Hyundai Ioniq Electric 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 481 of 588

6-22
Pannenhilfe
4. Schrauben Sie die Ventilkappevom Ventil des defekten Reifens
ab, und schrauben Sie denEinfüllschlauch (2) der
Dichtmittelflasche auf das Ventil. 5. Schieben Sie die
Dichtmittelflasche in das
Kompressorgehäuse (4), so dassdie Flasche aufrecht steht.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor ausgeschaltet ist,Schalterstellung "0".
Schließen Sie den Dichtmittel-
Einfüllschlauch fest an das
Ventil an. Andernfalls fließt das
Dichtmittel möglicherweise
zurück und verstopft den
Einfüllschlauch.
ACHTUNG
OAEE066006
OAEE066005OAEE066007

Page 482 of 588

6-23
Pannenhilfe
6
7. Schließen Sie das Netzkabel (3)des Kompressors an die
Steckdose des Fahrzeugs an.
8. Schalten Sie den Kompressor ein, während sich der POWER-Knopfin der Stellung ON befindet, und
lassen Sie ihn ca. 5 - 7 Minuten
lang laufen, um das Dichtmittel bis
zum Erreichen des richtigen
Drucks einzufüllen. (Siehe
Kapitel 8 Reifen und Räder). Der
Reifendruck nach dem Befüllen
spielt keine Rolle. Er wird später
kontrolliert und ggf. korrigiert.
Achten Sie darauf, den Reifen
nicht zu voll zu pumpen, undhalten Sie sich während des
Befüllens vom Reifen fern. 9. Schalten Sie den Kompressor aus.
10. Trennen Sie die Schlauchenden
von der Dichtmittelflasche und
vom Reifenventil.
Legen Sie das Tire Mobility Kit in
seinen Stauraum im Fahrzeug.
Dichtmittel verteilen
11. Fahren Sie umgehend eine 7~10 km lange Strecke (ca.10
Fahrminuten), um das Dichtmittel
gleichmäßig im Reifen zu
verteilen.
Fahren Sie nicht schneller als 80
km/h. Fahren Sie nach Möglichkeitnicht langsamer als 20 km/h.
Fahren Sie nicht mit dem
Fahrzeug, wenn der
Reifenluftdruck weniger als 2,0
bar (200 kPa) beträgt. Ein Unfall
aufgrund eines plötzlichen
Reifenschadens wäre die
mögliche Folge.
ACHTUNG
OAEE066008
OLMF064106

Page 483 of 588

6-24
Pannenhilfe
Wenn Sie während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen,
Störungen des Fahrbetriebs oder
eine ungewöhnliche
Geräuschentwicklung feststellen,
reduzieren Sie die Geschwindigkeit
und fahren Sie vorsichtig weiter, bis
Sie das Fahrzeug sicher am
Straßenrand anhalten können.
Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst
oder einen Abschleppdienst zu Hilfe.
Bei der Verwendung des Tire Mobility
Kit werden möglicherweise die
Reifendrucksensoren und das Raddurch das Dichtmittel beschädigt.Reifenluftdruck aufbauen
1. Stoppen Sie nach einer
Fahrstrecke von ca. 7~10 km
(oder ca. 10 Minuten) an einer
geeigneten Stelle.
2. Schrauben Sie den Einfüllschlauch (2) des
Kompressors direkt auf das
Reifenventil.
3. Schließen Sie das Netzkabel des Kompressors an die Steckdose
des Fahrzeugs an. 4. Korrigieren Sie den
Reifenluftdruck auf den
empfohlenen Wert.
Gehen Sie wie folgt vor, während
sich der POWER-Knopf in derStellung ON befindet:
- Um den Reifenluftdruck zuerhöhen:
Schalten Sie den Kompressor
ein, Schalterstellung " ". Zum
Prüfen des aktuellen
Reifenluftdrucks schalten Sie
den Kompressor für kurze Zeit
aus.
- Um den Reifenluftdruck zu verringern:
Drücken Sie den Knopf (8) am
Kompressor.
Informationen
Das Druckmanometer zeigt bei
laufendem Kompressor
möglicherweise einen Messwert an,
der über dem tatsächlichen Wert liegt.
Zum Messen des exakten
Reifenluftdrucks muss der
Kompressor ausgeschaltet sein.
i
OAEE066005

Page 484 of 588

6-25
Pannenhilfe
6
Informationen
Wenn ein repariertes oder ersetztes
Rad wieder am Fahrzeug montiert
wird, ziehen Sie die Radmutter auf ein
Anzugsdrehmoment von 11 - 13 kgm
an.i
Reifendrucksensor (bei
Ausstattung mit TPMS)
Wenn Sie das Tire Mobility Kit in
Kombination mit einem nicht
von HYUNDAI zugelassenen
Dichtmittel verwenden, können
die Reifenluftdrucksensoren
durch das Dichtmittel
beschädigt werden. Beim
Ersetzen des Reifens durch
einen neuen Reifen sollte das
Dichtmittel von
Reifenluftdrucksensor und Rad
entfernt und der
Reifenluftdrucksensor von
einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG

Page 485 of 588

6-26
Pannenhilfe
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen
Abschleppunternehmenabschleppen zu lassen.Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird
empfohlen, Nachläufer oder einen
Plateauwagen zu verwenden.
Es ist möglich, ein Fahrzeug auf
mitrollenden Hinterrädern (ohne
Nachläufer) abzuschleppen, wenn
die Vorderräder angehoben sind.
Wenn eines der Räder oder
Aufhängungskomponenten
beschädigt sind oder das Fahrzeug
mit den Vorderrädern auf dem Bodenabgeschleppt wird, müssen
Nachläufer unter den Vorderrädern
platziert werden.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläuferabgeschleppt wird, müssen immer
die Vorderräder angehoben werden,
nicht die Hinterräder.
AA
BBSSCC HH LLEE PP PPEENN
OAE066018Nachläufer
Nachläufer
Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht rückwärts auf
mitrollenden Vorderrädern ab,
da das Fahrzeug dadurch
beschädigt werden könnte.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
OAEE066016
OAE066019

Page 486 of 588

6-27
Pannenhilfe
6
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss :
1. Schalten Sie bei getretenemGaspedal in die Getriebestufe N
(Neutral) und schalten Sie dann
das Fahrzeug ab. Der POWER-Knopf befindet sich dann in der
Stellung ACC.
2. Lösen Sie die Feststellbremse.
Wenn nicht in die Getriebestufe N
(Neutral) geschaltet wird, kann es
zu Schäden am Fahrzeug
kommen.Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie die Heckklappe und entnehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Werkzeugkasten. Der
Werkzeugkasten befindet sich
unter der Gepäckraumablage.
ANMERKUNG
(Fortsetzung)
Benutzen Sie zum
Abschleppen keine
Schlinggurtvorrichtung.
Verwenden Sie eine Hubbrille
oder einen Plateauwagen.
OAEE066010

Page 487 of 588

6-28
Pannenhilfe
2. Entfernen Sie die Lochblende,indem Sie am Stoßfänger auf den
unteren Teil der Blende drücken.
3. Bauen Sie die Abschleppöse an, indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie vollständig festgezogen ist. 4. Bauen Sie die Abschleppöse nach
Gebrauch ab und verschließen
Sie die Öffnung mit der
Abdeckung.
Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen
Abschleppunternehmenabschleppen zu lassen.
Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug
vorübergehend mit einemAbschleppseil oder einer
Abschleppkette, welche an der
Abschleppöse für Notfälle vorne
(oder hinten) am Fahrzeug befestigt
wird, gezogen werden. Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs mit einem Abschleppseil
oder einer Abschleppkette äußerst
vorsichtig. Ein Fahrer muss sich im
Fahrzeug befinden, um die Lenkungund die Bremsen zu bedienen.
OAEE066011
OAE066028
■Vo r n e
■ Hinten

Page 488 of 588

6-29
Pannenhilfe
6
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf
diese Weise nur auf befestigten
Straßen, mit geringer
Geschwindigkeit und für eine kurze
Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug
ab, dessen Räder, Achsen,
Antriebsstrang, Lenkung und
Bremsen in einwandfreiem Zustandsind.Vorsichtshinweise für das
Abschleppen im Notfall :
Schalten Sie bei getretenem
Gaspedal in die Getriebestufe N
(Neutral) und schalten Sie dann
das Fahrzeug ab. Der POWER-Knopf befindet sich dann in der
Stellung ACC.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Treten Sie das Bremspedal mit größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich regelmäßig
untereinander verständigen
(Blickkontakt).
Prüfen Sie vor dem Abschleppen, dass die Abschleppöse nichtgebrochen oder beschädigt ist. Befestigen Sie das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette
ordnungsgemäß an der
Abschleppöse.
Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig. Belasten Sie die
Öse mit gleichmäßiger Kraft.

Page 489 of 588

6-30
Pannenhilfe
Verwenden Sie ein Abschleppseilbzw. eine Abschleppkette, mit
einer Maximallänge von 5 m.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils bzw. der
Abschleppkette ein ca. 30 cm
breites weißes oder rotes Tuch,
damit das Seil bzw. die Kette nichtübersehen wird.
Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette immer
gespannt bleibt. Prüfen Sie vor dem Abschleppen
unter dem Fahrzeug, ob
Flüssigkeit aus dem
Untersetzungsgetriebe austritt.
Falls Getriebeflüssigkeit aus dem
Untersetzungsgetriebe austritt,
muss zum Abschleppen ein
Plateauwagen oder ein Nachläufer
verwendet werden. Beachten Sie beim
Abschleppen die folgenden
Punkte, um Schäden an Ihrem
Fahrzeug und dessen Bauteilenzu vermeiden:
Beim Abschleppen mit
Abschleppösen muss stets in
gerader Richtung gezogen
werden. Es darf nicht von der
Seite oder in einem vertikalen
Winkel gezogen werden.
Verwenden Sie die
Abschleppösen nicht, um ein
festgefahrenes Fahrzeug aus
Matsch, Sand oder anderen
Situationen zu befreien, die
ein Bewegen des Fahrzeugs
aus eigener Kraft verhindern.
Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15 km/h
und keine längere Strecke als
1,5 km, um eine schwere
Beschädigung des
Untersetzungsgetriebes zuvermeiden.
ACHTUNG
OAEE066017

Page 490 of 588

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5 Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8 Standard-Wartungsplan ..................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-11
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-13
Kühlmittel ..............................................................7-15 Kühlmittelstand prüfen ..................................................7-15
Kühlmittel wechseln ........................................................7-18
Bremsflüssigkeit ...................................................7-19 Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-19
Waschwasser ........................................................7-20 Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-20
Luftfilter der klimaanlage...................................7-21 Filter prüfen .....................................................................7-21 Wischerblätter ......................................................7-23
Wischerblätter prüfen ....................................................7-23
Wischerblätter ersetzen ................................................7-23
Batterie (12 volt)..................................................7-26 Optimale Batteriewartung .............................................7-27
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-27
Batterie laden...................................................................7-28
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-29
Reifen und räder ..................................................7-30 Reifenpflege .....................................................................7-30
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-31
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-32
Reifen tauschen...............................................................7-33
Räder einstellen und auswuchten...............................7-34
Reifen ersetzen ...............................................................7-34
Felgen ersetzen ...............................................................7-35
Reifentraktion ..................................................................7-35
Reifenwartung..................................................................7-35
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-35
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-39
Sicherungen ..........................................................7-41 Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-42
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-44
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-45
7

Page:   < prev 1-10 ... 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 ... 590 next >