes heißes
Kühlmittel bzw. heißen Dampf.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OAEE076002
(Fortsetzung)
Schalten Sie das Fahrzeug ab
und warten Sie, bis die Bauteile
im Motorraum abgekühlt sind.
Gehen Sie beim Entfernen des
Kühlerdeckels äußerst
Vorsichtig vor. Umwickeln Sie
ihn mit einem dicken Lappen
und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis zum ersten
Anschlag. Treten Sie zurück und
warten Sie, bis der Druck aus
dem Kühlsystem entwichen ist.
Wenn Sie sicher sind, dass der
Druck vollständig entwichen ist,
drücken Sie den mit einem
dicken Lappen umwickelten
Verschlussdeckel nieder und
schrauben ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
Der Elektromotor des
Kühllüfters kann
weiter laufen oder
gestartet werden,
wenn das Fahrzeug
nicht läuft, wodurch es zu
schweren Verletzungen
kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden
Lüfterflügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Page 518 of 590
7-17
7
Wartung
Empfohlenes Kühlmittel
• Verwenden Sie beim Nachfüllenvon Kühlmittel ausschließlich
entionisiertes, destilliertes Wasser
oder weiches Wasser für Ihr
Fahrzeug und mischen Sie dem ab
Werk eingefüllten Kühlmittel kein
hartes Wasser bei.
• Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und
Fahrzeugschäden verursachen.
• Verwenden Sie grundsätzlich keine Kühlmittel auf Alkohol- oder
Methanolbasis und mischen Sie
diese auch nicht mit dem
spezifizierten Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als
60% oder weniger als 35%
Frostschutzmittel enthält, da
andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde.
Stellen Sie sicher, dass der
Kühlerdeckel ordnungsgemäß
aufgeschraubt wird, nachdem
Kühlmittel nachgefüllt wurde.
1. Prüfen Sie, ob der Aufkleber
des Kühlmitteldeckels
gerade nach vorne
ausgerichtet ist.
(Fortsetzung)VORSICHT
OTL075062
■Ansicht des Motorraums von vorne
(Fortsetzung)
2. Stellen Sie sicher, dass der
Verriegelungsmechanismus
am Kühlerdeckel korrekt
eingerastet ist.
OAEE076044L
■Ansicht des Motorraums von hinten
Page 519 of 590
7-18
Wartung
Entnehmen Sie das
Mischungsverhältnis der
nachstehenden Tabelle :
Informationen
Falls Sie sich bzgl. des
Mischungsverhältnisses nicht sicher
sind, lässt sich ein Gemisch aus 50%
Wasser und 50% Frostschutzmittel
am leichtesten herstellen. Es eignet
sich für die meisten
Temperaturbereiche von -35 °C und
darüber.
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel
entsprechend dem Wartungsplan am
Anfang dieses Kapitels in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen. Um Schäden an Bauteilen im
Motorraum zu verhindern, wickeln
Sie vor dem Nachfüllen von
Kühlmittel ein dickes Tuch um den
Kühlerdeckel, um zu verhindern,
dass Kühlmittel überlauft und auf
oder in andere Bauteile im
Motorraum wie z.B. den Generator
gelangt.
ANMERKUNG
i
Außentempe
ratur Mischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15 °C 35 65 -25°C 40 60
-35°C 50 50
-45°C 60 40
Füllen Sie weder Kühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
Kühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
VORSICHT
Page 520 of 590
BREMSFLÜSSIGKEIT
Füllstand der Bremsflüssigkeit
prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Bremsflüssigkeit
nachzufüllen, reinigen Sie den
Bereich um den Deckel sorgfältig,
damit die Bremsflüssigkeit nicht
verunreinigt werden kann.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen Sie bis zur Markierung MAX
auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit
steigender Fahrleistung.Dies ist ein normaler Zustand, der
auf den Verschleiß der Bremsbeläge
zurückzuführen ist. Für den Fall,
dass der Füllstand extrem niedrig ist,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
• Achten Sie darauf, dass keine
Bremsflüssigkeit in Kontakt mit
dem Fahrzeuglack kommt, da
dieser andernfalls Schaden
nimmt.
• Verwenden Sie NIEMALS Bremsflüssigkeit, die über
längere Zeit der Luft ausgesetzt
wurde, da sich dies negativ auf
deren Qualität auswirken kann.
Sie sollte umgehend entsorgt
werden.
• Verwenden Sie stets die korrekte Bremsflüssigkeit.
Bereits wenige Tropfen Mineralöl
wie z.B. Motoröl in Ihrem
Bremssystem können Teile des
Bremssystems beschädigen.
Informationen
Verwenden Sie ausschließlich die
vorgegebene Bremsflüssigkeit
(siehe den Abschnitt "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen" in
Kapitel 8).
i
ANMERKUNG
7-19
7
Wartung
OAEE076003
Wenn häufig Bremsflüssigkeit
nachgefüllt werden muss, kann
dies auf eine Undichtigkeit im
Bremssystem hinweisen.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Bremsflüssigkeit darf nicht in
die Augen gelangen. Falls
Bremsflüssigkeit in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe.
VORSICHT